Überblick
Im Zuge der sogenannten "Digitalen Revolution" haben sich die Anforderungen und Ansprüche an die Archive nachhaltig verändert. Viele Nutzergruppen erwarten, dass neben Findmitteln zunehmend auch Quellen im Internet zur Verfügung stehen. Das Landesarchiv Baden-Württemberg digitalisiert bereits wichtige Bestände und ermöglicht den Nutzern über seine Online-Informationssysteme einen komfortablen, von Zeit und Ort unabhängigen Zugang zu zahlreichen Archivalien (vgl. Digitalisierungsstrategie des Landesarchivs). Allerdings fehlten bislang standardisierte Verfahren für die massenhafte Digitalisierung der verschiedenen Arten analogen Archivguts. Um die geeigneten Bestände mittel- und langfristig auf breiter Front digitalisieren zu können, beteiligte sich das Landesarchiv an einem Pilotprojekt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen ihres Programms "Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung" gefördert wurde.
In der zweijährigen Pilotphase wurden von insgesamt sieben archivischen Institutionen Priorisierungsmerkmale und standardisierte Verfahren für die massenhafte Digitalisierung und Online-Stellung von Archivgut entwickelt und erprobt. Ziel des Projektes war es, Kriterien für eine effiziente, wirtschaftliche sowie konservatorisch verträgliche Digitalisierung verschiedener Quellengattungen aufzustellen. Zugleich waren archivfachliche und technische Fragen zur Speicherung und Präsentation der Digitalisate zu klären. Die Ergebnisse des Produktivpiloten sollten schließlich eine langfristige, breit angelegte Digitalisierungskampagne der deutschen Archive anstoßen.