- Recherche
- Rechercheratgeber
Schulgeschichte (Württemberg vor 1800)
Dieser Rechercheratgeber ist noch im Aufbau. Derzeit sind nur die zentralen Quellen für die Verhältnisse vor 1800, nämlich die Visitationsakten und Visitationsprotokolle, dargestellt und wo diese für Württemberg zu finden sind.
Visitationsakten und Visitationsprotokolle
Die Visitationsprotokolle entstanden in erster Linie zur Begutachtung der Pfarreien und ihrer Pfarrer, handeln aber auch von Schule und Lehrern. Ihnen können neben den Zeugnissen durch den Visitator auch biographische Daten wie Name, Alter oder Geburtsdatum, Herkunft und Anzahl der eigenen Kinder sowie Dienstzeit und Anzahl der Schulkinder entnommen werden.
Die Visitationsprotokolle sind im Bestand A 1 (Synodusprotokolle I - Visitationsberichte) des Landeskirchlichen Archivs Stuttgart in gekürzter Form, aber mit den eben genannten Informationen zu finden. Weitere Angaben, speziell Haupt- oder Nebentätigkeiten der Schulmeister oder der zeitliche Umfang der Schulpflicht in Winter und Sommer sind in den Visitationsprotokollen zu finden, die im Bestand A 281 (Kirchenvisitationsakten) des Hauptstaatsarchivs Stuttgart überliefert sind.
Die am Schluss folgende Tabelle zeigt, für welche Jahre sich im jeweiligen Archiv Unterlagen finden. Insgesamt ist die Überlieferung im Hauptstaatsarchiv pro Pfarrei inhaltlich umfangreicher, im Landeskirchlichen Archiv aber zeitlich geschlossener. Vor allem in den Kriegszeiten des 17. Jahrhunderts wird die Schule nicht bei jeder Visitation erwähnt.
Ergänzend sind in den Dekanatsarchiven, von denen sich die meisten im Landeskirchlichen Archiv befinden, Visitationsakten vorhanden. Diese enthalten neben anderen Unterlagen zu den Visitationen ebenfalls Visitationsprotokolle. Ob diese Entwürfe sind oder versehentlich nicht an den Synodus eingeschickt wurden, muss im Einzelfall geprüft werden.
Weitere Informationen zu den örtlichen Schulen und möglicherweise zu den Schulmeistern könnten ferner in den Akten zu „Schulsachen“, die in Dekanats- wie auch in Pfarrarchiven vorhanden sind, zu finden sein.
Die Informationen zu den Schulmeistern halten sich in den ersten Visitationsprotokollen noch in Grenzen, werden im 17. Jahrhundert mehr, bis sie ab dem 18. Jahrhundert den oben angegeben Umfang haben. Die Visitationsprotokolle sind somit eine interessante und umfangreiche Quelle für genealogische Forschungen, aber auch für Untersuchungen zur Sozial-, Schul- und Bildungsgeschichte. Neben den Visitationsprotokollen existieren noch verschiedene Dienerbücher, in denen u.a. die Schulmeister, teils mit Bezahlung, aufgeführt sind (z.B. im Landeskirchlichen Archiv, A 12, Nr. 1, 2, 3, 7 und 36). Jedoch stellen diese Bücher nur Momentaufnahmen zu einem bestimmten Jahr bzw. Zeitabschnitt dar, können aber zur Kontrolle oder für einzelne Ergänzungen herangezogen werden.
Ergänzend sei noch erwähnt, dass in den Visitationsprotokollen im Hauptstaatsarchiv ab dem 18. Jahrhundert oft auch die örtlichen Heiligenpfleger und Hebammen namentlich erwähnt werden. Außerdem sind bereits ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhundert in den Visitationsprotokollen im Hauptstaatsarchiv die örtlichen Beamten (Amtleute, Klosterverwalter u.a.) sowie die Stabs- und Dorfvögte samt Beurteilung genannt. Ob dies flächendeckend für alle Orte gilt, kann jedoch aufgrund des Umfanges der Visitationsprotokolle nicht gesagt werden.
Tabelle: ungefähre Überlieferung (genauere Angaben müssten pro Pfarrei untersucht werden) der Visitationsprotokolle im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart (Bestand A 1) und im Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Bestand A 281).
LKAS A 1 HStAS A 281 LKAS A 1 HStAS A 281 1581-1590 1719-1720 1601-1603 1721 1721 1605 1722-1725 1621 1726 1726 1641 1727-1729 1653 1730-1732 1730-1732 1654 1733 1655-1656 1734 1734 1658-1661 1735-1736 1663 1737 1737 1667 1738-1739 1672 1740-1744 1740-1744 1676 1676 1746-1762 1677-1679 1763 1763 1680 1680 1764-1767 1681-1692 1768 1768 1695 1769-1772 1697 1773 1773 1699-1702 1774-1778 1703 1703 1779 1779 1704-1705 1780-1782 1706 1706 1783-1794 1783-1794 1707 1795-1796 1708 1797 1797 1709 1798-1799 1710-1711 1710-1711 1801 1713-1714 1802-1805 1802-1805 1716 1806-1822 1717
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Schreiben Sie uns gerne bei Fragen und Kritik zu den Rechercheratgebern eine E-Mail