Findbuch R 5/002symbol
Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg des SDR 1958-1970
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
8 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/002 D651003/601Archivalieneinheit
Präsidium und Hauptausschuss des Deutschen Städtetages in Stuttgart zu Gast 
SDR 1 Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'01 8. Mai 1965 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/002 D651003/602Archivalieneinheit
Ministerpräsident Kurt Georg Kiesinger stiftet Sonderpreis zum Europäischen Schultag 1965 
SDR 1 Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'00 8. Mai 1965 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/002 D651003/603Archivalieneinheit
Wirtschaftlich-politischer Zusammenschluss Westeuropas einer der stärksten Impulse in der öffentlichen Meinung der BRD 
SDR 1 Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'01 8. Mai 1965 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/002 D651003/604Archivalieneinheit
Stuttgarter Landtag behandelt das Düsseldorfer Abkommen über das Schulwesen in der BRD 
(O-Ton) Erich Ganzenmüller, Prof. Dr., MdL, CDU, Schwäbisch-Gmünd: Die Landesregierung nicht allein lassen: der Wille des Parlaments muss mit zum Tragen kommen / Den Willen der Legislative kennen lernen / Festlegungen des Abkommens / Ziele / Zur Verlegung des Schuljahresbeginns / Aufnahmeverfahren statt Aufnahmeprüfung? / Die Notwendigkeit des von der CDU eingebrachten Antrags / (7'47)
(O-Ton) Franz Gantert, Dr., Ministerialdirektor, Kultusministerium: Einheitliche Lösung der Fragen in allen Ländern: warten auf Ergebnisse der Kultusministerkonferenz / Zu einzelnen Punkten des Abkommens / (7'30) 
SDR 1 Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'16 8. Mai 1965 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/002 D651004/101Archivalieneinheit
Informationsbesuch der Landespressekonferenz in Wien 
(O-Ton) Josef Klaus, Dr., Christlich-Konservative Volkspartei, Bundeskanzler von Österreich: Beruhigtes Koalitionsklima / Ruhiger, sachlicher Wahlkampf / (Auf eine Frage des Vertreters der Stuttgarter Nachrichten:) Eigene Integrationspolitik / Beitrag zum europäischen Einigungswerk / Ähnlichkeit mit dem Konzept de Gaulles deutet nicht auf Nachahmung / Das Verhältnis Österreichs zu den unteren Donaustaaten: k.u.k. Monarchie / (2'57)
(O-Ton) Bruno Kreisky, Sozialistische Partei Österreichs: Um Österreich eine außenpolitische Atmosphäre schaffen, die Leben und Arbeit in Ruhe erlaubt / Normalisierung der Beziehungen zu allen Nachbarn / Österreich und die Völker im Donauraum / Das Schicksal Österreichs im zwanzigsten Jahrhundert / Außenpolitische Maxime: Neutralität / (3'17)
(O-Ton) Alfred Maleta, Dr., erster Präsident des österreichischen Nationalrats: Die Koalition, ein österreichisches Kuriosum / Regierung und Opposition in einem / Betrachtung aus verschiedenen Perspektiven / (2'25)
(O-Ton) Herr Zundric, Dr., Vertreter des österreichischen Bundespressedienstes: Vergleich Bundespressedienst mit Bundespresseamt Bonn / Österreichische Gegebenheiten / (2'41)
(O-Ton) Fritz Treffz-Eichhöfer, landespolitischer Redakteur des Mannheimer Morgen (unterlegt von Schrammelmusik in einem Heurigenlokal): Im Rahmen einer großen imperialen Vergangenheit / Offenes Entgegenkommen der österreichischen Politiker / (1'35)
(O-Ton) Werner Bollmann, Redakteur der Stuttgarter Nachrichten: Wien ist stark nach Osten gerichtet: die weiland habsburgischen Kronländer / Österreich ist wach für die Probleme in Deutschland / Wien, Zentrum der Musik- und Sprechbühne / (1'45) 
SDR 1 Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'20 15. Mai 1965 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/002 D651004/201Archivalieneinheit
Vorbereitungen auf den Staatsbesuch der Königin Elizabeth von England in Baden-Württemberg 
(O-Ton) Herr Weber, Regierungsdirektor, Pressestelle in der Stuttgarter Villa Reitzenstein: Die pressemäßige Vorbereitung eines Staatsbesuchs: vieles kommt anders / (2'39)
(O-Ton) Fräulein Arndt, Mitarbeiterin in der Pressestelle: Was Journalisten alles wissen wollen / (0'55)
(O-Ton) Frau Lippert, Mitarbeiterin in der Pressestelle: Hat die Königin eine Krone auf? - Ja, sie läuft mit ihr die Königstrasse hinauf! / (1'10) 
SDR 1 Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'07 22. Mai 1965 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/002 D651004/202Archivalieneinheit
Zweiter ordentlicher Parteitag 1965 der FDP in Freudenstadt 
(O-Ton) Hermann Saam, Landesvorsitzender der FDP/DVP in Baden-Württemberg: Aufstellung der Landesliste für die Bundestagswahl / Keine neuen Ziele / Geschlossenheit der FDP / Das Gesamtinteresse der Partei ist wichtiger als ein sicherer Platz auf der Landesliste / Spitzenkandidat Ewald Bucher: eine gute Entscheidung / Sein Ziel als Landesvorsitzender: Verbesserung der Position der FDP in Baden-Württemberg, Neuaufbau einer Organisation / Die Bundestagswahl ging vor / (6'17) 
SDR 1 Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'07 22. Mai 1965 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 5/002 D651004/203Archivalieneinheit
Bildungspolitische Aktivitäten der baden-württembergischen Landesregierung 
(O-Ton) Camill Wurz, Fraktionsvorsitzender der CDU in Baden-Württemberg, formuliert eine mündliche Anfrage: Kritik politisch interessierter Studenten an der Behandlung von Bildungsfragen / Wünscht Darlegung bildungspolitischer Aktivitäten des Landes / (1'15)
(O-Ton) Wilhelm Hahn, Prof. Dr., CDU, Kultusminister von Baden-Württemberg: statistisch fundierte, an Aufwendungen orientierte bildungspolitische Erfolgsmeldung namens der Landesregierung / (3'09) 
SDR 1 Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 22. Mai 1965 
Details ...