Aktuelles
Termine
Kalender
-
19:30 UhrStaatsarchiv Ludwigsburg
"Bitte nur mit Geldscheinen von einer Milliarde an aufwärts bezahlen" - Die Inflation 1923 in Marbach und Umgebung
-
13:00 UhrDokumentationsstelle Rechtsextremismus - Karlsruhe, Generallandesarchiv Karlsruhe
Frühere Schließung des Generallandesarchivs und der Dokumentationsstelle Rechtsextremismus am 15. Dezember
-
18:00 UhrStaatsarchiv Ludwigsburg
Kuratorenführung durch die Ausstellung "Die neue Heimat im Heiligen Land"
-
19:00 UhrStaatsarchiv Ludwigsburg
Templerfamilien aus dem Kreis Ludwigsburg im Heiligen Land
-
19:30 UhrStaatsarchiv Ludwigsburg
"Mutig, aufrecht und (fast) vergessen": Elisabeth Kranz (1887 - 1972), Schulleiterin der Höheren Mädchenschule in Ludwigsburg (heute Goethe-Gymnasium)
Ihr direkter Zugang zum Landesarchiv
So nutzen Sie das Landesarchiv
Fachaufgaben des Landesarchivs
Rechercheratgeber
Themenfenster
-
Landeskunde
Landeskunde
Landeskunde und Landesbeschreibung helfen dabei, die Zukunft zu gestalten und bieten die Chance, aus Baden, Hohenzollern und Württemberg und den jeweiligen Wurzeln dieser Gebiete eine Einheit in der Vielfalt werden zu lassen.weitere Informationen -
Wasserzeichen
WZIS - Wasserzeichen-Informationssystem Deutschland
Im Informationssystem für Wasserzeichen aus der Zeit des Mittelalters bis ins 20. Jahrhundert finden Sie derzeit ca. 140.000 Wasserzeichen aus ganz Europa für Forschungen zu Handschriften und Inkunabeln, aber auch zur Kunstgeschichte und Musikwissenschaft.weitere Informationen -
Klöster
Klöster in Baden-Württemberg
Schauen Sie sich um in der Welt der Klöster Baden-Württembergs! Es werden mehr als 700 Klöster von ihren Anfängen bis zu ihrer Aufhebung 1803 in Wort und Bild dargestellt.weitere Informationen -
Karoline Luise von Baden
Karoline Luise von Baden - Kunst und Korrespondenz
Schwelgen Sie in der Kunst- und Mäzenatenwelt des 18. Jahrhunders: Das Online-Portal zu Karoline Luise von Baden verknüpft die Kunstwerke des Malereikabinetts - Grundstock für die heutige Staatliche Kunsthalle Karlsruhe - mit der umfangreichen Korrespondenz der Fürstin in unserem Standort Generallandesarchiv Karlsruhe.weitere Informationen