Findbuch R 4/013symbol
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 70   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024084/201Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
- Alemannische Woche in Oberried
- Aktuell: Schulweg: Todesfalle für Kinder
- Schwerpunkt: Täter und Opfer: Sexueller Missbrauch im Umfeld der Kirche. Psychotest für Priesternachwuchs
- Reportage - Die Römertage in Aalen
- Studiogäste
Joel Berger, Landesrabbiner der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs, und Noémi Berger. Joel Berger geht in den Ruhestand.
- Gnaden-Hochzeit in Stuttgart-Münster
- Das Landesschau Mobil
Sonja Schrecklein in Börslingen und im archäologisch interessanten Lonetal 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 1. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024087/101Archivalieneinheit
Andreas Boschert, Jockey 
Der Heidelberger Jockey Andreas Boschert gehört mit über 1000 siegreichen Galopprennen zur Spitze der deutschen Berufsjockeys. Seine Leidenschaft für schnelle Pferde wurde durch die Eltern geweckt und die Walldorfer Rennbahn, in deren Nähe er aufwuchs. Im Alter von 16 Jahren begann er eine Jockey-Lehre bei Erfolgstrainer Heinz Jentsch und seitdem geht seine Karriere steil nach oben. Der Film begleitet Andreas Boschert vor, während und nach den traditionsreichen Internationalen Galopprennen Baden-Baden auf der Rennbahn in Iffezheim. 
Südwest Fernsehen Markus Brock bei... 
Abspieldauer: 0'30 1. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024084/301Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
- Deutsch-Türkische Freundschaft in Mannheim
- Philippsburg - der Pannenreaktor
- Arbeitsplatzabbau bei Peguformwerke GmbH in Bötzingen
- Stuttgart - Tod auf den Schienen
- Basketball in Ludwigsburg
- Reportage: "Rübergemacht" - Ossis im Westen und Wessis im Osten
- Studiogast
Gabi Hauptmann, Schriftstellerin
- Das Landesschau Mobil
Sonja Schrecklein in Unterwachingen 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 2. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024087/201Archivalieneinheit
Manfred Rommel: Mein Stuttgart 
Manfred Rommel, der ehemalige Oberbürgermeister von Stuttgart, nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch das Stuttgart des letzten Jahrhunderts. Er blickt zurück auf Persönlichkeiten, besondere Ereignisse und auch auf städtebauliche Aspekte, die er, in den geschichtlichen Zusammenhang gestellt, interpretiert. Dies ist keine Lobeshymne, sondern eine Betrachtung "seiner" Stadt in ihrer Widersprüchlichkeit. Und er beweist seinen viel gerühmten Humor, wenn er berichtet, dass der Wasen-Fassanstich nur dann zum Spektakel wird, wenn etwas schief geht. Deshalb habe er als Amtsperson stets entsprechend nachgeholfen. 
Südwest Fernsehen Sondersendung 
Abspieldauer: 0'30 3. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024085/101Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
- Aktuell: 17-Jährige entkommt dreifachen Mörder
- Badenia: Demonstration gegen die zweifelhaften Vertriebspraktiken der Bausparkasse
- Erntedankfest im Schwarzwald-Baar-Kreis
- Einkaufstour nach Mailand
- Reportage: FIBO: Die Messe für Freizeit und Wellness - Unser Reporter testet die Angebote
- Studiogast
Werner Schneyder, Kabarettist
- Das Landesschau Mobil
Die kleinsten Gemeinden im Land - Sonja Schrecklein in Reichartshausen
- Ärztemangel: Mediziner auf dem Land finden keine Nachfolger 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 4. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024082/501Archivalieneinheit
Der Ellwanger Galgen - Geschichte einer Hinrichtungsstätte 
Im März 1990 legte der Orkan Wiebke in einem Ellwanger Waldstück die Fundamente eines dreifüßigen Galgens frei. Der Fund erwies sich als archäologische Sensation, gilt der Galgen doch als einer der größten seiner Art in Süddeutschland. Direkt unter den Fundamenten wurden mehrere Gruben mit Knochen und ganzen Skeletten gefunden, wohl aus dem 18. Jahrhundert. Nachforschungen ergaben, dass der Platz wohl schon seit dem 14. Jahrhundert als Richtstätte und Ort für das Hochgericht diente. Im 17. Jahrhundert, der Zeit der Hexenverfolgungen, wurden allein 450 Ellwanger Bürger wegen angeblicher Hexerei hingerichtet. Hans Gebhards Recherchen im Staatsarchiv Ludwigsburg, wo rund 800 Meter Akten, insbesondere Gerichtsakten, über Ellwangen lagern, brachten aber auch Familienschicksale und Geschichten um diese berüchtigte Henkerstätte zu Tage, die er in seinem Buch "Die Pfitzerin" zusammenfasste. Ein unrühmliches Kapitel in der Geschichte der Stadt Ellwangen. Als im November 2001 auf dem Galgenberg ein Kreuz als Mahnmal eingeweiht werden sollte, sägten es Unbekannte nächtens durch. Heute erinnern sowohl eine Gedenktafel als auch das restaurierte Kreuz an die Opfer der Stätte. 
