Findbuch R 5/003symbol
Chronik der Woche Baden-Württemberg SDR 1971-1974
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
19 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/003 D711009/101Archivalieneinheit
Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg 
1) Themenübersicht (1'00)
2) (O-Ton) Walter Krause, Innenminister von Baden-Württemberg: Am Zustandebringen einer Verwaltungsreform in dieser Größenordnung wird festgehalten / Innerhalb der Verwaltungsreform können sich auch noch neue Lösungen entwickeln / Zahl der Landkreise ist noch nicht endgültig auf 35 festgelgt / (1'02)
(O-Ton) Karl Schiess, Vorsitzender des Sonderausschusses Verwaltungsreform: Mitglieder des Ausschusses haben die Komplexität der Kreisreform erkannt (0'52)
(O-Ton) Hermann Veit, stellvertretender Vorsitzender des Sonderausschusses Verwaltungsreform: Momentane freundliche Stimmung des Ausschusses ist noch nicht aussagekräftig (0'54)
(O-Ton) Karl Theodor Uhrig, CDU-Abgeordneter, über den von ihm verfaßten und von Abgeordneten der CDU-Landesfraktion als Alternative zum Regierungskonzept eingebrachten Initiativgesetzentwurf zur Kreisreform: Entwurf soll keine Alternative, sondern eine Ergänzung zum Regierungsentwurf sein / Erläutert die Absichten seines Entwurfes / (1'06) / Hofft, daß sein Vorschlag die Arbeit des Ausschusses erleichtern wird (0'18)
(O-Ton) Hans Filbinger, Ministerpräsident von Baden-Württemberg: Nennt die Schwachpunkte des von Karl Theodor Uhrig vorgebrachten Entwurfs (1'10) 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'11 06.03.1971 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/003 D711009/102Archivalieneinheit
Grenzkorrekturen 
(O-Ton) Walter Krause, Innenminister von Baden-Württemberg: Schließt vereinzelte Grenzkorrekturen zwischen Baden-Württemberg und Bayern nicht aus / Komission zur Vorbereitung der Neugliederung der Bundesländer wird sich noch zu einzelnen Fällen äußern / Grenzkorrekturen zwischen Bayern und Baden-Württemberg können nicht durch einen Staatsvertrag zwischen den beiden Ländern geregelt werden / Spricht sich für eine Vereinigung der Pfalz und des Saarlandes mit Baden-Württemberg aus / (4'05) 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 06.03.1971 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/003 D711009/103Archivalieneinheit
Diskussion zum Thema Grenzkorrektur aus dem Live-Studio Ulm 
Diskussion zwischen (O-Ton) Gerd Balken, Journalist von der Neu-Ulmer Zeitung, (O-Ton) Gustav More, Journalist von der Südwest-Presse und (O-Ton) Rolf Winter, Journalist von der Schwäbischen Zeitung, unter der Leitung von (O-Ton) Heinz Rudolf Fritsche anläßlich einer Umfrage der Südwest-Presse über die Grenzkorrekturen im Bereich Ulm - Neu-Ulm (2'31) 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'11 06.03.1971 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/003 D711009/104Archivalieneinheit
Wolfgang Schall ist erster Generalsekretär der CDU 
Ausschnitte aus der Vorstellungsrede von (O-Ton) Wolfgang Schall vor dem Landesausschuß, anläßlich seiner Wahl zum ersten Generalsekretär der CDU: Bezeichnet sich als konservativ in dem Sinne, daß er sich der Entwicklung der Zeit anpassen kann, ohne dabei seine grundsätzlichen Werte zu vernachlässigen / Anlaß für seine Bewerbung um diese Position: Möchte dazu beitragen, die Zerstörung der vom Staat geschaffenen Lebensordnung in Deutschland zu verhindern / (2'45) 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 06.03.1971 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/003 D711009/105Archivalieneinheit
Was tut die Landesbildstelle 
