Findbuch R 20/005 10symbol
Filmdokumente des Hauptstaatsarchivs Stuttgart
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 85   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R120117/101Archivalieneinheit
Privatfilme aus den 1930er Jahren 
1. 0:00:00 - 0:01:08
Schloss Moritzburg, Schlosspark, Elbtal, Spaziergehen an der Elbe

2. 0:01:10 - 0:02:24
Hiddensee - Dampfer Caprivi

3. 0:02:28 - 0:03:48
Auto in ein Schloss, Burg, Autobahn,

4. 0:03:53 - 0:05:14
Fluss Neckar, Burg, Burg Guttenberg am Neckar, Burg

5. 0:05:17 - 0:06:25
Schlossanlage

6. 0:06:29 - 0:07:39
Versailles

7. 0:07:46 - 0:09:02
Wannsee mit Goldschmidts, Ostsee (Rügen)

8. 0:09:07 - 0:11:32

9. 0:11:36 - 0:12:17
Nideck

10. 0:09:07 - 0:11:32
Reichenweiler

11. 0:11:36 - 0:12:17
Nikolske (Berlin-Wannsee)

12. 0:12:23 - 0:13:39
Hochkönigsburg, Mamans Ann im Garten, Dambach 
Herr Ichters, Bad Liebenzell 
Abspieldauer: 0'13 Ca. 1927-ca. 1928 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R100014/101Archivalieneinheit
Heilbronn - Eine Filmreise in die Vergangenheit 
Aufnahmen:
Eine unterhaltsame Filmreise mit seltenen, meist unveröffentlichten Aufnahmen, die 1928 beginnt und mit Impressionen Heilbronns Ende der 1980er Jahre endet.

Hauptfilm:
von 0:00:00 - 0:42:59
- Aufnahmne eines Ausflugs des 1. Stuttgarter Amateurschwimmclubs mit Station in Heilbronn, 1928
- Aufnahmen aus den 1930er Jahren von Hermann Mangold und Walter Kißling
- Familienalltag von Herrmann Mangold u.a. Einschulung der Tocher Ruth, Eiskunstlaufen auf dem Trappensee,
- Fußballspiel F.V. Union 08 Böckingen auf dem Sportplatz Viehweide in Heilbronn-Böckingen
- Aufnahmen vom Klinikdirektor und Chefarzt Dr. Gerhard Geißler bei seiner Arbeit im Städtischen Krankenhaus, vor 1936
- Festumzug durch die Innenstadt m 01.05.1933
- Festumzug durch die Innenstadt m 01.05.1934 und anschließende Feier auf der Theresienwiese
- Besuch von SA Chef Ernst Röhm im April 1934 und Empfang vor dem Rathaus durch Oberbürgermeister Heinrich Gültig
- Verregnete Machtdemonstration mit Geschützen auf der Theresienwiese am 01.05.1935
- XI. Olympische Spiele in Berlin im Sommer 1936
- 17.06.1936 Einweihung der Heimstättensiedlung "Hinterer Kreuzgrund" in Heilbronn-Böckingen
- Dokumentation der Weinernte um Heilbronn vom Weinberg bis zur Kelter
- 1. Reichstagung des Deutschen Weinbaus im August 1937
- Umsetzung des Denkmals von Dr. Julius Robert von Mayer am 12. Juni 1939
- Umzug am Unterlandtag 25.06.1939 mit Besuch von Gauleiter Wilhelm Murr
- Übungen des Sicherheits und Hilfsdienst (SHD)
- erster Luftangriff am 16./17.12.1940
- englische Aufnahmen des Luftangriffs auf Heilbronn 04.12.1944
- Aufnahmen der zerstörten Innenstadt und Hafengelände
- Kampf um Heilbronn aus Sicht der US Soldaten
- Wiederaufbau der Stadt Heilbronn mit Trümmerbahn
- Einweihung des wiederaufgebauten Rathaus am 6.6.1953 mit Besuch von Theodor Heuss
- Werbefilm "Die Musterung" der Firma Knorr
- Herstellung von Besteck bei der Firma Bruckmann
- Werbefilm "Besuch von Hausfrauen" der Flammer-Werke
- Werbefilm "Schachteln mit Pfiff" der Firma Landerer
- Wochenschau "Der Berg und seine Opfer" zum Tod am Dachstein von 10 Schülern und 3 Lehrern der Heilbronner Knaben und Mittelschule, Ostern 1954
- 75. Jubiläumsregatta der Heilrbonner Ruderer am Neckarkanal, Pfingsten 1954
- Hochseilsartisten auf dem Heilbronner Marktplatz, 1960
- Heilbronner Heimattage, Juni 1960
- Festveranstaltung des Rollschuh- und Eislaufverein Heilbronn zum 75. Geburtstag von Frida Gräfer, 1964
- private Theatervorstellungen in der Villa von Rudolf Fuchs, 1977
- Fußballspiel der türkischen Meisterschaft in Heilbronn, 1971
- Württembergisches Kammerorchester Heilbronn auf Weltturnee mit Geigerin Anne-Sophie Mutter, 15.02.1989
- Ansichten aus der Stadt von heute, 2009

Bonusfilme
1. Heilbronn wie es war
- 1937, Kamera: Hermann Mangold, 16 mm, s/w (05:50 Min.)
- 1939, Kamera: Walter Kißling, 8 mm, s/w (04:20 Min.)

2. Silberschätze im Haushalt
1956, Werbefilm der Firma Bruckmann, s/w (19:00 Min.)

3. Spuk auf der Leine Hauptfilm
1953, Werbefilm der Flammer-Werke, s/w (25:00 Min.) 
Haus des Dokumentarfilms Stadtarchiv Heilbronn 
Abspieldauer: 0'42 1928-2009 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R130011/101Archivalieneinheit
Im Dienste der Schwachen 
Der Film dokumentiert den Alltag in einem Heim für behinderte Frauen in Obersontheim im Landkreis Schwäbisch Hall und in einer Einrichtung für behinderte Männer in Grafeneck bei Münsingen auf der Schwäbischen Alb. Schloss Grafeneck war 1929 von der Samariterstiftung erworben und zu einer Behinderteneinrichtung umgestaltet worden. 
Samariterstiftung 
Abspieldauer: 0'57 1936 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R160135/101Archivalieneinheit
Schwäbische Kunde 
1. Degeto Kulturfilm GmbH zeigt: Schwäbische Kunde. Ein Film von Württemberg
Filmherstellung: Kling-Film Stuttgart
Leitung: Albert Kling
Regie: Wilfried Basse
Prolog: Film-Kling
Kamera: Albert Kling
Musik: Wolfgang Zeller
Tonsystem: Tobis-Klangfilm
Ein Tobis Kulturfilm

Inhalt:
0:00:00 - 0:02:15 (mit Kommentar und Musik)
Einführung: Pfahlbauten in Unteruhldingen (als Verweis auf Bad Schussenried und Federsee), Römer, Limes, Reichsstädte in Schwaben, Burg Hohenzollern, Grabkapelle auf dem Württemberg.

0:02:15 - 0:21:00 (nur Musik)
Landschaftsaufnahmen, Bauer mit Ochsengespann beim Pflügen und beim Säen. Pferde auf der Wiese. Schafe beim Weiden, Schäferarbeiten. Mädchen beim Blumenpflücken. Torfstechen. Fischer in einem Kahn bei der Arbeit. Bauern bei der Heuernte. Kühe auf der Weide. Uracher Wasserfall. Köhler bei der Arbeit. Waldarbeit: Baumfällen, Flössern, Sägewerk, Dorfleben: Backhaus, Schul-Musikunterricht. Frau bei der Hausarbeit. Töpfern. Holzhacken. Fassmacher.

