Findbuch B 467symbol
Konstanz, Fürstbistum: Ordinariat (Generalvikariat, Geistlicher Rat) betr. ...
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 57   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 716Archivalieneinheit
Ratzenried, Kapitel Isny 
Obsignation. 
3 Schriftstücke 1740, 1753 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 717Archivalieneinheit
Ravensburg, Kapitel Ravensburg 
Eingriffe in die geistliche Gerichtsbarkeit anläßlich der Obsignation beim Tod der Geistlichen Vitus Wolfegk 1601, Johann Kögel 1656, Maximin Merz 1686, Johann Wilhelm Marius 1705, Michael Hahn 1726, Dr. Lenz 1751, Christoph Schaz 1754, Johann Baptist Motter 1756 und der Dienstmagd im Benefiziatenhaus. 
1 Bü 1601-1756 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 718Archivalieneinheit
Ravensburg, Kapitel Ravensburg 
Streit mit Ravensburg wegen Eingriffs in die kirchliche Jurisdiktion, Verkauf der baufälligen Pfründhäuser, 1622; Streit zwischen der Stadt Ravensburg und Adam F. Humpiss von Waldrams wegen der Güter des Benefiziums St. Andreas und deren Veräußerung 1639; Streit mit Weissenau wegen einzelner Kirchengüter 1653; Meßordnung und Status der Benefizien 1661; Status und Jahrstage 1670; schadhafte Pfründhäuser; Meßverteilung 1677, 1698; Eingriffe des Stadtrats in die kirchliche Jurisdiktion unter Ausweisung des Kooperators aus der Stadt, 1693; Streit wegen Laudemiums 1695; Sequestration der Benefiziatengefälle durch die Landvogtei 1712; Streit und Vergleich mit dem Kloster Weissenau über die annua pensio 1716; Streit zwischen Pfarrer und Kaplänen 1722; Streit der Kapläne mit Kloster Weissenau 1722; Streit mit Kloster Weingarten über Bauschilling und Laudemium 1731; Status 1735; Kapital des Benefiziums St. Trinitas 1751-1753; Streit und Übereinkommen zwischen Kloster Weissenau und der Stadt Ravensburg wegen des jährlichen Kanons der drei unierten Benefizien St. Laurenz, Simon und Juda, St. Andreas und Verhandlung über deren Aufhebung 1765. Darin: 1385 Dezember 4
Nikolaus von Konstanz konfirmiert die Stiftung einer Filialkirche und dreier Altäre durch die Stadt Ravensburg in den Kirchen St. Jodok und St. Katharina, Simon und Juda und Maria, Johannes d. Täufer und Leonhard.
1466 November 20
Ursula von Nydegckh, Bürgerin zu Ravensburg, ersucht um Konfirmation der Meßstiftung und Dotierung in der Pfarrkirche St. Jodok zu dem Altar Mariae usw.
Kopie von 1586.
1467 Mai 6
Frick Humpiß, Bürger zu Ravensburg, gibt Margarete, Witwe des Hans Waltmann zu Wangen, auf benannte Güter (Gut und Hof zu Adelgrün) einen ewigen Zins von 2 Malter Hafer und 10 Scheffel Roggen.
1555 November 20
Vergleich zwischen den Klöstern Weingarten und Ochsenhausen und Georg Toerneander, Vikar von Ravensburg, wegen der Pfarrkompetenz der Frauenkirche zu Ravensburg (Prozeß in Konstanz und Luzern).
1582
Lehenbrief zum Altar corporis Christi
(leerer Umschlag). 
1 Bü (1385-), 1619-1765 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 719Archivalieneinheit
Ravensburg, Kapitel Ravensburg 
Spital: Konsens zum Verkauf von Gütern; Sequestration von Gefällen durch die Landvogtei; Konsens zur Aufnahme einer Hypothek; Verlängerung des Konsenses; Konsens zur Kapitalaufnahme; Veräußerung der Kübelmühle. 
1 Bü 1676-1778 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 720Archivalieneinheit
Ravensburg, Kapitel Ravensburg 
Fabrikverwaltung, Kirchenrechnungen; Vertrag zwischen Konstanz und Ravensburg über Verwaltung, Rechnungsabhör, Fabrikrechnungen und Revisionen, betreffend auch Teuringen und Wolpertswende. 
