Findbuch B 467symbol
Konstanz, Fürstbistum: Ordinariat (Generalvikariat, Geistlicher Rat) betr. ...
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 76   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 881Archivalieneinheit
Wachendorf, Kapitel Haigerloch 
Vergleich zwischen dem Pfarrer von Wachendorf und dem Baron von Ow über die Kirchenfabrikzehnten und das Patronatsrecht; Streit zwischen dem Pfarrer und der Herrschaft von Ow über Rebzehnten in Bierlingen und Wachendorf und über den Bau von zwei Altären. 
9 Schriftstücke, mit Beilagen 1684, 1739, 1807-1808 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 882Archivalieneinheit
Wachendorf, Kapitel Haigerloch 
Obsignation der Herrschaft Ow beim Tod der Pfarrherren Jakob Schnitzer 1739 und Carl Joseph Ignaz Bechtlin 1744. 
1 Bü 1738-1744 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 883Archivalieneinheit
Waldburg, Kapitel und Oberamt Ravensburg 
Obsignation durch die Herrschaft Wolfegg-Waldburg beim Tod der Geistlichen Andreas Würth 1731, Leipoz 1767 und Barth 1790. 
1 Bü (1694), 1731, 1767, 1790-1792 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 884Archivalieneinheit
Waldhausen, Kapitel Teuringen, Oberamt Riedlingen 
Konsens zur Gründung der Bruderschaft von der Heimsuchung Mariae. 
2 Schriftstücke 1685-1686 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 885Archivalieneinheit
Waldmössingen, Kapitel Rottweil 
Strittiges Patronatsrecht; Pfarrgebäudeinstandsetzung und darüber entstandener Ehrenbeleidigungsstreit zwischen dem Pfarrer von Oberndorf, dem Vikar zu Waldmössingen und der Gemeinde Waldmössingen; Antrag des Klosters Alpirsbach auf Bestellung eines Seelsorgers in Waldmössingen und Festlegung einer geeigneten Kongrua; Streit mit dem Pfarrer von Oberndorf wegen der Zehnten. 
1 Bü., unvollständig 1626-1684 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 886Archivalieneinheit
Waldsee, Kapitel Wurzach 
Spital: Konsens zur Veräußerung von Gütern und zum Gütertausch mit dem Kloster Rot, Rechnungsabhör. 
1 Bü 1642, 1650, 1683-1684, 1731, 1737-1753 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 887Archivalieneinheit
Waldsee, Kapitel Wurzach 
Obsignation beim Tod des Kaplans Johann Jakob Gerster. 
1 Schriftstück 1693 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 888Archivalieneinheit
Waldstetten, Kapitel Geislingen, Oberamt Gmünd 
Ungenügendes Pfarreinkommen; Abgaben an die Falkensteinsche Kaplanei zu Donzdorf; Beschwerden des Pfarrers gegen den Vogt zu Donzdorf wegen Einbehaltung von Pfarreinkünften.
Darin: 1506 Oktober 19
Margarete von Rechberg und ihr Sohn stiften eine ewige Messe auf Schloß Falkenstein und dotieren sie mit dem Vogtrecht der Pfarrei Waldstetten. 
2 Schriftstücke, mit Beilagen (1506), 1654, 1716 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 889Archivalieneinheit
Waldstetten, Kapitel Geislingen, Oberamt Gmünd 
Beschwerden der Gemeinde gegen den verstorbenen Pfarrer Josef Bidermann wegen Verwahrlosung des Pfarrhofes
(siehe auch Hohenrechberg). 
5 Schriftstücke 1737 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 890Archivalieneinheit
Walpertshofen, Kapitel Laupheim 
Decretum provisorium wegen Pfarrhofbau. 
1 Schriftstück 1804 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 891Archivalieneinheit
Waltershofen, Kapitel Isny 
Obsignation und Abzug durch die Herrschaft Wolfegg-Waldburg beim Tod der Pfarrherren Johann Baptist Weltinger 1728 und Josef Riedlinger 1788. 
1 Bü 1728, 1788, 1792 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 892Archivalieneinheit
Wangen, Kapitel Dietenheim, Oberamt Laupheim 
Konsens zur Umpfarrung von Pfarrkindern von Dietenheim nach Regglisweiler; Konsens zur Erbauung einer Feldkapelle in Wangen; Trennung Wangens von Dietenheim und Zuteilung zu Regglisweiler. 
1 Bü 1760, 1769, 1798 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 893Archivalieneinheit
Wangen, Kapitel Lindau, Oberamt Wangen 
Auszug aus dem Saalbuch betreffend die Predigtstiftung des Hans Güldin, Domherr zu Konstanz, und Aufzählung der Jahrstage; Verwaltung der Kirchenfabrik und Einnahmen. 
3 Schriftstücke (1464), 1708, 1759 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 894Archivalieneinheit
Wangen, Kapitel Lindau, Oberamt Wangen 
Vergleich mit der Stadt über die Obsignation im Stadtgebiet und zu Wohnbrechts (bayrisch) und Tann anläßlich des Todes des Kaplans Holzscheiter, enthält Auszüge früherer Obsignationen. 
1 Bü (1567-), 1711, 1792-1797 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 895Archivalieneinheit
Wangen, Kapitel Lindau, Oberamt Wangen 
Stiftung Wieser, Studienstipendium: Streit zwischen M. Prinz, Bürger zu Wangen, und D. Geiger, Stipendienanwärter; Bitte Bayerns um beglaubigte Abschrift der Stiftung.
Darin: 1654
Auszug aus dem Testament des Stifters Andreas Wieser.
Kopie von 1712. 
1 Bü (1654), 1755, 1806 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 896Archivalieneinheit
Wangen, Kapitel Lindau, Oberamt Wangen 
Konsens zur Veräußerung eines Spitalhauses. 
1 Schriftstück, mit Beilagen 1779 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 897Archivalieneinheit
Warthausen, Kapitel Biberach 
Kaplanei St. Wendelin: Gründung, Vakatur (unvollständig); Patronatsrecht des Franziskanerinnenkonvents und Kauf des Kaplaneihauses durch diesen. 
1 Bü 1591, 1659-1660 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 898Archivalieneinheit
Warthausen, Kapitel Biberach 
Obsignationsstreitigkeiten zwischen Vorderösterreich und der Kurie Konstanz beim Tod der Geistlichen Christian Molitor 1708, Georg Schlay, Pfarrer in Mettenberg 1718, und Ignaz Heggelin 1801. 
1 Bü 1708, 1718, 1801 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 899Archivalieneinheit
Warthausen, Kapitel Biberach 
Konsens zum Vergleich betreffend die Pfarr-Kleinzehnten zwischen der Universität Freiburg namens inkorporierten Pfarrei und dem Spital Biberach. 
2 Schriftstücke 1712 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 900Archivalieneinheit
Warthausen, Kapitel Biberach 
Kaplaneihausbau und Präsentation. 
6 Schriftstücke, mit Beilagen (1691), 1768-1769 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 901Archivalieneinheit
Wechsetsweiler, Kapitel Teuringen 
Kirchen- und Pfarrhofbau, Konkurrenz und geringes Einkommen.
Siehe auch Fleischwangen. 
9 Schriftstücke, mit Beilagen 1700-1705 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 902Archivalieneinheit
Wehingen, Kapitel Ebingen, Oberamt Spaichingen 
Einkünfte; Kirchenrechnungen; Tausch der Pfarreien zwischen den Pfarrherrn von Wehingen und Deilingen; Obsignation des Pfarrers Dr. Meyerle; Investitur und Zuteilung von Einkünften der Vakatur; Streit mit der Gemeinde wegen des Brennholzes. 
8 Schriftstücke 1686, 1713, 1724, 1744, 1759, 1760 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 903Archivalieneinheit
Weilheim, Kapitel Wurmlingen, Oberamt Tuttlingen 
St. Katharinakaplanei Wurmlingen: Transferierung nach Weilheim und Errichtung einer eigenen Pfarrei. 
1 Bü 1748-1756 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 904Archivalieneinheit
Weissenstein, Kapitel Geislingen 
Pfarrkirchenbau. 
2 Schriftstücke 1716 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 905Archivalieneinheit
Weissenstein, Kapitel Geislingen 
Stiftung Schleicher: Neudotierung der Frühmesse; Beschwerden des Pfarrers gegen den Kaplan; Beschwerden der Herrschaft Rechberg gegen den Pfarrer; Zwietracht im Kapitel Geislingen wegen der Entsetzung des Vorstehers; bischöfliches Regulativ betreffend den Frühmesser. 
1 Bü 1760, 1792-1804 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 906Archivalieneinheit
Weissenstein, Kapitel Geislingen 
Streit zwischen den Geistlichen der Herrschaft und dem Obervogteiamt wegen der Kleinzehnten zu Böhmenkirch, Treffelhausen, Schnittlingen u.a., der Heiligengefälle, Besoldung der Geistlichen, Mesner, der Instandsetzungen der Pfarrgebäude und der Zehnten zu Nenningen.
Siehe auch Bernhardsberg.
Siehe auch Rechberg. 
2 Schriftstücke, mit Beilagen 1699-1700 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 907Archivalieneinheit
Weitenburg, Kapitel Börstingen, Oberamt Haigerloch 
Vergleich des Pfarrers von Börstingen mit Baron von Rassler wegen des Gottesdienstes in der Schloßkapelle zu Weitenburg; Licentia binandi. 
4 Schriftstücke, mit Beilagen 1802 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 908Archivalieneinheit
Weitingen, Kapitel Rottenburg 
Sebastians-Frühmeßpfründe und Pfarrkompetenz; Streit mit dem Kloster Wittichen wegen der Kongrua; Sentenz der Nuntiatur betreffend die Kongrua in Hochmössingen und Weitingen in dem Novalienstreit des Klosters Wittichen gegen Hochmössingen und Weitingen; Urbar der Pfarrpfründe; Beurkundung der Kompetenz. 
1 Bü 1666, 1727, 1804-1805 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 909Archivalieneinheit
Weitingen, Kapitel Rottenburg 
Streit mit dem Pfarrhelfer, dem Kaplan zu Oberndorf, wegen der Gefälle; Streit zwischen der Gemeinde und dem Frühmesser; Frühmeßpfründe, Einnahmen und Ausgaben; Konsens zum Tausch des Frühmessers mit Kaplan von Imnau (Sigmaringen); Streit des Frühmessers mit Ortspfarrer und Gemeinde wegen der cura animarum. 
1 Bü 1682-1743 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 910Archivalieneinheit
Weitingen, Kapitel Rottenburg 
Zuweisung der Filiale Rohrdorf zur Pfarrei Weitingen; Abhaltung des Gottesdiensts in Rohrdorf, Seelsorge in Rohrdorf. 
Bem.: (aus den Akten des Kirchenrats) 
1 Bü 1790-1806 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 911Archivalieneinheit
Weitingen, Kapitel Rottenburg 
Transferierung der Frühmneßpfründe nach Rohrdorf; Pastorisation von Rohrdorf, Aufstellung einer eigenen Seelsorge und Vakatur; Errichtung einer Kuratie für Rohrdorf; Licentia binandi; Rechte des Stiftes Wittichen. 
1 Bü 1803-1808 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 912Archivalieneinheit
Weitingen, Kapitel Rottenburg 
Suspension des Pfarrers Engel wegen geschlechtlicher Verfehlungen und seine Versetzung nach Waldhausen. 
1 Bü 1813-1814 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 913Archivalieneinheit
Wellendingen, Kapitel Rottweil 
Patronatsrechtsstreit zwischen der Herrschaft und der Gemeinde.
Darin: 1556 Juli 7
Urteil der Kurie Konstanz in dem Patronatsrechtsstreit zwischen Anna Humpiß, geborene Schad von Mittelbiberach, und der Gemeinde Wellendingen.
Vidimierte Kopie von 1626. 
1 Bü., Nr. 1-20 (1556-), 1737-1741 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 914Archivalieneinheit
Wellendingen, Kapitel Rottweil 
Streit zwischen der Herrschaft und der Gemeinde der Gottesdienstordnung in der Pfarrei, der Kaplaneistiftung und wegen des Stiftungskapitals. 
3 Schriftstücke (1717), 1738, 1771 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 915Archivalieneinheit
Wengen, Kollegiatsstift in Ulm 
Propstwahl. 
1 Bü 1713-1793 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 916Archivalieneinheit
Wengen, Kollegiatsstift in Ulm 
Konsolationen von Hüttenamt und von der Liebrauenkirchpflege. 
3 Schriftstücke 1727 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 917Archivalieneinheit
Westerheim, Kapitel Blaubeuren 
Streit zwischen der Kollegiatskirche St. Cyriacus in Wiesensteig und den Geistlichen von Westerheim über die Unterstellung unter Wiesensteig oder unter das Ruralkapitel Blaubeuren und über die Seelsorge. 
1 Bü 1662-1711 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 918Archivalieneinheit
Westerheim, Kapitel Blaubeuren 
Obsignationsstreit zwischen dem Fiskus der Kurie Konstanz und dem Obervogteiamt Wiesensteig wegen der verletzten kirchlichen Immunität. 
