- Recherche
- Recherchehilfen + Dienstbibliotheken
- Suchanleitung
Suchanleitung
Hier finden Sie Hinweise und Tipps zur Recherche nach Archivalien in unserem Online-Katalog, dem Online-Findmittelsystem.
Bei Ihrer Suche nach Informationen aus Archivgut zu Personen, Orten oder Themen helfen Ihnen auch unsere Rechercheratgeber.
Videoanleitung für Einfache und Erweiterte Suche
Das Angebot an Videoanleitungen wird demnächst weiter ausgebaut. Die Suchmöglichkeiten im Einzelnen können Sie unten nachlesen.
Anleitung zu den Suchfunktionen im Online-Findmittelsystem
-
1. Was können Sie finden?
In unserem Online-Katalog, dem Online-Findmittelsystem, finden Sie zu den Archivalien kurze inhaltliche und formale Beschreibungen (Findbücher). Ihre Suche durchsucht nur diese Beschreibungen, nicht die Archivalien selbst. In den Beschreibungen zu den einzelnen Archivalien wird in der Regel nur ein Teil der Personen- und Ortsnamen, Sachbegriffe und Ereignisse aufgeführt, die in den einzelnen Unterlagen vorkommen. Nur von einem Teil der Archivalien können Sie online Digitalisate einsehen.
Generell gilt: Mit einem einzigen Suchdurchlauf werden Sie nicht alle möglichen Ergebnisse erhalten. Benutzen Sie die Volltextsuche deshalb mit verschiedenen Suchbegriffen und nutzen Sie auch die anderen angebotenen Suchwege: die Suche über die Beständestruktur, unsere Rechercheratgeber oder unsere sachthematischen Inventare. Jeder Suchweg wird Ergebnisse bringen, die Sie auf den anderen Wegen nicht gefunden hätten.
Bitte beachten Sie zudem, dass bis jetzt nur die Hälfte unserer Archivalien in der Datenbank erfasst sind. Ihre Treffermenge ist daher immer nur eine Teilmenge dessen, was Sie im Archiv tatsächlich finden können.
Weitere Dokumente können Sie finden, wenn Sie in den Lesesälen unserer Archivstandorte mit den dort vorhandenen zusätzlichen Hilfsmitteln (z. B. maschinen- oder handschriftliche ältere Findbücher) recherchieren. Außerdem beraten wir Sie gerne und weisen Sie auf weitere einschlägige Archivalien hin (Kontakt und Öffnungszeiten).
-
2. Wie wählen Sie geeignete Suchbegriffe?
Probieren Sie immer verschiedene Suchbegriffe aus!
- Erstellen Sie ein Wortfeld thematisch verwandter Begriffe zu der gesuchten Information und suchen Sie nach allen so gefundenen Begriffen. Wenn Sie beispielsweise nach Unterlagen zu Wilhelm II., König von Württemberg, suchen, lohnt nicht nur die Eingabe des Begriffs Wilhelm II., sondern auch die von Begriffen wie Wilhelmspalais, Pauline, Krönung, Erster Weltkrieg, Abdankung, Bebenhausen u.v.m. (Allgemeine Hinweise zur thematischen Suche finden Sie hier.)
- Überlegen Sie sich Synonyme.
- Verwenden Sie sowohl heute gebräuchliche als auch früher übliche Begriffe, z.B. Angestellter – Diener, Krankenhaus – Spital.
- Orts- und Personennamen wurden früher nicht einheitlich geschrieben. Probieren Sie daher verschiedene Schreibweisen aus, z.B. Katharina oder Katharine oder Catharina. Geben Sie zunächst nur den Namensanfang ein und suchen z. B. nach Luis, nicht nach Luisa oder Luise.
Geben Sie in das Suchfeld zunächst nur einen Begriff ein, damit Sie nicht durch einen zu umfangreichen Begriff oder Begriffsketten zu viele Treffer ausschließen. Später können Sie die Trefferanzahl durch weitere Begriffe einschränken.
