Einführung in die Ortsforschung

RR Ortsgeschichte
Postkarte von Bingen. LABW, StAS N 1/78 T 1 Nr. 366

Die folgenden Überlegungen sollen Ihnen helfen, die Geschichte eines Ortes zu erforschen bzw. eine ortsgeschichtliche Veröffentlichung zu verfassen.

Die Auswahl des Themas

Überlegen Sie zunächst, über welches ortsgeschichtliche Thema Sie forschen möchten. Bereits erschienene Ortsgeschichten können in Aufbau und Themenauswahl ein Vorbild sein. Mindestens genauso wertvoll wie umfassende Werke sind allerdings "kleine" Veröffentlichungen zu Einzelthemen. Noch dazu sind diese vom Aufwand her viel leichter und schneller umzusetzen – entsprechende Pläne werden daher viel eher auch wirklich zum Abschluss gebracht.

Formulieren Sie eine klare Fragestellung

Die Fülle interessanter Themen verlockt dazu, sich bei der Suche nach interessanten Informationen und der Interpretation der Quellen zu verzetteln. Formulieren Sie daher eine klare Fragestellung und notieren Sie diese am besten schriftlich, um sich selbst zu zwingen, die eigenen Gedanken klarzubekommen und abgrenzen zu müssen. Diese Fragestellung soll ab diesem Moment Richtschnur und Orientierung für das weitere Vorgehen sein, damit Sie nicht vom Weg abkommen.

Allein oder in der Gruppe?

An dieser Stelle gibt es kein richtig oder falsch. Beide Wege sind möglich. Schauen Sie, was besser zu Ihnen passt. Wenn Sie in der Gruppe arbeiten, ist genau festzulegen, wer was bis wann und in welcher Form bearbeitet, damit am Ende ein in sich stimmiges, aufeinander bezogenes Werk entsteht.

Der nächste Schritt: die Suche nach bereits vorhandener Literatur

Sichten Sie im nächsten Schritt zunächst die Literatur zum jeweiligen Ort. Beginnen Sie mit dem landeskundlichen Informationssystem LEO–BW, rufen Sie dort den Artikel zum jeweiligen Ort auf, studieren Sie die (knappen, aber fundierten) Ausführungen zur weltlichen und kirchlichen Geschichte des Ortes und notieren Sie sich die unter den Treffern zum jeweiligen Ort genannten Literaturangaben. Falls für die jeweilige Region vorhanden, lohnt ein Blick in die Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg oder die württembergischen Oberamtsbeschreibungen. Weitere Literaturtitel zum jeweiligen Ort finden Sie in den einschlägigen Bibliographien (Literaturverzeichnissen) wie der Landesbibliographie, im Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbunds oder im Bibliotheksportal des Landesarchivs Baden-Württemberg. Die Bücher selbst finden Sie oft in den öffentlichen Büchereien vor Ort, in Stadtarchiven oder bei uns. Literatur zur Geschichte des jeweiligen Ortes können Sie daneben in Form von Aufsätzen oder Literaturbesprechungen in den einschlägigen landeskundlichen Zeitschriften wie z. B. der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (ZGO), der Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte (ZWLG), Ulm und Oberschwaben (UuO) oder Württembergisch Franken (WFr) ausfindig machen.

Auf dieser Seite zur Literatursuche gibt es das Ganze noch ausführlicher.

Geben Sie sich bei der Literatursuche bitte nicht mit den ersten Funden zufrieden. Eine fundierte ortsgeschichtliche Studie sollte auf dem aktuellen Forschungsstand aufbauen.

Ermitteln Sie den Forschungsstand

Lesen Sie die Literatur zum jeweiligen Ort aufmerksam durch und machen Sie sich ein Bild über zentrale Entwicklungen, Ereignisse, wichtige Personengruppen und Persönlichkeiten der Ortsgeschichte, über bisher unbehandelte Themengebiete und über Schwachpunkte der bisherigen Darstellungen.

Ohne Auswahl geht es nicht

Auch wenn Sie sich für eine umfassende Ortsgeschichte entschieden haben: Versuchen Sie nicht, die Informationen zu einem bestimmten Ort in Gänze zu sammeln und zu verarbeiten. Die Fülle an Informationen ist dafür fast immer zu groß. So ist es eine der wichtigsten Aufgaben, sich im Vorfeld mit der Auswahl des oder der Themenblöcke auseinanderzusetzen. Dabei können Ihnen bereits erschienene Ortsgeschichten als Vorbild oder Vorlage dienen. In der Ortsgeschichtsforschung hat es sich in der Vergangenheit bewährt, aus der Gesamtgeschichte des jeweiligen Ortes eine gewisse Zahl von Themenblöcken herauszugreifen, die im Ergebnis die Kapitel der Ortsgeschichte darstellen. Sollten Sie zusammen mit anderen Personen arbeiten, legen Sie an dieser Stelle fest, wer welchen Themenblock übernimmt und wann das jeweilige Kapitel fertig vorliegen soll.

Der erste Schritt in Richtung Archiv

Informieren Sie sich als nächstes, in welchen Archiven Unterlagen zu Ihrem Thema vorliegen könnten. Vergegenwärtigen Sie sich hierzu insbesondere die politische Geschichte des betreffenden Ortes: Welchem Territorium bzw. welcher Herrschaft war der Ort in welcher Zeit zugeordnet? Haben dort daneben auch andere Herrschaften einzelne Rechte ausgeübt, was sich in deren Verwaltungsschriftgut niedergeschlagen haben würde? In welchem oder in welchen Archiven ist also einschlägiges Schriftgut zu erwarten?

Hier eine kurze Anleitung mit zwei einfachen Beispielen: