Findbuch B 466 asymbol
Konstanz, Fürstbistum: Regierungsbehörden zu Meersburg betr. württembergische Orte
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
32 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 400Archivalieneinheit
Waldburg, Kapitel Ravensburg 
Obsignation durch die Herrschaft von Wolfegg. 
1 Schriftstück 1767 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 401Archivalieneinheit
Waldhausen ( = Unterwaldhausen); Kapitel Teuringen, Oberamt Tettnang 
Streit mit dem Kloster Weingarten wegen der Obsignation und der Investitur.
Darin: ca. 1550-1732
Auszug aus dem Protokoll des Kapitels Teuringen mit einer Liste der seit Mitte des 16. Jahrhunderts verstorbenen Pfarrherren. 
1 Bü (ca. 1550-), 1732 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 402Archivalieneinheit
Waldmössingen, Kapitel Rottweil 
Streit der Kurie Konstanz mit Vorderösterreich wegen des Patronatsrechtes; Bitte der Gemeinde um Besetzung der durch Kriegsläufte freien Pfarrstelle; Beschwerden der Herrschaft Hohenberg über den Pfarrer Johann Jakob Rosenheim; Rekommandation des Geistlichen Joseph Zimmer durch Kloster Rottenmünster; Zehntenstreit zwischen den Pfarreien Waldmössingen und Oberndorf. 
1 Bü 1627-1629, 1651, 1732, 1774-1775 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 403Archivalieneinheit
Waldsee, Kapitel Wurzach 
Spital: Konsens zum Verkauf von Gütern an das Kloster Rottenmünster; Konsens zur Verpfändung von zwei Spitalhöfen auf 20 Jahre; Konsens zum Verkauf an die Klosterfrauen von St. Michael zu Ravensburg; Übertragung von 2000 Gulden der Mauchschen Stiftung des Grafen von Waldsee auf die Spitalgüter in Ziegelbach, Rechnungsabhör; Vorenthaltung von Dinkel für Waldsee durch den Pfarrer zu Ziegelbach; Verkaufsabkommen zwischen den Truchsessen von Waldburg und dem Spital Waldsee über den halben Teil des Frevelgerichtes zu Ziegelbach. 
1 Bü 1675-1683, 1692-1698, 1709, 1732, 1735, 1743 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 403aArchivalieneinheit
Waldsee, Kapitel Wurzach 
Belehnung des Spitals zu Waldsee mit dem Hof zu Gwigg samt aller Zugehörde und Gerechtigkeiten. 
1 Bü 1634-1778 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 404Archivalieneinheit
Waldstetten, Kapitel Geislingen, Oberamt Gmünd 
Ungenügende Einkünfte des Pfarrers. 
1 Schriftstück, mit Beil. 1654 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 405Archivalieneinheit
Wangen, Kapitel Lindau, Oberamt Wangen 
Streit der Stadt Wangen mit Albrecht Vogt von Altsumerau zu Praßberg wegen des Heuzehnten zu Herfaz. 
1 Schriftstück, mit Beilage 1612-1613 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 406Archivalieneinheit
Warthausen, Kapitel Biberach 
Obsignation; Vakatur des Schloßbenefiziums für den Bau eines neuen Pfründhauses. 
3 Schriftstücke 1708, 1768 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 406aArchivalieneinheit
Warthausen, Kapitel Biberach 
Von Schad'sche Anniversarstiftung in Warthausen,
enthält u.a.: zur Stiftung zedierte Güter. 
1 Bü 1700-1713 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 407Archivalieneinheit
Wehingen, Kapitel Ebingen, Oberamt Spaichingen 
Streit des Pfarrers Christoph Bregenzer mit seinem erblindeten Vorgänger Conrad Daheimer (Thanheimer) über die Kompetenz; Untersuchung gegen die Pfarrer zu Wehingen und Deilingen wegen verübter Exzesse; Verhandlungen gegen den Pfarrer Dr. Mathias Megerle wegen Erschleichung eines Dispens' von der Nuntiatur; Besetzung der Pfarrei. 
1 Bü 1601, 1725, 1741-1742, 1787 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 408Archivalieneinheit
Weißenau, Kloster, Kapitel Ravensburg 
Groß- und Kleinzehnten zu Liebenhofen; Requisition, Mutung, Zessionen. 