1 Bü 1728-17779 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 721Archivalieneinheit
Ravensburg, Kapitel Ravensburg 
Bau des Benefiziatenhauses St. Leonhard. 
2 Schriftstücke, mit Rechnungsbeilagen 1786, 1802 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 722Archivalieneinheit
Ravensburg, Kapitel Ravensburg 
Konsens zur Veräußerung eines Schupflehens der Kirchenfabrik (Frauenpfarrei) und der Kirchenfabrik zu Oberteuringen. 
6 Schriftstücke, mit Beilagen 1794 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 723Archivalieneinheit
Rechberg Herrschaft, Kapitel Geislingen 
Streit des Kaplans von Falkenstein mit J. Mich. von Hohenrechberg wegen Nicht-Herausgabe der Fruchtabgaben und "Citatio". 
2 gleichlautende Libelle, 1 Schriftstück 1621-1625 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 724Archivalieneinheit
Rechberg Herrschaft, Kapitel Geislingen 
Streit und Exkommunikationsandrohung mit dem Grafen Kaspar Bernhard von Rechberg wegen der Obsignation des Ulrich Falck von Ottenbach. 
2 Schriftstücke 1627 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 725Archivalieneinheit
Rechberg Herrschaft, Kapitel Geislingen 
Obsignation des resignierenden ehemaligen Dekans und Pfarrers in Böhmenkirch Ignatius Merz; Projekt eines Vergleichs mit dem Ordinariat. 
2 Schriftstücke, mit Beilagen 1775, 1790 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 726Archivalieneinheit
Rechberg Herrschaft, Kapitel Geislingen 
Holzkompetenz der verpfründeten Geistlichen zu Böhmenkirch, Weissenstein, Nenningen und Bernhardsberg. 
9 Schriftstücke, mit Beilagen 1802 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 727Archivalieneinheit
Regglisweiler, Kapitel Dietenheim 
Vakatur zum Kirchen-, Pfarrhof- und Scheuerbau. 
1 Bü 1594-1598, 1759 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 728Archivalieneinheit
Regglisweiler, Kapitel Dietenheim 
Status der Pfarrei, Einkommen; Konsens zum Pfründentausch zwischen dem Pfarrer Albrecht und dem Pfarrer J. Georg Krach von Gottmanshofen, Diözese Augsburg. 
1 Schriftstück, mit Beilagen 1801 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 729Archivalieneinheit
Regglisweiler, Kapitel Dietenheim 
Beschwerden des Pfarrers wegen Schulden des Vorgängers Albrecht; Abhör der Kirchenrechnungen. 
5 Schriftstücke, mit Beilagen 1802-1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 730Archivalieneinheit
Reichenbach, Kapitel Ebingen, Oberamt Spaichingen 
Streit zwischen dem Pfarrer und dem Kloster Beuron wegen Fischrecht, Kleinzehnten und Verwahrung der Heiligenlade; Abhör der Kirchenfabrikrechnung.
Darin: 1490 Juni 11
Schultheiß, Bürgermeister und Rat der Gemeinde Fridingen beurkunden, daß Hans Spreter, Bürger zu Rottweil, Zwing, Bann und Weide zu Egg im Bärental an sie um 60 Gulden verkauft hat.
1495 Juli 23
Dorothea Spräther und ihre Söhne verkaufen an Kloster Beuron die Hälfte von Zwing, Bann, Wunn, Weide, Holz, Wiesen, Äcker und Wasser zu Eck im Bärental.
1502 Mai 28
Burkhardt Griner und seine Schwester Margareta verkaufen dem Pfarrer der Kirche St. Nikolaus zu Reichenbach im Bärental den Groß- und Kleinzehnten zu Nendingen um 213 rheinische Gulden.
1509 Dezember 24
Johann Waltz, Pfarrer zu Egisheim, oberster Heiligenpfleger, und die Heiligenpfleger von St. Nikolaus zu Reichenbach bekennen, daß die Gemeinden Nusplingen, Wehingen, Egesheim und Reichenbach ihnen das Wasser im Bärental, genannt die Bera, mit seiner Gerechtigkeit verkauft haben.
