Findbuch R 5/004symbol
Chronik der Woche Baden-Württemberg SDR 1985-1988
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
15 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D861013/110Archivalieneinheit
Illegale Leiharbeit: Metallbranche löst Baubranche als Spitzenreiter ab 
In Villingen-Schwenningen verfolgt die Behörde zur Bekämpfung von illegaler Leiharbeit in Baden-Württemberg zunehmende Verstöße gegen das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz: Unter Umgehung von Steuern und Sozialabgaben und mittels der Entlohnung mit ungedeckten Schecks werden v.a. ausländische Arbeitnehmer ausgenutzt. Die Gründung von Briefkastenfirmen sowie die Verleih-Praxis über die Grenzen zu der Schweiz und zu Frankreich hinweg erschweren die Strafverfolgung. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 6. Dezember 1986 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D861013/108Archivalieneinheit
Widersprüche in der Asylpolitik? Demonstration vor der Zentralen Abschiebestelle in Karlsruhe 
Verbände, Asylanten und Bürger demonstrieren in Karlsruhe gegen die Asylpolitik in Baden-Württemberg, die trotz rückläufiger Antragszahlen zu restriktiv sei. U.a. wird gegen die "Residenzpflicht", die Handhabung des Ausländer- und Asylverfahrensgesetzes, die zentrale Bearbeitung der Anträge und gegen die zentrale Abschiebestelle in Stuttgart protestiert. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 6. Dezember 1986 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D861013/109Archivalieneinheit
Endgültiges Aus für eine Reform? Das schleichende Sterben der Gesamtschule 
Ein Bericht des Kultusministeriums über die baden-württembergischen Gesamtschulen soll dieses Reformmodell gesetzlich veankern. Die Anhänger der Gesamtschulen befürchten jedoch eine restriktive Politik. U.a. Freiburger Bürger - unterstützt von der Opposition - streiten mit dem Landesministerium um die Erhaltung wesentlicher Verfassungselemente ihrer Gesamtschule: kollegiale Schulleitung und Wahl des Schulleiters auf Zeit. Die Gesamtschule Stuttgart-Neugereut kämpft um die übergreifende Einführung eines neuen Kunstfachs. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'06 6. Dezember 1986 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D861013/111Archivalieneinheit
Für die Verständigung: Isnyer Architekt baute Jugendbegegnungsstätte 
Anläßlich der Einweihung einer Jugendbegegnungsstätte in Auschwitz schildert ihr Architekt Helmut Morlok aus Isny in einem Interview Motive und Bedeutung, Planung und Bau dieses Projekts. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 6. Dezember 1986 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D861013/107Archivalieneinheit
Wohin mit den Giften? Sondermüllentsorgung wird immer dramatischer 
Baden-Württembergische Kommunen haben Schwierigkeiten mit der Endlagerung von Sondermüll. Wegen Standortproblemen notwendiger neuer Deponien wird Müll exportiert. Die Transporte nach Frankreich werden von der Landtagsopposition kritisiert, da dort Umweltschutzstandards nicht gewährleistet seien. Landesumweltminister Gerhard Weiser verteidigt die Exportpraxis nach Frankreich und beteuert ihre Umweltverträglichkeit. Des weiteren verweist er auf den anstehenden Ausbau der Sondermülldeponie Billigheim, andere geplante Deponieerrichtungen und neue Strategien zur Müllvermeidung. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'09 6. Dezember 1986 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D861013/115Archivalieneinheit
Konflikt in der Landesanstalt für Kommunikation 
In der Landesanstalt für Kommunikation führte ein Konflikt zwischen Geschäftsführer Schurig und dem Juristen und Abteilungsleiter Schwarz zur Entlassung des letzteren. Die Vorstandsmitglieder Mahler und Haischer erläutern die Streitigkeiten und ihre Vorgeschichte und kritisieren Schurig. Schwarz selbst sieht in der unterschiedlichen politischen Herkunft und in persönlichen Animositäten die ausschlaggebenden Gründe für seinen Rauswurf. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 13. Dezember 1986 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D861013/114Archivalieneinheit
Baden-Württembergische Entwicklungshilfe 1987. Gespräch mit Matthias Kleinert 
Im Interview charakterisiert Staatssekretär Kleinert die spezifisch landespolitische Entwicklungshilfe im Unterschied zu der des Bundes: Es handelt sich dabei um mehr projektbezogene Entwicklungshilfe, v.a. im Bereich der Bildung und Berufsausbildung. Des weiteren stellt Kleinert die Arbeit seines Entwicklungshilfevereins vor. Schwerpunkte des baden-württembergischen Hilfsprogramms 1987 sind China und die Türkei. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 13. Dezember 1986 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D861013/113Archivalieneinheit
Verabschiedung vom Doppelhaushalt 1987/88. Was sagen die Bürger dazu? 
