Findbuch R 5/004symbol
Chronik der Woche Baden-Württemberg SDR 1985-1988
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
20 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D871009/115Archivalieneinheit
FDP-Landesparteitag in Friedrichshafen 
Der Landesparteitag der FDP in Friedrichshafen zum Auftakt des Landtagswahlkampfs 1988 stand unter dem Motto "Zum Glück gibt´s die Liberalen". Walter Döring ging die CDU-Regierung zwar hart an, vermied aber Schläge unter die Gürtellinie und sprach sich für die Förderung des Mittelstandes aus. Kommentar von Jürgen Schmitz: Das Wahlkampfprogramm enthält keine neue Punkte, es ist dennoch wahrscheinlich, daß die FDP an der Regierung beteiligt wird. Mit dem Wahlausgang steht und fällt Walter Döring. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'10 3. Oktober 1987 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D871009/116Archivalieneinheit
Einundzwanzig Jahre Steit um Flughafenausbau 
Regierungspräsident Manfred Bulling gab diese Woche den Ausbau des Stuttgarter Flughafens bekannt. Die betroffenen Gemeinden wollen dagegen gerichtliche Schritte einleiten. Dabei dauert der Streit um den Flughafenausbaus seit der Bekanntgabe des Generalausbauplans 1966 an, der Anfang der 70er Jahre fallengelassen wurden. Es folgte 1976 der Vier-Phasen-Plan, 1979 wurde eine Alternative dazu vorgestellt. Seitdem diskutierten Politiker über die Fianzierung, wirtschaftliche und finanzpolitische Vertretbarkeit, ökologische Zumutbarkeit und Sicherheitsfragen. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'08 3. Oktober 1987 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D871009/117Archivalieneinheit
Landschaftsverbrauch steigt durch Freizeitflächen 
Freizeitanlagen wie Tennisplätze benötigen zusätzlichen Platz. In Sindelfingen wie im gesamten Raum Mittlerer Neckar müssen landwirtschaftlich genutzte Flächen umgewidmet werden. Im Bodenseeraum nehmen die Freizeitaktivitäten umweltzerstörende Ausmaße an. Giselher Kaule vom Institut für Landschaftsplanung ist der Ansicht, daß in den Augen der Bürger Agrarflächen so lange nicht als schützenswürdig gelten, wie die Landwirtschaft umweltbelastend betrieben wird. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 3. Oktober 1987 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D871009/118Archivalieneinheit
Minister rügt Napoleon-Ausstellung 
Die Napoleon-Ausstellung im Stuttgarter Kunstgebäude hat ein Defizit von viereinhalb Million Mark hinterlassen. Kunstminister Helmut Engler räumt Fehler bei der Kalkulation ein, die für das Finanzloch gesorgt haben. Dazu kommt die niedrige Besucherzahl, hohen Preise für den Katalog und hohe Personalkosten. Hans-Ulrich Roller vom württembergischen Landesmuseum vermutet, dass dem kunstsinnigen Publikum in zu kurzer Zeit zu viele Ausstellungen zugemutet werden. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 3. Oktober 1987 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D871010/101Archivalieneinheit
Das Kreuzverhör: Gespräch mit Kultusminister Gerhard Mayer-Vorfelder 
Kultusminister Gerhard Mayer-Vorfelder stellt sich den Fragen von Jürgen Schmitz und Manfred Schmitz. In der Kultusministerkonferenz hat es Mayer-Vorfelder durchgesetzt, dass auf Bundesebene einheitliche Prüfungsanforderungen für das Abitur gelten. Kinder sind für ihn kein "Experimentierfeld für Ideologen und für irgendwelche neumodischen professoralen Meinungen", weshalb er die antiliberale Wende in der Schulpolitik vollzogen hat. Mayer-Vorfelders Markenzeichen ist seine Polemik, sein Vergleich von Straßenrandalierern mit den Truppen der SA werde aber von der Presse falsch interpretiert. Er meint, man werde ihm nicht gerecht, wenn man ihn als Rechtsausleger von Lothar Späths ansieht. Mayer-Vorfelder hält den Radikalenerlaß für Lehrer mit links- oder rechtsextremer Gesinnung für richtig. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'22 10. Oktober 1987 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D871010/102Archivalieneinheit
Grüne auf "Tour de Ländle" 
Die Grünen starteten in Rastatt zu einer "Tour de Ländle", um sich bei ihrer Basis sehen zu lassen und um sich vor Ort über Probleme in den Regionen Nordbaden und Nordwürttemberg zu informieren. Da die Schwerpunkte ihrer Reise jedoch zu weit voneinander entfernt liegen, wurde die Strecke teilweise per Bahn zurückgelegt. Die unterwegs geführten Fachgespräche hatten angeblich eine gute Resonanz, das Interesse an Infoständen scheint aber gedeckt. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 10. Oktober 1987 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D871010/103Archivalieneinheit
