DFG-Projekt „Urkunden der Pfalzgrafen bei Rhein“ 1449-1508 erfolgreich abgeschlossen
Das vom Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe initiierte und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt "Urkunden der Pfalzgrafen bei Rhein. Erschließung, Digitalisierung und virtuelle Zusammenführung zwischen 1449 und 1508 entstandener Dokumente aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz als Themenportal im Archivportal-D" wurde erfolgreich abgeschlossen.
Mehrere tausend Urkunden der Pfalzgrafen Friedrich I. (1425-1476) und Philipp (1448-1508) aus sechs beteiligten staatlichen Archiven – Staatsarchiv Amberg, Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Generallandesarchiv Karlsruhe, Landeshauptarchiv Koblenz und Landesarchiv Speyer – stehen mit Regest (Kurzzusammenfassung) und Digitalisat fortan zentral gesammelt über ein Themenportal innerhalb von Archivportal-D zur Verfügung.
Im späten Mittelalter zählten die Pfalzgrafen bei Rhein zu den bedeutendsten und ranghöchsten Fürsten des Reiches. Als Kurfürsten gelang zwei Pfalzgrafen selbst der Aufstieg zur Königswürde. Ihr Einfluss erstreckte sich von Lothringen bis nach Böhmen, vom Mittelrheingebiet bis zur Schweiz. Im Oberrheingebiet hatte das Fürstentum selbst eine hegemoniale Stellung mit erheblicher politischer, wirtschaftlicher und kultureller Strahlkraft inne.
Die herausragende mittelalterliche Überlieferung der Pfalzgrafschaft ist bislang anhand von Regesten nur unzureichend erschlossen. Die gedruckten Regesten reichen nicht über das Jahr 1410 hinaus. Nicht zuletzt die Zersplitterung der Überlieferung über zahlreiche Archive stand einer Fortsetzung im Weg. Seit Jahrzehnten drängt die Forschung darauf, die Überlieferung des 15. Jahrhunderts und frühen 16. Jahrhunderts besser zugänglich zu machen.
Zahlreiche Urkunden der beiden Pfalzgrafen Friedrich und Philipp wurden für das Projekt erstmalig oder gänzlich neu erschlossen. Die Nutzung bislang verstreuter Urkundenbestände kann nunmehr jederzeit bequem von zu Hause aus erfolgen. Ein Zugriff auf das Digitalisat ermöglicht die Überprüfung des Regests am Original und erlaubt, in die Detailbestimmungen der mittelalterlichen Dokumente einzutauchen.
Darüber hinaus sind die Urkunden im Themenportal mit zahlreichen Indizes und Schlagworten übergreifend verknüpft (14 Themenfelder, 570 Sachschlagworte, über 2.300 Orte und über 7.400 Personen). Zum Entdecken und zur gezielten Recherche stehen umfassende Suchmöglichkeiten zur Verfügung, darunter Volltextsuche, thematische Zugänge, normierte Listen mit Orten und Personen sowie eine Eingrenzung nach der Laufzeit. Die Filter und Rechercheoptionen sind dabei im Themenportal beliebig kombinierbar.
Themenkacheln auf der Startseite laden zum Entdecken und Stöbern und der Entdeckung mittelalterlicher Lebenswelten im Urkundenbestand des Projekts ein. Politik-, rechts-, kultur- und wirtschaftsgeschichtliche Sachschlagworte – von "Aufruhr" bis "Zunft" – machen das Themenportal zu einer wahren Fundgrube zu den Pfalzgrafen bei Rhein, den von ihnen beherrschten Räumen und zum späten Mittelalter im Allgemeinen. Auch für weniger mit Archiven oder Urkunden vertraute Nutzergruppen bietet das Themenportal Urkunden der Pfalzgrafen somit einen Einstieg zur Erforschung des Mittelalters und Anreize zur Entwicklung eigener Fragestellungen.
Weitere Informationen zum Projekt, zur wissenschaftlichen Kontextualisierung sowie zu ersten Auswertemöglichkeiten der Urkunden finden sich im Sammelband "Ein neuer Frühling für die Pfalz", der auf eine Tagung vom 24./25. Oktober 2023 in Karlsruhe zurückgeht.
Durch die Verankerung in Archivportal-D ist die langfristige Nutzung gewährleistet und eine sukzessive Erweiterung des Themenportals durch pfalzgräfliche Urkunden anderer Archive und Institutionen möglich.