Findbuch R 4/011symbol
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2000
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
25 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/011 S004017/501Archivalieneinheit
Kindheit auf dem Land - Alltagsbilder aus den 50er Jahren 
Die Kindheit der Neenstettener in den 50er Jahren ist nahezu lückenlos auf Fotos festgehalten. Ihr damaliger Lehrer, Eugen Sauter, fotografierte von 1948 bis 1961 Alltagssituationen des kleinen Dorfes in der Nähe von Ulm. Vor allem der Alltag seiner Schüler interessierte ihn. Heute sind die Kinder zwischen 50 und 60 Jahre alt. Einige sind weggezogen, aber die meisten wohnen in der Umgebung. Anhand von alten Fotos erzählen sie von ihrer Kindheit in den 50er Jahren. Ihre Biografien spiegeln zugleich den Wandel des Dorflebens wider. 
Südwest Fernsehen Landesschau unterwegs 
Abspieldauer: 0'28 1. April 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/011 S004023/501Archivalieneinheit
Thomas Reimer mit Wolfgang Schäuble 
Gespräch mit Wolfgang Schäuble, der im Zuge der CDU-Parteispendenaffäre vom Partei- und Fraktionsvorsitz zurückgetreten ist. 
Südwest Fernsehen Wortwechsel 
Abspieldauer: 0'45 2. April 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/011 S004026/201Archivalieneinheit
Drillingsfamilie Weigel 
Drillinge - und alles war anders bei Familie Weigel. Aus trauter Zweisamkeit wurde plötzlich eine große Familie. Das Kinderzimmer platzte aus allen Nähten, die Wohnung war zu eng, das Auto zu klein und der Geldbeutel leer. Die Unterstützung von öffentlicher Seite ist minimal, die Leistung der Familie dafür enorm, wenn drei Babies gleichzeitig schreien, Hunger haben oder eine frische Windel brauchen. Rund 16 Stunden täglich waren die Eltern mit ihren Kindern beschäftigt. Inzwischen sind die Drillinge fünf Jahre alt und haben noch einen kleinen Bruder bekommen. Das Familienglück ist perfekt. Mehrlingsschwangerschaften werden immer häufiger. Das ist keine Laune der Natur, sondern oft die Folge von Hormonbehandlungen bei Fruchtbarkeitsstörungen. Da Mehrlingseltern oft vor besonderen Problemen stehen, gibt es den ABC-Club e.V., eine internationale Mehrlingsinitiative. 
Südwest Fernsehen Treffpunkt bei... 
Abspieldauer: 0'30 3. April 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/011 S004028/101Archivalieneinheit
Hierzuland - Reportagen aus der Region 
Mitschnitt Sendung "Hierzuland" Monat April: 3.4.2000 bis 28.4.2000 - "Hierzuland-Dreierlei" am 5.4., 12.4., 19.4. und 26.4.2000 (Ostern keine Sendungen) 
Südwest Fernsehen Hierzuland 
Abspieldauer: 3'10 3. April 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/011 S004029/101Archivalieneinheit
Landesschau und Baden-Württemberg aktuell 
Mitschnitt Sendung Landesschau und Baden-Württemberg aktuell vom 3.4. bis 7.4. und Baden-Württemberg aktuell vom 8.4. bis 9.4.2000 
Südwest Fernsehen Landesschau 
Abspieldauer: 3'50 3. April 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/011 S004023/401Archivalieneinheit
Die Mutter Courage vom Kaiserstuhl - Die vielen Leben der Lore Haag 
Lore Haag lebt in Weisweil, in der Nähe des Kaiserstuhls, in ihrem Elternhaus. Nach dem frühen Tod ihres Mannes musste sie die Familie allein durchbringen. Sie engagierte sich beim Deutschen Roten Kreuz, machte Lehrgänge zur Übungsleiterin für Behindertensport, wurde Gesundheitsberaterin und besuchte eine Heilpraktikerschule. Außerdem saß sie im Gemeinderat und wurde im Naturschutz aktiv. Ein wichtiges Kapitel in Lore Haags Leben ist der Widerstand gegen den Bau des Atomkraftwerks Wyhl. Zusammen mit Menschen aus der Region hat sie in den 70er Jahren diesen Kraftwerksbau verhindert. In ihrer Küche wurden Atomkraftgegner aus Nah und Fern bewirtet, wurden Versammlungen abgehalten und Flugblätter gedruckt. Zum 25-jährigen Jubiläum der Demonstrationen von Wyhl wurde Lore Haag, stellvertretend für alle Atomkraftgegner, in Stuttgart geehrt. 
