Was ist Georeferenzierung?
Bereits durch das Setzen eines identifizierbaren Kontrollpunkts ist eine einfache Lokalisierung bzw. Verortung einer Karte oder eines Luftbildes an einem definierten Ort möglich („einfache“ Georeferenzierung). Über das Setzen vieler Kontrollpunkte kann hingegen eine weitgehende Überlagerung (Overlay) von modernen und historischen Karten in sog. Geoinformationssystemen (GIS) realisiert werden – man spricht dann von einer „echten“ Georeferenzierung. Hierdurch ergeben sich neue Nutzungs- und Auswertungsmöglichkeiten für die historischen Dokumente. Eindrucksvoll treten Kontinuität und Veränderungen von Siedlungsstrukturen und Flächennutzungen vor Augen.
Bitte beachten Sie: Häufig ergeben sich bei älteren Karten, die nicht oder nur teilweise auf einer zuverlässigen Vermessung basieren, im Zuge der Georeferenzierung sichtbare Verzerrungen. Ggf. ist es sinnvoll, diese Karten nur durch das Setzen einer oder weniger Kontrollpunkte zumindest in einfacher Form zu verorten.
Wie funktioniert das?
Für die Georeferenzierung setzen wir eine Web-Anwendung ein, die genau für diesen Zweck entwickelt wurde und bereits weltweit erfolgreich für derartige Projekte (z.B. British Library, ETH Zürich, Nationalarchiv der Niederlande) verwendet wird. Der Georeferencer bietet eine intuitive Oberfläche, die das Setzen der Kontrollpunkte, das Hinzufügen von Transkriptionen sowie diverse Varianten der Ansicht und Überlagerung von modernen und historischen Karten ermöglicht.