Datenschutz beim Landesarchiv Baden-Württemberg

Das Landesarchiv Baden-Württemberg ist eine Behörde des Landes Baden-Württemberg. Als solche nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Deshalb haben wir Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie das Landesarchiv Baden-Württemberg den Schutz Ihrer Daten gewährleistet und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Im Zuge der Weiterentwicklung unseres Internetangebotes und der eingesetzten Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.


Verantwortlicher:

Verantwortlicher im Sinne des Artikel 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist das Landesarchiv Baden-Württemberg. Die Kontaktdaten lauten:

Landesarchiv Baden-Württemberg
Urbanstr. 31 A
70182 Stuttgart
E-Mail: landesarchiv@la-bw.de

Datenschutzbeauftragter:

Den Behördlichen Datenschutzbeauftragten des Landesarchivs erreichen Sie unter:
E-Mail: dsb@la-bw.de


Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung:

An einigen Stellen der Internetangebote des Landesarchivs BW haben Sie die Möglichkeit, freiwillig personenbezogene Angaben zu machen, beispielsweise bei einer Anfrage, bei der Nutzung unseres elektronischen Bestellsystems oder einer Registrierung beim landeskundlichen Informationssystem LEO-BW (s.u.). Die übermittelten (personenbezogenen) Daten speichern und verwenden wir ausschließlich für den Zweck, für den ihre Angabe erfolgte. Die Speicherung selbst erfolgt bei dem technischen Betreiber der Angebote, dem Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen. Anfragen, die Einrichtungen außerhalb des Landesarchivs betreffen, leiten wir falls notwendig an diese Einrichtungen (z.B. ein Ministerium oder Kommunalarchiv) zur Beantwortung weiter.

Das Landesarchiv wertet die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten für statistische Zwecke aus, um die Nachfrage der Webangebote zu messen (s. Absatz Webtracking). Davon abgesehen geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter und verwenden sie nur für den jeweils vorgesehenen Zweck (z.B. zur Bearbeitung Ihrer Bestellung).


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist

die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG - Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) sowie das Landesdatenschutzgesetz (LDSG). Artikel 6 EU-DSGVO enthält die grundlegenden Bedingungen für die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.


Im Folgenden informieren wir Sie über Ihre Betroffenenrechte nach der EU-DSGVO:

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung (Artikel 15 EU-DSGVO). Auskunft über die gespeicherten Daten gibt Ihnen die zuständige Stelle des Landesarchivs.
Kontakt:
landesarchiv@la-bw.de

Sie haben ein Recht auf Berichtigung (Artikel 16 EU-DSGVO), Löschung beziehungsweise Einschränkung (Art. 18 EU-DSGVO) der Verarbeitung.
Sie haben auch ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Artikel 21 EU-DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 EU-DSGVO).
Haben Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten erteilt, haben Sie das Recht, diese grundsätzlich mit Wirkung für die Zukunft widerrufen - Widerrufsrecht (Artikel 7 EU-DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
Sie haben auch das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen (Artikel 77 EU-DSGVO). Aufsichtsbehörde im Land Baden-Württemberg ist der Landesbeauftrage für Datenschutz und Informationsfreiheit. Die Kontaktdaten finden Sie unter:
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/


Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden:

Die bei Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten speichern wir solange, wie es zur Erbringung des von Ihnen gewählten Angebots oder von Ihnen in Anspruch genommenen Leistung notwendig ist. Automatisch gespeicherte Protokolldaten werden nach Ablauf eines begrenzten Zeitraums gelöscht. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht oder nur in dem Rahmen, in welchem Sie Ihre Einwilligung hierzu erklärt haben.


Cookies- e-Privacy-Richtlinie 2002/58/EG ("Cookie-Richtlinie")

Damit Sie während einer Session identifiziert werden können, um z.B. Archivalien zur Vorlage im Lesesaal bestellen zu können, werden so genannte Session-Cookies verwendet. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden. In einem Session-Cookie wird insbesondere eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthalten Cookies Angaben über ihre Herkunft, ggf. technische Parameter sowie die verwendete Sprache. Die vom elektronischen Bestellsystem des Landesarchivs BW verwendeten Cookies können während einer Session außerdem die folgenden personenbezogenen Angaben enthalten:

  • Passwort des Nutzers
  • Titel
  • Nachname
  • Vorname
  • Institution
  • Land
  • Adresse
  • Art, Thema und Zweck der Arbeit
  • Kennungen der bestellten Einheiten
  • Datum des voraussichtlichen Archivbesuchs
  • Einverständniserklärung (ja/nein) "Meine Daten (Name und Anschrift, Nutzungsvorhaben und -zweck) dürfen an Nutzer mit ähnlichen Forschungsinteressen weitergegeben werden."

