Findbuch R 4/014symbol
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2003
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 69   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 R030043/301Archivalieneinheit
Hochzeit im Hause Württemberg 
Bericht über die adlige Hochzeit auf Schloss Altshausen: Herzogin Fleur von Württemberg heiratet Graf Moritz von Goes, u.a. über die standesamtliche und kirchliche Trauung und über die Geschichte des Geschlechts der Württemberger. 
Südwest Fernsehen Treffpunkt 
Abspieldauer: 0'29 1. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 R030044/201Archivalieneinheit
Der Feldberg - Naturerlebnis im Südschwarzwald 
Der Feldberg steht unter Naturschutz. Er ist das älteste Naturschutzgebiet in Baden-Württemberg. 
Südwest Fernsehen Treffpunkt im Grünen 
Abspieldauer: 0'27 1. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 R030044/301Archivalieneinheit
Stuttgart - Theresienstadt, einfache Fahrt. Erinnerungen an die Juden-Deportation 
Gerhard Fabian und Inge Auerbacher haben überlebt. Sie sind die einzigen Kinder aus der Region Stuttgart, die Deportation und Haft im Konzentrationslager Theresienstadt lebend überstanden haben.

Theresienstadt - Eingang zum Gestapo-Gefängnis "Kleine Festung".
Zu Tausenden waren die Juden aus Württemberg von den Nationalsozialisten auf dem heutigen Messegelände Killesberg zusammengetrieben und anschließend vom Nordbahnhof aus in die KZs im Osten verschleppt worden.

Über sechzig Jahre ist das nun her, und doch erinnern sich die beiden noch gut an die Hölle, durch die sie als Siebenjährige auf Befehl der Nationalsozialisten gehen mussten. Nach dem Krieg emigrierte Inge Auerbacher in die USA. Garry, wie sich Gerhard Fabian nach 1945 nannte, nach Australien.

Die Stuttgarter Stiftung Geißstraße setzt sich zusammen mit Jugendräten und örtlichen Bürgerinitiativen dafür ein, die letzten noch vorhandenen Deportationsgleise vor der Bebauung durch das Großprojekt Stuttgart 21 zu bewahren und dort ein Mahnmal zu errichten.

Zum Auftakt der Kampagne für das Mahnmal hat die Stiftung Geißstraße die beiden Holocaust-Überlebenden nochmals in ihre alte Heimatstadt eingeladen und fuhr mit ihnen, Stuttgarter Jugendräten und einer Gruppe von Theaterleuten, Musikern und Malern nochmals mit dem Zug von Stuttgart nach Theresienstadt. 
Südwest Fernsehen Landesschau unterwegs 
Abspieldauer: 0'28 1. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 S034096/301Archivalieneinheit
Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
Eberbach
Wildschweine werden gejagd, weil vor einer Woche der erste Fall von Wildschweinpest im grenznahen Hessen bekannt wurde

Stuttgart
Premiere in der Staatsoper - "Ein selten Ding oder Schön und ehrenhaft"

Meersburg
Jahrestagung der Gesellschaft für therapeutische Hypnose

Tübingen
SWR Liederfest 
Südwest Fernsehen Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'15 1. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 S034096/401Archivalieneinheit
Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
Berlin
FDP-Krisentreffen

Heidelberg
Bergbahn wird stillgelegt

Baden-Baden
Medizinische Woche - Neue Erkenntnisse bei der Alternativmedizin 
Südwest Fernsehen Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'15 2. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 S034097/101Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
Merz - Steuerkonzept
Auf den ersten Blick klingt das Steuerkonzept des CDU-Finanzexperten Merz bestechend. Keine Vergünstigungen mehr, kein undurchdringlicher Gesetzesdschungel. Statt dessen nur doch drei Sätze: 8, 18 und 28 %. Nicht finanzierbar, sagen die Gegner.

"Lichtblicke" - Bierbrauer
Mitten im Nullwchstum gibt es auch immer wieder Lichtblicke. Ein Jahr vor Abschluss seiner Lehre ging der Ausblidungsbetrieb eines Brauerlehrlings pleite. Und ausgerechnet die kleinste Karlsruher Brauerei gab ihm eine Chance, die Lehre zu beenden.

Schwerpunkt: Herzinfarkt, Teil I
Längst ist es keine Krankheit mehr, die fast ausschließlich Männern vorbehalten bleibt. Was Herz-Kreislauf-Erkrankungen angeht, sind Frauen auf der Überholspur. Seit fast zehn Jahren sterben in Deutschland mehr Frauen am Herzinfarkt als Männer. Und Frauen-Infarkte haben ihre eigenen Symptome.
- Herzinfarkt bei Frauen
- Was ist der Troponintest?

Das Wetter: Winter in spe
Vorbereitungen auf den Ski-Winter auf dem Feldberg: Zäune einreißen, Wege für Schneeschuhwanderer einrichten und kennzeichnen, Revision an den Liften. Wie man Vergnügliches mit Flora und Fauna dieser subalpinen Insel unter einen Hut bringt, das erfährt Wetter-Reporter Thomas Miltner beim Förster Martin Lippert.

Reportage: Senioren-Tanz
Vor 25 Jahren wurde der Stuttgarter Club "Die tanzfreudigen Sechziger" gegründet. Und so manche der Mitglieder sind heute über 80. Jive, Fox, Samba, Cha-cha-cha und Erinnerungen - wir haben zwei Paare mitten in den Vorbereitungen zum Tanzabend besucht.

Gast im Studio: Sylvia Häfele
Als MTA hat es Sylvia Häfele immer geschockt, wenn Patienten über Nacht allein in ihrem Zimmer starben. Sie schloss sich der Ökumenischen Hospizgruppe Balingen an und drehte zusammen mit einem Freund einen Dokumentarfilm: "Der Tod macht stille Leute" - ein anderer Umgang mit Tod und Sterben.

Fallpauschalen - Neues Abrechnungsverfahren
Schon im November wollen Kliniken damit anfangen, die Behandlung ihrer Patienten nicht mehr nach Pflegetagen mit den Krankenkassen abzurechnen, sondern für jede Erkrankung gibt es dann eine festgelegte Behandlungsvergütung.

Tuttlinger Adel - Eine große Tat
Sie sind nicht von Adel, und trotzdem gibt es in Tuttlingen eine Großfamilie, die etwas ganz besonderes ist: die Lochbecks. Als die Stadt im Jahr 1803 völlig niederbrannte, versorgte der Ahne - Bäcker von Beruf - die Menschen mit Brot. Wir sind beim jährlichen großen "Lochbeck-Treffen" in Tuttlingen dabei.

Landesschau Tipp: "Una cosa rara"
"Una cosa rara" von Vincente Martin y Soler war im 18. Jahrhundert ein richtiger Kassenschlager. 30 Jahre lang stand die Oper damals auf jedem europäischen Spielplan. Jetzt hat die Stuttgarter Oper das Thema aufgegriffen und in einer modernen Iszenierung auf die Bühne gebracht.

Welttag des Mannes - Das arme Geschlecht
Männer sterben früher, gehen weniger zur Vorsorgeuntersuchung und kompensieren Stress mit Essen und trinken. Das heißt aber nicht, dass Männer überflüssig sind. Um das zu beweisen, hat die Uni Wien den Männern diesen Tag geschenkt.

"Unser Haus" - Machen Sie mit!
Es ist für viele Familien das größte Ziel und die größte Bewährungsprobe: das eigene Haus zu bauen. Jeder kennt einen, der einen kennt, der schon die tollsten Erfahrungen gemacht hat beim Hausbau. Schöne Erlebnisse, aber auch schreckliche und frustrierende Momente. Und die alle wollen wir mit Ihnen teilen...

Schwerpunkt: Herzinfarkt, Teil II
Längst ist es keine Krankheit mehr, die fast ausschließlich Männern vorbehalten bleibt. Was Herz-Kreislauf-Erkrankungen angeht, sind Frauen auf der Überholspur. Seit fast zehn Jahren sterben in Deutschland mehr Frauen am Herzinfarkt als Männer. Und Frauen-Infarkte haben ihre eigenen Symptome.
- Herzinfarkt bei Frauen
- Was ist der Troponintest?
- Studio-Gespräch mit Professor Dr. Hugo A. Katus, Kardiologe Universitätsklinik Heidelberg

Das Landesschau Mobil: Ob Fische wohl trinken? Was trinkt der Salzwasserfisch, was der Süßwasserfisch, wenn sie denn überhaupt trinken? Wenn ja, wie nehmen sie Wasser auf? Über das Maul, Schluck für Schluck? Oder über die Kiemen? Mobilistin Tatjana Geßler ist heute in der Stuttgarter Wilhelma bei Frau Koch, die uns im dortigen Aquarium Rede und Antwort stehen wird. 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 3. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 R030045/301Archivalieneinheit
Lauffen - Eine Stadt steht auf 
Am schönsten, auf jeden Fall am geruhsamsten, nähert man sich Lauffen auf dem Neckar. Wer aber - wie die meisten - zu Lande kommt, der sollte kurz vor der Ankunft innehalten. Meistens hat der Weitblick Besonderes zu bieten: Die fruchtbaren Felder werden von hundert Vollerwerbslandwirten beackert.