Ulmer Bürger werden interviewt, was sie vom Doppelhaushalt 1987/88 hielten, und wofür dieses Geld ihrer Meinung nach verwendet würde. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'02 13. Dezember 1986 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D861013/112Archivalieneinheit
Ägyptischer Staatspräsident Hosni Mubarak in Stuttgart 
Präsident Mubarak besucht Stuttgart und trifft im Staatsministerium zunächst Ministerpräsident Späth. Thema sind die Möglichkeiten speziell Baden-Württembergs den Aufbau der Industrie in Ägypten zu unterstützen. Danach trifft sich Mubarak mit Bundeskanzler Kohl zu einem kurzen Gespräch über die Lage in Nahost, insbesondere über den Golfkrieg und die amerikanischen Waffenlieferungen an den Iran, über die deutsch-ägyptischen Beziehungen und über die Wirtschafts- und Finanzkrise in Ägypten. Mubarak kritisiert den IWF. Kohl sichert Hilfe zu. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'07 13. Dezember 1986 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D861013/117Archivalieneinheit
Erhard Eppler wurde 60 Jahre alt 
Die Landes-SPD richtet eine Geburtstagsfeier für Eppler im Stuttgarter Linden-Museum aus. Prominente Parteifreunde des Landes werden auf der Feier interviewt. Auch das zeitweilig problematische Verhältnis zwischen Eppler und seiner Partei kommt zur Sprache. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'06 13. Dezember 1986 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D861013/116Archivalieneinheit
Neubildung: Das Landesamt für Straßenwesen. Gespräch mit Dietmar Schlee 
Mit der Auflösung des Baden-Württembergischen Autobahnamtes wird das gesamte Landesstraßenbau- und -verwaltungswesen neugeordnet. In einem Interview erklärt Innenminister Schlee die neuen Zuständigkeiten: Das neue Landesamt soll zentralisierend übergreifende Aufgaben in Bau und Verwaltung übernehmen, um eine effizientere Arbeit zu ermöglichen. Die Regierungspräsidien, die auf diesem Gebiet selbst Kompetenzen übernehmen wollten, setzen sich demgegenüber somit nicht durch. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 13. Dezember 1986 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D861014/101Archivalieneinheit
Mittelstand: Korsettstange der Wirtschaft oder Hätschelkind der Landesregierung? Gespräch mit Claus Weyrosta und mit Martin Herzog 
Eine Umfrage zum Thema "Was ist der Mittelstand?" leitet ein Streitgespräch mit den Wirtschaftspolitikern Herzog und Weyrosta ein. Diskutiert werden die (wirtschaftliche) Definierung des Mittelstands, seine Abgrenzung zu den Großbetrieben und die gegenwärtige statistische Erfassung. Strittig sind v.a. steuerpolitische Förderungsinstrumente und Subventionsmodelle vor dem Hintergrund der bundespolitischen Rahmenbedingungen. Herzog erläutert, wo die Förderungschwerpunkte in den letzten zehn Jahren im Land lagen (Technologie, Berufsausbildung, Export) und gibt einen Ausblick auf anstehende Aufgaben. Weyrosta nennt demgegenüber die Hauptforderungen der Opposition. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'16 20. Dezember 1986 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D861014/102Archivalieneinheit
Frauenleitstelle: Speerspitze der Frauenbewegung oder Alibieinrichtung der Landesregierung? 
Ein Kommentar zum Tätigkeitsbericht der Leitstelle für Frauenfragen beleuchtet die Bilanz der Sozialministerin und Frauenbeauftragten Barbara Schäfer: Kritisch sei v.a. der Mangel an Kompetenzen zu sehen, sowie die fehlende Effizienz der Leitstelle. Des weiteren gäbe es eine zu große Diskrepanz zwischen Programm und Realität. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 20. Dezember 1986 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D861014/103Archivalieneinheit
Die Strafvollzugsbeauftragten: Samariter der Gefangenen oder Arbeitsbeschaffung für Landtagsabgeordnete? 
Vier Strafvollzugsbeauftragte der Landtagsfraktionen kümmern sich um die Anliegen von Strafgefangenen und kontrollieren den Strafvollzug. Sie sind v.a. Ansprechpartner für Beschwerden der Gefangenen über Alltagsprobleme. Hinsichtlich der Thematisierung von Mißständen im Strafvollzug, sehen die Grünen die Arbeit der Beauftragten von den Justizbehörden behindert. Sie fordern eine unabhängige Kontrollkommission, da die Strafvollzugsbeauftragten alleine überfordert seien. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'07 20. Dezember 1986 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/004 D861014/104Archivalieneinheit
Der ägyptische Zuchthengst: Blutauffrischung für das Gestüt von Marbach oder Problemfall bilateraler Handelsbeziehungen? 
Während des Besuchs des ägyptischen Staatspräsidenten Mubarak in Stuttgart, hat Ministerpräsident Späth Interesse an einem bestimmten ägyptischen Zuchthengst bekundet, für eine sogenannte "Blutauffrischung" für das Haupt- und Landgestüt Marbach. Landesoberstallmeister Kranz begründet das Interesse an dem Tier und schildert Verlauf und Stand der Verhandlungen mit den Ägyptern. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 20. Dezember 1986 
Details ...