Südwest Fernsehen Landesschau unterwegs 
Abspieldauer: 0'30 5. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024085/201Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
- Thema der Woche: Trauer und Entsetzen bei Eltern über den Tod von Jakob von Metzler. Studio-Gespräch mit Harald Schaber, Dezernat Jugendschutz beim Landeskriminalamt
- Chronik der Woche: Die wichtigsten Nachrichten im Überblick
- Weinfest in Birnau
- Reportage der Woche: "Rübergemacht" - Ossis im Westen und Wessis im Osten 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'45 5. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024087/301Archivalieneinheit
Besucherbergwerk Tiefer Stollen 
Zwei Höhlenforscher bekamen im Jahr 1985 den Auftrag, das stillgelegte, einst bedeutendste Erzbergwerk des Landes in Wasseralfingen zu erkunden. In den 6,5 Kilometer langen, teilweise gefluteten Stollen und Schächten fanden sich, einmalig für ein Bergwerk, in den Fels geschlagene Treppenstufen. In erstaunlich gutem Gesamtzustand waren auch die Schienenanlagen, auf denen das gebrochene Erz zu den Förderanlagen transportiert worden war. In unzähligen freiwilligen Arbeitsstunden haben Wasseralfinger Bürger geholfen, die Schächte wieder zu erschließen. Heute ist der Tiefe Stollen ein beliebtes Besucherbergwerk. 
Südwest Fernsehen Schätze des Landes 
Abspieldauer: 0'30 5. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024088/101Archivalieneinheit
Bio - Öko - Logo! Deutsch-französischer Umwelt-Alltag! 
Berichte über die unterschiedlichen Mülltrennungsgewohnheiten in Deutschland und Frankreich, über ökologisches Wohnen, Wasserverschmutzung, umweltverträglichen Tourismus und preisgekrönte grenzüberschreitende Schulzusammenarbeit. 
Südwest Fernsehen Vis-à-vis 
Abspieldauer: 0'30 5. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024054/101Archivalieneinheit
150 Jahre Stuttgarter Feuerwehr 
150 Jahre Feuerwehrgeschichte mit Spielmannszug und Feuerwehrfest. Die Stuttgarter Feuerwehr präsentiert ihre Geschichte von der Eimerkette über die Pferdespritze bis zum modernen Löschzug. Historische Löschübungen mit Kübelspritzen und Drehleitern gibt es vor dem Neuen Schloss in Stuttgart zu sehen. 
Südwest Fernsehen Treffpunkt 
Abspieldauer: 0'30 6. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024085/301Archivalieneinheit
Baden-Württemberg aktuell 
Südwest Fernsehen Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'15 6. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024087/401Archivalieneinheit
Spuren - Das Stuttgarter Ballett ist 40 
1961 wurde John Cranko Direktor des Stuttgarter Balletts und schaffte es bis zu seinem Tod im Jahr 1973, das "Ballett der Württembergischen Staatstheater Stuttgart" zu einer führenden Compagnie Europas und der gesamten Ballettwelt aufzubauen. "Katalyse" (1961) und "Romeo und Julia" (1962) brachten sofort den Durchbruch zum Weltstar und den Beginn der Karriere von Tänzern wie Marcia Haydée und Ray Barra. Seit dieser Zeit versucht das Stuttgarter Ballett eisern und von Vorstellung zu Vorstellung die Höhe des goldenen Cranko-Zeitalters zu halten, was ihm durch die hohe technische Qualität und die Charaktervielfalt des Ensembles und seiner Choreografen noch immer gelingt.
Nach John Cranko (12 Jahre) und Glen Tetley (2 Jahre) war Marcia Haydée 20 Jahre die Direktorin des Stuttgarter Balletts. Seit fünf Jahren wird es von Reid Anderson geführt, der noch von John Cranko engagiert worden war. Gezeigt wird die Geschichte des Stuttgarter Balletts von 1961 bis 2002 am Beispiel der wichtigsten Uraufführungen. Die Choreografen sind neben John Cranko, die Engländer Peter Wright und Kenneth McMillan, Amerikaner Glen Tetley, später John Neumeier, Jiri Kilian, William Forsythe, Uwe Scholz und Daniela Kurz, die alle aus dem Stuttgarter Ballett hervorgingen.
Gespräch mit dem Ballettpublizisten und Journalisten Horst Koegler über die Geschichte des Stuttgarter Balletts. 
