Findbuch R 5/002symbol
Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg des SDR 1958-1970
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
12 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/002 D681001/101Archivalieneinheit
Aus dem Landtag, aus der Landespolitik 
SDR 1 Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 13. Januar 1968 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/002 D681001/102Archivalieneinheit
Dreikönigstreffen 1968 der baden-württembergischen FDP in Stuttgart: Kultusminister Hahn verwahrt sich gegen Vorwürfe Dahrendorfs 
(O-Ton) Ralf Dahrendorf, Prof. Dr., Soziologe, Konstanz: Seine Mitwirkung daran, dass wenigstens Anfänge von Politik im Bildungswesen sichtbar werden: Tatsachen, die offenbar der Kultusminister nicht mehr erwähnen darf / Vorstellung seiner Studie über den vorzeitigen Abgang vom Gymnasium: er blieb uneingeladen (Aufruhr, Zischen) / Kultusminister: Wir haben in der Kulturpolitik des Landes fast schon zu viel getan / Man kann in der Kulturpolitik nicht genug tun, aber das Richtige (rauschender Beifall) / "Ein Höchstmaß an Gleichheit der Chancen mit einem Höchstmaß an Vielfalt der Wege verbinden" (Applaus) / Eindruck, der Kultusminister befürchte, liberale politische Konzeptionen stießen in seiner vom Wagnis des Wandels verängstigten Partei auf wenig Gegenliebe (Gelächter, Applaus) / Dringende Aufgaben in der Schulpolitik / Beschämung der Regierung durch Gegenentwurf von Studenten und Assistenten / (4'16)
(O-Ton) Wilhelm Hahn, Prof. Dr., CDU, Kultusminister von Baden-Württemberg, in einer für den Rundfunk verfassten Erwiderung: Bedauert die unsachlichen Äußerungen seines bisherigen Mitarbeiters Dahrendorf / Bildungspolitik auf das Jahr 1980 hin / Mit der Verwirklichung begonnen / Jedem seine Chance: Schulentwicklungsplan 1 weitgehend verwirklicht / Gegen die CDU als "verängstigte Partei" / Dahrendorf zitiert ihn aus dem Zusammenhang gerissen: Man darf der Bevölkerung bei Reformen nicht in zu kurzer Zeit zu viel zumuten / Dahrendorfs Äußerungen in der Hochstimmung eines großen Parteitreffens getan, wahrscheinlich gar nicht so ernst gemeint / (4'14) 
SDR 1 Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'10 13. Januar 1968 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/002 D681001/103Archivalieneinheit
Gespräch mit Ministerpräsident Filbinger zum Verhältnis zwischen Bund, Ländern und Gemeinden 
(O-Ton) Hans Filbinger, Dr., CDU, Ministerpräsident von Baden-Württemberg: Hochschulen und Universitäten im Lande / Baden-Württembergs Rolle im Bildungswesen der BRD: viele Studenten aus anderen Bundesländern / Bestimmte Aufgaben zu Gemeinschaftsaufgaben von Bund, Ländern und Gemeinden machen: Leistungsausgleich, neue Investitionen / Zugeständnis der Länder beim vertikalen Finanzausgleich / Ausgaben der Länder wachsen schneller als Einnahmen: Hilfe des Bundes via Steueranteil tut not / Attraktivität des Landes erhalten durch Ausbau der Infrastruktur / Zur Verwaltungsreform: nichts Spektakuläres, aber mit Fachkräften / Riesenblock Personalausgaben / (5'59) 
SDR 1 Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'07 13. Januar 1968 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/002 D681001/201Archivalieneinheit
Vor der Landtagswahl 1968: Ministerpräsident Filbinger ruft zur Geschlossenheit gegenüber der NPD auf 
(O-Ton) Hans Filbinger, Dr., CDU, Ministerpräsident von Baden-Württemberg: Landtagswahl im April / Kein Wahlkampf zu Lasten der gemeinsamen Landespolitik: sachliche Arbeit / Großmäulige Voraussagen der NPD / Demokratische Aufklärung der Bevölkerung soll Sieg der NPD verhindern / Die NPD unter der Fünf-Prozent-Klausel halten / Hilfreicher Kurs der Landespresse / Wenn Baden-Württemberg den Trend durchbräche / (4'15) 
SDR 1 Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 20. Januar 1968 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/002 D681001/202Archivalieneinheit
Aktuelle Stunde im Landtag beschlossen: In freier Rede um Meinungen ringen 
(O-Ton) Franz Gurk, Dr., CDU, Landtagspräsident von Baden-Württemberg: Der Bundestag verzichtet auf die Verlesung von Wortkonzepten / Der baden-württembergische Landtag zieht nach / In Zukunft keine Nachsicht mehr / Die geistige Qualität des Landtages: was der Bundestag kann, können wir auch / (0'51) 
SDR 1 Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'02 20. Januar 1968 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/002 D681001/203Archivalieneinheit
Zu den Auswirkungen der mit Jahresbeginn 1968 eingeführten Mehrwertsteuer 