0:21:00 - 0:47:35 (nur Musik)
Schloss Langenburg. Schloss Weikersheim und Park. Schloss Neuenstein. Kloster Comburg. Kloster Maulbronn. Wurmlinger Kapelle. Apfel-, Hopfen-, Wein- und Krauternte. Tübingen: Markt, Bäcker, Neckar. Ansichten von Schwäbisch Hall. Ulm: Rathaus, Münster. Schloss Solitude. Schloss Ludwigsburg. Stuttgart: Schillerplatz und Altes Schloss, Bücher von schwäbischen Schriftstellern, Schlossplatz, Neues Schloss, Hauptbahnhof, Königstraße, Degerloch (Gartenarbeiten). Industrie: Kohlekraftwerk, Textilmaschinen. Akkordeonfabrik (Trossingen) und Uhrenherstellung (Junghans, Schramberg). Zündkerzenherstellung (Bosch), Maschinenbau, Geschirrproduktion (WMF), Autproduktion (Daimler) und Flugzeugproduktion.

0:47:35 - 0:54:15 (nur Musik)
Kurstädte: Bad Cannstatt, Wildbad, Bad Mergentheim: Kurpark. Bodenseerundfahrt. Segelboote auf dem Bodensee vor Friedrichshafen, Starandbad Friedrichshafen, Segelflugzeugflug über Flugplatz Hornberg, Schloss Lichtenstein und Burgen. Autofahrt im Donautal und Eisenbahnfahrt, Autobahn mit Albaufstieg. Zeppelin am Himmel

[Siehe auch: Titel: "Kennt Ihr das Land in deutschen Gauen" - Ein Film von Württemberg. Bestellsignatur R 20/005 06_R070059/101] 
Eva Bosler, Bamberg 
Abspieldauer: 0'54 Ca. 1938 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R150073/101Archivalieneinheit
Aus deutschen Wochenschauen 
Zwischenüberschriften:
0:00:00 - 0:00:28
[Bergwacht im Einsatz]

0:00:28 - 0:00:47
Die Begegnung: Führer - Duce auf dem Brenner [2. Juni 1941]

0:00:47 - 0:01:08
Nächtlicher Alarm bei der Flak

0:01:09 - 0:01:29
Deutsche Eisenbahngeschütze

0:01:29 - 0:02:06
Auf einer deutschen U-Bootswerft

0:02:06 - 0:04:39
Norwegen und Dänemark
Im Morgengrauen des 9. April [1940] landeten die deutschen Truppen in Kopenhagen. Englische Agenten werden verhaftet. Gegen Mittag bietet die Stadt wieder das gewohnte Bild. Der Köing bei seinem täglichen Ausritt. In planvoller Zusammenarbeit von Kriegsmarine und Luftwaffe wird Norwegen besetzt. Das Schlüsselfort vor Oslo wird von deutschen Flugzeugen niedergekämpft. Oslo: Die Bevölkerung kehrt zurück. Immer neuer Nachschub. U-Boot-Jagd. Eins unserer Aufklärungsflugzeuge ist notgewässert. Ein Engländer versucht anzugreifen und wird verjagt. In Bergen.

0:04:39 - 0:06:07
Barrikaden in Warschau
Die fanatisierte Bevölkerung leitstete hier hatnäckigen Widerstand. Ein gefallener Heckenschütze.120.000 Gefangene. Unermessliche Kriegsbeute. Vorbeimarsch vor dem Führer in Warschau.

0:06:07 - 0:06:22
Flugzeuge holen Verwundete von der Front

0:06:22 - 0:06:34
In kürzester Zeit wurde eine Ersatzbrücke bei Dirschau erbaut

0:06:34 - 0:06:40
Der [britsche]Flugzeugträger "Courageous" wurde versenkt [17. September 1939]

0:06:40 - 0:06:58
Das erfolgreiche, angeblich versenkte U-Boot kehrt heim

0:06:58 - 0:07:28
Deutsche Zerstörer auf Kaperfahrt in der Nordsee

0:07:28 - 0:07:50
Die Wacht am Westwall

0:07:50 - 0:09:29
Von den Franzosen geräumte deutsche Grenzorte [Gersheim-Herbitzheim]. Hier hausten Marrokaner. Hinterhältig angelegte Sprengladungen. Französische Gefangene. Deutsche Lautsprecher bringen den Franzosen Musik und aufklärende Nachrichten. Luftballons tragen Druckschriften hinüber. Unsere Luftwaffe hält scharfe Wacht. Abgeschossene französische Flugzeuge.

0:09:29 - 0:10:02
Die [britischen Schlachtschiffe HMS] "Royal Oak" und "Repulse" in Scapa Flow torpediert [13./14.10.1939]. Begeisterter Empfang der kühnen U-Boot-Besatzung in Berlin.

0:10:02 - 0:10:18
Staatspräsident Dr. Tiso begrüßt die siegreichen slowakischen Heeresverbände

0:10:18 - 0:10:34
Durchsuchen genommener französischer Stellungen

0:10:34 - 0:11:00
Ein Fesselballon wird zum Aufstieg fertiggemacht

0:11:00 - 0:11:48
Meldehunde und Brieftauben

0:11:48 - 0:12:12
Das ruchlose Attentat am Vorabend des 9. November [1942] 
Wimmer, Raimund 
Abspieldauer: 0'12 1939-1942 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R040050/101Archivalieneinheit
Friedrich Schiller - Der Triumph eines Genies 
"Schiller - Der Triumph eines Genies". Ein Film von Paul Joseph Cremers.
Drehbuch: Walter Wassermann und C. H. Diller

Hauptrollen:
von Württemberg: Heinrich George
Franziska von Hohenheim: Lil Dagover
Friedrich Schiller: Horst Caspar
Vater Schiller: Friedrich Kayßler
In weiteren Rollen:
Eugen Klöpfer, Herbert Hübner, Dagny Servaes, Hannelore Schroth, Fritz Geschow, Hans Quest, Wolfgang Lukschy, Hans Nielsen, Franz Nicklisch, Ernst Schroeder, Heinz Welzel, Paul Henckels, Paul Dahlke, Hildegard Grethe, Hans Leibelt, Artur Anwander, Bernhard Minetti, Albert Florath, Walter Frank, Lothar Körner, Edmund Lorenz, Günther Hadank, Lore Hansen.

Spielleitung: Herbert Maisch
Kamera: Fritz-Arno Wagner
Bauten: Franz Schroedter
Musik: Herbert Windt
Ton: Adolf Jansen Schiller, Friedrich Cremers, Paul Joseph Wassermann, Walter Diller, C. H. Diller Klöpfer, Eugen Hübner, Herbert Servaes, Dagny Schroth, Hannelore Geschow, Fritz Quest, Hans Lukschy, Wolfgang Nielsen, Hans Nicklisch, Franz Schroeder, Ernst Welzel, Heinz Henckels, Paul Dahlke, Paul Grethe, Hildegard Leibelt, Hans Anwander, Artur Minetti, Bernhard Florath, Albert Frank, Walter Körner, Lothar Lorenz, Edmund Hadank, Günthedr Hansen, Lore Maisch, Herbert Wagner, Fritz-Arno Schroedter, Franz Windt, Herbert Jansen, Adolf 
Abspieldauer: 1'42 1940 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R080005/201Archivalieneinheit
Deutsche Soldaten während des Zweiten Weltkrieges in Brünn und im Elsaß 
Der Film dokumentiert den Alltag deutscher Soldaten während des Zweiten Weltkrieges in Brünn und im Elsaß:

Zu sehen sind u.a.:
Soldaten schauen aus einem fahrenden Zug auf schneebedeckte Berge, trinken Bier und schlafen. Zug fährt an einem Häuschen mit dem Schild "Brünn Brno" ein. Im Hintergrund die Peterskirche, wehende Hakenkreuzfahne. Soldaten bauen in einer Kaserne ein Geschütz auf und, marschieren. Blick über Brünn, im Hintergrund die Burg Spielberg. Soldaten unterhalten sich und rauchen Zigaretten, Schild "Schmitz-Kaserne", Soldaten mit Gepäck.