Umgang mit Cookies

Cookies lassen sich mit allen Internetbrowsern steuern. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass alle Cookies akzeptiert werden, ohne die Benutzer zu fragen. Wenn Sie den vollen Funktionsumfang der Internetangebote nutzen möchten, sollten Sie Ihren Browser so einstellen, dass Session-Cookies akzeptiert werden.
Wenn Sie alle Cookies ablehnen, kann das elektronische Bestellsystem des Landesarchivs BW nicht genutzt werden.


Datenverarbeitung auf dieser Internetseite (§§ 13 TMG und 13 EU-DSGVO)

Bei jedem Besuch einer Internetseite werden Daten erhoben und ausgetauscht. Das Landesarchiv Baden-Württemberg erhebt und speichert automatisch Daten, die Ihr Browser an unsere Server übermittelt. Dies sind:

  • Typ und Version Ihres Internet-Browsers
  • verwendetes Betriebssystem
  • die aufgerufene Seite
  • die zuvor besuchte Seite (Referrer URL)
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • Verweildauer
  • regionale Herkunft.

Das Landesarchiv Baden-Württemberg wertet diese Daten allein für statistische Zwecke aus, um die Nachfrage der Webangebote zu messen sowie zur bedarfsgerechten Gestaltung und laufenden Verbesserung des Internetangebots. Das Landesarchiv hat keine Möglichkeit, diese Daten einer bestimmten Person zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die IP-Nummern werden für die Dauer des Besuchs zur Beantwortung der Abfragen erfasst und nicht über das Ende des Besuchs hinaus gespeichert. Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur des Landesarchivs Baden-Württemberg zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe in anderen Fällen erfolgt nicht.


Webtracking

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics

Für die Internetangebote des Landesarchivs BW wird Google Analytics genutzt, ein Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Computern der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf dieser Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Dieses Angebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Der aktuelle Link ist: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.


Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten beim elektronischen Bestellsystem des Landesarchivs BW

Für die Nutzung des elektronischen Anmelde- und Bestellverfahrens des Landesarchivs ist die Einrichtung eines Nutzerkontos erforderlich. Hierbei speichern wir auf einem zentralen Server die folgenden personenbezogenen Daten: Name (Nachname, Vorname, evtl. akad. Grad), Geburtsdatum und vollständige Anschrift. Sie können selbst entscheiden, ob Sie zusätzlich Ihre Telefonnummer, Telefaxnummer und E-Mail-Adresse sowie gegebenenfalls Ihren Zweitwohnsitz angeben. In diesem Fall werden diese Angaben ebenfalls gespeichert. Die gespeicherten Daten verwenden wir ausschließlich für folgende Zwecke:

  1. Ausstellung eines Nutzerausweises zur Identifikation in unseren Lesesälen sowie
  2. zur Abwicklung einer Archivalienbestellung, d.h. der Vorbestellung von Archivgut zur Vorlage in einem unserer Lesesäle. Erfolgt die Bestellung im Auftrag eines Dritten, speichern wir Name und Anschrift des Auftraggebers. Ebenfalls speichern wir die Information, ob Sie einer Weitergabe Ihrer Bestellinformationen an andere Archivnutzerinnen und -nutzer zugestimmt haben.
  3. Auf die im Nutzerkonto hinterlegten personenbezogenen Daten wird außerdem bei Reproduktionenbestellungen bzw. der anschließenden Rechnungstellung zurückgegriffen.

Der Zugriff auf die Daten der Nutzerkonten ist nur den befugten und zuständigen Personen möglich, die mit der fachlichen, technischen und organisatorischen Betreuung des Anmelde- und Bestellsystems befasst sind. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur mit ihrem Einverständnis an Dritte weiter. Eine Übermittlung der Daten an auskunftsberechtigte Stellen erfolgt nur dann, wenn wir gesetzlich oder durch Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind.
Ihre personenbezogenen Daten löschen wir nach Ablauf des sechsten Jahres nach ihrer letzten Nutzung. Danach ist eine Identifizierung ihrer Person anhand der verbliebenen Daten nicht mehr möglich.


Speicherung personenbezogener Daten im Online-Findmittelsystem des Landesarchivs BW

Im Lesezeichenmodul des Online-Findmittelsystems können Lesezeichen gesetzt und Notizen dazu hinterlegt werden, die mit Bezug auf das Nutzerkonto gespeichert werden. Der Zugriff auf diese Daten ist nur den Systemadministratoren möglich. Das Landesarchiv wertet sie nicht aus und gibt sie auch nicht an Dritte weiter. Das Landesarchiv kann keine Gewähr für den Erhalt der Daten übernehmen.