Der weite Himmel mit dem charakteristischen Wasserdampf des Kraftwerks, der oft die Sonne verdunkelt. Die zweiteilige Stadt selbst mit Brücken und Stadtmauer, der sehenswerten Regiswindiskirche und den Fachwerkhäusern im "Städtle" erkundet man am besten zu Fuß. 
Südwest Fernsehen Fahr mal hin 
Abspieldauer: 0'28 4. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 R030046/301Archivalieneinheit
Ein Mythos geht in Rente - Die letzte Reise der Concorde 
Es ist zwei Uhr nachts auf der A 61, kurz hinter Frankenthal. Frieder Saam passt einen günstigen Moment ab. Jetzt ist kein Verkehr zu sehen; schnell läuft er über die Autobahn, misst mit einem Lasergerät die Höhe und Breite der Brücke, unter der er steht.

Noch hat er drei Wochen Zeit für die Vorbereitungen. Es wird die breiteste Fracht, die der Schwertransport-Profi bisher gefahren ist. Leitplanken müssen abgebaut, Bäume gefällt und Ampeln demontiert werden, damit das berühmteste Passagierflugzeug der Welt ins Technik-Museum nach Sinsheim gebracht werden kann: die Concorde!

Einen Monat später ist es so weit: Begleitet von mehreren Tausend Flugzeugfans macht sich die Concorde auf die Reise. Die Techniker des Museums haben in den Wochen seit der Landung Flügelspitzen, Leitwerk und Turbinen entfernt. Jetzt hat die Concorde ihre Transportmaße: 57 Meter lang und 14,5 Meter breit.

Gegen Mittag setzt sich Frieder Saam mit seinem Tieflader vom Flugplatz in Baden in Bewegung. Im Schritttempo geht es Richtung Rhein. Von dort wird ein holländisches Spezialschiff das einstige Überschallwunder 80 Kilometer weiter, nach Speyer, transportieren. Dort wartet schon Herman Layher. Der Chef des Sinsheimer Technik-Museums ist stolz und aufgeregt. 19 Museen aus aller Welt hatten sich um eine der letzten Air France-Maschinen beworben, er hat sie bekommen. Vielleicht auch, weil bei dem spektakulären Absturz einer Concorde im Jahr 2000 viele deutsche Passagiere starben.

Die Reportage begleitet die Concorde auf ihrer letzten Reise: vom Abschiedsflug über den Atlantik bis zur "Landung" im Museum. Ein Mythos geht in Rente. 
Südwest Fernsehen Schlaglicht 
Abspieldauer: 0'28 4. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 S034097/201Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
Prozess gegen einen Bombenleger vor dem Stattgarter Landgericht

Rentenalter - Flexible Grenzen
Für niedergelassene Ärzte ist - so regelt es das Sozialgesetzbuch - mit 68 Jahren offiziell erst einmal Schluss mit Arbeiten. Für Dr. Bergolt aus Wiesloch ein Gräuel. Er ist jetzt 75 Jahre und plädiert für flexible Altersgrenzen, je nach Fitness. Wir haben ihn in seiner Praxis besucht.

Schwerpunkt: Steuerdebatte, Teil I
Ein deutlich niedrigerer Spitzensteuersatz und ein vereinfachtes Gesamtsystem, so stellt sich der Unions-Fraktionsvize und Finanzexperte Friedrich Merz die Reform im Steuersystem vor. Am Montag will er im Parteivorstand sein neues Konzept offiziell vorstellen.

Das Wetter: Xaveria und Leander
Dem Sturmtief "Leander" geht die Puste aus, und "Xaveria", das neue stabile Hoch, übernimmt ab heute die Herrschaft. Das bedeutet ruhiges Herbstwetter mit milden Temperaturen, zeitweise Nebel und viel Sonne. Harry Röhrle mit Wetter-Impressionen von der Schwäbischen Alb.

Gast im Studio: Klaus Zeeb, Tierverhaltensforscher Freiburg
Eindrucksvoll und ursprünglich: Pferde, die "zügellos" ihre Freiheit genießen, gibt es noch in der Merfelder Bruch in Westfalen. Prof. Klaus Zeeb hat die dort lebenden Dülmener Wildpferde über vierzig Jahre sommers wie winters beobachtet.

Reinhard Günzel - Entlassen
Der Chef des Kommando Spezialkräfte (KSK)der Bundeswehr, Brigadegeneral Reinhard Günzel, ist mit sofortiger Wirkung von seinem Kommando entbunden und heute in Calw verabschiedet worden. Anlass war ein Lob von Reinhard Günzel für die umstrittene Rede des CDU-Abgeordneten Martin Hohmann.

Boris Becker - Sein Buch
Vom Tennisball zur Feder: "Augenblick, verweile doch...". Die Bertelsmann Verlagsgruppe hat die Werbung für Beckers Biographie gestartet, mit einer Erstauflage von 125.000 kommt sie nächste Woche in den Handel...Alles Becker oder was...?

Landesschau Tipp: Delacroix
Christus auf dem See Genezareth: Figuren aus Geschichte, Mythologie und Literatur bannte der französische Maler Eugène Delacroix mit wildem Pinselstrich auf die Leinwand - eine Ausstellung in der Kunsthalle Karlsruhe, täglich geöffnet außer montags.

Schwerpunkt: Steuerdebatte, Teil II
Ein deutlich niedrigerer Spitzensteuersatz und ein vereinfachtes Gesamtsystem, so stellt sich der Unions-Fraktionsvize und Finanzexperte Friedrich Merz die Reform im Steuersystem vor. Am Montag will er im Parteivorstand sein neues Konzept offiziell vorstellen.
- Streitgespräch im Studio zwischen Wolfgang Drexler, SPD und Rolf Kurz, CDU

SWR1 - Popgeschichte
Die größten Hits aller Zeiten auf SWR1, mit Moderator Frank Laufenberg. In seiner Sendung legt er die alten Original-Hits, aber auch aktuelle Coverversionen auf. Oldie-Fans können sich natürlich ihre ganz speziellen Lieblingstitel wünschen.

Das Landesschau Mobil: Männer und Brustwarzen
Männer stillen nicht und sie haben trotzdem Brustwarzen, aber warum? Körperteile, die über die Jahrtausende keine Funktion haben, bilden sich doch eigentlich zurück - warum aber nicht die Brustwarzen des Mannes? Diesem Rätsel geht Tatjana Geßler heute nach. 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 4. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 S034097/301Archivalieneinheit
Baden-Württemberg aktuell 
Südwest Fernsehen Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 5. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 R030060/201Archivalieneinheit
Bürokratie-Irrsinn - Deutschland erstickt in Bürokratie. Muss das sein? 
Täglich ärgern wir uns - aber kaum etwas geschieht. Jeder zweite Unternehmer fühlt sich, laut einer aktuellen Umfrage, von Regel-Wut und Paragrafen-Flut ausgebremst und eingeengt. Ob Gurken-Krümmung, Gondel-Führerschein oder Dosenpfand - bei uns ist fast alles von Amts wegen geregelt. Und täglich kommen immer wieder neue Vorschriften dazu. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'18 6. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 R030060/202Archivalieneinheit
Feilschen um die Steuern - Welche Reform bekommen wir eigentlich? 
"Steuern runter!". Jeden Tag hören wir diese Forderung. Ein vielstimmiger Chor der Parteien. Aber: CDU und CSU wollen am Freitag im Bundesrat gegen die vorgezogene Steuersenkung der Bundesregierung stimmen. Auch Baden-Württembergs Ministerpräsident Erwin Teufel(CDU) ist jetzt nur noch im Prinzip für die Steuerreform, obwohl er sich vor kurzem einen Kompromiss vorstellen konnte. Was erwarten oder befürchten die Menschen? Dazu eine Nachfrage bei CDU-Finanzminister Gerhard Stratthaus, der im Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag Baden-Württemberg vertreten wird. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'07 6. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 R030060/203Archivalieneinheit
Wenn im Notfall der Funk versagt - Polizei wartet seit Jahren auf neue Technik 
Resigniert legt Polizeihauptkommissar Elmar Hilbert den Hörer des Funkgeräts beiseite. "Wir haben keinen Funkkontakt", sagt er zu seinem Kollegen im Streifenwagen, "lass uns mal ein Stück weiterfahren". Funklöcher sind für die Beamten der Polizei in Tauberbischofsheim nichts Neues. Zudem ist die analoge Funk-Technik der Polizei hoffnungslos veraltet, der moderne Digitalfunk zu teuer. Die Polizei deshalb stellenweise weiterhin im Funkloch. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 6. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 R030060/204Archivalieneinheit
Männer in Grundschulen 
Schüler bringen in Grundschulen schlechtere Leistungen als Mädchen, weil dort zu weniger Lehrer unterrichten: Es fehlt am männlichen Rollenvorbild - Annette Schavan, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport (CDU), schlägt eine Männerquote für Lehrer vor. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 6. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 S034098/101Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
Harry Wörz - Unschuldig?, Teil I
1998 wurde Harry Wörz vom Landgericht Karlsruhe für schuldig befunden, seine Frau beinahe erdrosselt zu haben. Über viereinhalb Jahre saß der Mann aus Gräfenhausen im Enzkreis im Gefängnis - unschuldig, wie er sagt. Das Landgericht Mannheim prüft jetzt, ob der Fall neu aufgerollt werden soll.