Soldaten schauen aus einem fahrenden Zug auf die Landschaft. Zug fährt an einem Schild "Eger" vorbei. Soldaten lesen Zeitung.

Viele Zivilisten laufen durch eine kleine Stadt, Pferdefuhrwerk mit vielen Menschen darauf. Soldaten pflegen Pferde, und reinigen Waffen. Schilder "Mulhausen/Wittenheim, Battenheim, Ruelisheim", Pferdekolonnen entlang des Rheins.

Schild "Schwabenbrücke erbaut PiBrückenbauball 552 Ehingen/Donau Juli 1940". Pferde, Soldaten, Fahrzeuge auf der Brücke.

Soldaten mit Pferden in einer Kaserne. 
Abspieldauer: 0'21 1940 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R080005/101Archivalieneinheit
Deutsche Soldaten während des Zweiten Weltkrieges in Frankreich 
Der Film dokumentiert den Alltag (Kriegsvorbereitungen und Freizeitaktivitäten) deutscher Soldaten während des Zweiten Weltkrieges in Frankreich:

Zu sehen sind u.a.:
- in der Nähe von Paray-le-Frésil, Département Allier, Region Auvergne: Parademarsch an Hitlers Geburtstag am 20.04.1940 vorbei an Major Klenk

- Pferdegespann-Fahrübung unter Oberst Koske

- Truppenübungsplatz bei Valdahon, Département Doubs, Region Franche-Comté: Scharfschießen

- Ausflug nach Paris: Soldaten auf dem Eifelturm

- Freizeitaktivitäten: Soldaten im Ruderboot, beim Fußballspielen, beim Nähen, beim Wasserholen, beobachten ein Schiff, nachts: Tänzerinnen in einem Club, Ausritt mit Pferden.

- schwarze Soldaten (Kriegsgefangene?) beim Hof-Kehren

- Feindbeobachtung mit Fernglas, Geschütze von Pferden gezogen, Abfeuern eines Geschützes

- Abmarsch am 02.12.1940 von Villersexel, Département Haute-Saône, Region Franche-Comté 
Abspieldauer: 0'26 Ab 1940 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R080005/301Archivalieneinheit
Deutsche Soldaten während des Zweiten Weltkrieges in Russland 
Der Film dokumentiert den Alltag deutscher Soldaten während des Zweiten Weltkrieges im Gebiet: Grusino, Michalewo, Ropscha und Tschudowo (Russland):

Zu sehen sind u.a.:
Schmied beschlägt Pferd, Schilder "Bade-Wasch und Desinf.-Anstalt", "Eingang zur Entlausung". Männer waschen sich. Soldaten rauchen Zigaretten, rasieren sich, lesen Zeitung und nähen. Dorf mit Holzhäusern und schneebedeckter Boden. Soldaten bekommen eine Spritze. Soldatenfriedhof. Soldaten untersuchen ein abgestürztes Flugzeug und pflegen Pferde. Panzer auf Eisenbahnwagen.
Schilder "Petersburg 114 km, Nowgorod 71 km, Michalewo, Bhf. Tschudowo Süd".
Soldaten beim Säen, mit Pferdefuhrwerke, pflügen mit Pferden, Umgang mit Pferden, Bau eines Gefechtsstandes in einem Waldstück, Essensausgabe, Bau von Schützengräbern, Holzmachen, Essen, Essensausgabe in schneebedeckter Umgebung, Schneeballschlacht,
Schilder "Grusino 14 km, Bahnhof, Nordbahnhof" und "Narva 118 km, Ropscha".

Aus: www.: Lexikon-der-Wehrmacht.de
Flak-Regiment 291
Aufgestellt am 26. August 1939 in Frankfurt am Main als Abteilung ohne eigenen Regimentsstab ( I. / Flak-Regiment 291 (gem.mot.)) mit fünf Batterien aus Teilen der I. / Flak-Regiment 29. Die Abteilung nahm am Frankreichfeldzug teil und lag bis Anfang 1941 in Frankreich. Im Juni 1941 wurde sie dann dem Stab des Flak-Regiments 151 beim Koluft der 16. Armee unterstellt. Am 31. März 1942 kam sie zum Stab des Flak-Regiments 164 bei der 2. Flak-Division. Im Sommer 1942 unterstand sie dem I. Armeekorps und gliederte sich wie folgt (25. Juli 1942):
1. Batterie in Tschudowo mit 3 x 8,8-cm-Flak und 2 x 2-cm Flak zum Luftschutz. 1 x 8,8-cm Flak 5 km südwestlich Mostki zum Luftschutz.
2. Batterie mit 3 x 8,8-cm Flak und 2 x 2-cm Flak in Tschudno zum Luftschutz.
3. Batterie mit 4 x 8,8-cm Flak und 2 x 2-cm Flak zum Luftschutz in Tschudno
4. Batterie mit 3 x 2-cm Flak 3 km nordwestlich Mostki zum Luftschutz einer Artillerie-Stellung. 3 x 2-cm Flak in Grusino zum Schutz des Brückenkopfes Grusino. 6 x 2-cm Flak in Tschudowo zum Luftschutz.
5. Batterie mit 7 x 2-cm Flak in Tschdowo zum Luftschutz. 1 x 2-cm Flak im Brückenkopf Grusino zum Erdeinsatz. 3 x 2-cm Flak in Ljadno, etwa 8 km südlich von Tschudno zum Luftschutz einer Artillerie-Stellung.
Ab Januar 1944 unterstand die Abteilung der 6. Flak-Division. 1945 lag sie in Libau. 
Abspieldauer: 0'34 1941 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R100044/103Archivalieneinheit
Donaueschingen, Titisee 
Frauen im Pelzmantel, Winter, Schneeballwerfen, Schwäne im Wasser füttern

blühende Blumen, Schwarzwald im Frühjahr (nur wenige Schneeflecken)

Erste Kommunion

Park in Donaueschingen am Tag des Festhallenbrandes am 20.03.1955
Alfred und Else in Titisee
Inges Hochzeit
Traudel und Siegfried im Garten 
Bem.: schlechte Originalfilmqualität 
Albert, Peter 
Abspieldauer: 0'21 1955 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R100045/101Archivalieneinheit
Fronleichnam, Trachtenfest, Freiburg 
Fronleichnam 1956
Trachtenfest
Fronleichnam 1957
Freiburg im Breisgau, Münster 
Bem.: schlechte Originalfilmqualität 
Albert, Peter 
Abspieldauer: 0'28 1956-1957 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R080003/102Archivalieneinheit
Wandertag der Promotion 1956/58 des Evangelischen Seminars Urach zum Haupt- und Landgestüt Marbach im Herbst 1957 
Wandertag die Klasse der Promotion 1956/58 des Evangelischen Seminars Urach zum Haupt- und Landgestüt Marbach im Herbst 1957: Besuch einer Pferdeweide (Mutterstuten und ihre Fohlen). Überwiegend Aufnahmen von Pferden. 
Abspieldauer: 0'01 1957 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R080003/101Archivalieneinheit
Schulausflug der Promotion 1956/58 des Evangelischen Seminars Urach in den Schwarzwald 
Der Film begleitet die Klasse der Promotion 1956/58 des Evangelischen Seminars Urach bei einem Schulausflug unter dem Motto "Reisen und Wandern" in den Schwarzwald vom 20. bis 22.06.1957. Dabei stehen neben der Landschaft und den Sehenswürdigkeiten vor allem die Personen im Mittelpunkt der Aufnahmen.

Zu sehen sind folgende Ausflugsziele:
- 20.06. Baiersbronn, Wasserkraftwerk: Jungen u.a. beim Kartenspielen.
- 21.06. Berggaststätte Schliffkopfhaus, Klosterruine Allerheiligen: Jungen u.a. beim Wandern und Essen.
- 22.06. Straßburg Münster: Jungen besteigen den Turm des Münsters.