1509 Dezember 24
Die Gemeinden Nusplingen, Wehingen, Egesheim und Reichenbach verkaufen den Pflegern der Kirche St. Nikolaus das Wasser, genannt die Bera, um 72 rheinische Gulden.
1514
Auszug aus der Konfirmation betreffend die Kaplaneipfründe St. Nikolaus. 
1 Bü., unvollständig (1490-), 1699-1700, 1769 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 731Archivalieneinheit
Renhardsweiler, Kapitel Saulgau 
Kirchenrechnungsrevision und Abhör; Klagen gegen Stift Buchau wegen "Erschaz" und Waldverschlechterung; Aufstellung von Kirchenpflegern.
Siehe auch Bierstetten. 
1 Bü 1793-1802 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 732Archivalieneinheit
Reutlingendorf, Kapitel Munderkingen 
Konfirmation einer Neudotierung der Pfarrei.
Siehe auch Marchtal. 
1 Schriftstück (1803), 1805 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 733Archivalieneinheit
Riedhausen, Kapitel Teuringen 
Obsignation durch die Herrschaft Königsegg beim Tod der Geistlichen Johann Motter 1670, Jodochus Stültz 1699, Gumpert 1737. 
1 Bü 1670-1737 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 734Archivalieneinheit
Riedhausen, Kapitel Teuringen 
Streit mit dem Spital Ravensburg wegen der Pfarr- und Kirchenfabrikkongrua.
Darin: 1414
Auszug. Johann, Abt von Weingarten, setzt die Einkünfte des Spitals von Ravensburg in Riedhausen fest. 
8 Schriftstücke (1414), 1671-1677, 1708 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 735Archivalieneinheit
Riedlingen, Kapitel Riedlingen 
Ludwig Koleffel zediert Georg Bennkhler, Pfarrer zu Ingerkingen, die Zinsverschreibung des Balthasar von Hornstein an die Stadt Riedlingen vom 14. August 1590 (50 Gulden Zins für 1000 Gulden Kapital). 
1 Schriftstück 1627 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 736Archivalieneinheit
Riedlingen, Kapitel Riedlingen 
Bitte um Konsens zum Verkauf von Spitalsäckern. 
2 Schriftstücke (1592), 1641 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 737Archivalieneinheit
Riedlingen, Kapitel Riedlingen 
Obsignation, betreffend auch Ehingen, beim Tod der Geistlichen Joseph Dillmann 1695, Schmucker (Ehingen), Franz Buechele 1736, Georg Graff 1736 und Georg Jakob Fischer 1737. 
1 Bü 1676, 1691-1695, 1736-1737 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 738Archivalieneinheit
Riedlingen, Kapitel Riedlingen 
Kellersches Kapital von 400 Gulden zum Benefizium St. Anna.
Darin: 1504 August 27
Bischof Hugo von Konstanz beurkundet dem Stadtschreiber Peter Keller zu Riedlingen den Erhalt von 400 Gulden zur Ablösung eines jährlichen Zinses an Jakob Payer, Ritter zu Hagenwil. 
2 Schriftstücke, mit Beilagen (1504), 1724 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 739Archivalieneinheit
Riedlingen, Kapitel Riedlingen 
Landgerichtsprozeß wegen Verleihung und Heimfall des Schupflehens des Bauernhofs zu Altheim beider Kaplaneien zu Riedlingen. 
3 Schriftstücke 1742 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 740Archivalieneinheit
Riedlingen, Kapitel Riedlingen 
Zehntenstreit der beiden Kaplaneien mit Bürgern aus Burgau. 
1 Bü 1749-1752 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 741Archivalieneinheit
Ringingen, Kapitel Blaubeuren 
Streit zwischen Kaplan Berthold Locher von Ulm und Kaplan Michael Ritter von Ringingen über das Patronatsrecht und die jährliche Pension. 
1 Libell (1519-), 1530-1533 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 742Archivalieneinheit
Ringingen, Kapitel Blaubeuren 
Kirchenbau und Konkurrenz von Tübingen und Württemberg, Bauakten des Offizialats. 
