Einzeltäter? Rechtsterroristische Akteure in der alten Bundesrepublik

Termin

Cover des Buchs Einzeltäter? Rechtsterroristische Akteure in der alten Bundesrepublik von Darius Muschiol. Im Hintergrund Schwarz-weiß-Fotografie der Wehrsportgruppe Hoffmann: Unten grauer Straßenboden; oben Auto, in dem mehrere in Camouflage gekleidete Männer mit Soldatenhelmen sitzen. Auf der vorderen linken Autotür ein Totenkopf; rechts davon auf einer weiteren Tür die Worte: Hoffmann Truppe. Rechts neben dem Auto stehend ein Mann mit Schnurrbart in Camouflage; eine Schildkappe tragend und in den Händen eine Schusswaffe haltend. Im Vordergrund mittig in Rot das Wort Einzeltäter?; darunter in Grau die Worte Rechtsterroristische Akteure in der alten Bundesrepublik. Rechts über dem Wort Einzeltäter? in Schwarz der Name des Autors; links unten in Schwarz der Verlag.
Ausschnitt aus dem Cover des Buchs Einzeltäter? Rechtsterroristische Akteure in der alten Bundesrepublik von Darius Muschiol. Schwarz-weiß-Fotografie der Wehrsportgruppe Hoffmann: In einem Auto sitzen mehrere in Camouflage gekleidete Männer mit Soldatenhelmen. Auf der vorderen linken Autotür ein Totenkopf; rechts davon auf einer weiteren Tür die Worte: Hoffmann Truppe. Rechts neben dem Auto stehend ein Mann mit Schnurrbart in Camouflage; eine Schildkappe tragend und in den Händen eine Schusswaffe haltend.

20.11.2025 18:00 Uhr

Vortrag und Diskussion mit Dr. Darius Muschiol, moderiert von Ulrike Schnellbach

Cover des Buchs Einzeltäter? Rechtsterroristische Akteure in der alten Bundesrepublik von Darius Muschiol. Im Hintergrund Schwarz-weiß-Fotografie der Wehrsportgruppe Hoffmann: Unten grauer Straßenboden; oben Auto, in dem mehrere in Camouflage gekleidete Männer mit Soldatenhelmen sitzen. Auf der vorderen linken Autotür ein Totenkopf; rechts davon auf einer weiteren Tür die Worte: Hoffmann Truppe. Rechts neben dem Auto stehend ein Mann mit Schnurrbart in Camouflage; eine Schildkappe tragend und in den Händen eine Schusswaffe haltend. Im Vordergrund mittig in Rot das Wort Einzeltäter?; darunter in Grau die Worte Rechtsterroristische Akteure in der alten Bundesrepublik. Rechts über dem Wort Einzeltäter? in Schwarz der Name des Autors; links unten in Schwarz der Verlag.

Der Rechtsterrorismus wurde in Deutschland jahrzehntelang als Problem für die innere Sicherheit unterschätzt. Das Bild vom verwirrten Einzeltäter prägte den Diskurs. Erst die Aufdeckung der Morde des "Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU) machte Sicherheitsbehörden, Politik und Gesellschaft die unmittelbare Gefahr bewusst. Auch die bundesdeutsche Zeitgeschichte befasste sich lange kaum mit dem Rechtsterrorismus, obwohl dessen Geschichte bis in die frühen 1960er-Jahre zurückreicht.
In seinem Buch "Einzeltäter?" (2024) untersucht Darius Muschiol anhand vielfältiger Akten und Dokumente den Entstehungs- und Entwicklungsprozess des bundesdeutschen Rechtsterrorismus bis 1990. Er beschreibt die Radikalisierungsprozesse der Rechtsterroristen, deren Vernetzungen, ihr Agieren und die Bewertung dieser Gewalt durch Politik, Behörden und Justiz. Im Blick stehen bekannte Gruppierungen und Ereignisse wie die "Wehrsportgruppe Hoffmann" oder das Oktoberfestattentat 1980, vor allem aber zahlreiche bislang kaum beachtete Akteure, die mitunter beste Kontakte in bundesdeutsche Regierungskreise besaßen. Bilanziert wird, dass es sich eben nicht um Einzeltäter handelte, sondern dass gerade diese Sicht die Gewalt verharmloste.

Bitte melden Sie sich bis zum 17.11. per Mail an dokumentationsstelle@la-bw.de an. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben in eine bei der Veranstaltung ausliegende Teilnahmeliste aufnehmen und dass während der Veranstaltung Fotografien gemacht werden.
Der Veranstalter macht von seinem Hausrecht Gebrauch. Personen, die der rechtsextremen Szene angehören oder durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen auffallen, werden von der Veranstaltung ausgeschlossen.