(O-Ton) Herr Hornberger, Leiter der Württembergischen Landesbildstelle: Landesbildstelle verwaltet neben Bildern auch Filme, Tonträger und Unterrichtstechnologie / Material steht grundsätzlich allen zur Verfügung, wird aber in erster Linie von Schulen, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung in Anspruch genommen / Umfang des archivierten Materials / Der Begriff Landes"bild"stelle ist nicht mehr zeitgemäß, passender wäre "Institut für Bildungstechnologie und audiovisuelle Medien" / (4'14) 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 06.03.1971 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/003 D711010/101Archivalieneinheit
Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg 
1) Themenübersicht (1'00)
2) Bericht über die Entwicklung der Verwaltungsreform
(O-Ton) Hans Filbinger, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, über den von CDU-Abgeordneten eingebrachten Initiativgesetzentwurf zum Kreisreformgesetz: Verurteilt die Kritik an der Regierungskonzeption aus der eigenen Partei als Kleinmut (0'42)
(O-Ton) Karl Theodor Uhrig, CDU-Abgeordneter: Begründet den Rückzug seines Initiativgesetzentwurfes / Kritik am Verhalten des Parlaments und des Ältestenrates / Auf Empfehlung des Ältestenrates werden lediglich die Anträge vor dem Sonderausschuß vorgebracht / (1'20)
(O-Ton) Hermann Groß, stellvertretender Vorsitzender der sozialdemokratischen Fraktion: Weist die Vorwürfe von Karl Theodor Uhrig zurück (0'58)
(O-Ton) Wolfgang Vogt, FDP-Abgeordneter, anläßlich des im Sonderausschuß nicht angenommenen Antrags der FDP-Fraktion, die Regierungsvorlage zur Verwaltungsreform ganz abzulehnen: Äußert sich zum Abstimmungsergebnis / Regierung wird mit ihren Gesetzentwürfen stolpern / FDP-Abgeordnete arbeiten weiterhin im Ausschuß mit, um eine optimale Neuordnung des Landes zu ermöglichen / (1'17)
(O-Ton) Karl Schiess, Vorsitzender des Sonderausschusses Verwaltungsreform und (O-Ton) Hermann Veit, Stellvertreter von Karl Schiess: Wollen noch keine Zwischenbilanz über die Beratungen des Ausschusses ziehen (0'45) 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'11 13.03.1971 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/003 D711010/102Archivalieneinheit
Ärztliche Versorgung in unserem Land 
Diskussion zwischen (O-Ton) Herrn Bugle, Direktor der Allgemeinen Ortskrankenkasse Tuttlingen, und (O-Ton) Herrn Degenhard, praktischer Arzt in Kirchentellinsfurt, unter Leitung von Siegfried Kaspar über die ärztliche Versorgung in Baden-Württemberg 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'12 13.03.1971 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/003 D711010/103Archivalieneinheit
Parkplatzablösung 
(O-Ton) Herr Müller, Referent des Innenministeriums: Bauherren sind zur Schaffung von Stellplätzen auf ihrem Grundstück verpflichtet / Eine Befreihung von dieser Pflicht ist nur möglich, wenn der Bauherr eine entsprechende Summe an die Gemeinde bezahlt, von der öffentliche Parkplätze geschaffen werden / (0'48) / Höhe der Ablösesumme steht im Ermessen der jeweiligen Gemeinde (0'21) / Die Festlegung eines einheitlichen Betrags ist nicht beabsichtigt, da die örtlichen Gegebenheiten von Ort zu Ort nicht vergleichbar sind (0'23)
(O-Ton) Herr Sichelstiel, Abgeordneter des Württembergischen Gemeindetages: Begründet die Erhöhung der Ablösesummen in einigen Gemeinden / Höhe der Ablösesummen differieren sehr stark zwischen den einzelnen Gemeinden (2'39) 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'06 13.03.1971 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/003 D711010/104Archivalieneinheit
Württembergische Landesbibliothek 
(O-Ton) Hans-Peter Geh, Direktor der Württembergischen Landesbibliothek: Erläutert den Bestand und die Funktionen der Bibliothek als Wissenschaftliche Universalbibliothek, als Archivbibliothek für das Land Württemberg, als Ort für spezielle Sammlungen und als kulturelles Zentrum / Überregionale Aufgaben / (3'54) 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 13.03.1971 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/003 D711012/101Archivalieneinheit