1 Bü 1700, 1758-1762 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 919Archivalieneinheit
Westerheim, Kapitel Blaubeuren 
Stiftung und Dotierung des benefizium lauretanum.
Siehe auch Bollingen. 
1 Bü 1701-1715 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 920Archivalieneinheit
Wiesensteig, Reichsgrafschaft 
Drei Rechtsgutachten des Heinrich Schilbockh für den Grafen Rudolf von Helfenstein betreffend die heimgefallenen Velbergischen Lehen: Frage des Verkaufs derselben nach dem Tode des Kunz von Velberg an die Stadt Hall. 
3 Libelle, Provenienz unsicher 1596 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 921Archivalieneinheit
Wiesensteig, Reichsgrafschaft 
Frage der Inkorporierung in Württemberg. 
2 Schriftstücke, gleichlautend 1712 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 922Archivalieneinheit
Wildpoltsweiler, Kapitel Lindau 
Aufforderung zur Einholung des Konsenses für die Bruderschaft zum guten Hirten. 
1 Schriftstück 1752 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 923Archivalieneinheit
Wilflingen, Kapitel Rottweil (Hohenzollern-Hechingen) 
Beschrieb des Pfründeinkommens von Wilflingen, Auszug aus dem Hohenzollernschen Urbar; Wilhelm Werner Graf zu Zimmern und Hans von Stotzingen beurkunden den Vergleich zwischen Joseph Niclaus Graf von Hohenzollern und der Stadt Rottweil über strittige Zehnten für die Kirche St. Pelagius in der Altstadt; Pfarrkongrua. 
1 Bü 1540-1546, 1696-1706 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 924Archivalieneinheit
Wilflingen, Kapitel Riedlingen 
Dompropst J. M. Humpiß von Waldrams verkauft die Kollatur des Fleckens Oberwilflingen um 300 Gulden an Sebastian Schenk von Stauffenberg. 
1 Schriftstück (Kopie) 1560 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 925Archivalieneinheit
Wilflingen, Kapitel Riedlingen 
Streit zwischen Maximilian von Stauffenberg und der Gemeinde Bihlafingen über die Vereinigung der Kirchen Ober- und Unterwilflingen. 
1 Bü., 1 Libell 1611-1616 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 926Archivalieneinheit
Wilflingen, Kapitel Riedlingen 
Obsignation beim Tod des Pfarrers Ernst Schnizer und Karl Lerch mit Liste der verstorbenen Pfarrherren von der Mitte des 15. Jh. bis 1714. 
3 Schriftstücke, mit Beilagen (1486-), 1714, 1726 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 927Archivalieneinheit
Willerazhofen, Kapitel Isny 
Verleihung des Widdumsgutes; Zeil-Wurzachsche Heiligenschulden; Kollektation der Pfarrgüter durch Vorderösterreich.
Darin: 1555
Auszug aus der Verleihung des Widdumshofs an Jerg Velgckh und Hans Schmid von Weitershofen.
1584
Auszug aus dem Pfarrgefällregister. 
1 Bü (1555-), 1686-1698 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 928Archivalieneinheit
Willerazhofen, Kapitel Isny 
Pastorisation, Obsignation, Organisationsveränderungen, Pfarrhausbau, Verkauf des Kaplaneihauses zu Leutkirch und Pfarrkokompetenzfragen im Zuge der Landesneuordnung. 
1 Bü 1804-1816 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 929Archivalieneinheit
Winzeln, Kapitel Rottweil, Oberamt Oberndorf 
Pastorisation durch Waldmössingen; Streit zwischen Winzeln und Waldmössingen wegen Versehung des Gottesdienstes.
Darin: 1462 Januar 13
Vergleich zwischen den Gemeinden Winzeln und Alpirsbach wegen der Versehung der Kirche und Kapelle zu Winzeln.
Vidimierte Kopie von 1698.
Johann Werner von Zimmern Freiherr von Meßkirch beurkundet den Vergleich zwischen seinem Vetter und dem Abt von Alpirsbach wegen Zehnten, Pfründe und Jahrstage zu Winzeln. 
3 Schriftstücke, mit Beilagen (1462-), 1674-1678, 1698 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 930Archivalieneinheit
Winzeln, Kapitel Rottweil, Oberamt Oberndorf 
Trennung von Waldmössingen und Errichtung einer eigenen Pfarrei; Pastorisation und Admissionsprüfung. 
4 Schriftstücke, mit Beilagen 1798, 1810 
Details ...