1 Bü 1645-1801 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 409Archivalieneinheit
Weissenstein, Kapitel Geislingen 
Überlassung von Kirchenornat durch die Herrschaft Rechberg; Beschwerden der Herrschaft über den Pfarrer Peter Isidor Wilhelm Steinmayer; Ausstellung einer Reliquie in der Bernhardskirche; Verbesserung des Bernhardsbergischen Benefizium. 
8 Schriftstücke, mit Beilagen 1681, 1729, 1733, 1747 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 410Archivalieneinheit
Weitingen, Kapitel Rottenburg 
Streit zwischen dem Kloster Wittichen, dem Pfarrer Anton Ignaz Steyb und der Herrschaft Fürstenberg wegen der Pfarrkompetenz. 
2 Schriftstücke, mit Beilagen 1672 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 411Archivalieneinheit
Wellendingen, Kapitel Rottweil 
Zehntenstreit des Pfarrers Thomas Feuchtner mit der Herrschaft Freyberg. 
2 Schriftstücke, mit Beilagen 1716-1717 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 412Archivalieneinheit
Wengen, Stift zu Ulm, Kapitel Ulm 
Streit mit der Stadt Ulm wegen der Visitationen, des Kalenders, der Schule, der Klostergrundstükke, der Propstwahl, der Reichssteuern, des Bierumgeldes u.a. und späterer (1691) Vergleich darüber; Abtwahl; Ablegung der Profeß des Abtes.
Darin: 1521 Februar 4
Gregor, Abt von Blaubeuren, und Dr. theol. Seb. Leschenbrand, Pfarrer von Beatae Mariae Virginis zu Ulm als Wahlleiter, präsentieren G. Bumler, Rektor des Heiligengeistspitals zu Ulm, die Wahl von Ambros Kaut zum Abt des Klosters St. Michael ad insulas der Stadt Ulm und bitten um Konfirmation.
Abschrift von 1580.
1552 Dezember 15
Erasmus Eckirch, Verwalter der Pfarrkirche Ulm, und Wolfgang Bruder, beurkunden die Wahl Wolfgang Besserers zum Abt.
Abschrift von 1580. 
1 Bü (1521-), 1616-1694, 1734-1738, 1755 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 413Archivalieneinheit
Westerheim, Kapitel Blaubeuren 
Beschwerden des Patronatsherrn, des Stiftes Wiesensteig, über den Pfarrer Georg Daubenschmid zu Westerheim und den Pfarrer zu Immenstaad wegen ungebührlichen Verhaltens und deren Verteidigung durch Rudolf Graf von Helfenstein; Krankheit des Pfarrers Tobias Schlöch und liederliches Leben des Frühmessers Leonhard Memminger. 
4 Schriftstücke 1614, 1703 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 414Archivalieneinheit
Wiblingen, Kloster und Pfarrei, Kapitel Laupheim 
Pfarrei Göttingen bei Ulm und Filiale Albeck: Vergleich zwischen dem Kloster Wiblingen und der Stadt Ulm wegen der Kompetenz zu Göttingen und der Frühmesse zu Albeck betreffend die Lehenschaft und die Kollatur;
Zehnten zu Holzheim: Verkauf der Zehnten und des Pfarrlehens zu Göttingen, des Widdumshofs und der Güter zu Laupheim. 
5 Schriftstücke 1580-1591 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 415Archivalieneinheit
Wiesensteig, Stift, Kapitel Süßen 
Vakatur; primae preces; strittiges Kanonikat; Streit zwischen kaiserlichen Precisten und württembergischen Präsentierten um ein Kanonikat; Bedrohung des Patronats von Kurbayern und Fürstenberg durch einen kaiserlichen Rezeß. 
1 Bü 1627-1628, 1706, 1709, 1725 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 416Archivalieneinheit
Wilflingen, Kapitel und Oberamt Riedlingen 
Streit und Vergleich mit dem Kloster Heiligkreuztal wegen Fruchtentzugs und Beschlagnahme von Wein zu Markdorf; Lizenzansuchen der reformierten Franziskaner; Streit zwischen dem Kloster Heiligkreuztal und dem Truchsessen von Scheer vor dem Lehenshof wegen des Patronatsrechts; Zehntenstreit mit der Kirchenfabrik Enslingen.
Darin: 1247 Dezember 16 Lyon
Schutz- und Immunitätsurkunde von Papst Innozenz IV. für das Kloster Heiligkreuztal. (WUB 1104)
Vidimierte Kopie von 1711.
1250 Mai 27 Lyon
Papst Innozenz IV. befiehlt den Zisterzienserabteien, den prozentualen Anteil der Pfarreien an den Novalzehnten zu beachten.
