11.10.2023 18:00 Uhr - 21:00 Uhr
Workshop zur Familienforschung 1
Eltern und Großeltern kennen die meisten unter uns. Doch wie sieht es mit den Urgroßeltern, deren Eltern und den vorangegangenen Generationen aus? Auch über Geschwister der Großeltern und Urgroßeltern ist häufig nicht viel bekannt. Das lässt sich ändern: Gehen Sie auf die Suche nach Zeugnissen Ihrer Vorfahren. Wann hatten sie Geburtstag, wann heirateten sie, wen und wie viele Kinder hatten sie? Welche Berufe übten sie aus, wo wohnten sie, in welchen Netzwerken waren sie eingebunden? Wurden sie straffällig, zahlten sie ihre Steuern?
All das und noch Vieles mehr können Sie mithilfe archivischer Quellen herausfinden. Für einen Einstieg in die Recherche möchten wir mit diesem Abendworkshop den Weg ebnen und dabei unter anderem klären, wo Ahnenforschung beginnen kann, wie man Informationen zusammenträgt, wo man diese findet und — last but not least — wie man diese sinnvoll ordnet.
Auch wenn die vermittelten Informationen allgemeine Gültigkeit besitzen, liegt ein Schwerpunkt auf Recherchen für Forschungen in Baden–Württemberg und insbesondere im Main–Tauber–Kreis. Originalquellen hierzu finden sich auch im Archivverbund Main–Tauber. Diese können vor Ort eingesehen und ausgewertet werden.
Der praktischen Umsetzung der hier gelernten Grundlagen widmen wir uns dann beim Nachmittagsworkshop "Ahnentafel, Stammbaum & Co." am 21. Oktober 2022, der Ihnen Gelegenheit bietet, die Erforschung der eigenen Familie unter fachkundiger Anleitung zu beginnen oder weiter voran zu treiben. Beide Workshops können jedoch unabhängig voneinander besucht werden.
Aufgrund des großen Zuspruchs zu diesen Workshops seit März 2019 wird dieses Angebot seitdem nahezu unverändert wiederholt.
Leitung: Dr. Monika Schaupp, Staatsarchiv Wertheim
Teilnehmergebühr: keine
Nebenkosten: Kopiergeld
Anmeldung bis 09.10.2023: stawertheim@la-bw.de oder Tel. +49 93 42 / 91 5 92-0.
VA: Archivverbund Main–Tauber in Verbindung mit den Genealogenfreunden Hardheim und Umgebung und dem Historischen Verein Wertheim
Weitere Informationen erhalten sie beim
Staatsarchiv Wertheim
Bronnbach 19
D–97877 Wertheim
Telefon: +49 9342 91592–0
Telefax: +49 9342 91592–30
E–Mail: stawertheim@la-bw.de