Aufnahme: Berthold Stehle, Winfried Messner 
Abspieldauer: 0'13 20. Juni 1957-22. Juni 1957 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R080003/201Archivalieneinheit
Stubenfilm Walhalla 
Vorspann zum "Stubenfilm Walhalla": "fz Film Zentrale zeigt im auftrage der opposition die geniestube urach 1956/58" 
Abspieldauer: 0'00 Ab 1. Oktober 1957 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R080003/301Archivalieneinheit
"Stubenfilm Walhalla" 
Zehn Seminaristen aus der Promotion 1956/58 des Evangelischen Seminars Urach, die in der Zeit bis ihrem Abschluss in Urach gemeinsam die Stube "Walhalla" bewohnten, stellen sich mit ihren jeweiligen Eigenheiten vor und zeigen ihren gemeinsamen Alltag: u.a. beim Essen, Kaffeetrinken, Raufen, Biertrinken, Kartenspielen, Physikunterricht, Schlafen, Rasieren, Geigenspielen, Tischtennisspielen, Fußballspielen und im Café Ruf und im Gasthaus "Weissinger".

Die zehn Seminaristen waren:
Jörg Rau, Ulrich Ott, Winfried Messner, Wolfgang Miller, Nils Müller, Friedreich Melzer, Hans Morgenthaler, Ulrich Loy, Ekkehard Nitschke, Kurt Marklann... (?)

Aufnahme: Nils Müller, Berthold Stehle, Winfried Messner 
Abspieldauer: 0'18 Ab 1. Oktober 1957 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R080003/601Archivalieneinheit
Urach - Die Perle der Schwäbischen Alb 
Porträt der Stadt Urach zu den vier Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter, u.a. blühende Bäume und Blumen und schneebedeckte Häuser und Wiesen. Zu sehen sind auch: Dampflokomotive, Kinder am Brunnen, Straßenverkehr, Seminargebäude, Blick auf Urach, Wasserfall, Burgruine, Schwimmbad. 
Abspieldauer: 0'09 1958 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R080003/401Archivalieneinheit
Besuch in Schöntal 
Drei Seminaristen (Berthold Stehle, Winfried Messner und Schurr) aus der Promotion 1954/58 des Evangelischen Seminars Urach sind nach Schöntal gefahren und haben dort den Film "Besuch in Schöntal" als Erinnerung an ihre zweijährigen Zeit in Schöntal gedreht.
Zu sehen sind: Gebäude und Stammpersonal (Lehrer, Hausmeister und Küchenpersonal) Kantor Kurt Hoffmann, Herr Albrecht mit Familie, Messner Holzapfel mit Familie, Frau eporus und Frau Lindner.

Aufnahme: Berthold Stehle, Winfried Messner 
Abspieldauer: 0'12 Ab 12. Januar 1958 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 CD00082/101Archivalieneinheit
Ton zum Film "Werden und Wirken - Szenen aus dem Seminarleben" 
Abspieldauer: 0'44 Ab 1. Februar 1958 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R080003/501Archivalieneinheit
Werden und Wirken - Szenen aus dem Seminarleben 
Anhand eines Tagesablaufs wird der Alltag der Seminaristen aus der Promotion 1956/58 des Evangelischen Seminars Urach dargestellt.

Aufnahme: Berthold Stehle, Winfried Messner 
Abspieldauer: 0'33 Ab 1. Februar 1958 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R100044/102Archivalieneinheit
Allensbach, Überlingen 
Paddelbootfahren auf dem Bodensee,

Ballspielen, Schwimmbad, Federballspielen, Kinder im Wasser, Turmspringen

Heuernte, Traktor mit Anhänger Heu aufladen 
Bem.: schlechte Originalfilmqualität 
Albert, Peter 
Abspieldauer: 0'19 1961 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R120104/101Archivalieneinheit
Privatfilm: Verlobung von Christina Gerth und Gerd Meiser in Leipzig 
Aufnahmen von:
Bahnhof von Leipzig und von der Verlobungsfeier mit vielen Gästen beim Trinken und Essen in einem Raum. 
Bem.: schlechte Originalfilmqualität 
Nobis, Simon 
Abspieldauer: 0'09 3. August 1963 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R120104/102Archivalieneinheit
Privatfilm: Hochzeit von Christina Gerth und Gerd Meiser in Leipzig 
Aufnahmen von:
Vor dem Standesamt, Bus fährt vor und weg und von der Hochzeitsfeier mit vielen Gästen beim Trinken und Essen in einem Raum. 
Bem.: schlechte Originalfilmqualität 
Nobis, Simon 
Abspieldauer: 0'08 Ca. 1964 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R120104/103Archivalieneinheit
Privatfilm: Tochter Anke von Christina Gerth und Gerd Meiser in Leipzig 
Aufnahmen von:
Am 24.12.1966 "Unsere Anke ist da". Tochter beim Wickeln. Im Sommer: Spazierengehen mit Kinderwagen. Erster Geburtstag. 
Bem.: schlechte Originalfilmqualität 
Nobis, Simon 
Abspieldauer: 0'16 24. Dezember 1966-1967 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R040041/101Archivalieneinheit
Baden-Württemberg - ein Land blickt in die Zukunft 
Eine Film-Dokumentation von H.J. Weineck
Regie: J. Lüttringhaus
Kamera: H. Meermann
Verlag Weineck, Kommission 14/1912

Folgende Punkte werden angesprochen:
Wirtschaftsstruktur, Veränderung des Dorfes, Schulentwicklungsplan, Universitäten, Kernenergie, Generalverkehrsplan, Investitionen in die Wirtschaft und Landwirtschaft.
O-Töne:
- Rektor Helmut Stieber berichtet über den Ausbau des Schulzentrums in Buchen.
- Ursel Brunner, ehemalige deutsche Schwimm-Meisterin aus Heidelberg, fordert politische und wirtschaftliche Konzentration. "Eine Leistungssteigerung wird nur durch das große Land Baden-Württemberg zu verwirklichen sein".
- Reinhold Zundel, Oberbürgermeister von Heidelberg, über den gelungenen Zusammenschluss von Baden und Württemberg. "In Zukunft brauchen wir noch größere Zusammenschlüsse".
- Konrad Ditter, Landrat des Landkreises Mosbach, über die Bevölkerungsentwicklung seines Landkreises.
- Arnold Schmidt-Brücken, Landtagsabgeordneter der FDP/DVP, über die finanzielle Vorteile für das ehemalige Land Baden durch den Zusammenschluss der beiden Länder.
- Eine Bäuerin und ein Bauernsohn, Siedlung Reilingen (Landkreis Heidelberg), berichten über die Veränderungen in der Landwirtschaft.