"Karl Mäule's" Blick ins Plenum: Landtagsdebatte von der Tribühne aus betrachtet 
Karl Mäule alias Walter Schultheiß beobachtete Landtagsdebatten von der Zuschauertribüne aus. Themen waren die Bewerbung für die olympischen Sommerspiele 2004, der Ausbau des Flughafens Echterdingen und der geplanten Ankauf der Thyssen-Kunstsammlung (Glosse). 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 17. Oktober 1987 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D871010/104Archivalieneinheit
Hinrich Enderleins Klage gegen das baden-württembergische Sondermodell der Abgeordneten-Entschädigung 
Hinrich Enderlein, Fraktionsvorsitzender der FDP, kämpft für einen Änderung des Status der Landtagsabgeordneten hin zum Vollzeitparlamentarier. Die CDU-Fraktion lehnt dies ab, weil die Teilzeitparlamentarier besser sehen, wie die von ihnen verabschiedeten Gesetze umgesetzt werden können. Die Grünen fürchten, Vollzeitparlamentarier seinen realitätsfern und ohne Basisbezug. Die SPD-Fraktion hält es für inkompatibel, Landesbeamter und zugleich Landtagsabgeordneter zu sein und fordert daher Vollzeitparlamentarier. Der Bund der Steuerzahler spricht sich aufgrund der abgenommenen Gesetzgebungskompetenz der Landtage gegen Vollzeitparlamentarier aus. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'08 17. Oktober 1987 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D871010/105Archivalieneinheit
100 Jahre St. Paulus-Verein, katholische Arbeitnehmerbewegung in Freiburg 
Der St.-Pauls-Verein in Freiburg, Keimzelle der katholischen Arbeiterbewegung, wurde vor 100 Jahren gegründet. Sein Ziel war es, die soziale Notlage der Arbeiterschaft zu lindern und die Arbeiter im katholischen Glauben zu bestärken. Zugleich war er der Versuch, die Arbeiter von den Linken fernzuhalten. Diözesanpräsens Klaus Frei zieht eine positive Bilanz der Arbeit des St.-Pauls-Vereins, die Distanz zu den großen freien Gewerkschaften wurde mittlerweile aufgegeben. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 17. Oktober 1987 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D871010/106Archivalieneinheit
Wilfried Bauer, Vertreter des Landes bei der EG in Brüssel, zieht Bilanz 
Wilfried Bauer, Leiter der Vertretung Baden-Württembergs bei der EG in Brüssel, sieht die Schwerpunkte seiner Arbeit im Abbau von Exporthindernissen für Baden-Württemberg, Agrarpolitik zur Verbesserung der Situation für Nebenerwerbslandwirte und Kooperation mit anderen EG-Staaten im Bereich Forschung und Entwicklung. Eine Kollisionsgefahr zwischen den einzelnen Landesvertretunge besteht nach seiner Ansicht nicht. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 17. Oktober 1987 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D871010/107Archivalieneinheit
Hans Jochen Vogel bei der Pressekonferenz in Stuttgart 
Die Bundessspitze der SPD traf sich mit der Führung der Landespartei in Stuttgart. Dieter Spöri bezeichnete das Gespräch als "offen" und "schonungslos". Ulrich Maurer versprach, die Diskussion um die Steuerreform fortzuführen. Für die Journalisten gab es auff der Pressekonferenz nichts neues zu erfahren. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 17. Oktober 1987 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D871010/108Archivalieneinheit
Kommentar zum Landesparteitag der Grünen 
Die Grünen trafen sich zum Landesparteitag in Sasbachwalden. Die Diskussion um eine Ampelkoalition oder um eine CDU geführte Minderheitsregierung wurde beigelegt, die Grünen wollen weiterhin Oppositionspartei bleiben. Wahlkampfthemen sind Ökologisierung und Demokratisierung der Gesellschaft, Frauenpolitik, Technikpolitik und Politik für das Land. Kommentar von Jürgen Schmitz: Diskussion um mögliche Koalitionen hat neue Wege eröffnet, man ist aber zu den alten Trampelpfaden zurückgekehrt. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'10 24. Oktober 1987 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D871010/109Archivalieneinheit
Energiekongreß der Jungen Union Nordbaden 
Die Junge Union Nordbaden veranstaltete einen Kongreß zum Thema "Energie im Jahr 2020". Die Junge Union sieht die Möglichkeit einer Verringerung des Energieverlust durch Fortentwicklung auf dem Raumwärmemarkt und will sich nicht einseitig auf eine Energiequelle festlegen, sondern will verschiedene Energiequellen sinnvoll einsetzen. Wichtig sei auch eine enge Kooperation zwischen Wissenschaft und der praktischen Umsetzung der entworfenen Pläne durch das Handwerk. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'06 24. Oktober 1987 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D871010/110Archivalieneinheit