1434 Dezember 2
Konrad Rindermann, Pfarrer zu Wilflingen, vergleicht sich mit Kloster Heiligkreuztal wegen der Zehnten zu Bihlafingen. 
1 Bü (1247-), 1712-1727 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 416aArchivalieneinheit
Wilhelmskirch und Nessenbach, Kapitel Ravensburg 
Lehen des Domstiftes: Groß- und Kleinzehnten; Mutungen und Requisitionen der Lehensträger Kloster Weißenau, Kloster Fischingen 1652 und Kloster Kreuzlingen 1702. 
1 Bü 1581-1803 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 417Archivalieneinheit
Wißgoldingen, Kapitel Geislingen 
Novalzehntenstreit des Pfarrers Jakob Bahnholtz mit Eberhard Maximilian von Holz; Kirchenbau zu Wißgoldingen und Ottenbach mit Hilfe des Kirchenfabrikkapitals des Eberhard Gottfried von Holz. 
5 Schriftstücke, mit Beil. 1752-1778 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 418Archivalieneinheit
Wolfartsweiler, Kapitel Mengen, Oberamt Tettnang 
Errichtung einer eigenen Pfarrei durch die Herrschaft Scheer; Beschwerden der Gemeinde. 
6 Schriftstücke (unvollständig) 1614-1619, 1710 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 419Archivalieneinheit
Wolpertswende, Kapitel Ravensburg 
Streit des Pfarrers mit dem Spital Ravensburg wegen des Widdumsgutes; schlechtes Pfarreinkommen der dem Spital Ravensburg inkorporierten Pfarrei; Pfarrhofinstandsetzung; Beschwerden gegen den Pfarrer Jodocus Feltz wegen Unterstützung von Wilderei. 
1 Bü 1608-1609, 1674, 1719 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 420Archivalieneinheit
Wurmlingen, Kapitel Rottenburg 
Beschwerden des Kaplans Johann Jakob Egenhauer und des Pfarrers Balthasar Marpach zu Wurmlingen über Hans Dietrich von Karpf(en) wegen Vorenthaltung der Zehnten; Vakanz der Pfarrei zu Kirchdorf; Beschwerden der Kapitel Villingen und Wurmlingen über die Herrschaft Fürstenberg wegen der Eingriffe in die Novalien- und Obsignationsangelegenheiten; Obsignation beim Tod der Pfarrer Joh. Ignaz Vogel (Worblingen) 1709 und Roth 1736; Bestraffung des Pfarrers Franz Ignaz Roth; Gefälle zu Wurmlingen; Kirchenbau zu Sasbach; Streit der Pfarrei und der Dompropstei mit Württemberg wegen der Zehnten auf dem Wurmlinger Berg, genannt "Mühlheimer Berg".
Darin: 1536 Juli 5
Vergleich des Streit zwischen Hans von Karpf und Marx Schwan, Inhaber der St. Katharinenpfründe zu Wurmlingen, wegen des Zehnten zu Riethen (Rietheim) und Weiler (Weilheim).
Kopie. 
1 Bü (1536), 1603, 1619, 1689-1709, 1733-1770 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 420aArchivalieneinheit
Obervogteiamt Wurmlingen, Herrschaft Konzenberg 
Enthält u.a.: Kriegsleistungen, Personalangelegenheiten des Obervogteiamtes Wurmlingen.
Bem.: Akten wurden von badischen Behörden fortgeführt. 
1 Bü 1683-1806 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 421Archivalieneinheit
Wurmlingen, Kapitel Rottenburg 
Statuten der Bruderschaft des hl. Sebastian, Bitte des Abtes von Kreuzlingen zur Errichtung der Bruderschaft am Wurmlinger Berg und Konsens dazu; Transferierung der Pfarrkirche vom Berg in das Dorf; Bau des Glockenturms. 
8 Schriftstücke 1688, 1775-1780 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 421aArchivalieneinheit
Obervogteiamt Wurmlingen, Herrschaft Konzenberg 
Enthält v.a.: finanzielle Angelegenheiten. 
1 Bü 1797-1806 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 422Archivalieneinheit
Württemberg 
Schreiben Herzog Ulrichs von Württemberg an Bischof Johann von Konstanz betreffend die Türkengefahr und seine Stellungnahme zu der Absonderung der protestierenden Stände auf dem Abschied zu Nürnberg (das angekündigte königliche Schreiben fehlt);
Schreiben Herzog Ludwigs von Württemberg an Bischof Merckh Sittig von Konstanz betreffend den Frankfurter Deputationsabschied und die Ausschreibung eines Kreistages. 