Siehe auch: R 99/001_R090013/101 und R 20/002 05_R120102/101 Stieber, Helmut (Rektor Buchen) Brunner, Ursel (ehemalige deutsche Schwimm-Meisterin, Heidelberg) Zundel, Reinhold (Oberbürgermeister Heidelberg) Ditter, Konrad (Landrat Landkreis Mosbach) Schmidt-Brücken, Arnold MdL (FDP/DVP) 
Bem.: aus Q 3/3 Bü 26 Verein "Vereintes Baden-Württemberg e. V." 
Verein "Vereintes Baden-Württemberg e. V." 
Abspieldauer: 0'21 1970 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R110028/102Archivalieneinheit
Eisenbahnfilm: Nebenbahn Göppingen - Schwäbisch Gmünd 
16.05.1976 GES-Sonderzug Birenbach - Wäschenbeuren mit Lok 11 und 16

Mai 1984 Schienenbusfahrt von Göppingen bei Gmünd

30.05.1984 (Schienenbusfahrt) Schwäbisch Gmünd - Metlangen (Aufnahmen vom Führerstand aus)

01.06.1984 Übergabezug Straßdorf - Schwäbisch Gmünd (Schwäbisch Gmünder Brücke Eutighofer Str.) 6-teiliger Schienenbus Straßdorf - Metlangen

02.06.1984 letzter planmäßiger Wendezug nach Göppingen und Schienenbus-Mitfahrt Schwäbisch Gmünd - Metlangen

02.06.1984 letzter Planzug Göppingen - Schwäbisch Gmünd und zurück
ö
21.06.1984 Abschiedssonderzug 
Fischer, Karl, Schäbisch Gmünd 
Abspieldauer: 0'24 16. Mai 1976-21. Juni 1984 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R090008/101Archivalieneinheit
Stabsrahmenübung: Simulierter Unfall im Gemeinschaftskernkraftwerk Neckarwestheim 
Baden-Württembergische Behörden führen im Regierungspräsidium Stuttgart eine Stabsrahmenübung bzw. eine Katastrophenschutzübung durch. Es wird ein kerntechnischer Unfall im Gemeinschaftskernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) simuliert. Die Übungsbesprechung wird vom Regierungspräsidium Stuttgart für Fachleute und Journalisten auf einen Bildschirm live in den Silchersaal der Stuttgarter Liederhalle übertragen. Der Süddeutsche Rundfunk stellt die Technik zur Verfügung.

Aufnahmen aus dem Besprechungsraum im Regierungspräsidium Stuttgart
- Hanspeter Sturm, Leiter des Stabes vom Regierungspräsidium Stuttgart, verkündet die Einsatzbereitschaft des Stabes (Bilder: Personen laufen hin und her. An den Wänden hängen Landkarten) 
Hauptstaatsarchiv Stuttgart 
Abspieldauer: 0'08 16. Oktober 1978 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R090008/102Archivalieneinheit
Stabsrahmenübung: Simulierter Unfall im Gemeinschaftskernkraftwerk Neckarwestheim 
Baden-Württembergische Behörden führen im Regierungspräsidium Stuttgart eine Stabsrahmenübung bzw. eine Katastrophenschutzübung durch. Es wird ein kerntechnischer Unfall im Gemeinschaftskernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) simuliert. Die Übungsbesprechung wird vom Regierungspräsidium Stuttgart für Fachleute und Journalisten auf einen Bildschirm live in den Silchersaal der Stuttgarter Liederhalle übertragen. Der Süddeutsche Rundfunk stellt die Technik zur Verfügung.

ab 0:00:00 - 0:34:15 Aufnahmen aus dem Besprechungsraum im Regierungspräsidium Stuttgart
- Begrüßung durch den Innenminister Guntram Palm. Vorspielen des neuen Signaltones.
- Lagebesprechung unter Leitung von Regierungspräsident Manfred Bulling. Er löst den Katastrophenalarm aus und ordnet entsprechende Maßnahmen an.
Folgende Personen äußern sich bei der Lagebesprechung:
- Dr. Dörner, Leiter der Abteilung VI - Soziales und Gesundheitswesen - beim Regierungspräsidium Stuttgart,
- Müller, Pressereferent des Regierungspräsidiums Stuttgart, Vorlesen der Radiodurchsage,
- Burger, Polizeioberrat, erklärt die Maßnahmen der Polizei,
- N. N., Vertreter des Gemeinschaftskernkraftwerks Neckarwestheim (GKN),
- Narrog, Diplomphysiker in der Abteilung III Referat 5 im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung Baden-Württemberg,
- Herr Wendele(?),
- Frank, Leiter der Abteilung V - Wasserwirtschaft - beim Regierungspräsidium Stuttgart,
- Herr Buck, Evakuierungspläne für Kindergärten und Schulen
- Herr Heinze (?),
- Natter, Leiter der Abteilung III - Ernährung und Veterinärwesen - beim Regierungspräsidium Stuttgart,
- Hanspeter Sturm, Polizeipräsident vom Regierungspräsidium Stuttgart

ab 0:34:15 - 0:55:00 Aufnahmen aus dem Raum Führungszentrale im Regierungspräsidium Stuttgart
- Hanspeter Sturm, Regierungspräsidium Stuttgart, und Herr Schilling, Leiter des Stabes 
Hauptstaatsarchiv Stuttgart 
Abspieldauer: 0'55 16. Oktober 1978 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R090008/103Archivalieneinheit
Stabsrahmenübung: Simulierter Unfall im Gemeinschaftskernkraftwerk Neckarwestheim 
Baden-Württembergische Behörden führen im Regierungspräsidium Stuttgart eine Stabsrahmenübung bzw. eine Katastrophenschutzübung durch. Es wird ein kerntechnischer Unfall im Gemeinschaftskernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) simuliert. Die Übungsbesprechung wird vom Regierungspräsidium Stuttgart für Fachleute und Journalisten auf einen Bildschirm live in den Silchersaal der Stuttgarter Liederhalle übertragen. Der Süddeutsche Rundfunk stellt die Technik zur Verfügung.

ab 0:00:00 - 0:44:00 Aufnahmen aus dem Raum Führungszentrale im Regierungspräsidium Stuttgart
- Hanspeter Sturm, Regierungspräsidium Stuttgart, und Herr Schilling, Leiter des Stabes
von 0:05:20 - 0:09:00 Ministerpräsident Lothar Späth, spricht mit Manfred Bulling und Hanspeter Sturm
von 0:23:25 - 0:28:00 Innenminister Guntram Palm, Erklärung zum Übungsverlauf, und Polizeioberrat Burger, über die die Maßnahmen des Polizeivollzugsdienst

von 0:44:00 - 0:57:00 Aufnahmen aus dem Besprechungsraum im Regierungspräsidium Stuttgart
Lagebesprechung unter Leitung von Regierungspräsident Manfred Bulling. Hanspeter Sturm, Regierungspräsidium Stuttgart, berichtet über die gegenwärtige Lage
- Narrog, Diplomphysiker in der Abteilung III Referat 5 im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung Baden-Württemberg
- Müller, Vorlesen einer zweiten Radiodurchsage 
Hauptstaatsarchiv Stuttgart 
Abspieldauer: 0'57 16. Oktober 1978 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R090008/104Archivalieneinheit
Stabsrahmenübung: Simulierter Unfall im Gemeinschaftskernkraftwerk Neckarwestheim 
Baden-Württembergische Behörden führen im Regierungspräsidium Stuttgart eine Stabsrahmenübung bzw. eine Katastrophenschutzübung durch. Es wird ein kerntechnischer Unfall im Gemeinschaftskernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) simuliert. Die Übungsbesprechung wird vom Regierungspräsidium Stuttgart für Fachleute und Journalisten auf einen Bildschirm live in den Silchersaal der Stuttgarter Liederhalle übertragen. Der Süddeutsche Rundfunk stellt die Technik zur Verfügung.