Südwest Fernsehen  
Abspieldauer: 0'58 6. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024089/101Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
- Aktuell: Prozess-Auftakt in Hechingen wegen Pfullendorfer Fährunglück
- Aktuell: Walter Riester wird nicht wieder Arbeit- und Sozialminister
- Heiligsprechung von Opus Dei
- Reportage: Großrazzia in einer Offenburger Disko
- Ärztemangel: Mediziner auf dem Land finden keine Nachfolger
- Studiogast
Lizzy Fritzenschaft, Modedesignerin aus Stuttgart
- Das Landesschau Mobil
Tatjana Geßler in Hornberg-Fohrenbühl 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 7. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024060/401Archivalieneinheit
Dieter Thomas Kuhn - Barde aller Zeiten 
Dieter Thomas Kuhn hat das Theater für sich entdeckt, nachdem er in den 90er Jahren als Schlagerbarde Karriere gemacht hatte. Seine damaligen Fans vergötterten ihn, trugen ihn auf Händen. Der inszenierte Kitsch mit Föhnwelle und Brusthaar-Toupet war zum Kult geworden bis Kuhn sich auf dem Höhepunkt seiner Karriere von seinem Publikum verabschiedete, um mit etwas Neuem zurückkommen zu können. Und das scheint er, im zweiten Anlauf, mit der neu arrangierten Dreigroschenoper erreicht zu haben. 
Südwest Fernsehen Markus Brock bei... 
Abspieldauer: 0'30 8. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024089/201Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
- Aktuell: Streit um das Kernkraftwerk Obrigheim
- Aktuell: Buchmesse - SOBO, ein Buchautor aus Baden-Württemberg
- Reportage: Die Internationale Deutsche Meisterschaft Motocross in Reutlingen
- Studiogast
Roger Willemsen, Fernsehmoderator und Buchautor
- Schwerpunkt: Energie-Strompreiserhöhung bei Energie Baden-Württemberg (EnBW). Wo gibt es den billigsten Strom?
- Aktuell: Deutsch-ameriakischer Protest (u.a. Künstler Klaus Staeck) gegen möglichen Krieg in Irak
- Das Landesschau Mobil
Tatjana Geßler auf dem Pilzlehrpfad in Hornberg 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 8. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024089/301Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
- Aktuell: Manfred Schmider vor dem FlowTex-Untersuchungsausschuss des Landtags
- Aktuell: Wörterbuch der Jugendsprache vom Verlag PONS
- Reportage: Eine Nacht an einer Tankstelle in Freiburg im Breisgau
- Studiogast
Udo Jürgens, Sänger
- Schwerpunkt: Neue Tarife bei der Deutschen Bahn AG
- Aktuell: Neue 500 Euro-Jobs
- Das Landesschau Mobil
Tatjana Geßler mit einer Kräuterhexe in Sternenfels 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 9. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024086/201Archivalieneinheit
Thema der Woche: Härtere Strafen für Sexualstraftäter 
Härtere Strafen schon ab 18?
Trauer und Wut über die Opfer der brutalen Täter. Die 16-jährige Jennifer wurde missbraucht und ermordet. In Kuchen bei Göppingen entging eine junge Frau nur knapp der Attacke eines Mannes, der erst im Januar aus der Haft entlassen worden war. CDU und FDP fordern härtere Strafen auch für 18 bis 21-Jährige. Für die SPD und die Grünen der falsche Weg.
Live-Diskussion mit
- Justizminister Ulrich Goll (FDP) und
- Thomas Oelmayer, rechtspolitischer Sprecher der Grünen. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'18 10. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024086/202Archivalieneinheit
Frau der Woche: Katja Simanenka, Studentin 
Sie schlafen in Turnhallen, Jugendherbergen, Notunterkünften - oft weit weg von zu Hause. Sie kommen nach Baden-Württemberg, haben einen Studienplatz, aber keine Bleibe. Jetzt wenige Tage vor Semesterbeginn, haben wir eine junge Frau aus Weißrussland begleitet, die nach Heidelberg ging, um dort Germanistik zu studieren. Eine von vielen, die kein Zimmer haben. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 10. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024086/203Archivalieneinheit
Null Bock auf Schule - Wie Jugendliche zu Schulschwänzern werden 
Kinder und Jugendliche in der Stadt, warum nicht? Aber schon morgens, wenn Schule ist, sie eigentlich im Unterricht sitzen müssten? Zwischen vier und acht Prozent regelmäßige Schulschwänzer verzeichnet die Statistik, je nach Schulart. Nur wenige von ihnen sprechen über ihren Absturz. "Ländersache" zeigt, was die Kinder aus der Schule treibt und wie manchen von ihnen geholfen werden kann. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 10. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024086/204Archivalieneinheit
Die Tage des Terrors - Deutschland im Oktober vor 25 Jahren 
Die Topterroristen der ersten RAF-Generation sitzen hinter Stacheldraht in Stuttgart-Stammheim, aber das Morden geht weiter. Arbeitgeberpräsident Hanns-Martin Schleyer wurde entführt. Noch während die Suche nach Schleyer läuft, wird die Lufthansa-Maschine "Landshut" nach Mogadischu entführt. Lässt sich der Staat erpressen? Zeitzeugen erinnern sich an eine dramatische und blutige Zeit, die als "Deutscher Herbst" in die Geschichte einging. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 10. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024086/205Archivalieneinheit
Folter für die Ohren - Wenn Lärm krank macht 
Bohrmaschien, Motoren, Flugzeuge - pausenloser Krach begleitet uns. Nach einer aktuellen Umfrage fühlen sich rund 75 % der Deutschen durch die ständige Geräuschkulisse belästigt. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 10. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024090/101Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
- Aktuell: Deutscher Richterbund fordert härtere Strafen gegen Sexualtäter
- Aktuell: Anke Huber, ehemalige Tennissspielerin, ist die neue Direktorin des Porsche-Tennisturnier in Filderstadt
- Reportage: Weinlese in Neipperg
- Studiogast
Jostein Gaarder, Schriftsteller
- Schwerpunkt: Erbgut entschlüsselt - Kann die Malaria bald geheilt werden?