Einrichtung von Nutzerkonten im landeskundlichen Informationssystem LEO-BW

Im Landeskundeportal LEO-BW können Sie ein Nutzerkonto anlegen, um personalisierte Kommentare zu Beiträgen zu erstellen, Bewertungen von Inhalten vorzunehmen sowie Merklisten anzulegen und mit Notizen zu versehen. Bei einer Anmeldung bzw. der Einrichtung eines Nutzerkontos werden die folgenden personenbezogenen Daten erhoben: Vorname, Benutzername und E-Mail-Adresse; optional können die Informationen zu Zweitname, Nachname, Geburtstag und Geschlecht hinterlegt werden. Diese Daten werden gespeichert und ausschließlich zur Zuordnung von Nutzerbeiträgen verwendet. Der Zugriff auf die Daten ist nur den Systemadministratoren möglich. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Eine Übermittlung der Daten an auskunftsberechtigte Stellen erfolgt nur dann, wenn wir gesetzlich oder durch Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind.


Datenschutzhinweise für Veranstaltungen mit GoToWebinar, GoToTraining und GoToMeeting

1. Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen die Plattformen von "GoToWebinar", "GoToTraining" und "GoToMeeting", um die von Ihnen ausgewählte Online-Veranstaltung durchzuführen. "GoToWebinar", "GoToTraining" und "GoToMeeting" sind Services der LogMeIn, Inc. mit Sitz in den USA.
Weitergehende Informationen zu Datenschutz und Datensicherheit von LogMeIn können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.logmeininc.com/de/gdpr/gdpr-compliance
Wenn Sie die Internetseiten von "GoToWebinar", "GoToTraining" und "GoToMeeting" nutzen, ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten der Betreiber des Webangebotes verantwortlich. Die Nutzung der Internetseite ist jedoch für die Teilnahme an einer Online-Veranstaltung nicht zwingend erforderlich. Dort steht lediglich Software zur Nutzung von "GoToWebinar", "GoToTraining" und "GoToMeeting" bereit.
Die Teilnahme an einem Webinar ist auch direkt über Ihren Web Browser unter dem Ihnen zugesandten Login möglich.

2. Art der verarbeiteten Daten:

Die Art der erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen ist von Ihren Angaben vor der Teilnahme bzw. während der Teilnahme abhängig.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Persönliche Angaben:

Vorname (Pflichtfeld), Nachname (Pflichtfeld), E-Mail-Adresse (Pflichtfeld), Adresse (optional), Ort (optional), Bundesland/Kanton (optional), PLZ/Postleitzahl (optional), Land (optional), Telefon (optional), Firma/Organisation (optional), Stellenbezeichnung (optional), Fragen und Kommentare (optional), Branche (optional), Kaufzeitraum (optional), Rolle im Kaufprozess (optional), Anzahl der Mitarbeiter (optional), Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional)

Technische Informationen:

Teilnehmer-IP-Adressen und evtl. Daten zur Hardware

Bei der Durchführung der Veranstaltung:

Bei der Durchführung bzw. während Ihrer Teilnahme an einer Online-Veranstaltung werden Ihre Texteingaben verarbeitet, um diese im Chat gegebenenfalls anzuzeigen und zu protokollieren. Ihre Texteingaben können für andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (in "GotoWebinar" anonymisiert, ansonsten mit dem von Ihnen angegebenen Namen) sichtbar sein, wenn der Moderator die entsprechende technische Einstellung wählt. Dies wird jeweils rechtzeitig bekanntgegeben. Nur wenn Ihre Webcam und/oder Ihr Mikrofon aktiviert bzw. aktivierbar sind, werden für die Dauer des Meetings Bild- und Spracheingaben über Mikrofon und Kamera verarbeitet, um die Durchführung der Veranstaltung zu ermöglichen. Ist diese Funktion bedienbar aktiviert, können Sie die Funktion jederzeit selbst aktivieren oder deaktivieren..
Notwendige Voraussetzung für das Betreten des "Webinar-Raums" ist die Angabe Ihres Namens. Dieser kann jedoch auch in den Einstellungen pseudonymisiert werden.

Zur Aufzeichnung des Webinars:

Die Videodateien der Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, die Audiodateien der Audioaufnahmen, die Textdatei des Online-Meeting-Chats können als Dateiformate während des Webinars erstellt und aufgezeichnet werden.

Zur Teilnahme per Telefon:

Rufnummer, Startzeit, Endzeit. Evtl. weitere technisch notwendige Verbindungsdaten können bei der Teilnahme per Telefon verarbeitet werden.