von 0:00:00 - 0:17:20 Aufnahmen aus dem Besprechungsraum im Regierungspräsidium Stuttgart
Lagebesprechung unter Leitung von Regierungspräsident Manfred Bulling
Folgende Personen äußern sich bei der Lagebesprechung:
ab 0:00:00 - 0:44:00 Aufnahmen aus dem Raum Führungszentrale im Regierungspräsidium Stuttgart
- Hanspeter Sturm, Regierungspräsidium Stuttgart
- Dörner, Leiter der Abteilung VI - Soziales und Gesundheitswesen - beim Regierungspräsidium Stuttgart,- Sturm
- Herr Huf
- N. N., Strahlenschutzbeauftragter des GKN, über die Lage im GKN
- Narrog, Diplomphysiker in der Abteilung III Referat 5 im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung Baden-Württemberg
- Herr Preis/Reis(?)
- Frank, Leiter der Abteilung V - Wasserwirtschaft - beim Regierungspräsidium Stuttgart,
- Polizeivertreter
- Landwirtschaft
- Vertreter Verkehrsfragen

ab 0:17:20 Aufnahmen aus dem Raum Führungszentrale im Regierungspräsidium Stuttgart
von 0:24:50 - 0:30:00 Innenminister Guntram Palm, Erklärung zum Übungsverlauf, und Diplomingenieur Horst Schnadt, Institut für Unfallforschung beim Technischer Überwachungs-Verein (TÜV) Rheinland, stellt das Evakuierungsmodell (EVAS) vor.
von 0:31:00 - 0:30:00 Aufnahmen aus dem Fernschreiberraum ab 32:50 - 0:40:35 ohne Ton 
Hauptstaatsarchiv Stuttgart 
Abspieldauer: 0'40 16. Oktober 1978 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R120113/101Archivalieneinheit
Ordnungshüter im Unterland - Die Polizeidirektion Heilbronn stellt sich vor 
In dem Werbe- und Informationsfilm werden die verschiedenen Aufgabenfelder der Polizeidirektion Heilbronn vorgestellt. Am Anfang werden Industrie und der Weinanbau in Heilbronn und in der Region vorgestellt. Die Polizeidirektion Heilbronn hat gegenwärtig 761 Bedienstete. Fogende Punkt werden vorgestellt: Lagezentrum, Leitung, Schulungszentren, Alarmhundertschaft Stuttgart, Technik, Schießausbildung, Informationsabteilung, Verkehrswesen, Verkehrsüberwachung, Verbrechensbekäpfung, Streifentätigkeit, Wirtschaftskontrolldienst, Hundestaffel, Kriminalpolizei.

Kamera: G. Brennstuhl, J. Hugele, K. Ruf
Sprecher: J. Frahne
Redaktionelle Mitarbeit: A. Bertsch, H. Hitzler
MAZ und Tonbearbeitung: Audio Video Communkation LPD Stuttgart I: S. Haida
Regie-Assistent: H. Groh
Regie und Drehbuch: Peter Lechner
Für freundliche Unterstützung danken wir dem Studio Leingarten, Herrn Hajo Baumgärtner
Hergestellt im Auftrag der Polizeidirektion Heilbronn
Copyright PD HN 1991 
Bem.: schlechte Originalfilmqualität 
Stadtarchiv Heilbronn 
Abspieldauer: 0'29 1991 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R130040/101Archivalieneinheit
26-28 Iunie - Cedarea Basarabiei a Nordului Bucovinei si a tinutului herta (rumäische Sprache) 
1992 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 V920001/101Archivalieneinheit
Das Leben ist stärker - Mannheimer Spuren in Israel 
Inhalt
"Im Frühjahr 1992 reisten Jugendliche und junge Erwachsene im Rahmen des Projekts ""Spurensuche"" nach Israel, um ehemalige Mannheimer zu besuchen, die in der Zeit des Nationalsozialismus nach Palästina emigrierten. Die Gespräche wurden mit Video dokumentiert. Die Jugendlichen erstellten nach ihrer Rückehr einen Dokumentarfilm, der die Erinnugen der israelischen Gesprächspartner an ihre Zeit in Deutschland und ihren Weg nach Palästina festhält.

Inhalt:
1. Leben in Mannheim
2. Antisemitismus
3. Zionismus und jüdische Jugend
4. Die Reichspogromnacht
5. Auswanderung
6. Deportation
7. Rettung

Personen:
Menachem Raviv
Geboren am 14.11.1916 in Mannheim als Sohn des Hauptschullehrers Berthold Rosenthal, wohnte in der Ifflandstraße. 14.
Er verließ 1937 Mannheim, um als Jugendleiter einer zionistischen Organisation in München zu arbeiten. 1939 Auswanderung nach Palästina. Er lebt heute im Kibbuz Hazorea.

Amira Gezow
Geboren am 20.05.1929 in Coesfeld, lebte 1934-1940 in Mannheim (Mittelfeldstraße 18), Deportation nach Gurs, Rettung durch französische Hilfsorganisationen aus dem Internierungslager, beide Eltern wurden von Frankreich nach Auschwitz witerdeportiert und dort ermordet. Sie wurde nach ihrettung aus Gurs in Frankreich versteckt gehalten, emigrierte von dort illegal in die Schweiz, 1945 nach Palästina. Sie lebt seitdem im Kibbuz Elon im Norden Israels.

Eliyahu Givon
Geboren am 06.04.1922 als Ernst Hochmann in Mannheim, wohnte zuletzt in L 6, 14, verließ 1939 als 16-jähriger mit der so genannten Jugendaliya (Gruppenauswanderung jüdischer Jugendlicher) Deutschland. Beide Eltern wurden nach Gurs deportiert und später in Auschwitz umgebracht. In Palästina wurde er Lehrer und Erzieher, später Kinderdorfleiter, dann Schulrat. Er lebt in Nazareth Illit.

Helmut Krämer
Geboren am 06.08.1925, verbrachte seine Jugend in Worms, floh nach der Reichspogromnacht 1938 aufgrund des zunehmenden Antisemitismus nach Mannheim, wurde mit seinen Eltern 1940 nach Gurs deportiert. Durch jüdische Hilfsorganisationen aus Gurs befreit, lebte bis 1944 im französischen Untergrund und flüchtete 1944 über Spanien nach Palästina. Er arbeitete als Elektriker in einem Kibbuz und später in verschiedenen Industriebetrieben. Er lebt heute in Quiriat Ata." 
spuren suche 
Abspieldauer: 0'48 1992 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 V920003/101Archivalieneinheit
Ausstellung "1944 - 1952: Schau-Platz Südwest" 
Inhalt
Das "Haus der Geschichte Baden-Württemberg" veranstaltete anlässlich des 40-jährigen Bestehens von Baden-Württemberg die Ausstellung ""1944 - 1952: Schau-Platz Südwest"" im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.
Im Frühjahr 1992 sahen 50.000 Besucher eine Ausstellung ohne erklärende Texte. Inszenierte Bildräume mit 200 historischen Objekten sollten Kriegsende und politischer Neuordnung zeigen. Thema des Films ist die Ausstellung selbst, nicht die Geschichte des Südweststaats. Der Film will einen Eindruck vermitteln von diesem Versuch, den Besuchern Geschichte nicht durch Erklärungen, sondern durch große begehbare Bilder näherzubringen. Deshalb verzichtet der Film auf einen Kommentar.

Ausstellungskonzept, Gestaltungsidee und Ausstellungsleitung: Albrecht Krause und Paula Lutum-Lenger." 
Haus der Geschichte Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'21 1992 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R140173/101Archivalieneinheit
Joseph Süß Oppenheimer - Ein Justizmord und seine Legende 
Filmdaten:
Autor: Elisabeth Milin
Kamera: Detlef Ruge
Schnitt: Jutta Gutschmidt
Ton: Jörg Plica
Tonmischung: Marc Schmieder
Sprecher: Karl-Rudolph Menke
Produktionsleitung: Heino Breilmann
Redaktion: Teresa Henkel

