10.03.2023 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Vortrag von Michael Aumüller und Dr. Thomas Held
Kirchenbücher liefern das Gerüst einer Ahnenliste oder eines Stammbaumes. Mit ergänzenden Informationen könnte man sich ein besseres Bild von den Lebensumständen der Vorfahren und Verwandten machen. Hier können historische Unterlagen zu Grundstücken helfen, beispielsweise mit Angaben zu Wohngebäuden. In besonderen Fällen können auch Lücken in den Kirchenbüchern geschlossen werden. Nach und nach sollen verschiedene Archivaliengattungen anhand von Beispielen vorgestellt werden.
Im dem zweiten Vortrag dieser kleinen Reihe soll es um Unterlagen gehen, welche das Eigentum am Grundstück nachweisen. Wiederum gibt es Unterschiede zwischen den badischen und den württembergischen Bestimmungen sowie zwischen den Verhältnissen vor und nach der Landesvermessung.
Diese Reihe ist eine Kooperation des Grundbuchzentralarchivs Kornwestheim mit dem Verein für Familienkunde in Baden-Württemberg e.V.
Die Vorträge können unabhängig voneinander besucht werden.
Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung für die Teilnahme in Präsenz wird gebeten.
Bitte beachten Sie, dass der Vortrag aufgezeichnet wird. Schalten Sie daher vor Betreten des Online-Raumes Ihr Mikrofon und Ihre Kamera ab. Mit der Teilnahme am Vortrag erklären Sie sich damit einverstanden, dass der Vortrag dauerhaft online zugänglich ist.
Unter folgendem Link ist der Zugang zum Vortrag möglich:Vortrag Teil II: Württembergische Güterbücher und badische Lagerbücher, Freitag, 10.03.2023, 18:00 Uhr
Unter folgendem Link können Sie eine Anleitung zur Teilnahme über Webex herunterladen.
Anleitung_Webex_April2022_Event
Anleitung_Webex_April2022_Event.pdf (pdf/733.03 kB)
Wegbeschreibung
Den Öffentlichkeitsbereich des Grundbuchzentralarchivs (GBZA) finden Sie im Erdgeschoss Bau 2 im Salamander-Areal; Stammheimer Straße 10, 70806 Kornwestheim. Der Eingang befindet sich im hinteren Bereich des Innenhofes und ist barrierefrei zugänglich. Folgen Sie im Innenhof der Beschilderung "Landesarchiv Baden-Württemberg – Grundbuchzentralarchiv Lesesaal Historische Grundbuchunterlagen".