Musikalisches Thema 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'01 27.03.1971 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/003 D711012/102Archivalieneinheit
Themenansage 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'02 27.03.1971 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/003 D711012/103Archivalieneinheit
Baden-Württembergischer SPD-Landesvorsitzender Bühringer nimmt Kultusminister Hahn aufs Korn 
(O-Ton) Heinz Bühringer, Landesvorsitzender der SPD von Baden-Württemberg: Keine gezielte politische Kampagne der SPD gegen Kultusminister Hahn / Bund-Länder-Kommission für integrierte Gesamtschule, Hahn dagegen / SPD unterstützt die Kommission: auch innerhalb einer Koalition eigene politische Vorstellung verteidigen / Hahn weicht auf Versuch als Mittel aus, wenn er etwas vor sich herschieben möchte: Eindruck der Experimentierfreudigkeit / Konkrete Ergebnisse aus anderen Bundesländern erkennt er nicht an / In der Koalition aufeinander angewiesen / Verwaltungsreform einschneidende Strukturänderung / Differenzen hinsichtlich Gesamtschule innerhalb der Koalition: Die CDU unterstellt der SPD nicht vorhandene Ideologien / (4'09)
(O-Ton) Wilhelm Hahn, Prof. Dr., CDU, Kultusminister von Baden-Württemberg: Seit Beginn der Koalition hat die SPD dem Kultusminister den Kampf angesagt / Sie hat nach eigener Einschätzung keine Alternative zu ihm: Beschuss um so gezielter / SPD-Minister haben die Gesamtschulplanung in einer Sitzung für unrealistisch erklärt und gegen die CDU gestimmt / Ergebnisse in anderen Ländern eher negativ / Positives und Negatives sehen: Versuche in Weinheim ambivalent / Bei Einführung der Gesamtschule müssten etwa 2000 Schulen im Lande aufgelöst werden, auch größerer Bedarf an Lehrern, erhöhte Transportkosten / (3'15)
Akzentmusik (0'32) 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'10 27.03.1971 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/003 D711012/104Archivalieneinheit
Baden-Württemberg: Sonderausschuß Verwaltungsreform vertagt sich. MdL CDU Lothar Späth unterbreitet Alternativvorschlag zur Kreisreform 
Späth will den in der Regierungsvorlage konzipierten Großkreis Schwäbisch Hall in zwei hohenlohische Landkreise aufteilen: Öhringen/Künzelsau, Schwäbisch Hall/Crailsheim. (O-Ton) Lothar Späth, Dr. h. c., MdL, CDU, Ludwigsburg, vor der Landespressekonferenz: Flächenmäßig großer Kreis, mit 176 Gemeinden an der Grenze des Überschaubaren / Nach der Herauslösung von Öhringen/Künzelsau wäre es ein Kreis an der unteren Grenze / Strukturschwaches Hohenloher Land, arm an leistungsfähigen Zentren: ein breiter leerer Raum, der ausgefüllt werden sollte / (1'07)
Musik (3'29) 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'06 27.03.1971 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/003 D711012/105Archivalieneinheit
Umweltschutz wird Thema Nummer eins: Zur Müllplatzsituation in Baden-Württemberg 
(O-Ton) Wolfgang Dunz, Oberregierungsbaurat, Müllfachmann des baden-württembergischen Innenministeriums: Zur Zeit an nahezu keinem Ort des Landes direkte Gefährdung der Wasserversorgung: gefährdete Plätze wurden schon vor Jahren geschlossen / Anreicherung von Schadstoffen im Boden wird sich jedoch nach einiger Zeit sehr nachteilig auf das Trinkwasser auswirken / Nicht Überrascht vom Ergebnis der Müllplatzbegehung, aber Breite des Ergebnisses bestürzend / Abfalltechnische Rahmenpläne des Innenministeriums: Hausmüll und Sonderabfälle / Abfallproduzenten und -verwalter: Mit Kommunen und Industrie zusammenarbeiten / (3'40)