Anwohnerparken - Täglicher Kampf
Fast alles, von der Gurkenkrümmung bis zum Gondel-Führerschein, ist bürokratisch festgelegt und geregelt. Und da ist auch ein echter Schildbürgerstreich dabei - "Schild" im Sinne des Wortes - dabei geht es um Parken, um den Unterschied zwischen Anwohnern und Bewohnern und um 75 Millionen Euro.

Schwerpunkt: Gewerkschaften, Teil I
Die Gewerkschaften geraten immer mehr ins Abseits. Mit provozierender Werbung und Wortradikalität versuchen sie auf sich aufmerksam zu machen. Brauchen wir diese Dinosaurier eigentlich noch?

Das Wetter: Prächtige Fernsicht
Goldener November - unseren Wetter-Reporter Thomas Miltner zieht es heute mal so richtig hinauf. Er klettert für Sie auf den 2.502 Meter hohen Säntis bei Sankt Gallen. Von dort aus hat der Wanderer einen grenzenlosen Blick über sechs Länder: Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien und Lichtenstein.

Reportage: Einkaufs-Service
In den kleinen Gemeinden landauf landab gibt es kaum noch Lebensmittel-Läden. Discounter und Großmärkte auf der grünen Wiese haben ihnen den Garaus gemacht. In Untergruppenbach fährt jetzt ein Kleinbus der Gemeinde zweimal die Woche zum Lebensmittelmarkt am Ortsrand.

Gast im Studio: Therese Fitzi, Verband kleinwüchsiger Menschen Stuttgart
Erwachsen und 1,30 Körpergröße, das heißt täglich ein Spießrutenlaufen durch die Straßen. Therese Fitzi gehört zu den gut 100.000 kleinwünchsigen Bürgern im Land und ist Mitglied im Bundesselbsthilfeverband Kleinwüchsiger Menschen e.V.

Willy Weber - Money money
Es geht um einen Vertrag und um viel Geld: Der Manager von Michael Schumacher, Willy Weber, soll den Ex-Rennmanager Udo Wagenhäuser in einem Rechtsstreit gegen den Sportjournalisten Burkhard Nuppeney zu einer uneidlichen Falschaussage veranlasst haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Weinkalender - Erotik pur
Wein und Erotik gehören zusammen. So haben die Mitglieder der Winzergenossenschaft Oberkirch ein besonderes Weihnachtsgeschenkt für ihre Kunden: WG-eigene Mitarbeiter, Winzerinnen und Winzer aus Oberkirch haben sich ausgezogen und in prickelnden Posen für einen Kalender ablichten lassen.

Harry Wörz - Unschuldig?, Teil II
1998 wurde Harry Wörz vom Landgericht Karlsruhe für schuldig befunden, seine Frau beinahe erdrosselt zu haben. Über viereinhalb Jahre saß der Mann aus Gräfenhausen im Enzkreis im Gefängnis - unschuldig, wie er sagt. Das Landgericht Mannheim prüft jetzt, ob der Fall neu aufgerollt werden soll.

Landesschau Tipp: Fruchtkasten
Was machen Sie in ihrer Mittagspause? Essen? Einen Spaziergang? Wenn Sie Nahrung für Herz und Seele brauchen, dann gehen Sie eine halbe Stunde ins Konzert, zur Musikpause freitags im Fruchtkasten in Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum, Altes Schloss.

Schwerpunkt: Gewerkschaften, Teil II
Die Gewerkschaften geraten immer mehr ins Abseits. Mit provozierender Werbung und Wortradikalität versuchen sie auf sich aufmerksam zu machen. Brauchen wir diese Dinosaurier eigentlich noch?
- Studio-Gespräch mit Sybille Stamm, Landesbezirksleiterin von ver.di.

Das Landesschau Mobil: Dressur-Reiten
Was ist eine Piaffe? Eine Traversale? Was versteht man unter einem fliegenden Wechsel, wann geht ein Pferd am Zügel bzw. an den Hilfen? Was steckt hinter den einzelnen Figuren, was macht die Schwierigkeit einer Dressur aus? Das und mehr lässt sich Mobilistin Tatjana Geßler auf dem Zoller Steighof in Onstmettingen erklären. 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 6. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 S034098/201Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
Türkei Tourismus - Tödlicher Ausflug
Im Mai hatten sie eine große Europa-Tour begonnen, jetzt sind die beiden in der Türkei vermissten Frauen tot. Seit drei Wochen galten die 34 und 43 Jahre alten Stuttgarterinnen als verschollen. Zuletzt hatten sie im Küstenort Kemer übernachtet und waren danach zu einem Ausflug aufgebrochen.

Künstlerposse - Kunst und Politik
Der Name Dr. Mo Edoga ist ein Begriff in der internationalen Kunstszene. Derzeit baut er hinter dem Mannheimer Kunstverein an seiner sog. "Himmelskugel. In einer Anfrage an die Verwaltung will die CDU-Fraktion jetzt genaue Auskunft über dieses Werk und will vor allem wissen, ob es sich bei dem Künstler überhaupt um einen Deutschen handelt.

Schwerpunkt: Krankenkassen, Teil I
In Zukunft sollen diejenigen von den Krankenkassen mit einem Bonus belohnt werden, die sich fit und gesund halten, z.B. durch Bewegung, Ernährung und Vorsorgeuntersuchung. Was bedeutet das für die Patienten, und wer prüft den gesunden Lebenswandel?

Das Wetter: Nebelgefahr
Zu solch schönen herbstlichen Hochdrucklagen wie im Augenblick gehört nicht nur Sonne satt, sondern auch der Nebel. Wetter-Reporter Thomas Miltner ist heute bei der Autobahnmeisterei Ulm/Dornstadt, die für mehr Sicherheit auf der A8 zwischen Stuttgart und Ulm sorgt - einer typischen Nebelstrecke in Baden-Württemberg.

Reportage: Tagessheriffs
Sie sind die natürlichen Feinde der Autofahrer - die Knölchenverteiler. Abzocker seien sie, die für jeden Strafzettel Provision kassieren. Wir haben die Gemeinde-Vollzugsbediensteten Keller und Pfaff begleitet, und wir haben festgestellt: Das sind ja richtig nette Leute!

Gast im Studio: Ashwin Raman
Seit fast zwei Jahren leben über 600 Gefangene aus dem Afghanistankrieg auf der amerikanischen Marinebasis Guantanamo Bay in Kuba. Vollkommen isoliert, ohne Anklage und rechtlichen Beistand. Unser Auslandsreporter Ashwin Raman war der erste Journalist, der dort gedreht hat.

Frauenhäuser - Finanznot
Die Fälle von häuslicher Gewalt im Land sind um 13% gestiegen, knapp 1000 Platzverweise wurden Männern erteilt, die ihre Frauen und Kinder schlagen. Gleichzeitig werden die Mittel für die Betreuung der Opfer immer weiter gekürzt. 43 Frauenhäuser in Baden-Württemberg kämpfen um ihre Existenz.