-
3. Wie funktioniert die "einfache Suche"?
Suchbegriff eingeben:
- Die einfache Suche sucht nach dem Wortanfang. Wenn Sie z.B. das Wort Haus eingeben, findet die Suche auch Hausfrau oder zu Hause; nicht gefunden werden Doppelhaus oder aus.
- Zwischen Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden, genauso wenig zwischen Vokalen und ihren Umlauten oder zwischen ss und ß. Im obigen Beispiel werden daher auch Häuser, Häuschen oder Hauß gefunden.
- Verwenden Sie Anführungszeichen, um ein Wort oder eine Wortgruppe genau in der angegebenen Form zu suchen. Wenn Sie z.B. "Häuser" eingeben, werden alle Einträge mit Häuser oder Hauser gefunden, nicht aber Haus oder zu Hause.
- Suchbegriffe werden automatisch mit UND verknüpft. Wenn Sie mehrere Wörter eingeben, werden Ihnen folglich nur jene Treffer angezeigt, in denen alle Begriffe vorkommen, die sie eingegeben haben. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Begriffe als eigenständige Wörter oder Wortanfänge vorkommen.
Suchbereich auswählen:
- Unter dem Punkt "Archive" können Sie auswählen, ob nur in den Beständen eines, mehrerer oder aller Archivstandorte des Landesarchivs gesucht werden soll.
- Der Suchbereich kann nachträglich noch verändert werden. Unter "Suchbereich wählen" können Sie den Suchbereich im Suchergebnis (Trefferliste) auf ein Archiv, den Teil eines Archivs oder ein einzelnes Findbuch eingrenzen oder umgekehrt ausweiten.
Digitalisate suchen:
- Unter "Digitalisate suchen" können Sie digitale Kopien von Archivalien finden. Gesucht wird dazu nicht in den Digitalisaten selbst, sondern in den zugehörigen inhaltlichen Beschreibungen der Archivalien. Bitte beachten Sie, dass bis jetzt nur ein kleiner Teil aller Archivalien digitalisiert wurde und online einsehbar ist.
Link zur "einfachen Suche"
-
4. Weiterarbeiten mit der Trefferliste
Die Suchergebnisse werden in der Trefferliste nach den Archivabteilungen sortiert angezeigt.
Sie können Ihre Suchanfrage nach Erhalt der Suchergebnisse durch Hinzufügen weiterer Suchbegriffe einschränken. Wählen Sie dafür in der Trefferliste ("Suchergebnis") den Befehl "Suche verfeinern".
Ebenso kann der Suchbereich nachträglich noch verändert werden. Unter "Suchbereich wählen" können Sie den Suchbereich z.B. auf ein Archiv, den Teil eines Archivs oder ein einzelnes Findbuch eingrenzen oder umgekehrt ausweiten.
In der "Suchhistorie" können Sie eine Zeit lang auf die Suchvorgänge und einzelnen Suchergebnisse zurückgreifen.
-
5. Weiteren Suchfunktionen: Die "erweiterte Suche"
Suchbegriff eingeben:
- Die "erweiterte Suche" arbeitet in den Grundfunktionen genauso wie die oben beschriebene "einfache Suche": Wenn Sie z.B. den aus mehreren Worten bestehenden Begriff Tettnang Heimat mit der Einstellung "mit allen Wörtern (UND)" suchen, so werden alle Einträge gefunden, in denen die Begriffe Tettnang und Heimat als eigenständige Wörter oder Wortanfänge auftreten.
- Die erweiterte Suche bietet aber auch zusätzliche Verknüpfungsoptionen ("Ergebnisse suchen mit …"): Bei der Suche "mit irgendeinem der Wörter (ODER)" werden alle Einträge gefunden, in denen mindestens einer der eingegebenen Begriffe als Wort oder Wortanfang enthalten ist. Wenn die Option "mit der genauen Wortgruppe" gewählt wurde, werden alle Einträge gesucht, die z.B. die Begriffe Tettnanger Heimatwoche genau in der angegebenen Form enthalten; gibt man also nur den Wortstamm Tettnang ein, wird Tettnanger nicht gefunden. Unterhalb des Auswahlfeldes für die Verknüpfung kann noch angeben werden, wie viele Wörter zwischen den Suchbegriffen maximal liegen dürfen.