Inhalt:
Im Februar 1738 wurde Joseph Süß Oppenheimer, der ehemalige Finanzberater des verstorbenen Herzogs Karl Alexander von Württemberg, vor den Toren Stuttgarts gehängt. Nach monatelangen Verhören und dem nachfolgenden Inquisitions-Prozeß, war der jüdische Kaufmann des Hochverrats und weiterer Schwerverbrechen für schuldig befunden worden. War die Anklageschrift eine Rache des geschröpften Adels? Schon Zeitgenossen sollen an der Rechtmäßigkeit des Urteils gezweifelt haben. Überliefert ist der Ausspruch, es sei ein seltenes Ereignis, daß ein Jude "für Christenschelme die Zeche bezahle".
- Professor Paul Sauer, Leiter des Stadtarchivs von Stuttgart, über die Rolle und den Einfluss von Juden als Wirtschaftsexperten am württembergischen Hof seit dem Ende des 17. Jahrhunderts und über die Abneigung von Württembergern gegenüber Fremden
- Gudrun Emberger-Wandel, Historikerin aus Schorndorf, über das Steuerbewillingungsrecht der Landstände, über die tragische Rolle von Josef Süß Oppenheimer zwischen den Landständen und dem Herzog Karl Alexander und über die Motive der Landstände für seine Hinrichtung
- Professor Rüdiger Krohn, Germanist an der Universität Stuttgart, über das Judenklischee des "ewigen" Sündenbocks, über die literarischen Zeugnisse: Wilhelm Hauff Novelle "Jud Süß", 1827; Lion Feuchtwanger, Roman "Jud Süß", 1925; Propaganda-Film "Jud Süß" von Veit Harlan, 1940 
Südwest 3  
Abspieldauer: 0'29 1993 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 V920002/101Archivalieneinheit
MTV Stuttgart - Videofilm zum 150-jährigen Vereinsjubiläum 
Inhalt
"Der MTV Stuttgart 1843 e.V. ist einer der ältesten Vereine in Baden-Württemberg und feiert im Jahr 1993 sein 150-jähriges Vereinsjubiläum. Aus diesem Anlass wurde dieser Videofilm gedreht.

Inhalt:
- Die einzelnen Sparten des MTV Stuttgart werden vorgestellt.
- Arved Deringer, Präsident des MTV Stuttgart, über die Geschichte des Vereins
- Marianne Schultz-Hector, Ministerin für Kultus und Sport, gratuliert dem Verein zu seinem 150-jährigen Bestehen.
- Gerhard Lang, Sportbürgermeister der Stadt Stuttgart, spricht zur Eröffnung des neuen Bewegungszentrums." 
MTV Stuttgart 1843 e.V. 
Abspieldauer: 0'44 1993 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 V940001/101Archivalieneinheit
America and the Holocaust - Deceit & Indifference 
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Films steht Kurt Klein, geboren in Walldorf, emigriert in die USA. Seine Eltern blieben in Deutschland. Er liest aus Briefen seiner Eltern vor, u.a. aus Gurs. 
Bem.: Siehe V940002/101 
The American Experience 
Abspieldauer: 1'25 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 V940003/101Archivalieneinheit
Aus den Augen, aber wohin? - Auf den Spuren einer Scheune 
Inhalt
"Eine Scheune verschwindet im Sommer 1990 aus der Schmiedstraße 14a in Gärtringen. Eine Spur führt ins Freilichtmuseum Beuren....
Erinnern sich die Gärtringer Bürger an das verschwundene Objekt?
Der Film, der im Auftrag des Freilichtmuseums Beuren entstand, führt die Zuschauer hinter die Kulissen des Museums und erklärt die Translozierung von Häusern, die Altersbestimmung von Holzbalken, die Arbeit im Museumsdepot und das Handwerk der Zimmerleute früher und heute." 
HistoCin 
Abspieldauer: 0'30 1994 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R050009/101Archivalieneinheit
Badische Lochung und Württembergisches Büschel 
Umfrage: Ist die Badische Lochung noch zeitgemäß? Für und wider: Badische Lochung oder Württembergisches Büschel. 
Südwest 3  
Abspieldauer: 0'04 31. März 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R050009/201Archivalieneinheit
Ist die Badische Lochung noch zeitgemäß? 
Kleine Anfrage des Landtagsabgeordneten Bernhard Amann, früher Republikaner, jetzt fraktionslos, an das Innenministerium, ob die Badische Lochung noch zeitgemäß sei. 
Südwest 3  
Abspieldauer: 0'06 13. Dezember 1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R170116/101Archivalieneinheit
Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart in Fernsehbeiträgen 
0:00:00 - 0:03:06
1) 03.03.1997, Südwest 3, Baden-Württemberg aktuell
Aufgaben der Restaurierungswerkstatt im Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Ernst Albrecht, Archivar im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, über die Möglichkeiten der Benutzer im Hauptstaatsarchiv Stuttgart

0:03:15 - 0:08:55
2) 29.03.1999, Sat1, Planetopia
Rekonstruktion von zerissenen Stasiakten
0:07:15 - 0:08:20
Mikrofilm aus Polyester im Staatsarchiv Ludwiggsburg
Wilfried Schöntag, Präsident der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg

0:09:00 - 0:14:15
3) 13.04.1999, Südwest 3, Baden-Württemberg aktuell
Buch: "Möpelgard und Württemberg - 600 Jahre Begegnung", herausgegeben von Sönke Lorenz und Peter Rückert
Peter Rückert, Archivar im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, über den Ehevertrag von Henriette von Mömpelgard mit Eberhard IV. von Württemberg vom 13.11.1397

0:14:30 - 0:17:20
4) 25.09.1999, ZDF, Länderspiegel
Kritik an der teuren Herstellung der Kreisbeschreibung durch den Rechnungshof Baden-Württemberg
Wilfried Schöntag, Präsident der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg
Professor Eugen Reinhard, Abteilung Landesforschung und Kreisbeschreibung

0:17:30 - 0:18:52
5) 20.10.1999, Südwest 3, Baden-Württemberg aktuell
Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart zeigt die Ausstellung "Ein Schwäbischer Leonardo? Heinrich Schickhardt (1558-1635). Baumeister. Ingenieur. Kartograph". Zu sehen sind: Zeichnungen, Pläne und originaltreue Modelle seiner Bauwerke.

0:19:03 - 0:24:07
6) 28.10.1999, B.TV, "KulturPunkt"
Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart zeigt die Ausstellung "Ein Schwäbischer Leonardo? Heinrich Schickhardt (1558-1635). Baumeister. Ingenieur. Kartograph". Zu sehen sind: Zeichnungen, Pläne und originaltreue Modelle seiner Bauwerke.
Robert Kretzschmar, Leiter des Hauptstaatsarchivs Stuttgart, über Heinrich Schickhardt

0:24:18 - 0:24:48
7) 06.11.1998, Südwest 3, Baden-Württemberg aktuell
Ausstellung "Verwüstet und entvölkert. Der Dreißigjährige Krieg in Württemberg" im Hauptstaatsarchiv Stuttgart

0:24:55 - 0:25:23
8) 23.03.1999, Südwest 3, Baden-Württemberg aktuell
Im Landtag von Baden-Württemberg in Stuttgart wird die vom Hauptstaatsarchiv Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Generallandesarchiv Karlsruhe und dem Staatsarchiv Freiburg organisierte Wanderausstellung "Beziehungsgeschichten. Baden-Württemberg und der Bund 1949-1999" gezeigt.

0:25:35 - 0:29:11
9) 03.12.1999, Südwest 3, Landesschau "Freitagswunsch
Der Hobbyhistoriker Udo Seifert zu Besuch im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Urkunde zum Kloster Gottesaue
Peter Rückert, Archivar im Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Udo Seifert, Hobbyhistoriker

0:29:20 - 0:34:25
10) 24.08.2000, Südwest Fernsehen, Landesschau
Das Generallandesarchiv Karlsruhe braucht mehr Platz. Die Archivalien sind gefährdet.
Volker Rödel, Direktor des Generallandesarchivs Karlsruhe
Rainer Brüning, Archivrat im Generallandesarchiv Karlsruhe

0:34:35 - 0:39:00
11) 14.09.2000, Südwest Fernsehen, Landesschau
Peter Rückert, Archivar im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, hat die Geschichte der Wimbledon-Schale erforscht.
Im 16. Jahrhundert schuf der lothringische Zinngießer Francois Briot in Montbéliard, dem damals württembergischen Mömpelgard, die sogenannte "Temperantiaschale". Sie wurde zum Vorbild für die Siegestrophäe des Damentennisturniers in Wimbledon, die sich siebenmal Steffi Graf aus Brühl in Baden erkämpfte. Heute befindet sie sich im Württembergischen Landesmuseum in Stuttgart. 0:39:07 - 0:40:12
12) 21.10.2000, Südwest Fernsehen, Landesschau unterwegs
"Alles im Fluss - Paul Bonatz und die Staustufen des Neckars"

0:40:19 - 0:41:55
13) 14.04.2000, Südwest Fernsehen, Baden-Württemberg aktuell
Im Foyer des Landtags wird die Austellung "Gebhard Müller 1900-1990: Christ - Jurist - Politiker" vom Hauptstaatsarchiv Stuttgart zu Ehren von Gebhard Müller gezeigt.
Erwin Teufel, Ministerpräsident von Baden-Württemberg

0:41:58 - 0:42:30
14) 27.11.2000, Südwest Fernsehen, Baden-Württemberg aktuell
Im Württembergischen Landesmuseum in Stuttgart wird die Ausstellung zum 750. Todestag des Stauferkaisers Friedrich II gezeigt. Gleichzeitig wird im Hauptstaatsarchiv Stuttgart eine Originalurkunde von Friedrich II. aus dem Jahr 1232 gezeigt.