1 Bü 1757-1770 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 743Archivalieneinheit
Ringingen, Kapitel Blaubeuren 
Beschwerden des Pfarrers Johann Hummel von Riedlingen gegen Baron von Freyberg wegen Vorenthaltung der Novalzehnten von Ringingen. 
2 Schriftstücke, mit Beilagen 1803-1804 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 744Archivalieneinheit
Rißtissen, Kapitel Laupheim 
Streit zwischen Rißtissen und Untersulmetingen wegen Weide, Trieb und Tratt im Holz Hohenberg, enthält: Kommissionen darüber; Schriftwechsel mit der vorderösterreichischen Regierung; Vergleich zwischen Trojan Fugger, Vertreter von Untersulmetingen, und Maria Freiin von Laubenberg und Rißtissen im Holzstreit der beiden Orte 1609 und Untergang der Holzmarkung zwischen Rißtissen und Untersulmetingen.
Darin: 1491 November 16
Allwig von Sulmetingen einer- und Sixt von Schienen, Wilhelm und Ulrich von Stotzingen sowie die Gemeinde Rißtissen andererseits einigen sich wegen des Holzes Hohenberg.
Kopie, Mitte 16. Jahrhundert.
1554
Auszug aus der Trieb- und Trattbeschreibung von Untersulmetingen.
Abschrift von 1731. 
1 Bü (1491-), 1555-1733 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 745Archivalieneinheit
Rißtissen, Kapitel Laupheim 
Kaplanei Stotzingen: Streit in der Familie von Stotzingen über das Patronatsrecht der Kaplaneipfründe zu Rißtissen 1610-; Vergleichsrezeß zwischen von Stotzingen und Schenk von Stauffenberg wegen des Kaplaneihauses 1671-; Einkommen der Heiligenpflegschaft und der Skapulierbruderschaft 1712; Pflichten des Kaplans und Erhaltung der Pfarrkirche.
Darin: 1508 Dezember 14
Hans und Simon von Stotzingen stiften und dotieren die Pfründe für eine ewige Messe auf dem Marienaltar der Pfarrkirche zu Rißtissen. 
1 Bü (1508-), 1610-1717 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 746Archivalieneinheit
Rißtissen, Kapitel Laupheim 
Streit Hektor von Freybergs, Abundus von Edelstettens und der Kinder Wilhelm von Stotzingens mit Martin von Stotzingen in Dellmensingen wegen der Investitur von Rißtissen. 
1 Libell 1610-1611 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 747Archivalieneinheit
Rißtissen, Kapitel Laupheim 
Laubenbergsche Kaplanei: Stiftung, Einkommen, Pflichten und Aufhebung. 
1 Bü (1608-), 1650-1806 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 748Archivalieneinheit
Rißtissen, Kapitel Laupheim 
Ansuchen um Konfirmation der Skapulierbruderschaft. 
2 Schriftstücke, mit Beilagen 1666-1667 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 749Archivalieneinheit
Rißtissen, Kapitel Laupheim 
Provisorische Seelsorge während der Abwesenheit des Pfarrers. 
4 Schriftstücke 1714-1717 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 750Archivalieneinheit
Rißtissen, Kapitel Laupheim 
Obsignation der Herrschaft Stotzingen beim Tod der Geistlichen Christoph Leichtle 1720, Joseph Karl Linder 1760, Franz Joseph Sailer 1761. 
3 Schriftstücke, mit Beilagen 1720, 1760-1761 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 751Archivalieneinheit
Rißtissen, Kapitel Laupheim 
Pfründentausch zwischen dem resignierenden Pfarrer Xaver Hensinger und dem Schloßkaplan von Eberstal (Augsburger Diözese) und späteren Pfarrer Joseph Metz; Resignation des Pfarrers Joseph Metz. 
1 Bü 1802, 1809 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 752Archivalieneinheit
Rißtissen, Kapitel Laupheim 
Verhandlungen über die Vereinigung der Stotzingenschen Kaplanei mit der Pfarrpfründe wegen Haltung eines Vikars.
Darin: 1508 Dezember 14
Hans und Simon von Stotzingen stiften und dotieren die Pfründe für eine ewige Messe auf dem Marienaltar der Pfarrkirche zu Rißtissen. 
