Humane Architektur – Friedrich Imbery (1888–1962), der Architekt des Sigmaringer Rathauses

Termin

Rathaus Sigmaringen nach Friedrich Imbery, Zeichnung 1925
Rathaus Sigmaringen nach Friedrich Imbery, Zeichnung 1925

04.12.2023 20:00 Uhr

Vortrag von Franz-Severin Gäßler

Den Architekten des Sigmaringer Rathauses, Friedrich Imbery (1888–1962), stellt Franz-Severin Gäßler am Montag, dem 4. Dezember um 20 Uhr im Staatsarchiv Sigmaringen auf Einladung des Hohenzollerischen Geschichtsvereins und des Staatsarchivs unter dem Titel "Humane Architektur" vor.

1925 führte die Stadt Sigmaringen einen Wettbewerb durch, um einen geeigneten Entwurf für den Rathausneubau zu erhalten. Der Wettbewerb war beschränkt auf Architekten, die in Sigmaringen lebten oder von dort gebürtig waren. Außer Konkurrenz war der aus Karlsruhe stammende Architekt Friedrich Imbery eingeladen. Er konnte den Wettbewerb für sich entscheiden, erhielt den Auftrag und ließ sich anschließend mit seiner Familie in Sigmaringen nieder.

Imbery hatte bereits mit 18 Jahren seinen ersten Wettbewerbserfolg. In den letzten zwölf Monaten vor Ausbruch des ersten Weltkriegs war er bei diversen Wettbewerben mit zahlreichen Entwürfen erfolgreich, neben Berlin, Karlsruhe, Stuttgart und Moers auch in Balingen. Dort ließ die Stadt 1921-1923 nach seinen Entwürfen die Sichelschule errichten, die als eine der schönsten Württembergs gelobt wurde. Zudem war 1925 der Presse in Solingen zu entnehmen, dass Imbery durch seine künstlerisch erstklassigen Pläne und Entwürfe im ganzen Rheinland bekannt war.

Der Referent Franz-Severin Gäßler wird auf die Vita des künstlerisch begnadeten und begabten Architekten Friedrich Imbery eingehen und aufzeigen, wie es dazu kam, dass gerade Imbery außer Konkurrenz zum Wettbewerb nach Sigmaringen eingeladen wurde. An beispielhaften Projekten der Jahre 1907–1925 wird erläutert, durch welche Merkmale sich die Architektur Imberys auszeichnet und warum sie als zutiefst human bezeichnet werden kann.

Franz-Severin Gäßler, Architekt und Regierungsbaumeister in München, ist ausgewiesener Kenner der Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts insbesondere Hohenzollerns. Er hat die derzeit im Museum Zehntscheuer Balingen gezeigte Ausstellung über Friedrich Imbery kuratiert und die Begleitpublikation verfasst.

Der Eintritt ist frei.

Der Vortrag ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Staatsarchivs Sigmaringen und des Hohenzollerischen Geschichtsvereins.