- Sie ermöglicht die Suche in einem bestimmten Zeitraum: Mit dem Feld "Zeit" können Sie den Zeitraum, in dem die Archivalien entstanden sind, einschränken oder gezielt nach Personen suchen, deren Geburts- oder Sterbedatum Sie kennen. Hierfür wählen Sie rechts über die Auswahl "Laufzeit", "Geburtsdatum" oder "Sterbedatum" aus. Geben Sie Jahreszahlen oder vollständige Datumsangaben im Zahlenformat mit Punkt als Trennzeichen ein (z. B. 1495 oder 05.06.1632). Suchen Sie Einträge zu einem genauen Datum, genügt es, das erste Feld auszufüllen. Bitte beachten Sie, dass einige Archivalien in unserer Datenbank ohne Zeitangabe eingetragen sind; diese werden durch die Zeitsuche nicht erfasst. Gerade die Geburts- und Sterbedaten sind nur selten nachgewiesen. Es ist daher sinnvoll sein, die Suche nochmals ohne die Auswahl "Geburtsdatum" oder "Sterbedatum" durchzuführen.
Weitere Optionen:
- Unter dem Link "Weitere Optionen" können Sie auswählen, in welchen Teilen unserer Datenbank gesucht wird. Wenn Sie alle Informationen durchsuchen, z.B. auch die Indexbegriffe, dauert die Suche etwas länger, sie kann aber auch zusätzliche Ergebnisse bringen.
Suchbereich auswählen:
- Unter dem Punkt "Archive" können Sie auswählen, ob nur in den Beständen eines, mehrerer oder aller Archivstandorte des Landesarchivs gesucht werden soll.
- Der Suchbereich kann auch nachträglich noch verändert werden. Unter "Suchbereich wählen" können Sie den Suchbereich im Suchergebnis (Trefferliste) auf ein Archiv, den Teil eines Archivs oder ein einzelnes Findbuch eingrenzen oder umgekehrt ausweiten.
Digitalisate suchen:
- Unter "Digitalisate suchen" können Sie digitale Kopien von Archivalien finden. Gesucht wird dazu nicht in den Digitalisaten selbst, sondern in den zugehörigen inhaltlichen Beschreibungen der Archivalien. Bitte beachten Sie, dass bis jetzt nur ein kleiner Teil aller Archivalien digitalisiert wurde und online einsehbar ist.
Link zur "erweiterten Suche"
-
6. Weiteren Suchfunktionen: Die "Expertensuche"
Die Expertensuche wird erst empfohlen, wenn die einfache und die erweiterte Suche bereits ausgeschöpft sind. Sie arbeitet, anders als die beiden vorherigen Suchen, zeichenorientiert. Alle Ergebnisse, in denen die eingegebenen Zeichen vorkommen, werden angezeigt, egal ob diese am Wortanfang, in der Mitte oder am Ende des Wortes stehen. Dadurch dauert die Suche jedoch länger und ist komplexer aufgebaut.
Arbeitsweise der Expertensuche:
- Die Expertensuche arbeitet zeichenorientiert. Wenn Sie z.B. den Begriff Weiler eingeben, so findet die Suche in der Grundeinstellung "Zeichenfolge" alle Einträge mit Weiler, aber auch Beringsweiler (…weiler) oder Weilershof (Weiler…).
- Bei der Einstellung "exakter Begriff" werden nur die Einträge mit Weiler gefunden und nicht Beringsweiler (…weiler) oder Weilershof (Weiler…).
- Zwischen Vokalen und ihren Umlauten wird unterschieden. Daher wird z. B. Schlösser nicht gefunden, wenn Schloss eingegeben wurde.