(O-Ton) Kurt Gebhardt, Dr., Hauptgeschäftsführer des Städteverbandes Baden-Württemberg: Nach der Pressekonferenz des Innenministers: Die Städte und Gemeinden haben keine wilden Müllplätze angelegt / Gesetzliche Regelungen sind notwendig / Vorschläge des Präsidiums des Deutschen Städtetages: Beschränkung der Beseitigungspflicht der Gemeinden auf Hausmüll; Genehmigung gewerblicher Anlagen nur, wenn Garantie ordnungsgemäßer Entsorgung; Produzenten von Einweg-Plastikflaschen und ähnlichem sollen zur Entsorgung auf eigene Kosten verpflichtet werden, notfalls Herstellungs- und Einfuhrbeschränkung / Bundeseinheitliche Regelung in Vorbereitung / (3'01)
Musik (4'46) 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'14 27.03.1971 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/003 D711012/106Archivalieneinheit
Organisationsberatungsteam soll Verwaltung der Uni Tübingen auf Methoden des modernen Management umstellen 
(O-Ton) Fritz Markwitz, Dr., Leiter des Rationalisierungsteams: Verschiedene Projekte zur Verbesserung der Planung, Kontrolle, Verwaltung, Kommunikation im Hochschulbereich / (1'55) 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'02 27.03.1971 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/003 D711012/107Archivalieneinheit
Musikalisches Intermezzo 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'02 27.03.1971 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/003 D711012/108Archivalieneinheit
Bezirksstellen für Naturschutz und Landschaftspflege in Baden-Württemberg 
(O-Ton) Oswald Rathfelder, Dr., Hauptkonservator, Geschäftsführer der Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege Nordwürttemberg: Hauptaufgaben der Bezirksstellen: Beratung der Regierungspräsidien in naturschutz- und baurechtlichen Widerspruchsfällen, Beteiligung bei der Aufstellung von Bauleitplänen / Dem Orts- und Landschaftsbild dienen / Mitwirkung weiterer Sachverständiger / Landschaftspflegepläne / Resultate der Arbeit der Bezirksstellen / (3'36) 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 27.03.1971 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/003 D711012/109Archivalieneinheit
Baden-Württembergischer Landesverband der SPD beschäftigt sich in ganztägiger Sitzung in Singen am Hohentwiel mit Umweltschutz 
(O-Ton) Claus Weyrosta, MdL, SPD, Ludwigsburg II, Vorsitzender des Ausschusses für Umweltschutz beim Landesvorstand, telefonisch: Das Aktionsprogramm ist gebilligt worden / Analyse der Landschaft, des Grundes und Bodens als Hauptvoraussetzung zur Klärung des Verhältnisses von Nutzung und Nutzbarmachung / Fortschreibung der Gesetze nach dem Stand der Wissenschaft und Technik / Finanzierung nach dem Verursacherprinzip: Wirtschaft wie Haushalte / Umweltpfennig auf Postsendungen / Zentrales Landesamt für Umweltschutz / Bundeskompetenz soll konkurrierend ausgeübt werden / (3'12)
Musik mit Sportergebnissen (4'00) 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'08 27.03.1971 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/003 D711012/110Archivalieneinheit
Bund der Vertriebenen veranstaltet Kundgebung in Göppingen zur Ostpolitik der Bundesregierung 
(O-Ton) Herr Grüninger, Journalist, telefonisch, über die Kundgebung: Ministerpräsident Filbinger ist ausführlich auf das Schieler-Gutachten eingegangen (Das Gutachten beantwortet die Frage, ob die Ostverträge der Zustimmung des Bundesrats bedürfen, im Sinne der Regierung): Gutachten nur auf Referentenebene entstanden, Justizminister versuche den Eindruck zu erwecken, staatsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit Ostverträgen seinen bereits gelöst, keine Vereinbarkeit der Ostverträge mit dem Grundgesetz / Keine Zwischenfälle auf der Kundgebung / (1'32)
Musik und Absage (4'30) 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'06 27.03.1971 
Details ...