Bis zur Übernahme Hohenzollerns durch Preußen 1850 hatte es nur ganz wenige Protestanten hier gegeben. Evangelische preußische Beamte, Industriearbeiter und Eisenbahnbedienstete ließen ihre Zahl nach 1850 stetig anwachsen. Das preußische Königshaus finanzierte den Bau von Kirchen in Hechingen und Sigmaringen und veranlasste die Schaffung fester Strukturen. Seit 1898 bildeten die evangelischen Kirchengemeinden einen selbstständigen Kirchenkreis innerhalb der Kirche der altpreußischen Union. Bis heute wird in ehemals hohenzollerischen Kirchengemeinden der Gottesdienst nach der Liturgie der Union gefeiert.
Begleitveröffentlichung
Zur Ausstellung erscheint im W. Kohlhammer Verlag eine reich illustrierte Begleitveröffentlichung, in der in 21 Kapiteln die Geschichte des Protestantismus in Hohenzollern lebendig wird.