- Aktuell: Magersucht bei jungen Menschen
- Das Landesschau Mobil
Tatjana Geßler beim Hardtwaldsee bei Kleinbottwar 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 10. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024090/201Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
- Aktuell: Heidelberg - US Liegenschaften und deutsche Landwirte
- Achtung Satire! Freitagsbirk
Die bissigen Bemerkungen unseres Kabarettisten Klaus Birk zu den Berliner Koalitionsverhandlungen.
- Reportage: Dickhäuter - ein Tag bei Nashörnern und Elefanten in der Wilhelma
- Studiogast
Magdalena Brzeska, rythmische Sportgymnastin
- Aktuell: Training für Streifenpolizisten in Heilbronn
- Schwerpunkt: Gute Schule nur für Reiche - Porträt einer Berufsschule/Ganztagsschule
- Das Landesschau Mobil
Die kleinsten Gemeinden im Land - Tatjana Geßler in Asselfingen 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 11. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024090/301Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
- Thema der Woche: Manfred Schmider vor dem FlowTex-Untersuchungsausschuss des Landtags. Studio-Gespräch mit Stefan Tiyavorabun, SWR-Wirtschaftsredaktion
- Aktuell: DaimlerChrysler stellt Auto mit Elektromotor vor
- Chronik der Woche: Die wichtigsten Nachrichten im Überblick
- Porträt: Heidi Loibl, Schlagersängerin 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'45 12. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024090/401Archivalieneinheit
Baden-Württemberg aktuell 
Südwest Fernsehen Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'15 13. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024091/101Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
- Aktuell: Verheerende Anschläge auf der indonesischen Ferieninsel Bali: Wie gefährlich ist es nach Bali zu reisen?
- Aktuell: Atomkraftwerk Obrigheim: War die Bevölkerung in den letzten zehn Jahren durch das AKW gefährdet?
- Reportage: Tausende von Studenten sind auf Zimmersuche
- Studiogast
Anouschka Renzi, Schauspielerin und Tochter von Eva Renzi
- Schwerpunkt: SWR-Aktion "Zimmer frei - Studenten suchen ein Zuhause"
- Das Landesschau Mobil
Sonja Schrecklein auf dem Obstgroßmakrt in Markdorf 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 14. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024060/501Archivalieneinheit
Gerlinde und Wolfgang Fessler - Müllerfamilie aus Sersheim 
Die Mühlsteine der Fessler-Mühle in Sersheim drehen sich seit über 600 Jahren und noch immer werden jährlich etwa 500 Tonnen Getreide vermahlen. Doch das Leben des Müllermeisters Wolfgang Fessler, Spross einer traditionsreichen Müllerfamilie, hat kaum mehr etwas gemein mit dem seiner Vorfahren. Gemeinsam mit seiner Frau Gerlinde hat er den Familienbetrieb kräftig umgekrempelt und zu wirtschaftlichen Erfolg geführt, trotz des verbreiteten Mühlensterbens. Mittlerweile werden mehr als 250 Vollwertprodukte hergestellt und in der Mühlenbäckerei wird nur Getreide aus heimischem Anbau verarbeitet. Außerdem hat das Ehepaar die Untere Mühle in Sersheim zu einem Dienstleistungszentrum für Handwerk, Ernährung, Fitness, Sport und Kultur ausgebaut, mit Kleinkunstbühne, Lokal, einem Mühlenmuseum und einer Ferienwohnung. Das Sportinstitut Fessler wurde bereits Mitte der 70er Jahre gegründet und ist mit Fitnessstudio, Seminarangeboten, Freizeitreisen und Expeditionen stetig gewachsen. 16-Stunden-Tage sind für das umtriebige Ehepaar keine Seltenheit. Während Wolfgang Fessler eine Kamelkarawane durch die libysche Wüste organisiert steht seine Frau erst in der Backstube, gibt später Gymnastikunterricht und schult danach im mühleneigenen Ausbildungszentrum angehende Ernährungsberater. Kein Wunder also, dass die 45jährige dreifache Mutter zur "Meisterfrau 2002" gekürt wurde. 