Broschürenflut für ältere Bürger von Ministerien und Landkreistag 
Ein halbes Jahr vor der Wahl verbreitet das Sozialministerium massenweise Broschüren für Senioren. Laut Auskunft von Dietrich Grupp tut dies das Ministerium, weil die Altenpolitik in den kommenden Jahren ein großes Thema werde. Grupp betont, dass das Ministerium diese Broschüren nicht zu Wahlkampfzwecken herstelle, sondern um über seine Bemühungen für Senioren zu informieren. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 24. Oktober 1987 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D871010/111Archivalieneinheit
Die Inkompatibilität von Mandat und Amt im Parlament 
Die Grünen im Landtag haben einen Gesetzentwurf eingebracht, wonach Regierungsmitglieder, Landräte, Bürgermeister und Mehrfachmandatsträger aufgrund der postulierten Inkompatibilität (Unvereinbarkeit von Amt und Mandat) aus dem Landtag ausscheiden sollen. Verschiedene Betroffene erläutern ihre Position dazu. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'07 24. Oktober 1987 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D871010/112Archivalieneinheit
Landesdelegiertenkonferenz der SPD in Leinfelden-Echterdingen 
Auf der Landesdelegiertenkonferenz in Leinfelden-Echterdingen ging Spitenkandidat Dieter Spöri zunächst auf die Barschel-Affäre in Schleswig-Holstein und die Steuerreformpläne der Bundesregierung ein, die er eine "soziale Schieflage" nannte. Die SPD fordert ein ökologisches Investitionspogramm für alle Bereichen und den Abbau der Arbeitslosigkeit. Die stellvertretende Landesvorsitzende Brigitte Wimmer fordete die Hälfte der Arbeit für Frauen, die Hälfte der Familienarbeit sollten dann von Männern übernommen werden. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'07 31. Oktober 1987 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D871010/113Archivalieneinheit
Kommission Forschung Baden-Württemberg 2000 
Gestern konstituierte sich die Kommission Forschung Baden-Württemberg 2000. Sie setzt sich aus unabhängigen, nicht aus Baden-Württemberg stammenden Experten zusammen, die Empfehlungen für die weitere Entwicklung der Hochschullandschaft bis zum Jahrtausendwechsel erarbeiten soll. Helmut Engler, Minister für Wissenschaft und Kunst, stellt die Aufgaben der Kommission vor und spricht über aktuelle Themen aus dem Hochschulbereich wie beispielsweise Finanzenverteilung und Verhältnis von Forschung und Lehre. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'07 31. Oktober 1987 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D871010/114Archivalieneinheit
Landesanstalt für Umweltschutz in Karlsruhe 
Die Landesanstalt für Umweltschutz in Karlsruhe wird neu strukturiert und mit weiteren Aufgaben versehen. Alle Teilbereiche des Umweltschutzes sollen hier zusammengefaßt und eine Gesamtstrategie für das Umweltministerium erarbeitet werden. Zugleich soll das neu eingerichtete Umweltzentrum die Mittelpunktsfunktion des Umweltinformationssystem übernehmen. Eine Einbindung des Landesamts für Umweltschutz in die internationalen europäischen Beziehungen ist vorgesehen. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 31. Oktober 1987 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D871010/115Archivalieneinheit
40 Jahre Landfrauenverband Württemberg-Baden 
Der Landfrauenverband Württemberg-Baden feiert sein 40jähriges Jubiläum. Die Vorsitzende Brigitte Heinrich versteht die Landfrauen als politische Kraft, die sich auch in Kommunal- und Kirchengemeinderäten engagieren. Ursprüngliche Aufgaben des Verbandes waren Hilfestellungen zur Deckung des allernotwendigsten Bedarfs, Vermittlung eines Gemeinschaftsgefühls und Stärkung des Selbstbewußsteins. Heute hat sich die soziale Struktur des ländlichen Raums und damit auch die Aufgaben der Landfrauenvereine geändert. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'06 31. Oktober 1987 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D871010/116Archivalieneinheit
Vereinfachung des Vereins-Steuerrechts 
Der Bundesrats verabschiedet die Vereinheitlichung des Vereinssteuerrechts, die auf eine Initiative des baden-württembergischen Finanzministeriums zurückgeht. Die bisherige Einteilung eines Vereins in drei steuerlich unterschiedlich bemessene Bereiche gestaltet sich als hochkompliziert. Um die Steuerlast möglichst niedrig zu halten, wenden Vereine Steuertricks an. Die Gesetzesnovelle sieht eine Pauschalierung bei der Besteuerung vor. Der materielle Zustand der Vereine wird durch die Steuerrechtsänderung nicht verbessert, führt aber zum gleichen Ergebnis auf einem einfacheren Weg. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 31. Oktober 1987 
Details ...