Fachvernetzungstreffen. The LÄND goes Open GLAM: Potenziale offener Kulturdaten und digitaler Teilhabe

Termin

Titel Fachvernetzungstreffen
Titel Fachvernetzungstreffen

23.10.2023

Open Access, Open Science und Teilhabe an Wissensproduktion sind zentrale Themenfelder rund um den demokratischen Zugang zu kulturellem Erbe. Open Access wird von Kulturerbeeinrichtungen aber häufig nur auf die Publikation von Objekten bzw. Archivalien im eigenen (Online)-Katalog reduziert. Die Zugänge durch z.B. Vernetzung von Kulturdaten mit anderen offenen Portalen oder die gesellschaftlichen Aspekte von barrierefreien und partizipativen Wissenszugängen kommen immer noch zu kurz. Oft publizieren GLAMs ihre Daten und Wissensinhalte nur aus ihrer eigenen Sicht heraus. Die Perspektiven von Menschen außerhalb der Institutionen oder von marginalisierten Gruppen werden kaum berücksichtigt.

Die digitale Transformation erfordert aber vor allem neue gemeinsame Formen der Wissenskultur, z.B. durch das Prinzip der Koproduktion von Wissensinhalten. Durch die Zusammenarbeit von Kulturerbeeinrichtungen und Bürgerinnen und Bürger mit unterschiedlichen Herkünften, Wissensschätzen, Interessen und Kompetenzen kann Wissen in kurzer Zeit multiperspektivisch produziert und überprüft werden. Bei unserem hybriden Fachvernetzungstreffen möchten wir daher mit eingeladenen Expertinnen und Experten die Potenziale offener Kulturdaten und digitaler Teilhabe diskutieren sowie einige Projekte vorstellen, die diese Ansätze verfolgen. Wir möchten sowohl großen als auch kleinen Kulturinstitutionen die vielfältigen Möglichkeiten aufzeigen, wie Teilhabe, Vernetzung und eine FAIRe Datenpublikation sich ergänzen können und inwiefern Sie die Relevanz von GLAMs stärken.

Neben den Vorträgen haben Teilnehmende zudem die Möglichkeit im World Café und bei Poster-Sessions mehr über verschiedene Projekte zu erfahren und sich mit Akteureinnen und Akteure der Citizen Science, Wikimedia, interessierten Bürgerinnen und Bügrer und Kulturerbeeinrichtungen auszutauschen und zu vernetzen.

ZUR ANMELDUNG: Zhttps://eveeno.com/thelaendgoesopenglam

Weitere Informationen unter https://www.glam-goes-opendata-bw.de/

Die Veranstaltungsreihe wird gemeinsam vom Landesmuseum Württemberg und dem Landesarchiv Baden-Württemberg organisiert und wird im Rahmen des Förderprogramms "Zusammenbringen!" vom Zentrum für kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg gefördert.