Demenz - Ambulante Hilfe
Immer mehr Menschen leiden an Demenz wie Alzheimer und Parkinson. Schon heute gibt es kaum genug Pfleger. In Lahr ist jetzt ein trägerübergreifendes Modellprojekt gestartet worden. Freiwillige Helfer werden gezielt im Umgang mit den Kranken geschult und können dann den betroffenen Familien helfen.

Landesschau Tipp: Zweierlei
- Guggenmusik: Mehr als 1000 Aktivisten werden beim 15. Guggenmusiktreffen am Wochenende in Titisee im Schwarzwald erwartet.
- Tropical Latino Night am 08. November in der Festhalle Musberg, mit Agua Loca und Special Guests!

Der Zug nach Zug - Steueroase
Vor allem das milde Steuerklima ist es, das den Finanz-Tourismus deutscher Promis wie Jan Ullrich, Günter Netzer oder Michael Schumacher in die benachbarte Schweiz lockt. Im Kanton Zug sind die Steuern besonders niedrig. Auch Boris Becker beabsichtigt, in der Steueroase zwischen Zürich und Luzern sesshaft zu werden.

Schwerpunkt: Krankenkassen, Teil I
In Zukunft sollen diejenigen von den Krankenkassen mit einem Bonus belohnt werden, die sich fit und gesund halten, z.B. durch Bewegung, Ernährung und Vorsorgeuntersuchung. Was bedeutet das für die Patienten, und wer prüft den gesunden Lebenswandel?
- Studio-Gespräch mit Heinz Windisch, Präsident des Verbandes der Krankenversicherten in Deutschland (VKVD)

Das Landesschau Mobil: Martinhorn
Rufhörner, Jagdhörner oder die berühmt gewordene Kaiserfanfare, deren Signal "bald hier, bald dort" ein Fahrzeug der kaiserlichen Familie ankündigte: Das war die Produktion im 19. Jahrhundert. Tatjana Geßler ist bei der Deutschen Signal-Instrumentenfabrik Max B. Martin KG, die heute Martinhörner in alle Welt liefert. 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 7. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 R030045/201Archivalieneinheit
"Die große Liebe" - Der neue Roman von Hanns-Josef Ortheil 
Wer sucht sie nicht, die große Liebe? Hanns-Josef-Ortheil, Jahrgang 1951, beschwört sie in seinem neuen Roman. Er erzählt die Geschichte zweier Menschen, die eine Leidenschaft teilen: das Meer. Sie sind fasziniert von seinen Farben, seinen Gerüchen, seiner Magie. Er, ein deutscher Fernsehredakteur, und sie, Meeresbiologin, lernen sich an der italienischen Adria kennen. Hier beginnt die Geschichte einer großen romantischen Liebe, die fast zu schön ist um wahr zu sein. Ortheil erzählt sie auf gewohnt hohem literarischen Niveau.

1979 hat Hanns-Josef Ortheil, der seit 1982 in Stuttgart lebt, seinen ersten Roman "Fermer" veröffentlicht. Seither hat der gebürtige Kölner neben zahlreichen weiteren Romanen, auch Essays, Libretti und Drehbücher geschrieben. Für seine Veröffentlichungen wurde er mehrfach ausgezeichnet, u.a. erhielt er im letzten Jahr den Thomas-Mann-Preis der Stadt Lübeck. 
Südwest Fernsehen Kultur Café - Kultur in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 8. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 R030045/202Archivalieneinheit
"Der Lichtpoet" - Walter Giers und seine kunstvollen Lichtinstallationen 
Er rückt die Dinge ins rechte Licht - seine kunstvollen Installationen ließen schon den Stuttgarter Bahnhofsturm, das Kloster Hirsau und den Münchner Flughafen funkeln.

In seiner Heimatstadt Schwäbisch Gmünd hat Walter Giers dem Parler-Münster mit Hunderten von speziellen Lampen und Scheinwerfern eine im wahrsten Sinne des Wortes neue Ausstrahlung verliehen. Ganze Busse voll reisten an, um sein glänzendes Licht-Kunstwerk zu bewundern.

Damit kam ihm der zündende Gedanke, ein Gestaltungsbüro für "Licht und Klang im öffentlichen Raum" zu gründen. Hier reifen seit 1990 nicht nur die kreativen Ideen für seine europaweiten Lichtinstallationen sondern auch für Industriedesign, Events und experimentelle Musikprojekte wie das "Gullykonzert Nr.1".

Am 15. November wird der 66-jährige in Stuttgart mit dem Maria Ensle-Preis ausgezeichnet. Die Kunststiftung Baden-Württemberg würdigt Giers damit als "visionäres Multitalent", das in seiner Arbeit den Lichtkünstler, den Designer, den Jazzmusiker, den Komponisten und Regisseur vereint. 
Südwest Fernsehen Kultur Café - Kultur in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'09 8. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 R030045/203Archivalieneinheit
"Sun City" - Die Beobachtungen des Fotografen Peter Granser 
Er bezeichnet sich als Fotojournalist und als Fotokünstler und arbeitet frei nach Hugo Erfurths Motto "Großer Stil ist Einfachheit". Das Konzept des Österreichers Peter Granser, der 1971 in Hannover geboren wurde und heute in Stuttgart lebt und arbeitet, hat Erfolg. Ob kubanische Tabakbauern bei der Ernte, Schatzsucher auf Coney Island oder badende Rentner in Sun City.

Mit 24 veröffentliche Peter Granser seinen ersten Bilderzyklus und mit jedem weiteren wuchs sein Bekanntheitsgrad. Seine Aufnahmen waren seither nicht nur in Zeitschriften wie Stern, Geo oder dem Magazin der Frankfurter Rundschau zu bestaunen, sondern auch weltweit in verschiedenen Ausstellungen. Nach Serien wie "Butlerschule", "Straßenkinder", "Twins" oder Tabak in Kuba", schaffte er im letzten Jahr mit absurd-ironischen Aufnahmen vom amerikanischen Rentnerparadies "Sun City" den Durchbruch. Er wurde dafür unter anderem mit den "World Press Award 2002" im Bereich Porträt ausgezeichnet. 
Südwest Fernsehen Kultur Café - Kultur in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 8. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 R030049/101Archivalieneinheit
Begegnung mit alten Bäumen - Naturdenkmale mit Geschichte 
Bäume spielen eine wichtige Rolle für Tiere und Pflanzen und sie haben als Sauerstoff- und Holzlieferanten einen bedeutenden Nutzen für den Menschen. Besonders markante Bäume dienten als Versammlungsort, als Hinrichtungsstätte oder als Ort zur Bekanntgabe amtlicher Nachrichten. Sie sind Zeugen der Jahrhunderte, die die Landschaft und die Erinnerung prägen.
Diese Naturdenkmale, die sich mit ihrem langsamen und immer wiederkehrenden Jahresrhythmus der Hektik des Alltags wiedersetzen, waren und sind wohl gerade deshalb auch für Dichter so inspirierend. Der Film zeigt markante Bäume im Wechsel der Jahreszeiten und erzählt ihre Geschichten und die mit ihnen verbundenen Erinnerungen. 
Südwest Fernsehen Landesschau unterwegs 
Abspieldauer: 0'30 8. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 S034098/301Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
Jugend und Alkohol - Der Griff zur Flasche
Mal am Glas Wein der Eltern nippen, mit 14 das erste Bier, dann der erste Rausch: Die Jugend trinkt, und zwar immer früher und immer heftiger, und nicht nur abends. Warum das so ist, untersucht man jetzt im Suchtpräventionszentrum "Villa Schöpflin" in Lörrach.
- Gespräch mit Clemens Keutler, Kinder- und Jugendpsychiater aus Lörrach.

Gewerkschaften - In der Krise
Die Gewerkschaften geraten immer mehr ins Abseits. Mit provozierender Werbung und Wortradikalität versuchen sie auf sich aufmerksam zu machen. Brauchen wir diese Dinosaurier eigentlich noch?

Reportage: Rosen-Resli
Rosenverkäufer gibt es viele, doch es gibt nur ein "Rosen-Resli" in Baden-Baden. Sie ist 82 Jahre alt und macht sich einen Spaß daraus, am Wochenende nachts in Baden-Badens Schickeria-Lokalen Rosen zu verkaufen, für einen guten Zweck. Wir haben sie eine Nacht lang begleitet.

Anwohnerparken - Täglicher Kampf
Fast alles, von der Gurkenkrümmung bis zum Gondel-Führerschein, ist bürokratisch festgelegt und geregelt. Und da ist auch ein echter Schildbürgerstreich dabei - "Schild" im Sinne des Wortes - dabei geht es um Parken, um den Unterschied zwischen Anwohnern und Bewohnern und um 75 Millionen Euro.