Südwest Fernsehen Menschen im Land 
Abspieldauer: 0'30 4. April 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/011 S004030/101Archivalieneinheit
Starke Bäume, schwere Stürme - Wie der Wald Orkanschäden verkraftet 
Auch vier Monate nach dem Jahrhundertorkan "Lothar" vom 2. Weihnachtstag 1999 ist das Ausmaß der Waldschäden immer noch schwer fassbar. Birgit Klaus schaut sich die Sturmschäden an und spricht mit Forstleuten über die Konsequenzen, die sich aus den Orkanschäden für den Wald ergeben. 
Südwest Fernsehen Treffpunkt im Grünen 
Abspieldauer: 0'28 4. April 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/011 S004027/101Archivalieneinheit
Knaststrafen für Schwarzarbeit? 
Über das Schwerpunktthema "Knaststrafen für Schwarzarbeit" diskutieren live im SWR-Studio in Stuttgart der Wirtschaftswissenschaftler Dominik Enste von der Universität Köln, der Hauptgeschäftsführer vom Handwerkstag Baden-Württemberg, Hartmut Richter und der SPD-Bundestagsabgeordnete Christian Lange. Dazwischen vorproduzierte Filmbeiträge. Weitere Themen: "Abgebrannt - die CDU vor ihrem Neuanfang auf dem Essener Parteitag", "Aufgepasst - Oberschwaben drängt mit Macht in den Landtag" und "Mann der Woche - ein Jungunternehmer, der freiwillig an NS-Zwangsarbeiter zahlt". 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'44 6. April 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/011 S004026/301Archivalieneinheit
Pomm Fritz, Bauern-Band 
Seit 18 Jahren sind sie dem Schwabenrock und der oberschwäbischen Heimat treu - Stefan Reisacher und seine "Pomm Fritz", eine Band ohne internationale Plattenverträge, aber mit einer beachtlichen Fangemeinde. Stefan Reisacher, Toningenieur, Gitarrist und Komponist, will altes Liedgut aus dem Oberschwäbischen in seiner Musik wieder auferstehen lassen. 
Südwest Fernsehen Treffpunkt bei... 
Abspieldauer: 0'28 10. April 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/011 S004031/101Archivalieneinheit
Landesschau und Baden-Württemberg aktuell 
Mitschnitt Sendung Landesschau und Baden-Württemberg aktuell vom 10.4. bis 14.4. und Baden-Württemberg aktuell vom 15.4. bis 16.4.2000 
Südwest Fernsehen Landesschau 
Abspieldauer: 3'50 10. April 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/011 S009004/101Archivalieneinheit
Bücher sterben langsam - Kulturzerfall durch Säuretod und Tintenfraß 
In Bibliotheks- und Archivregalen zerfallen Bücher zu Staub. Die Misere ist nicht neu. Schon Ende des 19. Jahrhunderts wiesen Bibliothekare auf den schleichenden Büchertod hin. Doch nicht nur Bücher, auch wertvolle Handschriften und Original-Notenblätter der großen Meister sind betroffen. Diesen Zerfall zu stoppen, das kostet Millionen, die nicht zur Verfügung stehen. - Komplette Sendung, allerdings Kopie. (Eigenmitschnitt S009001/101: 19' fehlen, da verspäteter Sendebeginn) 
3sat  
Abspieldauer: 0'28 11. April 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/011 S004027/201Archivalieneinheit
Straßenbau in der Sackgasse - Kein Geld für Ortsumgehungen? 
Über das Schwerpunkttema "Straßenbau in der Sackgasse - Kein Geld für Ortsumgehungen?" diskutieren live in Eislingen/Fils der CDU-Verkehrsminister Ulrich Müller und der Verkehrsexperte der Grünen, Winfried Hermann. Dazwischen vorproduzierte Filmbeiträge. Weitere Themen: "Angebissen - Höhere Steuern für Kampfhunde", "Angezählt - Landwirtschaftsministerin Gerdi Staiblin nach dem Karriereknick", "Aufgestiegen - Tanja Gönner aus Saulgau hat den Sprung in die CDU-Führung geschafft", "Rentner-Leidenschaft - Mathilde Häcker" und "Wie gewonnen, so zerronnen - Festakt zum 100. Geburtstag von Gebhard Müller". 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'44 13. April 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/011 S004017/601Archivalieneinheit
Kurs Südweststaat - Gebhard Müller und das Bindestrich-Land 
Baden und Württemberg nach dem Zweiten Weltkrieg: die Lebensmittelversorgung klappt nicht, Wohnungen fehlen, bezahlte Arbeit gibt es wenig. In dieser Zeit geht ein Politiker hausieren mit der Idee, die von den französischen und amerikanischen Militärverwaltungen zerstückelten Länder Baden und Württemberg zu einem gemeinsamen Südweststaat zusammenzufassen. Der Christdemokrat Gebhard Müller, der in diesen Wochen 100 Jahre alt geworden wäre, verfolgte jahrelang hartnäckig diesen Plan, zusammen mit Reinhold Maier von der FDP/DVP. Die Volksabstimmung im Dezember 1951 bestätigte diese Idee, brachte aber die Südbadener zur Weißglut. Vielen Menschen erschien sie angesichts der Alltagssorgen nebensächlich. Andererseits machte sie politisch hellhörig und nicht wenige begannen, nach den "Ohne-mich-Jahren", sich politisch zu engagieren. "Sonst wär' in der Zeit alles den Bach runter", erinnert sich einer der Zeitzeugen, die ihre Begegnungen mit Gebhard Müller und das Reifen der Südweststaat-Idee schildern. 