Besonderheiten der Expertensuche:
- Verknüpfungsoptionen:
Wenn Sie z.B. Tettnanger Heimatwoche als Suchbegriff eingeben, werden mit der Verknüpfung "zusammenhängender Ausdruck" alle Einträge ausgewählt, in denen die Zeichenfolge Tettnanger Heimatwoche als Ganzes vorkommt.
Bei der Suche mit ODER werden alle Einträge gefunden, in denen das Wort Tettnanger oder das Wort Heimatwoche enthalten ist.
Bei der Suche mit UND werden hingegen alle Einträge gefunden, in denen das Wort Tettnanger und das Wort Heimatwoche auftritt.
Suchbereich auswählen:
Die Expertensuche bietet verschiedene Möglichkeiten, den Suchbereich festzulegen:
- Unter dem Punkt "Archive" können Sie auswählen, ob in den Beständen eines, mehrerer oder aller Archive gesucht werden soll.
- Unter dem Punkt "Suchbereich" können Sie festlegen, ob Sie in der Beständeübersicht, den Findbücher oder Dokumenten recherchieren wollen. Zusätzlich kann festgelegt werden, dass nur Einträge mit Bilddaten durchsucht werden.
- Wenn Sie nur in einzelnen Feldern unserer Datenbank suchen wollen, setzen Sie die entsprechenden Häkchen im Bereich "Einzelne Suchfelder". Unter "Suchbereich" muss dann immer die zugehörige Option gesetzt, also "Beständeübersicht" und/oder "Findbücher" ausgewählt werden.
- Wenn Sie alle Informationen durchsuchen, also auch die Indexbegriffe, dauert die Suche etwas länger. Dies kann jedoch sinnvoll sein, weil so zum Teil wesentlich mehr Treffer gefunden werden. Wenn Sie die Findbücher oder die Beständeübersicht(en) nicht mit durchsuchen wollen, entfernen Sie das entsprechende Häkchen.
Link zur "Expertensuche"
-
7. Wie suchen Sie anhand einer Signatur?
Wenn Sie die genaue Signatur kennen, geben Sie diese in die "Einfache Suche" mit Anführungsstrichen ein. Ihnen wird dann der Datenbankeintrag zu genau dieser Signatur angezeigt.
Alternativ können Sie auch über die "Signatursuche" suchen. Dazu wählen Sie zunächst das betreffende Archiv aus. Danach können Sie die Bestandssignatur eingeben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Teile der Ihnen vorliegenden Signatur zur Bestandssignatur gehören, dann geben Sie nur die ersten Zeichen der Ihnen vorliegenden Signatur ein. Ihnen werden dann mögliche Bestandsnummern vorgeschlagen, aus denen Sie auswählen können. Im zweiten Schritt vervollständigen Sie die Bestandssignatur durch die Eingabe der Archivalieneinheit und ggf. durch die Auswahl Bd (Band), Bü (Büschel), U (Urkunde).
Altsignaturen können Sie über die Signatursuche nicht finden. Wenden Sie sich in diesem Fall und bei weiteren Fragen an uns (Kontakt).
Link zur "Signatursuche"
-
8. Wie funktioniert die Suchoption "Digitalisate suchen"?
Die Suchoption "Digitalisate suchen" durchsucht alle digitalen Kopien von Archivalien und funktioniert genau wie die Funktion "Digitalisate suchen" bei der einfachen und erweiterten Suche. Sie befinden sich bei der Suchoption "Digitalisate suchen" bereits im Bereich der Findbücher mit Digitalisaten und können zusätzlich auch über die Strukturansicht (Übersicht über die Bestände der einzelnen Archivstandorte des Landesarchivs) gezielt einzelne Findbücher mit Digitalisaten auswählen.
Sie können bei der Trefferanzeige im Bildexplorer den Suchbereich nachträglich verändern. Auch erhalten Sie im Bildexplorer zu jedem Digitalisat durch Mouse-over-Effekt einige Basisinformationen.
Link zu "Digitalisate suchen"