Südwest Fernsehen Markus Brock bei... 
Abspieldauer: 0'30 15. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024075/401Archivalieneinheit
Von Hohenloher Schlössern und ihren Herren 
Das Adelsgeschlecht derer zu Hohenlohe hat dem Land seinen Namen gegeben, mit zahlreichen Schlössern, Burgen und Residenzen einen Adelsstempel aufgedrückt. Fast keine Gemeinde oder kein Höhenrücken ohne diese Zeugen längst vergangener Zeiten. Und üben die Fürsten auch heute nicht mehr die Herrschaft über das Land aus, so wohnen sie doch nach wie vor in ihren Schlössern und gestalten das öffentliche Leben in Hohenlohe wesentlich mit. "Der Fürst ist der Fürst", heißt es unter den Bewohnern. Die Hohenlohe ist weites und unverdorbenes Bauernland. Die Schweine- und Rinderzucht besitzt Weltgeltung. Versteckt unter riesigen Hochebenen ziehen sich Kocher, Jagst und Tauber durch enge Täler. Im Sommer verwandeln sich Burgen, Schlösser und Kirchentreppen in eine Kulisse für großes Welt- und kleines Lokaltheater: Das Theaterspiel unter freiem Himmel hat Hochkonjunktur in der Hohenlohe. Die Hohenlohe - im nordöstlichen Teil Baden-Württembergs gelegen - ist nur eine Autostunde von Stuttgart entfernt. Doch das Land liegt nach wie vor im Verborgenen. "Eine besonders zärtlich ausgeformte Handvoll Deutschland" - so beschrieb der Dichter Eduard Mörike das Hohenloher Land. SWR-Redakteur Rudolf Werner hat einige Fürsten des Landes besucht, bei Theateraufführungen hinter die Kulissen geschaut und stellt Land und Leute sowie die Hohenloher Geschichte vor. 
Südwest Fernsehen Fahr mal hin 
Abspieldauer: 0'28 15. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024091/201Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
- Aktuell: Firstverlängerung für das Atomkraftwerk Obrigheim - Wie reagieren die Bürger auf diese Entscheidung und was sagen die Grünen dazu?
- Aktuell: Personalentscheidungen der neuen Bundesregierung
- Reportage: "Tag des weißen Stocks" - Blinde Menschen in Deutschland
- Studiogast
Carl Schell, Regisseur und Schauspieler
- Landesschau Tipp: Radwandern im Oberen Donautal
- Aktuell: Schafft Stuttgart den Weg zu Olympia? Studio-Gespräch mit Raimund Gründler, Geschäftsführer der Stuttgart Olympia 2012 GmbH
- Schwerpunkt: Altersversorgung
- Das Landesschau Mobil
Sonja Schrecklein in Kressbronn am Bodensee 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 15. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024091/301Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
- Aktuell: Willi Stächele, Minister für Ernährung und Ländlichen Raum (CDU), steht unter Untreueverdacht.
- Aktuell: Welche Konsequenzen zeitigt das geplante Sparpaket der Bundesregierung im Geldbeutel des Steuerzahlers? Studio-Gespräch mit Wilfried Krahwinkel, Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg
- Reportage: Erinnerung an Adolph Freiherr von Knigge, der vor 250 Jahren geboren wurde
- Studiogast
Werner Daehn, Schauspieler
- Aktuell: Wo bleibt Rezzo Schlauch bei den Personalentscheidungen der Bundesregierung?
- Schwerpunkt: Welternährungstag
- Aktuell: PCB am Hoptbühl Gymnasium in Villingen-Schwenningen
- Das Landesschau Mobil
Sonja Schrecklein in Daisendorf 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 16. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024086/301Archivalieneinheit
Lauter Lärm: Wo es im Land Krach gibt. Teil I 
Heulende Motoren, lärmende Autos, ratternde Züge - selbst auf dem Land gibt es praktisch keinen ruhigen Ort mehr. Krach zerrt nicht nur an den Nerven, sondern gefährdet auch die Gesundheit - Beeinträchtigungen bis hin zum Herzinfarkt drohen. "Ländersache" zeigt, wo es in Baden-Württemberg richtig Krach gibt und stellen die Verantwortlichen zur Rede. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 17. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024086/302Archivalieneinheit
Sparkurs! Rot-Grün bittet zur Kasse 
Von Aufbruchstimmung ist nicht viel zu merken - für Kinderbetreuung will Rot-Grün Geld ausgeben, ansonsten vor allem sparen und Steuervorteile abbauen. Wahlbetrug nennt das die CDU, die Arbeitgeber beklagen, die schwache Konjunktur würde weiter belastet. Sind so Arbeitsplätze zu schaffen?