0:42:35 - 0:43:00
15) 13.03.2001, B.TV
Im Hauptstaatsarchiv Stuttgart wird die Ausstellung "Exotisch - höfisch - bürgerlich. Afrikaner in Württemberg vom 15. bis 19. Jahrhundert" gezeigt. Es werden 40 Biographien dargestellt.

0:43:02 - 0:43:32
16) 13.03.2001, Südwest Fernsehen, Baden-Württemberg aktuell
Im Hauptstaatsarchiv Stuttgart wird die Ausstellung "Exotisch - höfisch - bürgerlich. Afrikaner in Württemberg vom 15. bis 19. Jahrhundert" gezeigt. Es werden 40 Biographien dargestellt.

0:43:40 - 0:45:05
17) 20.02.2002, Südwest Fernsehen, Baden-Württemberg aktuell
Im Foyer des Landtags wird die Ausstellung "Baden-württembergische Befindlichkeiten. Das Land und seine Symbolik" vom Hauptstaatsarchiv Stuttgart gezeigt.
Reinhold Maier, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, 1952 
Abspieldauer: 0'45 R 20/005 10_R170116/101, Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart in Fernsehbeiträgen, 45:10, 1997-2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R050009/501Archivalieneinheit
Restaurierungswerkstatt im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 
von 00:00 - 03:00
Aufgaben der Restaurierungswerkstatt im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. 
Südwest 3 R 20/005 10_R050009/501, Restaurierungswerkstatt im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, 03:00, 03.03.1997
Ernst, Albrecht Dr. (Archivar, Hauptstaatsarchiv Stuttgart) 
Abspieldauer: 0'03 3. März 1997 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R050009/401Archivalieneinheit
Der Schatz im Salz - Kulturgüter in den Bergwerken von Heilbronn und Kochendorf 
Im Juli 1942 lagert das Hauptstaatsarchiv Stuttgart Archivalien in die Salzbergwerke von Kochendorf und Heilbronn aus. Aber auch Bibliotheken, Museen, Kirchen, und Privatleute bringen ihre Schätze in der Tiefe des Salzes in Sicherheit. So entstand tief unter der Erde ein immenses Lager, die wohl größte Sammlung an Kulturgütern, die in Deutschland jemals zusammengetragen wurde.
Beispiel: Einlagerung der Glasfenster des Straßburger Münsters, Stuppacher Madonna 
Südwest 3  
Abspieldauer: 0'29 26. April 1997 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 V989011/101Archivalieneinheit
Das Gedächtnis eines Landes - Die Staatsarchive 
Die staatlichen Archive Bayerns verwahren etwa 36 Millionen Archivalien, das sind knapp 190 Regalkilometer, aus einer Zeitspanne von 1200 Jahren. Der Film zeigt modernste Aspekte der Lagerung und Restaurierung und ein Archivar erklärt Kriterien der Auslese, die bei den ständigen Übernahmen von Akten bayerischer Behörden notwendig sind. 
Abspieldauer: 0'29 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R050009/507Archivalieneinheit
Freitagswunsch: Hobbyhistoriker Udo Seifert im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 
von 15:35 - 19:00
Freitags werden Wünsche wahr
Der Hobbyhistoriker Udo Seifert zu Besuch im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. 
Südwest 3  
Abspieldauer: 0'03 24. März 1998 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 V999005/101Archivalieneinheit
Das Land trägt unseren Namen - Ein Portrait des Hauses Württemberg 
Inhalt: Der Filmbericht bietet Einblick in das Leben der Familie von Württemberg, zum Beispiel bei einem Empfang in Schloß Ludwigsburg, auf dem Familiensitz in Altshausen oder in Friedrichshafen, und blickt zurück auf die lange Geschichte des Hauses Württemberg. Rolf Seelmann-Eggebert im Gespräch mit Herzog Carl von Württemberg und seiner Frau, Herzogin Diane von Württemberg. 
NDR Belegexemplar vom NDR 
Abspieldauer: 0'43 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R050009/506Archivalieneinheit
Ausstellung "Beziehungsgeschichten. Baden-Württemberg und der Bund 1949-1999" im Landtag in Stuttgart 
von 15:10 - 15:35
Im Landtag von Baden-Württemberg in Stuttgart wird die vom Hauptstaatsarchiv Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Generallandesarchiv Karlsruhe und dem Staatsarchiv Freiburg organisierte Wanderausstellung "Beziehungsgeschichten. Baden-Württemberg und der Bund 1949-1999" gezeigt. 
Südwest 3  
Abspieldauer: 0'00 23. März 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R050009/502Archivalieneinheit
Buch "Württemberg und Mömpelgard - 600 Jahre Begegnung" 
von 03:00 - 08:15
Vorstellung des Buches "Württemberg und Mömpelgard - 600 Jahre Begegnung", herausgegeben von Sönke Lorenz und Peter Rückert.
1407 heiratete Eberhard IV. Henriette von Mömpelgard. Im Uracher Vertrag von 1473 vereinbarten beide Linien, sich fortan "Grafen von Württemberg und Mömpelgard" zu nennen. 
Südwest 3  
Abspieldauer: 0'05 13. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R050009/505Archivalieneinheit
Ausstellung "Verwüstet und entvölkert. Der Dreißigjährige Krieg in Württemberg" im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 
von 14:35 - 15:10
In der Ausstellung "Verwüstet und entvölkert. Der Dreißigjährige Krieg in Württemberg" im Hauptstaatsarchiv Stuttgart werden ca. 200 seltene Exponate gezeigt. 
Südwest 3  
Abspieldauer: 0'00 13. April 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R050009/503Archivalieneinheit
Ausstellung "Ein Schwäbischer Leonardo? Heinrich Schickhardt (1558-1635). Baumeister. Ingenieur. Kartograph" im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 
von 08:15 - 09:35
Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart zeigt die Ausstellung "Ein Schwäbischer Leonardo? Heinrich Schickhardt (1558-1635). Baumeister. Ingenieur. Kartograph". Zu sehen sind: Zeichnungen, Pläne und originaltreue Modelle seiner Bauwerke. 
Südwest 3  
Abspieldauer: 0'01 20. Oktober 1999 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 20/005 10 R050009/504Archivalieneinheit
Ausstellung "Ein Schwäbischer Leonardo? Heinrich Schickhardt (1558-1635). Baumeister. Ingenieur. Kartograph" im Hauptstaatsarchiv Stuttgart 
von 09:35 - 14:35
Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart zeigt die Ausstellung "Ein Schwäbischer Leonardo? Heinrich Schickhardt (1558-1635). Baumeister. Ingenieur. Kartograph". Zu sehen sind: Zeichnungen, Pläne und originaltreue Modelle seiner Bauwerke. 
B.TV  
Abspieldauer: 0'05 28. Oktober 1999 
Details ...