1 Bü (1508), 1806 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 753Archivalieneinheit
Rißtissen, Kapitel Laupheim 
Vergleich mit der Herrschaft Stauffenberg über Gütertausch; neue Pfarrkompetenz. 
1 Bü 1806 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 754Archivalieneinheit
Roggenzell und Schwarzenbach, Kapitel Lindau 
Geschlechtertrennung iin der Kirche; Vakatur wegen Schulden. 
2 Schriftstücke 1750, 1795 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 755Archivalieneinheit
Roggenzell und Schwarzenbach, Kapitel Lindau 
Obsignation durch Kapitel Lindau und Kloster St. Gallen beim Tod der Geistlichen Marcus Anton Felix 1760, Josef Anton Hertel 1794, Johann Baptist Schrof 1796, Johann Kaspar Behrlinger 1797 und Joachim Joseph Persinger 1805. 
1 Bü 1760-1805 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 756Archivalieneinheit
Roßwangen, Kapitel Ebingen 
Obsignation beim Tod der Geistlichen Georg Buz 1708 und Joseph Xaver Tusch 1758. 
1 Bü., Nr. 1-4 1708-1760 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 757Archivalieneinheit
Roßwangen, Kapitel Ebingen 
Auslagenersetzung an die Erben des Pfarrers Tusch. 
2 Schriftstücke, mit Beilagen 1758 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 758Archivalieneinheit
Roßwangen, Kapitel Ebingen 
Kircheninstandsetzung, Konkurrenz und Pfarrhofbau; Pension für den resignierenden Pfarrer Johann Baptist Goetz, Zahlung der Primorum fructuum. 
5 Schriftstücke, mit Beilagen 1758, 1812 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 759Archivalieneinheit
Rot, Kapitel und Oberamt Laupheim 
Obsignation beim Tod der Geistlichen Johann Konrad Gretterer und Johann Baptist Futterer. 
3 Schriftstücke 1695, 1738 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 760Archivalieneinheit
Rötenbach bei Wolfegg, Kapitel Wurzach, Oberamt Waldsee 
Präsentation und Präsentationsrecht von Wolfegg; Kirchen- und Pfarrhofinstandsetzung; Verbesserung des Gehalts für Mesner und Lehrer. 
1 Bü 1779-1805 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 761Archivalieneinheit
Rötenbach bei Wolfegg, Kapitel Wurzach, Oberamt Waldsee 
Trennung von Aindürnen und Errichtung einer eigenen Pfarrei; Unterhalt des Pfarrers; Bezug von Brennholz. 
4 Schriftstücke, mit Beilagen, unvollständig 1792, 1801 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 762Archivalieneinheit
Rötenbach bei Wolfegg, Kapitel Wurzach, Oberamt Waldsee 
Streit zwischen Pfarrer Benedikt Kolros und der Gemeinde wegen der Zehnten; beabischtigter Pfründentausch und Kirchenfabrik- und Bruderschaftsrechnungen. 
6 Schriftstücke, mit Beilagen 1794 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 763Archivalieneinheit
Rötenbach bei Wolfegg, Kapitel Wurzach, Oberamt Waldsee 
Abkürung des Pfarrers Johann Ruez. 
2 Schriftstücke, mit Beilagen 1802 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 764Archivalieneinheit
Rottenburg a.N., Kapitel Rottenburg 
Bürgschaftsschuld; Streit zwischen Fiskus und Bürgern von Rottenburg.
Darin: 1452 November 15 Neustadt
Kaiser Friedrich III. gewährt der Herrschaft Hohenberg den privilegierten Gerichtsstand vor Hof- und Landgericht.
1597 Dezember 30
Kaiser Rudolf II. konfirmiert die Freiheiten der Herrschaft Hohenberg. 
1 Libell (1452-), 1603-1607 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 467 Bü 765Archivalieneinheit
Rottenburg a.N., Kapitel Rottenburg 
Appellationsklage gegen den bischöflichen Fiskus der wegen Exzesse angeklagten Livius, Pfarrer, und Matter von Ehingen, Kaplan. 
1 Bü., Nr. 1-9, 1-3, 1-3, unvollständig 1606-1609 
Details ...