Eine Königsehe in Briefen — Karl von Hohenzollern–Sigmaringen und Elisabeth zu Wied (Carmen Sylva), das erste Königspaar Rumäniens

Termin

Königin Elisabeth von Rumänien im Alter von etwa 40 Jahren. Heliogravüre von Richard Paulussen, ca. 1883. Vorlage: Landesarchiv StAS FAS Ef 79 G
Königin Elisabeth von Rumänien im Alter von etwa 40 Jahren. Heliogravüre von Richard Paulussen, ca. 1883. Vorlage: Landesarchiv StAS FAS Ef 79 G

03.02.2020 20:00 Uhr

Vortrag von Dr. Silvia Irina Zimmermann, Neuwied

Grundlage des Vortrages der Literaturhistorikerin Dr. Silvia Irina Zimmermann, der Einblicke in eine Königsehe gewährt, ist der von ihr edierte private Briefwechsel des rumänischen Königspaares Karl von Hohenzollern–Sigmaringen und Elisabeth von Wied aus den Jahren 1869 bis 1913. Der Briefwechsel umfasst fast die gesamte Zeit ihres gemeinsamen Lebens. Besonders relevant für Historiker ist der Briefwechsel zur Zeit des Russisch–Türkischen Krieges 1877/78, der zur Unabhängigkeit Rumäniens führte. Mit Blick auf die Frauengeschichte und die Geschichte adeliger Frauen in Europa sind die Briefe der Königin Elisabeth, die als Carmen Sylva auch literarische Bedeutung erlangte, in besonderem Maße aufschlussreich, unter anderem weil sie die Gefühlswelt und die Lebensweise einer deutschstämmigen Fürstin und Königin in einem Land im Südosten Europas aufzeigen. Der Tod der gemeinsamen Tochter, die weitere Kinderlosigkeit oder die mehrjährige Verbannung der Königin vom Hof, nachdem sie sich in die Heiratspolitik des Thronfolgers eingemischt hatte, sind unter anderem Gegenstand der Briefe. Auch für Interessierte an der Geschichte der Hohenzollern–Dynastie bietet die Korrespondenz bisher weitgehend unbekanntes Material.

Die Referentin stammt aus Sibiu (Hermannstadt) in Rumänien und promovierte in Marburg über das literarische Werk Carmen Sylvas. Sie ist Initiatorin und Mitbegründerin der Forschungsstelle Carmen Sylva des Fürstlich Wiedischen Archivs in Neuwies, die sie seit 2012 ehrenamtlich leitet, und verfasste mehrere Bücher über die Königin und Schriftstellerin. Gegenwärtig bereitet sie die Edition des Briefwechsels von Fürst Karl Anton von Hohenzollern–Sigmaringen mit seinem Sohn König Karl I. von Rumänien aus den Jahren 1866 bis 1885 vor.


Der Eintritt ist frei.