Live-Diskussion mit
- Wolfgang Drexler, SPD-Fraktionsvorsitzender und
- Günther Oettinger, CDU-Fraktionsvorsitzender. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'13 17. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024086/303Archivalieneinheit
Lauter Lärm: Wo es im Land Krach gibt. Teil II 
Zwei Beispiele:
- Zwei gehbehinderte Frauen leben in Stuttgart neben einem Jugendhaus.
- Flug-Lärm in Scharnhausen. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'02 17. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024086/304Archivalieneinheit
Obrigheim und kein Ende 
Ob das AKW Obrigheim noch weiter am Netz bleibt oder nicht - das war einer der Hauptstreitpunkte des rot-grünen Koalitionsvertrags. Dann einigte man sich auf einen Kompromiß - zwei Jahre soll noch der älteste deutsche Reaktor jetzt Strom produzieren dürfen. Die Grünen in Baden-Württemberg aber wollen das nicht hinnehmen. Schließlich fordern sie seit Jahrzehnten, Obrigheim sofort stillzulegen. Einst sind die Grünen mit diesem Schlachtruf in die Landespolitik gezogen, heute hängt ihre Glaubwürdigkeit als Ökopartei daran. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 17. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024086/305Archivalieneinheit
Rückblende: Lina Hähnle, Gründerin des Bundes für Vogelschutz 
Baden-Württemberg ist 50 Jahre alt - und eine Ausstellung zeigt 100 Gegenstände, die im Südwesten Geschichte machten. Zum Beispiel den Handkarren, der am Anfang der Weltkarriere des Künzelsauer Schraubenkönigs Reinhold Würth stand. Oder das Mikroskop, das die erste Abiturientin Deutschlands und spätere Professorin Maria Gräfin von Linden aus Giengen benutzte.
Ebenfalls aus Giengen an der Brenz stammt Lina Hähnle, die vor mehr als einen Jahrhundert den Bund für Vogelschutz gründete. Sie steht am Anfang einer kleinen Reihe "Mit 100 Sachen durch die Landesgeschichte". 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 17. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024086/306Archivalieneinheit
Arm am Neckar 
Am "Internationalen Tag zur Bekämpfung der Armut" denkt man zuerst an Hungernde in Afrika. Bei uns hungert niemand, doch Arme gibt es. Willi Schraffenberg kennt sie. Seit vielen Jahren kümmert er sich in Stuttgart im Auftrag der Diakonie um die, die in Büschen hausen oder am Neckar schlafen. Und er sagt: Es werden immer mehr. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 17. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024086/307Archivalieneinheit
Lauter Lärm: Wo es im Land Krach gibt. Teil III 
Zwei Beispiele:
- Heidi Ergenzinger aus Döffingen klagt über zu lautes Glockenläuten.
- Familie Eisele aus Süßen klagt über zu laute Eisenbahnzüge.
- Studio-Gespräch mit Hans-Peter Kleemann, Lärmschutz-Experte. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'07 17. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024092/101Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
- Aktuell: "Blauer Brief" aus Brüssel an die Bundesregierung
- Aktuell: Fährunglück Pfullingen - Der Bootsführer verurteilt
- Studiogast
Hanna Jansen, mit ihrer Tochter, die den Völkermord in Ruanda überlebt hat
- Schwerpunkt: Deutscher Herbst - 25 Jahre nach der Schleyer-Entführung.
- Aktuell: Verkehrschaos in Südbaden - In Basel ist eine Lokomotive entgleist
- Das Landesschau Mobil
Sonja Schrecklein bei Hopfenbauern in Tettnang 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 17. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024092/201Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
- Aktuell: Geiselnahme an der Friedensschule in Waiblingen
- Aktuell: Vertreter radikaler islamischer Gruppen reden mit am Verhandlungstisch des Kultusministeriums zum Thema Islamunterricht
- Aktuell: Was denken die Bürger über die Entscheidung der neuen Koalition?
- Reportage: Feuerwehrschule in Bruchsal
- Studiogast
Leo Luca Orlando, ehemaliger Bürgermeister von Palermo und Mafia-Experte
- Schwerpunkt: Handwerk in der Krise
- Aktuell: Auf dem Grünen-Bundesparteitag geht es über Trennung von Amt und Mandat
- Das Landesschau Mobil
Die kleinsten Gemeinden im Land - Sonja Schrecklein in Aitern 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 18. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024058/401Archivalieneinheit
Carl Philip von Maldeghem - Der jüngste Intendant Deutschlands bringt frischen Wind nach Stuttgart 
33 Jahre ist er, sprüht vor Ideen und hat gerade zwei umjubelte Premieren hinter sich. Carl Philip von Maldeghem ist der neue Chef am "Alten Schauspielhaus" und der "Komödie am Marquardt". Frischen Wind in die zwei Stuttgarter Traditionshäuser zu bringen, ist der Plan des jüngsten Intendanten Deutschlands. Mit Publikumsrennern wie "Romeo und Julia" und "Comedian Harmonists" - aber auch mit schwierigen Stoffen wie "Vita und Virginia" von Virginia Woolf.