Künstlerposse - Kunst und Politik
Der Name Dr. Mo Edoga ist ein Begriff in der internationalen Kunstszene. Derzeit baut er hinter dem Mannheimer Kunstverein an seiner sog. "Himmelskugel. In einer Anfrage an die Verwaltung will die CDU-Fraktion jetzt genaue Auskunft über dieses Werk und will vor allem wissen, ob es sich bei dem Künstler überhaupt um einen Deutschen handelt.

Welttag des Mannes - armes Geschlecht
Männer sterben früher, gehen weniger zur Vorsorgeuntersuchung und kompensieren Stress mit Essen und trinken. Das heißt aber nicht, dass Männer überflüssig sind. Zum Beispiel werden sie dringend benötigt, um den Nagel in die Wand zu schlagen. Dafür hat hat man ihnen jetzt einen Tag im Jahr geschenkt. 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'45 8. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 S034098/401Archivalieneinheit
Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
Mannheim
Reichspogromnacht - Zentrale Gedenkfeier zum 65. Jahrestag in der Synagoge

Stuttgart
Immer mehr Wettbewerb um billige Brötchen und preisgünstiges Brot

Lörrach
Starköche aus Elsaß, Baden und Schweiz geben im Museum Einblicke in ihre Kochkunst

Dobel/Karlsruhe
Kür des freundlichsten Polizisten von Baden-Württemberg

Heidelberg
Kinder gehen mit ihren Laternen auf die St. Martinszüge

Heidenheim
Der ehemalige Augsburger Staatsanwalt Winfried Maier erhält den zum zweiten Mal vergebenen Georg-Elser-Preis 
Südwest Fernsehen Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'15 9. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 S034099/201Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
Partydroge - GHB
Liquid Ecstasy genannt GHB, ist eine neue, gefährliche Partydroge, denn sie kann zum Knock-out und zum Herzstillstand führen. Und sie macht Frauen gefügig, weshalb sie in Frankreich schon den Beinamen "Vergewaltigungsdroge" erhielt.

Lebensmittelallergie - Krank essen
Drei Viertel unserer Lebensmittel kommen inzwischen aus industrieller Produktion. Da ist Chemie drin und schon lange nicht mehr so viel Gehalt. Nicht wenige nehmen deshalb zusätzlich Mineralien und Vitamine in Tablettenform. Essen wir uns krank, wie viele Kritiker der Lebensmittel-Industrie meinen?

Schwerpunkt: Streit um Moschee, Teil I
Wertheim, beschauliche Idylle im Main-Tauber-Kreis. Doch die Wertheimer sind in Aufruhr: Es gibt Streit um den geplanten Neubau einer Moschee unter den Bürgern und im Gemeinderat. Und es gibt handfeste Drohungen rechtsgerichteter Stimmungsmacher.

Das Wetter: Wintersport-Wetter
Die einen schwören auf Kaminfeuer, warme Decke und einen feinen Glühwein gegen Winterdepressionen, andere ziehen lieber die Wanderschuhe oder Skistiefel an und gehen raus in die Natur. Worauf Sie achten sollten, wenn Sie im Winter Sport treiben, das erfährt Wetter-Reporter Michael Kögel heute bei Suso Lederle.

Reportage: Marktschreier
Eine große Schnauze ist im Schaustellergewerbe sicherlich schon die halbe Miete. Was wären die Rummelplätze und Fahrwerke ohne die Marktschreier oder "Recommandeure", wie sie korrekt heißen. Auf der Karlsruher Herbstmess´ sind Meister ihres Fachs noch bis einschließlilch heute abend am Quasseln.

Gast im Studio: Gregor Gysi
Er gilt als einer der schlagfertigsten aller Volksverteter und als einziger "Ost" Politiker, der im vereinigten Deutschland an Einfluss gewonnen hat. Und ein neues Buch hat Gregor Gysi geschrieben: "Was nun? Über Deutschlands Zustand und meinen eigenen".

Massenkarambolage - Gehöriger Schreck
Kurz nach sieben heute morgen auf der Strecke zwischen Laupheim und Biberach: 45 Autofahrer rasen im dichten Nebel ineinander. Wie durch ein Wunder gab es keine Toten, aber 17 Menschen mussten ins Krankenhaus gebracht werden.

Friedensprozess - Kriegsgegner vor Gericht
Kein Krieg - unter diesem Motto sind vor fast acht Monaten Zehntausende in vielen Städten auf die Straße gegangen. Damit protestierten sie gegen den Krieg der USA im Irak. Heute stand in Mannheim ein Demonstrant vor Gericht, wegen Nötigung: Der erste von einer ganzen Reihe von Prozessen, die demnächst verhandelt werden.

Mercedes-Party - Saison-Abschluss
40.000 kamen in diesem Jahr nach Untertürkheim zum trditionellen Saison-Abschluss der Mercedes Rennsport Abteilung. Bei freiem Eintritt gab es nicht nur Rennwagen zu bestaunen, sondern auch einen Boxen-Stop zu beobachten. Wir tummeln uns zwischen den Autogrammjägern und Rennstars.

Landesschau Tipp: Public Jazz Lounge
Joo Kraus zählt zu den interessantesten Protagonisten der jüngeren deutschen Jazz-Szene. Stets ist der Ulmer Tompeter auf der Suche nach innovativen Sounds. "Public Jazz Lounge" -die CD mit Soli und Raps von Joo Kraus, jenseits aller Schubladen.

Schwerpunkt: Streit um Moschee, Teil II
Wertheim, beschauliche Idylle im Main-Tauber-Kreis. Doch die Wertheimer sind in Aufruhr: Es gibt Streit um den geplanten Neubau einer Moschee unter den Bürgern und im Gemeinderat. Und es gibt handfeste Drohungen rechtsgerichteter Stimmungsmacher.
- Studio-Gespräch mit Professor Lutz Richter-Bernburg, Islamwissenschaftler Universität Tübingen

Das Landesschau Mobil: Nimm Odol...
Odol: Ein Name, der in aller Munde ist, und das seit 110 Jahren. Erfunden wurde das berühmteste Mundwasser von einem Herrn Lingner aus Düsseldorf. In Herrenberg wird das Mundwässerchen produziert. Sonja Schrecklein auf den Spuren des Geheimnisses der Flasche mit der unverwechselbaren Form. 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 10. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 S034099/301Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
Stuttgarter Flughafen - Namensgebung
"Theodor Heuss", "Manfred Rommel" oder "Lothar Späth": Vielfältig sind die Namensvorschläge der Politiker für den Stuttgarter Flughafen, denn der soll nun getauft werden. Doch wie würden SIE entscheiden? Stimmen Sie mit ab, per TED, heute in der Landesschau.

Fastnacht in Buchen - Närrische Zeit
Heute ist in Buchen die fränkische Fasenacht eingeläutet worden. Und wie immer beginnt die närrische Zeit mit einem feierlichen Ritual, um den sogenannten Blecker zu ehren. Der ist seit dem späten Mittelalter das Wahrzeichen von Buchen. Seinem Allerwertesten hat die Stadt einiges zu verdanken.

Schwerpunkt: Senioren in der Werbung, Teil I
Der junge, dynamische, körperlich makellose Mensch - er ist immer noch Leitbild der Werbung. Dabei ist bereits heute jeder Dritte in Deutschland älter als 49. Höchste Zeit also, dass Wirtschaft und Werbung umdenken und mehr auf Wünsche und Bedürfnisse der Senioren eingehen.
- Kitty Seitz, 85, macht Werbung für Kaffee und Rüdiger Dichtel, 63, macht Werbung für einen Bettenhersteller.
- "Senioren in der Werbung" - ein riesiges Marktpotential, das einfach brach liegt?

Das Wetter: Herbstnebel
Eine am Boden aufliegende Wolke aus kleinen Wassertröpfchen mit Sichtweite unter 1 km, das ist Nebel. Aber warum bietet gerade das Herbstwetter den "idealen Boden"? Dieser Frage geht Wetter-Reporter Michal Kögel heute nach, und bei den "Gelben Engeln" des ADAC lässt er sich erklären, wie Autofahrer Massenkarambolagen wie am Montag auf der A8 vermeiden können.

Reportage: Baumfäller
Wenn man zum Beispiel eine haushohe Tanne, die auf Ihre Fenster oder Ihr Dach zu stürzen droht, fällen will, muss man dies aus Rücksicht auf die Nistzeiten der Vögel von Oktober bis Febraur tun. Aber wie, ohne Haus und Gartenteich zu schrotten? Wir begleiten einen Spezialisten für Problem-Fällungen.