Südwest Fernsehen Landesschau unterwegs 
Abspieldauer: 0'28 15. April 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/011 S004030/201Archivalieneinheit
Ritter, Recken und Burgschauspieler - 800 Jahre Nibelungenlied 
800 Jahre soll es her sein, dass das mittelalterliche Heldenepos "Nibelungenlied" verfasst wurde. Grund für alle Fans von Drehleier und Krummhorn, an der Nibelungen-Siegfriedstraße einen historischen Zug in Bewegung zu setzen. Rund 300 Kostümierte wandern an vier Wochenenden durch das Jagdgebiet der Nibelungen, von Freudenberg über Miltenberg und Walldürn bis Worms. Gleich bei der ersten Etappe versetzt sich Freudenberg, das Städtchen am Main, um 800 Jahre zurück ins Mittelalter und spielt das sagenumwobene Spektakel um Siegfried und Krimhilde nach, mit Fecht- und Schwertkämpfen, alten Tänzen, mittelalterlicher Musik, Gaukeleien, Theaterspektakeln und der handfesten Bergung des Nibelungenschatzes aus dem Fluss. 
Südwest Fernsehen Treffpunkt 
Abspieldauer: 0'28 16. April 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/011 S004026/401Archivalieneinheit
Noémi Berger, Rabbinerfrau 
Am Abend des 19. April 2000, nach dem jüdischen Kalender ist es der 14. Nissan des Jahres 5760, beginnt ein wichtiges Fest für viele Gläubige: Das Pessach-Fest. Anläßlich dieser jüdischen Feiertage, sie sind der Ursprung des christlichen Osterfestes, wird Noémi Berger aus Stuttgart vorgestellt, die Frau des Landesrabbiners von Württemberg, Joel Berger. An die 2000 Gemeindemitglieder gibt es in Württemberg, für die sie immer ein offenes Ohr hat. Sie ist eine Art Seelsorgerin und unterstützt ihren Mann bei seiner Arbeit. In Stuttgart lebt die Familie seit 1982, hier ist Frau Berger längst eine Institution. Regelmäßig reist sie durchs Land und hält Vorträge über die Rolle der Frau im Judentum, über jüdische Feiertage und den jüdischen Alltag. Sie versucht so, Vorurteile abzubauen und Wissenslücken zu schließen. Außerdem ist sie als Expertin für koschere Küche gefragt. Vor einigen Jahren veröffentlichte sie ein Kochbuch, dessen Erlös sozialen Einrichtungen in Israel zugute kommt. Seit 1984 steht sie an der Spitze der württembergischen WIZO-Gruppe, der Women's International Zionist Organisation, die soziale Dienste für Frauen, Kinder und alte Menschen in Israel unterstützt. 1996 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. 
Südwest Fernsehen Treffpunkt bei... 
Abspieldauer: 0'28 17. April 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/011 S004032/101Archivalieneinheit
Landesschau und Baden-Württemberg aktuell 
Mitschnitt Sendung Landesschau und Baden-Württemberg aktuell vom 17.4. bis 21.4. und Baden-Württemberg aktuell vom 22.4. bis 23.4.2000 
Südwest Fernsehen Landesschau 
Abspieldauer: 3'50 17. April 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/011 S004027/301Archivalieneinheit
Schluss mit dem Ladenschluss? - Einkaufen rund um die Uhr? 
Über das Schwerpunktthema "Schluss mit dem Ladenschluss? - Einkaufen rund um die Uhr?" diskutieren live im Neckar Center in Esslingen Wirtschaftsminister Walter Döring und Bernd Riexinger von der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen. Weitere Themen: "Spendierfreude - Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ex-Minister Schaufler", "Zukunftspläne - Ute Vogt an der Spitze des Innenministeriums im Bundestag?", "Frauenmangel - Frauen meiden Computerberufe", dazu ein Gespräch mit der Informatikprofessorin Britta Schinzel, und "Dorfdisney - Streit um Freizeitpark in Oberschwaben". 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'45 20. April 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/011 S004907/101Archivalieneinheit
Der Kaiserstuhl - Facetten einer Landschaft 
Geschichtliche Facetten der Landschaft um den Kaiserstuhl, des bekannten Weinbaugebiets im südlichen Rheingraben. 