Einen PR-Coup ist von Maldeghem mit dem Engagement von von TV- und Pop-Star Oli P. gelungen. Der Theaterneuling mimt in Rudnicks "Ausgerechnet Hamlet" einen jungen Fernsehstar.
Von Maldeghems Spielplan macht neugierig. Eines seiner Ziele, nämlich mehr Abonnenten zu gewinnen, hat er jetzt schon erreicht: Die Zahl ist bereits um 500 gewachsen.
Für sein junges Alter hat der gebürtige Augsburger flämischer Abstammung bereits eine illustre Biografie: während seiner Promotion in Jura entdeckte er die Leidenschaft zum Theater und hängte ein Schauspiel- und Regiestudium am renommierten Lee Strasberg-Institut in New York an. Es folgten Regieassistenzen in Cambridge und am Broadway. 1995 bis 1997 war er Pressesprecher der Salzburger Festspiele und assistierte Regiestar Peter Stein. Anschließend war von Maldeghem fünf Jahre Hausregisseur am Badischen Staatstheater Karlsruhe und machte sich mit Musical- und Operninszenierungen, wie Welshs "Trainspotting" oder Preußlers "Räuber Hotzenplotz" im In- uand Ausland einen Namen. 
Südwest Fernsehen Kultur Café - Kultur in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'11 19. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024058/402Archivalieneinheit
"David Orlowsky's Klezmorin" - Das aufstrebende Klezmer-Trio aus Tübingen 
"This is the next Giora" - mit diesen Worten holte der Klezmer-Star Giora Feidman den damals 16-jährigen David Orlowsky bei einem seiner Konzerte auf die Bühne. Feidman hatte das Talent des jungen Klarinettisten während seines Kurses für die traditionelle jüdische Klezmer-Musik entdeckt.
Von seinem Idol fasziniert, gründete David Orlowsky 1997 das "David Orlowsky's Klezmorin" mit Jo Ambros an der Gitarre und Florian Dohrmann am Kontrabass. Schon bald machte sich die Combo mit ausverkauften Konzerten einen Namen und begleitete mit ihrer ausdrucksstarken Musik sogar Primaballerina Marcia Haydée auf der Bühne.
Die erste CD "Lark" wurde 1999 ein voller Erfolg. Auf ihrer neuesten 2001 erschienenen CD "Sedum" haben die drei Musiker die Idee des Klezmer mit zahlreichen Eigenkompositionen und Neuinterpretationen überlieferter Stücke weitergesponnen. Und ganz nebenbei hat der heute 21-jährige David Orlowsky doch noch sein Abitur geschafft. 
Südwest Fernsehen Kultur Café - Kultur in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 19. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024058/403Archivalieneinheit
Die Künstlerin Sabine Naumann-Cleve und ihre "Süßen Hüllen" 
Zum Anziehen sind ihre kleiderartigen Kunstwerke nicht gedacht. Sabine Naumann-Cleve kreiiert ihre Gewänder nicht etwa aus Textilien, sondern aus Verpackungsmaterialien der Süßwarenindustrie. Die Technik ist allerdings traditionell: zerschnittene Packfolien, Bonbon- oder Pralinenpapiere stickt, strickt und näht sie aneinander. So entstehen ihre "Süßen Hüllen" in Form von Corsagen, Röcken oder Kleidern.
Darüber hinaus verarbeitet Naumann-Cleve Fotos aus Frauenzeitschriften und Diätkochbüchern. Sie zerschneidet sie, setzt die Papierschnitzel collagenartig neu zusammen und schafft so "Zerrbilder" weiblicher Schönheitsideale.
Auch die Vita der 47-jährigen Künstlerin liest sich spannend: Ihr Studium der Agrarwissenschaften gab sie für eine Ausbildung als Krankenschwester auf. 1991 entschloss sich die gebürtige Essenerin, nochmals zu studieren - Erwachsenenbildung in Ludwigsburg. Erst seit einigen Jahren hat sie sich ganz der Kunst verschrieben, arbeitet als freischaffende Künstlerin in Ailringen bei Künzelsau und engagiert sich als freie Mitarbeiterin in verschiedenen Museen. 
Südwest Fernsehen Kultur Café - Kultur in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 19. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024082/601Archivalieneinheit
Blauer Dunst am Rhein - von Tabak und Zigarren aus Baden 
In der badischen Rheinebene hat der Tabakanbau Tradition und Tabakschuppen in alter und neuer Form prägen heute noch das Landschaftsbild. Auch die "Stumpenfabriken" wie Blauband, in denen Zigarren und Zigarillos hergestellt wurden, waren typisch für diese Gegend. Um das Jahr 1900 gab es allein zwischen Offenburg und Freiburg 300 größere Tabakfabriken und ungezählte kleine handwerkliche Betriebe. Doch nur die Zigarrenmanufaktur Messmer in Watterdingen bei Singen und die Badische Tabakmanufaktur in Lahr haben überlebt. Der Film begleitet die Tabakpflanzerfamilie Walter aus Allmannweier ein Jahr lang bei ihrer Arbeit und bindet Rückblicke auf die lange Tradition der badischen Tabakindustrie ein. 