(O-Ton) Herr Hochstetter, Dr., Ministerialdirektor, Wirtschaftsministerium, beantwortet eine Anfrage der Abgeordneten Camill Wurz und Robert Gleichauf, beide CDU, und diverse Zusatzfragen: Noch kein Überblick über die Auswirkungen der Mehrwertsteuer auf die Preisgestaltung / Preiserhöhungen und Preissenkungen bei bestimmten Gütern / Unmittelbare Einwirkungsmöglichkeiten der Regierung noch bei gebundenen Preisen / Kartellrechtliche Maßnahmen als mittelbare Einwirkung / Marktlage, Wettbewerb und Preisgestaltung / Weitere Maßnahmen / Kartellrechtliche Schritte bisher nicht notwendig / Ausgeprägter Wettbewerb verhindert viele Preiserhöhungen / Preisauszeichnung im Hotel- und Gaststättengewerbe / Mißbrauch im Fleischgroßhandel und Schlachtergewerbe / (8'06) 
SDR 1 Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'09 20. Januar 1968 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/002 D681001/204Archivalieneinheit
In Baden-Württemberg fallen künftig die Herbstferien weg 
SDR 1 Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'02 20. Januar 1968 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/002 D681001/301Archivalieneinheit
Interessante Beiträge zur Bundes- und Landespolitik: Parteien konzentrieren sich auf bevorstehenden Landtagswahlkampf 1968 
SDR 1 Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 27. Januar 1968 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/002 D681001/302Archivalieneinheit
Baden-Württembergs Justizminister Dr. Rudolf Schieler warnt vor Radikalismus von rechts und links 
SDR 1 Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'01 27. Januar 1968 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/002 D681001/303Archivalieneinheit
Gespräch mit dem FDP-Landesvorsitzenden Dr. Hermann Müller zum Bundesparteitag 1968 der FDP in Freiburg 
(O-Ton) Hermann Müller, Dr., FDP-Landesvorsitzender von Baden-Württemberg: Bundesparteitag der FDP in Freiburg: befruchtende Wirkung / Die Wahlkampfmannschaft der FDP/DVP in Baden-Württemberg, Prominente: Dahrendorf und er selbst / Wahlerfolg auf der Basis politischer Persönlichkeiten, der Programmatik und der Einsicht, daß die große Koalition nicht die richtige Lösung ist / (2'16) 
SDR 1 Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'02 27. Januar 1968 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/002 D681001/304Archivalieneinheit
Badenfrage auch bei Landtagswahlen 1968 im Spiel: Parteien legen Vorschläge zur baldigen Lösung vor 
(O-Ton) Hans Filbinger, Dr., CDU, Ministerpräsident von Baden-Württemberg: Entwurf der SPD-Bundestagsfraktion zur Abstimmung im Landesteil Baden (Neuauflage des Entwurfs zur Neugliederung des Bundesgebiets) / Wünschenswerte notwendige Konsequenzen aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts / Die Badenfrage ist politisch gelöst / Auch Zustimmung der südbadischen Bevölkerung / Abstimmung wäre eindrucksvolle Bestätigung der vollzogenen Integration / (1'13) 
SDR 1 Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'02 27. Januar 1968 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/002 D681001/305Archivalieneinheit
Ausssprache im Parlament zur Lage der Landwirtschaft in Baden-Württemberg 
(O-Ton) Friedrich Konrad Stork, MdL, FDP/DVP, Freiburg-Land und (O-Ton) Franz Gurk, Dr., CDU, Landtagspräsident von Baden-Württemberg: Stork hebt an zu reden, Gurk rügt ihn im Rahmen seiner Kampagne für die freie Rede wegen seines Wortkonzepts, erteilt "zum letzten Male" die Erlaubnis dazu: "Wir sind nicht minderer geistiger Qualität wie die Herren Bundestagsabgeordeten. Wenn's noch einmal vorkommt, darf's wirklich nimmer vorkommen" (Gelächter, Zustimmung) / Stork setzt seine Rede nunmehr ununterbrochen fort: Besorgniserregende Entwicklung in allen Zweigen der Landwirtschaft in Bund und Land / Lebhafte Verbindung mit der Landbevölkerung: Unruhe dort wegen nachteiliger Entwicklung in Produktion, Absatz und der erzielten Preise / (2'59)
(O-Ton) Eugen Leibfried, CDU, Landwirtschaftsminister von Baden- Württemberg: Die existentielle Bedeutung der Erzeugung von Nahrungsmitteln / 75 Prozent Bedarfsdeckung aus eigener Produktion: Erfolg bäuerlichen Fleißes, sachgerechter Beratung und ausgewogener Förderungspolitik / Deutsche Landwirtschaft, Trägerin gesamtwirtschaftlich, soziologisch und kulturell eminent bedeutender Funktionen, auch innerhalb der EWG / Statistik zu Ausgaben, Lebenshaltung, Steuern, Verkaufserlösen in der Landwirtschaft / (2'48)
(O-Ton) Josef Siedler, MdL, CDU, Leutkirch: Zwei Drittel der Menschheit hungern / Überschüsse an Lebensmitteln in Hungergebiete liefern, die technischen Mittel sind vorhanden / Die Kosten dafür im Vergleich zu den Kosten für die Lagerhaltung in Deutschland (vereinzelter Applaus) / Gebot der Humanität / (2'31)
(O-Ton) Friedrich Stephan, MdL, SPD, Offenburg: Schwierige Fragen für die Landwirtschaft am Beginn des gemeinsamen Marktes / Prekäre Lage, aber die Landwirtschaft hat am wirtschaftlichen Aufschwung auch teilgenommen / Geringeres Pro-Kopf-Einkommen: Disparität nach und nach abbauen / (1'22) 
SDR 1 Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'11 27. Januar 1968 
Details ...