NEU: Die im Rahmen des Projekts Heimerziehung entstandene Wanderausstellung gibt es jetzt auch als neues digitales Angebot, als Video-Führung in Deutscher Gebärdensprache.
Im Rahmen des Projekts werden einerseits individuelle Recherchen für Betroffene durchgeführt, andererseits das das Themenfeld regionalhistorisch erforscht. Erste Ergebnisse sind ein Verzeichnis baden-württembergischer Einrichtungen sowie ein Rechercheratgeber für die eigene Spurensuche.
Verzeichnis der stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe und Psychiatrie für Kinder- und Jugendliche in Baden-Württemberg 1949-1975
Zwischen 1949 und 1975 gab es in Baden-Württemberg verschiedene Einrichtungen, in denen Menschen mit psychischen, kognitiven oder körperlichen Einschränkungen untergebracht wurden, ebenso wie Menschen, denen solche Einschränkungen zugeschrieben wurden.
Das Verzeichnis dieser Einrichtungen, das die baden-württembergischen stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe und Psychiatrie für Kinder und Jugendliche im Zeitraum zwischen 1949 und 1975 enthält steht nun online und wird regelmäßig aktualisiert. Die aktuelle Version dieses Verzeichnisses finden Sie am Ende des Textes.
Es handelt sich um ein wachsendes Produkt und wird laufend überarbeitet. Die Angaben beziehen sich generell nicht auf die von den Betroffenen erlebte Realität in diesen Einrichtungen, vielmehr geht es um einen Nachweis der Einrichtungen, die in der besagten Zeit existierten, Angaben zu Ort, Trägerschaft und Art der Einrichtung.
Weiterhin informiert die Liste darüber, ob und welche Unterlagen für die verschiedenen Einrichtungen vorhanden sind. Sie enthält Kontaktdaten für den Fall, dass Unterlagen vorhanden sind. Weitere Informationen über die Verwendung des Verzeichnisses finden Sie im Vorwort. Bitte senden Sie Hinweise, Ergänzungen und Anmerkungen an landesarchiv@la-bw.de. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden.
Rechercheratgeber
Im Projekt Heimerziehung (2012-2018). wurde ein Rechercheratgeber entwickelt, der nun umfassend überarbeitet wurde. Er enthält zahlreiche Angaben und Hilfestellungen für die Recherche nach Aufenthalten in verschiedenen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche in der Nachkriegszeit.