Südwest Fernsehen Sondersendung 
Abspieldauer: 0'44 21. April 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/011 S004907/201Archivalieneinheit
Aenne Burda - Mode für Millionen 
Aenne Burda, eine der bemerkenswertesten Frauen des Nachkriegs-Deutschland. Unter ihrem Namen schuf sie ein einzigartiges Presse-Imperium, den größten Modeverlag weltweit. 
Südwest Fernsehen Sondersendung 
Abspieldauer: 0'43 21. April 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/011 S004033/101Archivalieneinheit
Drei Jahre und ein Tag - Handwerksgesellen auf der Walz 
In traditioneller Handwerker-Kluft ziehen sie durch die Lande: junge Männer, auch einige Frauen, die das Abenteuer Walz auf sich nehmen. Nach strengen Regeln wandern und arbeiten sie drei Jahre und einen Tag, immer auf der Suche nach Herausforderungen und neuen Arbeitstechniken. Der Film berichtet von den Walz-Etappen eines jungen Zimmermanns aus Karlsbad-Langensteinbach. Rund zwei Jahre seiner Walz-Zeit hat er nun hinter sich, träumt von einem Trip nach Australien und davon, mal wieder zuhause bei Muttern am Tisch zu sitzen. 
Südwest Fernsehen Landesschau unterwegs 
Abspieldauer: 0'28 22. April 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/011 S004907/301Archivalieneinheit
Geschichten aus dem Schwarzwald - Von Flößern, Köhlern und rauhen Kerlen 
Die Geschichte des Schwarzwaldes in einer Zeit, da dieser weithin eine weglose, menschenarme Landschaft war, in derem dunklen Tann Flößer, Rußhirten, Harzer, Lohmacher und Köhler ihrem alten Gewerbe nachgingen. 
Südwest Fernsehen Sondersendung 
Abspieldauer: 0'28 24. April 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/011 S004021/201Archivalieneinheit
Kloster Alpirsbach 
Der Name einer Brauerei machte das Kloster Alpirsbach weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Das Kloster selbst jedoch stand lange Zeit im Schatten - zu Unrecht. In der Anlage gibt es vieles zu entdecken. Die mächtige Nikolauskirche ist eine der wenigen noch erhaltenen romanischen Kirchen des Landes. Es finden sich einzigartige Wandbilder aus dem 14. Jahrhundert, ein gotischer Kreuzgang und ein komplett erhaltenes Dormitorium, ein Schlafraum der Mönche. Auch ein Kino beheimatet Alpirsbach, das einzige Klosterkino Deutschlands. 
Südwest Fernsehen Schätze des Landes 
Abspieldauer: 0'28 25. April 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/011 S004034/101Archivalieneinheit
Landesschau und Baden-Württemberg aktuell 
Mitschnitt Sendung Landesschau und Baden-Württemberg aktuell vom 25.4. bis 28.4. und Baden-Württemberg aktuell vom 29.4. bis 30.4.2000 (Ostermontag, 24.4. keine Sendung) 
Südwest Fernsehen Landesschau 
Abspieldauer: 3'10 25. April 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/011 S004027/401Archivalieneinheit
Rinderwahnsinn - Schützen Tests vor BSE? 
Über das Schwerpunktthema "Rinderwahnsinn - Schützen Tests vor BSE?" diskutieren live in der Metzgerei Sommer in Obersulm-Willsbach: Metzgermeister Rainer Sommer, Gerhard Specht von der Fleischerinnung, Otto Christian Straub von der Landestierärztekammer und Sonja Lufereder, Chefin des PR-Labors. Dazwischen ein vorproduzierter Filmbeitrag aus dem Schlachthof in Ludwigsburg. Weitere Themen: "Hektik im Wald - Wettlauf gegen Borkenkäfer", "Horror hinter Gittern - Gewalt in der Justizvollzugsanstalt Adelsheim", dazu ein Studiogespräch mit Justizminister Ulrich Goll und Rechtsanwalt Stefan Allgeier, und "Narayan Agrawal - Entwicklungshelfer für die hiesige Computerbranche". 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'44 27. April 2000 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/011 S004034/601Archivalieneinheit
Ansprache zum Tag der Arbeit 
Ansprache des DGB-Landesvorsitzenden Rainer Bliesener zum Tag der Arbeit 2000. 
Südwest Fernsehen Sondersendung 
Abspieldauer: 0'02 30. April 2000 
Details ...