3 Schriftstücke 1543, 1569 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 423Archivalieneinheit
Württemberg 
Verzeichnis der nach dem Passauer Vertrag 1556 an Württemberg fallenden Stifter, Klöster und Propsteien o.D.;
Religionsstreit des Stiftes Wiesensteig mit dem Grafen von Helfenstein 1559;
Gotteslästerung des Pfarrers Christoph Reuffel zu Cresbach 1613;
Verhinderung des jährlichen Kreuzganges zu Hohenrechberg durch Württemberg 1615;
Kirche Unterwaldach 1630;
Beschwerden des Pfarrers Jakob Kreidler über Württemberg wegen Schmälerung der Einkünfte und Behinderung des Kultus' 1630;
Injurienstreit zwischen Alpirsbach und Geislingen 1630;
Profanierung der Kirche des Deutschordens zu Rottweil durch die Schweden 1634;
Einräumung von Benefizien in Württemberg für die Jesuiten 1637;
Bitte der Stifter in Württemberg, u.a. auch Stuttgart, an den württembergischen Herzog um Beibehaltung der alten Immunität und Jurisdiktionskompetenz 1640-1641;
Hinweis des Papstes Urbans VIII. an den Kaiser auf die schlechte Lage des Katholizismus in Württemberg 1642; Protest der restituierten Kirchen gegen den Westfälischen Frieden 1648;
Abtretung der Propstei Stuttgart an Württemberg 1648;
Pfarrkompetenzen 1651;
Beschwerde der Stadt Rottweill wegen Verabreicherung von Fleischspeisen an Freitagen 1673;
Erziehung von Waisen aus gemischter Ehe im katholischen Sinne 1691;
Beschwerden des Pfarrers Philipp Jakob Sandhaas von Singen über Hohentwiel wegen Störung des Gottesdienstes 1697;
Religionsausübung in Ebersberg bei Backnang 1697; drohender Verkauf der Herrschaft Niedereschach an Württemberg 1698;
Religionsausübung in Epfendorf 1699;
Zustand des Hofgutes Rosenstein bei Wiesensteig 1712;
Äußerung des Bischofs von Würzburg über die Lage des Katholizismus in Württemberg 1738;
Bitte um geistliche Betreuung für auf dem Hohentwiel inhaftierte Katholiken 1771;
Beschwerden von Konstanz und Rechberg wegen erzwungener Fernhaltung des Konvertiten Anton Boser von seinem Vater 1778. 
1 Bü 1559-1778 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 424Archivalieneinheit
Württemberg 
Streit der Kurie Konstanz mit Württemberg wegen der Noval- und Weinzehnten sowie allgemeiner Zehnten zu Eßlingen, Cannstatt, Untertürkheim, Fellbach und Schorndorf, wegen der Zollexemtion von Früchten und der Weinzufuhr nach Eßlingen und weiterer Zollforderungen betreffend Fellbach und wegen der Zehnturbare von Neunkirchen; Verschonung des Pfarrhofs von Eßlingen mit Winterquartieren; Quartierfreiheit des domkapitlischen Hofes zu Schorndorf; Streit und Vergleich zwischen dem Domkapitel Konstanz und dem Herzog von Württemberg über verschiedene Zehntstritigkeiten in den Oberämtern Adelberg, Winnenden und Schorndorf.
Darin: 1483 Dezember 5
Die Gemeinde Schorndorf erkauft vom Domkapitel Konstanz die Befreiung von Landschad, Wacht, Tagdiensten und Reis gegen 3 Pfund Heller jährlich.
1553
Auszug aus dem Cannstatter Weinbüchlein.
Abschrift von 1640.
1580
Vertrag zwischen dem Domkapitel Konstanz und Württemberg wegen der Novalzehnten.
Auszug 
1 Bü (1483-), 1602-1775 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 425Archivalieneinheit
Wurzach, Kapitel Wurzach 
Stiftung der Tannenbergschen Kaplanei und deren Verzögerung durch die Zahlungsschwierigkeiten der Erben. 
1 Bü 1661-1668 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 466 a Bü 426Archivalieneinheit
Wurzach, Kapitel Wurzach 
Spital: Schuldforderungen an die Grafen von Wolfegg; Streit mit den Grafen von Königsegg wegen Schulden. 
5 Schriftstücke 1686, 1689, 1715 
Details ...