Südwest Fernsehen Landesschau unterwegs 
Abspieldauer: 0'30 19. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024092/301Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
- Thema der Woche: Geiselnahme an der Friedensschule in Waiblingen. Studio-Gespräch mit Uwe Bieler, Polizeidirektion Waiblingen
- Chronik der Woche: Die wichtigsten Nachrichten im Überblick 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'45 19. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024093/101Archivalieneinheit
Im Sturm der Zeit - Die Wallfahrtskirche Birnau 
Die Wallfahrtskirche Birnau, am Bodensee zwischen Meersburg und Überlingen gelegen, gehört zu den bedeutendsten Kirchenbauten des Barock in Süddeutschland. Der Film erzählt die anekdotenreiche Baugeschichte der Basilika, deren Ausstattung viel vom Lebensgefühl in barocker Zeit verrät. 
Südwest Fernsehen Schätze des Landes 
Abspieldauer: 0'30 19. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024092/401Archivalieneinheit
Baden-Württemberg aktuell 
Südwest Fernsehen Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'15 20. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024093/201Archivalieneinheit
Mannheim - Gegensätze im Quadrat 
Ob Mannheim nun schön oder hässlich, weltstädtisch oder provinziell, eine "grüne" Großstadt oder bloß graue Industriemetropole ist, darüber wird bis heute gestritten. Meister Goethe fand die Stadt "gleich und heiter gebaut", andere Zeitgenossen suchten die gerühmte Schönheit vergebens und ließen sich nie wieder in der Quadratestadt blicken. Mannheim ist eine eigenwillige Stadt, die sich in keine Schublade stecken und nur schwer auf eine Hochglanz Postkarte bannen lässt. Weil sie aus Gegensätzen lebt, eben schön und hässlich, grün und grau ist. Da stinken Fabrikschlote zum Himmel und nebenan blühen duftende Blumenteppiche im Luisenpark um die Wette. Der Film von Christiane Brecht-Brenze versucht den Charm der traditionsreichen Arbeiterstadt mit ihren vielen - gegensätzlichen - Facetten auf die Spur zu kommen, zeigt sowohl die Industriemetropole Mannheim als auch die Stadt der Kultur und Wissenschaft, macht Abstecher in die überaus lebendige Musikszene und kommt zu dem Fazit, dass die Quadratestadt viel spannender als ihr Ruf ist. 
Südwest Fernsehen Bilderbuch Deutschland 
Abspieldauer: 0'43 20. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024094/101Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
- Aktuell: Erster Schultag nach der Geiselnahme an der Friedensschule in Waiblingen
- Reportage: Boxtraining mit dem Freigänger René Weller
- Studiogast
Christoph Sonntag, Kabarettist
- Aktuell: Streit bei den Grünen über Trennung von Amt und Mandat
- Schwerpunkt - Fluthilfe: Was ist aus den Spendengeldern geworden? Kommt die Hilfe im Osten Deutschlands an?
- Aktuell: Organisierte Straßenkinderbanden
- Das Landesschau Mobil
Annette Krause in Bad Mergentheim und Röttingen bei Sonnenunhren 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 21. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024060/601Archivalieneinheit
Artur Fischer - Erfinder 
Artur Fischer begann als armer Schlosserlehrling und hat ohne Abitur und Studium geschafft, wovon Millionen nur träumen. Durch die Erfindung des Fischer-Dübels schuf er in seinem Heimatort Tumlingen ein Unternehmen, das weltweit 2.500 Menschen Arbeit gibt und einen Umsatz von etwa 450 Millionen Euro macht. Mit 1.000 Erfindungen und 7.000 Patenten ist Artur Fischer wohl der größte Erfinder des 20. Jahrhunderts. Der Film erzählt die Geschichte des Selfmademan, der noch mit 79 Jahren eine neue Firma gründete und begleitet den passionierten Flieger. 
Südwest Fernsehen Markus Brock bei... 
Abspieldauer: 0'30 22. Oktober 2002 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/013 S024094/201Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
- Aktuell: Aktion Patiententelefon - Nepp mit den Gebühren
- Aktuell: Wirtschaftsprognose. Studio-Gespräch mit Friedrich Heinemann, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
- Reportage: Aus für Strauß - Tierschützer fordern das Verbot von Straußenfarmen.
- Studiogast
Ken Follett, britischer Schriftsteller
- Schwerpunkt: Die geplante Kürzung der Eigenheimzulage
- Aktuell: Justizminister Ulrich Goll (FDP) will sein Amt aufgeben
- Aktuell: Bürgermeistermacher
- Das Landesschau Mobil
Annette Krause auf einer "Zeitreise" durch Waldkirch 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 22. Oktober 2002 
Details ...