04.06.2025 09:30 Uhr - 17:30 Uhr
Der deutsche Südwesten zur Zeit des Siebenjährigen Krieges
Am 4. Juni 2025 veranstaltet das Forum Landesgeschichte im Württembergischen Geschichts- und Altertumsverein in Zusammenarbeit mit der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Instituts und der Universität Stuttgart eine wissenschaftliche Tagung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart.
Im Siebenjährigen Krieg (1756-1763) war Schwaben kein Schauplatz von Belagerungen und Feldschlachten. Doch nahmen schwäbische Truppen auf der Seite der französisch-österreichisch-russischen Allianz an den Feldzügen gegen das mit Großbritannien verbündete Preußen Friedrichs II., des „Großen“, teil. Das globale Ringen der europäischen Großmächte hatte zudem vielfältige politische, ökonomische und kulturelle Auswirkungen auf den politisch vielgestaltigen deutschen Südwesten.
Die Tagung versucht erstmals, die Verflechtung des Siebenjährigen Krieges im schwäbischen Raum mit einem breiten thematischen Zugriff zu erforschen. Die Vorträge beleuchten ausgewählte Aspekte der Politik und des Militäreinsatzes der schwäbischen Reichsstände während des langjährigen militärischen Konflikts. Im Mittelpunkt stehen daneben die Kriegsfolgen im deutschen Südwesten. Gefragt wird nach ökonomischen und sozialen Auswirkungen der militärischen Konfrontation, aber auch nach Veränderungen in der oberdeutschen Bildungslandschaft und beim Hochschulbesuch angehender schwäbischer Akademiker. Schließlich sollen sowohl die zeitgenössischen als auch die späteren Deutungen des Krieges im Südwesten in den Blick kommen.
Der Eintritt ist frei!