3. Umfang der Datenverarbeitung:

Wenn Sie an unserem Webinar teilnehmen, sind Sie während der Veranstaltung und im Video nicht zu sehen. Sie sind nur dann zu hören, wenn die Mikrofon-Option in der Veranstaltung aktivierbar ist und Sie selbst Ihr Mikrofon anschalten und sich zu Wort melden. Der Umfang der erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen ist von Ihren Angaben vor der Teilnahme bzw. während der Teilnahme abhängig.
Nehmen Sie an einer Veranstaltung mit "GoToTraining" oder "GoToMeeting" teil, haben Sie die Möglichkeit, sowohl Mikrofon als auch Webcam zu aktivieren. Sie können weiterhin an Dokumenten arbeiten, ggf. auch über Drittanbieter wie gehostet; in diesem Fall greifen die Datenschutzerklärungen dieser Anbieter (nur bei "GoToTraining"). Der Umfang der erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten ist von Ihren Angaben vor der Teilnahme bzw. während der Teilnahme abhängig. Wenn das Webinar aufgezeichnet wird, teilen wir Ihnen dies vorab mit. Nachdem Sie die Mitteilung erhalten haben, erteilen Sie mit dem Benutzen des Links zur Teilnahme auch die Zustimmung hierzu.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden die Chatinhalte protokolliert

4. Zur Löschung der personenbezogenen Daten:

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur technischen Durchführung der Veranstaltungen notwendig ist. Danach werden sie gelöscht.

5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

Da wir zur Teilnahme an unseren Webinaren keine vertragliche Bindung voraussetzen, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie erteilen Ihre Einwilligung durch Betätigung des Links zum Webinar. Dies wird Ihnen unmittelbar und klar ersichtlich in unmittelbarem Zusammenhang mit der Anwendung des Links zur Kenntnis gegeben.

6. Empfänger und Weitergabe an Dritte:

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, sofern sie nicht zur Weitergabe bestimmt sind. Dies kann jedoch beispielsweise im Zuge technischer Erfordernisse des Plattformbetreibers von "GoToWebinar", "GoToTraining" bzw. "GoToMeeting" bei der Auftragsdatenverarbeitung der Fall sein.

7. Datenverarbeitung in Drittländern außerhalb der Europäischen Union:

"GoToWebinar", "GoToTraining" und "GoToMeeting" sind Dienste, die von einem Anbieter aus den USA erbracht werden. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.


Datenschutzhinweise zur Veranstaltungsmanagement-Software Eveeno

Das Landesarchiv nutzt für das Veranstaltungsmanagement die Software des Unternehmens "eveeno" (Andreas Bothe, Ellenbogen 8, D-91056 Erlangen). Bei eveeno handelt es sich um ein in Deutschland ansässiges Unternehmen, die Daten werden nach deutschem Datenrecht in Straßburg (EU) gehostet.

Wenn Sie sich zu einer unserer Veranstaltungen über die Webseite von eveeno anmelden, verarbeiten wir die von Ihnen für die Anmeldung erforderlichen personenbezogenen Daten wie Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Firma oder Institution und Telefonnummer.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO im Rahmen vorvertraglicher und vertraglicher Verhältnisse zum Zweck der Anmeldung und Durchführung der Veranstaltung. Bei der Anmeldung werden technisch bedingt Ihre personenbezogenen Daten an Dritte, in diesem Fall an das Unternehmen eveeno (Andreas Bothe, Ellenbogen 8, D-91056 Erlangen), übermittelt. Auf die technischen Gegebenheiten haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen zum Datenschutz bei eveeno finden Sie unter: https://eveeno.com/de/privacy

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. Allerdings ist dann die Teilnahme an den Veranstaltungen nicht mehr möglich.


E-Mails an das Landesarchiv Baden-Württemberg

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, werden diese Mail und Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Im Falle von Bestellungen werden die angegebenen persönlichen Daten nur für die Abwicklung der Bestellung an Dritte (Versandfirma, ggf. andere Behörden oder Einrichtungen, sofern diese das bestellte Material versenden) weitergegeben. Nach Erfüllung bzw. Beantwortung der Anfrage werden Ihre Angaben gelöscht.


Prüfen Sie Ihre Daten

Sie können sich mit jedem Internetbrowser anzeigen lassen, wenn Cookies gesetzt werden und was sie enthalten. Detaillierte Informationen bietet das virtuelle Datenschutzbüro der Bundes- und Landesdatenschutzbeauftragen in Deutschland an.


Kontakt

Für weitere Informationen in Bezug auf die Behandlung von personenbezogenen Daten im Landesarchiv Baden-Württemberg steht Ihnen das Landesarchiv gerne zur Verfügung: landesarchiv@la-bw.de