01.10.2025 18:30 Uhr
Am Mittwoch, den 1. Oktober 2025, um 18.30 Uhr lädt das Grundbuchzentralarchiv zu dem Vortrag von Prof. Peter Seibert "Demontage der Erinnerung. Der Umgang mit dem jüdischen Kulturerbe nach 1945" ein.
In einem erschreckenden Ausmaß wurden in den beiden deutschen Nachkriegsstaaten die nach den Verwüstungen der NS-Zeit noch erhalten gebliebenen baulichen Überreste der jüdischen Geschichte zerstört. Die Gründe dafür reichen von nicht entschuldbarer Gedankenlosigkeit, Respektlosigkeit gegenüber den Ermordeten und Vertriebenen bis zu offenem Antisemitismus.
In seinem gleichnamigen Buch beschreibt Peter Seibert diesen Umgang mit dem deutsch-jüdischen Kulturerbe. In dem Vortrag richtet er auf unseren Wunsch den Fokus auch auf Beispiele aus Baden-Württemberg.
Prof. Peter Seibert ist Medienwissenschaftler, Germanist und Autor. Grundlage für den Vortrag ist sein Buch: "Demontage der Erinnerung. Der Umgang mit dem jüdischen Kulturerbe nach 1945. Berlin, Metropol 2023.
Die Veranstaltung ist barrierefrei erreichbar.
Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung für die Online-Teilnahme ist nicht erforderlich.
Hier geht es zur Online-Teilnahme am Vortrag am 1. Oktober 2025 um 18:30 Uhr
Mit der Teilnahme am Vortrag erklären Sie sich damit einverstanden, dass der Vortrag auf den Social Media Kanälen des Landesarchivs Baden-Württemberg dauerhaft online gestellt wird.
Für die Teilnahme in Präsenz wird hingegen um Anmeldung gebeten: gbza@la-bw.de
Anfahrt
Sie finden die Ausstellung und den Lesesaal für die Begleitveranstaltungen im Erdgeschoss Bau 2 im Salamander-Areal. Der Eingang befindet sich im hinteren Bereich des Innenhofes und ist barrierefrei zugänglich. Folgen Sie im Innenhof der Beschilderung "Landesarchiv Baden-Württemberg – Grundbuchzentralarchiv Lesesaal Historische Grundbuchunterlagen".