Gast im Studio: Bettina Breda-Betting
"Spannend wie ein Krimi, aufrichtig wie eine Beichte", so kommentiert der Südkurier Konstanz das Buch von Bettina Breda-Betting: "Umarme und liebe mich, Leben...umarme und liebe mich, Tod - Wege und Karriere einer Frau".

Türkei Tourismus - Tödlicher Ausflug
Im Mai hatten sie eine große Europa-Tour begonnen, jetzt sind die beiden in der Türkei vermissten Frauen tot. Seit drei Wochen galten die 34 und 43 Jahre alten Stuttgarterinnen als verschollen. Zuletzt hatten sie im Küstenort Kemer übernachtet und waren danach zu einem Ausflug aufgebrochen. Jetzt wurden die Mörder verhaftet.

Freiwillige Feuerwehr - Schwierige Zeiten
Später einmal Feuerwehrmann sein: der Traum so manch eines Jungen. Die meisten Feuerwehrmänner sind aber ehrenamtlich tätig, Berufsfeuerwehren gibt ist nur in Städten. Steigende Einsatzzahlen stehen sinkenden Mitgliederzahlen entgegen - guten Aussichten für den Katastrophenschutz auf dem Land.

Paul Bader - Jubiläumsausstellung
Er gehört zu den bekanntesten Malern im Südwesten. So manchem Pendler hat Paul Bader die eintönige Fahrt mit S- oder U-Bahn versüßt und ihn mit seinen Bildern vor dem Einschlafen bewahrt. Anlässlich seines 75. Geburtstags präsentiert die Kreissparkasse Waiblingen die jüngste seiner Serien: "Menschen 21".

Landesschau Tipp: "Public Jazz Lounge"
Joo Kraus zählt zu den interessantesten Protagonisten der jüngeren deutschen Jazz-Szene. Stets ist der Ulmer Tompeter auf der Suche nach innovativen Sounds. "Public Jazz Lounge" -die CD mit Soli und Raps von Joo Kraus, jenseits aller Schubladen.

"Lichtblicke" - Eine gemeinsame Aktion
In der Branche der Journalisten hält sich der Spruch "Bad News are Good News" ziemlich hartnäckig. Und wo bitte bleiben dann die guten Nachrichten? Lichtblicke - eine gemeinsame Aktion von "Landesschau Baden-Württemberg" und "Sonntag Aktuell".

Schwerpunkt: Senioren in der Werbung, Teil II Der junge, dynamische, körperlich makellose Mensch - er ist immer noch Leitbild der Werbung. Dabei ist bereits heute jeder Dritte in Deutschland älter als 49. Höchste Zeit also, dass Wirtschaft und Werbung umdenken und mehr auf Wünsche und Bedürfnisse der Senioren eingehen.
- Kitty Seitz, 85, macht Werbung für Kaffee und Rüdiger Dichtel, 63, macht Werbung für einen Bettenhersteller.
- "Senioren in der Werbung" - ein riesiges Marktpotential, das einfach brach liegt?
- Studio-Gespräch mit Steffen Schulik, Werbeagentur Leonhardt und Kern Stuttgart.

Das Landesschau Mobil: Schließtechnik
Per Handy die Kaffeemaschine einschalten oder mit dem Postboten an der Haustür von Hawaii aus über den Paketpreis diskutieren: Die Technik macht´s möglich. Und für den allerletzten Schrei in der Schließtechnik braucht es nicht einmal mehr einen Schlüssel, da langt einfach der eigene Finger! Mobilistin Sonja Schrecklein ist heute bei der Firma Siedle in Furtwangen. 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 11. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 S034099/101Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
Fluglärmstreit - Anonyme Drohungen
Im deutsch-schweizerischen Fluglärm-Streit sucht die Schweizer Polizei nach unbekannten Urhebern von zwei Drohbriefen. Eine "Kampfgruppe Zürich ohne Südanflüge" droht u.a. mit Anschlägen auf deutsche Autos, die am Flughafen parken.

"Damals 78" - Vor 25 Jahren
Wir machen wieder einen Blick zurück in die "Abendschau" von damals um zu sehen, wie sich manche Dinge seither entwickelt haben. Vor 25 Jahren wurde Christa Blanz-Gocht zur Leiterin des Dezernats "Sexualdelikte" bei der Landespolizeidirektion II in Stuttgart berufen - ertmals eine Frau in hoher Position.

Schwerpunkt: Cannabis, Teil I
Hanf ist eine alte Kulturpflanze, ein nachwachsender Rohstoff, der vielfältig einsetzbar ist: als Medikament, als Baustoff, als Lebensmittel, als Droge. Seit einigen Jahren wird im Land THC-armer Hanf angebaut und u.a. in der Schmerztherapie erprobt.

Das Wetter: Chrysantemenzauber
Tausende Kaskadenchrysantemen und Blütenbüsche zieren die Lahrer Fußgängerzone. Plätze, historische Gebäude und Gassen in strahlendem Weiß, leuchtendem Geld und sattem Rot. Wetter-Reporter Michael Kögel lässt sich heute im wahrsten Sinne verzaubern.

Reportage: Obdachlose
Der Talhof in Schriesheim, ein Zuhause für obdachlose Frauen und Männer. Rund 50 Menschen leben hier, manche jahrelang, andere nur ein paar Tage, solange sie nicht wissen wohin. Eine kleine Gemeinde für sich ist da im Laufe der Jahre gewachsen, mit Wäscherei, Schlosserei, Schreinerei und Gärtnerei.

Gäste im Studio: Jochen Beisswanger und Gabi Blessing
Die Wunde eines gezogenen Weisheitszahnes, die nicht aufhören wollte zu bluten, brachte Jochen Beisswanger 1999 die Diagnose: Leukämie. Im Jahr 2000 fand sich dann endlich eine Knochenmarksspenderin: Gabi Blessing.

Kuranyi - Fußball-Star
Plötzlich Millionen wert sein und trotzdem auf dem Teppich bleiben, das ist sicher nicht leicht. Kevin Kuranyi, 21 Jahre jung und erfolgreicher Fußball-Nationalspieler beim VfB Stuttgart - Schalke 04 lockt ihn angeblich und soll ihm das Fünffache seines jetzigen Gehalts geboten haben.

Beschneidung - Aktionswoche
In Teilen Afrikas, Asiens und Südamerikas werden immer noch tausende von Frauen an den Genitalien verstümmelt, mit furchtbaren Folgen für die Mädchen. Die Gruppe INTACT, ein internationales Aktionsbündnis gegen die Beschneidung von Frauen und Mädchen, führt ab heute eine Aktionswoche in Stuttgart durch.

Landesschau Tipp: 21. Int. ADAC-SX-Cup
Der 21. Internationale ADAC-SX-Cup in der Stuttgarter Schleyer-Halle bietet am 14. und 15. November wieder zwei Tage Tempo, Geschicklichkeit, Spannung und waghalsige Überholmanöver. 30 Spezialisten im Hallen-Cross sind auf der 300 Meter langen Strecke unterwegs.

Loriot-Geburtstag - Wir gratulieren!
"Ein Leben ohne Möpse ist möglich - aber sinnlos" - diese Hunderasse liebt unser heutiges Glückskind besonders: Karl von Bülow, alias Loriot, feiert seinen 80. Geburtstag. Kaum jemand hat den deutschen Humor so revolutioniert wie er.

Schwerpunkt: Cannabis, Teil I
Hanf ist eine alte Kulturpflanze, ein nachwachsender Rohstoff, der vielfältig einsetzbar ist: als Medikament, als Baustoff, als Lebensmittel, als Droge. Seit einigen Jahren wird im Land THC-armer Hanf angebaut und u.a. in der Schmerztherapie erprobt.
- Studio-Gespräch mit Professor Walter Zieglgänsberger, Leiter der Arbeitsgruppe Klinische Neuropharmakologie am Max-Planck- Institut für Psychatrie in München.

Das Landesschau Mobil: Computer für Blinde
Sonja Schrecklein ist bei Joachim Frank, der stark sehbehindert ist und schon seit drei Jahrzehnten mit Computern arbeitet. Vor 20 Jahren hat er Audio-data gegründet, eine Firma die ausschließlich Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte am Computer entwickelt und verkauft. 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 12. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 R030048/101Archivalieneinheit
Fluglärm 
Fluglärmstreit zwischen Deutschland und der Schweiz: Der Flughafen Zürich-Kloten hatte seinen Fluglärm nach südbaden exportiert. Jetzt müssen auch die Bürger von Zürich einen kleinen teil des Lärms übernehmen, abends ab 21.00 Uhr. Die Schweiz will den deutschen Gemeinden millionenschwere Entschädigungen zahlen. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 13. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 R030048/102Archivalieneinheit
Rückblende: Ölschock 
November 1973: Die arabischen Länder hatten den Ölhahn zugedreht und Deutschland hatte autofreie Sonntage. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 13. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 R030048/103Archivalieneinheit
Boom bei Minijobs - Fluch oder Segen? Neue Flexibilität am Arbeitsmarkt 
Putzen, bedienen, beraten - die Mini-Jobs boomen. Allein in Baden-Württemberg arbeiten fast 1 Million Beschäftigte auf 400 Euro-Basis. Am 1. April trat die neue Verdienstgrenze in Kraft - seither ist die Zahl der Mini-Jobs um gut ein Drittel gestiegen.
Live-Diskussion mit
- Arnulf Jagenlauf, Hauptgeschäftsführer Südwest-Metall,
- Rainer Bliesener, Landesvorsitzender des DGB Baden-Württemberg 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'22 13. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 R030048/104Archivalieneinheit
Mann der Woche: Kurt Kindermann, Polizist 
Kurt Kindermann ist freundlich, aber vor allem ist er hilfsbereit: Der Phantombild-Spezialist und Hobby-Maler hat viele Spendenaktionen organisiert. In seiner Freizeit unterstützt der Kriminal-Kommissar mit seinem beruflichen Know-How außerdem eine Initiative von Eltern von vermissten Kindern. Jetzt wurde er als "freundlichster Polizist" von Baden-Württemberg ausgezeichnet. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 13. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 R030048/105Archivalieneinheit
Kinder - nein danke? 
Kinder dürfen nicht zum finanziellen Abstieg führen 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 13. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 R030048/106Archivalieneinheit
Bürokratie-Irrsinn - Deutschland erstickt in Bürokratie. Muss das sein? 
Täglich ärgern wir uns - aber kaum etwas geschieht. Jeder zweite Unternehmer fühlt sich, laut einer aktuellen Umfrage, von Regel-Wut und Paragrafen-Flut ausgebremst und eingeengt. Ob Gurken-Krümmung, Gondel-Führerschein oder Dosenpfand - bei uns ist fast alles von Amts wegen geregelt. Und täglich kommen immer wieder neue Vorschriften dazu. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'01 13. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 S034100/101Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
Verschleppter Prozess - Kindesmisshandlung, Teil I
Eine Pflegemutter, die zu ihren eigenen vier noch weitere drei Geschwister aus Freiburg gegen Bezahlung in die Familie aufnahm, soll diese schwer misshandelt haben. Das Verfahren zieht sich, der Anwalt der Angeklagten verschleppt den Prozess durch immer neue Zeugen: Eine Tortur vor allem für die Kinder.

Ich-AG - Weg zur Selbständigkeit
Die Ich-AGs boomen. Jedes zehnte dieser bundesweit 70.000 Kleinstunternehmen sind in BaWü angesiedelt. Und es sind nicht nur die Jungen, die den Sprung in die Selbständigkeit wagen, sondern auch Menschen jenseits der Fünfzig.

Schwerpunkt: Hausschimmel, Teil I
Feuchte Wände sind der ideale Nährboden für Schimmelpilze. Schnell können sich dann Mycelien und Sporen in der Raumluft verbreiten und zu erheblichen Gesundheitsstörungen führen. Austrocknen der nassen Stellen reicht nicht aus, um den Hausschimmel zu bekämpfen.

Das Wetter: Kompost im Herbst
Viel Laub gibt es im Herbst, wenn in Gärten und städtischen Parkanlagen die Bäume ihre Blätter verlieren. Wetter-Reporter Michael Kögel ist in der Kompostieranlage in Zuffenhausen, wo der ganze Grüngutabfall zu neuem Dünger für das Frühjahr verarbeitet wird.

Reportage: Landarzt
Schon heute hat so manch älterer Landarzt Probleme, einen Nachfolger für seine Praxis zu finden. Denn der Einsatz in entlegenen Gebieten des Landes stellt besonders hohe Anforderungen. Wir haben einen Doktor im Hohenlohischen begleitet.

Gast im Studio: Roger Willemsen
Bekannt und beliebt als Fernsehmoderator und Essayist, stellt Roger Willemsen auch wieder seine Fähigkeit zur Ironie unter Beweis, mit einer modernen Version von Camille Saint-Saens "Karneval der Tiere". Scharfzüngig, geistreich, brillant.

Landesschau Tipp: Memminger Spieletag
Probieren Sie gern neue Spiele aus? Fehlen Ihnen die Mitspieler? Dann sollten Sie sich zum 6. Memminger Spieletag anmelden! Am Sonntag, 16. November im Dietrich Bonnhoeffer Haus in Memmingen. Die Attraktion des Jahres: Das Carcassonne Turnier.

"Lichtblicke" - Gute Nachrichten
In der Branche der Journalisten hält sich der Spruch "Bad News are Good News" ziemlich hartnäckig. Und wo bitte bleiben dann die guten Nachrichten? Lichtblicke - eine gemeinsame Aktion von "Landesschau Baden-Württemberg" und "Sonntag Aktuell".

Zollernfürsten - Krisensitzung
Drei Jahrzehnte im Amt als Bürgermeister - da kann es schon passieren, dass Macht zu einem Gewohnheitsrecht wird, über die eigenen Kompetenzen und Zuständigkeiten hinaus. Zwei Kommunalfürsten, in Haigerloch und im benachbarten Rosenfeld, haben wohl die Grenze des Tragbaren überschritten.

Verschleppter Prozess - Kindesmisshandlung, Teil I
- Studio-Gespräch mit Gigi Deppe, SWR-Rechtsexpertin Karlsruhe

Lesen - Lese-Kompetenz
25.000 Bücher liegen derzeit im Stuttgarter Haus der Wirtschaft während der folgenden drei Buchwochen aus. Unser Reporter hat - zusammen mit ein paar Siebenjährigen - vor Ort erforscht, ob die Erwachsenen auch verstehen, was sie da alles lesen.

Schwerpunkt: Hausschimmel, Teil II
Feuchte Wände sind der ideale Nährboden für Schimmelpilze. Schnell können sich dann Mycelien und Sporen in der Raumluft verbreiten und zu erheblichen Gesundheitsstörungen führen. Austrocknen der nassen Stellen reicht nicht aus, um den Hausschimmel zu bekämpfen.
- Studio-Gespräch mit Harold Neubrand, Diplom-Ingenieur und Baubiologe.

Das Landesschau Mobil: Filderkraut
Die Fildern - ein besonders fruchtbarer Landstrich zwischen Neckartal, Schönbuch und Schwäbischer Alb. Spezialität: Das Filderkraut, grün, rot, und vor allem spitz. Mobilistin Sonja Schrecklein ist heute bei der Firma Schlecht, die den Spitzkohl in die Dose bringt. 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 13. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 S034100/201Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
Hohmann - Rausschmiss
Bis heute hat es das noch nicht gegeben: Ausschluss eines Bundestagsabgeordenten aus der CDU-CSU Fraktion. Martin Hohmann ist ab sofort fraktionslos, bleibt aber im Bundestag. Mit seiner von der Mehrheit der Unions-Farktion als antisemitisch empfundenen Rede hat er sich isoliert.

Frauen-Fußball - Immer populärer
Ein echter Quoten-Hit: Vor vier Wochen gewannen die deutschen Fußball-Frauen in den USA die Weltmeisterschaft. Eine boomende Sportart, und sicher wird das Qualifikationsspiel für die Europameisterschaft morgen in Reutlingen ausverkauft sein. 15.000 Zuschauer werden erwartet.

Schwerpunkt: Pharma-Industrie, Teil I
Der akute Sparzwang im Gesundheitswesen hat längst die großen Kliniken erreicht. Ein Teil des Budgets geht für teure Medikamente drauf. Und genau da könnte man Millionen einsparen, wenn man nämlich die Medikamente im Ausland einkaufen könnte.
- Wie die Pharma-Unternehmen unter Berufung auf veraltete Paragraphen ihre fetten Pfründe schützen.

Das Wetter: Herbstliche Verspätungen
Wenn sich herbstlicher Nebel über das Land senkt, sorgt eine Mixtur aus Wind, Abgasen und verwitterten Blättern für schmierige Gleise - und für Zugverspätungen. Wetter-Reporter Michael Kögel ist heute unterwegs mit dem Schienenreinigungszug der Deutschen Bundesbahn.

Reportage: Gabriele Sauler
Ob Windhund, Kinder, Fußballspieler oder Akt - sie malt Ihnen jedes Motiv, in jedem Stil, auf Bestellung: Die Bad Cannstatter Künstlerin und Konrad Kujaus einzige Schülerin Gabriele Sauler. Ihre Spezialität: Fälschungen von Werken alter Meister.

Gast im Studio: Prof. Eberhard Frey
Erste Überreste des Riesen-Pliosauriers waren 1986 schon ausgegraben und irrtümlich für die Knochen eines Dinosauriers gehalten worden. Inzwischen ist das Team um Prof. Frey an dem Riesen-Skelett dran: Spannende Bilder und Erzählungen um einen sensationellen archäologischen Fund.

Vergessen von der Bahn - Höllental
In früheren Zeiten war das Höllental bei Freiburg als Diebesfalle gefürchtet. In heutigen Zeiten heißt der "Feind" Stromausfall - ein Zug der DB blieb vergessen auf der Strecke stehen, die 40 Insassen warteten in der Kälte vergeblich auf Rettung.

Landesschau Tipp: Theaterhaus Stuttgart
- Ihre Farbe ist Schwarz, ihre Stimme ist rau. Sie ist die große Diva des Chanson, Juliette Gréco: Theaterhaus Stuttgart, 16. November.
- "Joiken" nennt sich der auf uralte schamanische Traditionen der Samen basierende Singstil von Mari Boine: Theaterhaus Stuttgart, 17. November.

Welt-Diabetestag - Volkskrankheit
10% der Deutschen leiden an Diabetes, die Dunkelziffer ist doppelt so hoch. Und am Typ2, dem sogenannten Alterszucker, leiden gar über 50% der 60-jährigen. Anlässlich des heutigen Welt-Diabetes-Tags haben wir die Diabetes-Station des Stuttgarter Bürgerhospitals besucht.

Aus der Mode gekommen - Rollkunstlauf
Nächste Woche finden in Buenos Aires die Weltmeisterschaften im Rollkunstlauf statt: Eine Sportart, die zu unrecht im Schatten des populären Eiskunstlaufs steht. Das Ausnahmetalent heißt Frank Albiez und kommt aus Freiburg. Wir haben ihn vor seinem Abflug nach Argentinien besucht.

Schwerpunkt: Pharma-Industrie, Teil II
Der akute Sparzwang im Gesundheitswesen hat längst die großen Kliniken erreicht. Ein Teil des Budgets geht für teure Medikamente drauf. Und genau da könnte man Millionen einsparen, wenn man nämlich die Medikamente im Ausland einkaufen könnte.
- Wie die Pharma-Unternehmen unter Berufung auf veraltete Paragraphen ihre fetten Pfründe schützen.
- Studio-Gespräch mit Marion Caspers-Merk, parlamentarische Staatsserketärin im Bundesgesundheitsministerium und SPD-Abgeordnete aus Lörrach.

Das Landesschau Mobil: Verkehrszeichen Sie begegnen einem 1000fach täglich, und ein jedes von ihnen ist ein Unikat: Straßenschilder. Etwa 500 verschiedene Verkehrszeichen gibt es. Mobilistin Sonja Schrecklein ist heute bei der Firma Dambach in Gaggenau, dem Marktführer in der Herstellung von Verkehrszeichen und Verkehrsleitsystemen. 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 14. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 R030050/101Archivalieneinheit
Good bye Heimat - Ein halbes Jahrhundert deutsch-amerikanischer Jugendaustausch 
Die Austauschschüler, die für ein Jahr von Deutschland nach Amerika beziehungsweise von Amerika nach Deutschland gehen, sind in der Regel zwischen 16 und 18 Jahren alt und waren nie mehr als ein paar Wochen von zu Hause weg. Ein ganzes Jahr bei einer fremden Familie, das ist für sie ein Sprung ins kalte Wasser. Doch auch für die Gastfamilien ist das eine Zeit, die sie nie vergessen werden.
Seit über 50 Jahren gibt es diesen Jugendaustausch, der im Jahr 1950 mit USA-Stipendien für junge Deutsche begann. Die Amerikaner verfolgten damit einen politischen Zweck. Die deutsche Nachkriegsjugend sollte demokratisiert werden. Heute, da die Beziehung zwischen beiden Ländern schwieriger und die Gegensätze offensichtlicher werden, sind die persönlichen Erfahrungen der Menschen miteinander wichtiger denn je. Der Film erzählt von jungen Menschen, die sich jetzt gerade erst auf dieses Abenteuer einlassen, und von Pionieren aus den Anfängen, die damals nicht nur eine neue Heimat, sondern eine ganz neue Welt entdeckten. 
Südwest Fernsehen Landesschau unterwegs 
Abspieldauer: 0'30 15. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 R030050/201Archivalieneinheit
Weinberufe - Küfer, Weinbautechniker, Sommelier 
Wein ist ein besonderes Produkt mit einer fast 10.000 Jahre alten Geschichte. Im Laufe dieser Zeit sind viele Rebsorten aufgetaucht und auch wieder verschwunden. Neue Methoden der Weinwirtschaft sind entstanden, woraus sich auch neue Berufe entwickelt haben.
"Weingeschichte(n)" zeigt Berufsbilder vom Weinberg über den Keller bis in die Gastronomie. Der Weinbautechniker ist nicht nur für den Rebberg verantwortlich, sondern auch für die Vermarktung des Weines. Der Weinküfer verleiht dem Wein durch die Lagerung und Reifung in Stahl- oder Holzfässern seine charakteristische Note. Der Sommelier verbindet den Wein mit den Speisen und lässt so manches Essen zum Hochgenuss werden.
Die Aufnahmen entstanden im Weingut Blankenhorn in Schliengen im Markgräflerland, im Weingut Aldinger in Fellbach, im Weingut Wöhrwag und im Restaurant Delice in Stuttgart. 
Südwest Fernsehen Weingeschichte(n) 
Abspieldauer: 0'30 15. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 S034100/301Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
Streit um Moschee - Gespalten
Wertheim ist eine ruhige und beschauliche Idylle im Main-Tauber-Kreis. Doch die Wertheimer sind in Aufruhr: Es gibt Streit um den geplanten Neubau einer Moschee unter den Bürgern und im Gemeinderat. Und es gibt handfeste Drohungen rechtsgerichteter Stimmungsmacher.
- Studio-Gespräch mit Jürgen Zieger, Oberbürgermeister von Esslingen

Fluglärm-Streit - Anonyme Drohungen
Im deutsch-schweizerischen Fluglärm-Streit sucht die Schweizer Polizei nach unbekannten Urhebern von zwei Drohbriefen. Eine "Kampfgruppe Zürich ohne Südanflüge" droht unter anderem mit Anschlägen auf deutsche Autos, die am Flughafen parken.

Wetter - Verkehr und Nebel
Eine am Boden aufliegende Wolke aus kleinen Wassertröpfchen mit Sichtweite unter 1 km, das ist Nebel. Aber warum bietet gerade das Herbstwetter den "idealen Boden"? Dieser Frage geht Wetter-Reporter Michal Kögel nach, und bei den "Gelben Engeln" des ADAC lässt er sich erklären, wie Autofahrer Massenkarambolagen wie die am Montag auf der A8 vermeiden können.

Reportage: Obdachlose
Der Talhof in Schriesheim, gegründet vor 20 Jahren von der evangelischen Stadtmission Heidelberg: ein Zuhause für obdachlose Frauen und Männer. Rund 50 Menschen leben hier, manche jahrelang, andere nur ein paar Tage, solange sie nicht wissen wohin. Eine kleine Gemeinde für sich ist da im Laufe der Jahre gewachsen, mit Wäscherei, Schlosserei, Schreinerei und Gärtnerei.

Senioren in der Werbung - Marktpotential
Der junge, dynamische, körperlich makellose Mensch - er ist immer noch Leitbild der Werbung. Dabei ist bereits heute jeder Dritte in Deutschland älter als 49. Höchste Zeit also, dass Wirtschaft und Werbung umdenken und mehr auf Wünsche und Bedürfnisse der Senioren eingehen.

Loriot-Geburtstag - Wir gratulieren!
"Ein Leben ohne Möpse ist möglich - aber sinnlos" - zu dieser Hunderasse hat unser Glückskind der Woche eine ganz besonders tiefe Beziehung: Karl von Bülow, alias Loriot, feierte seinen 80. Geburtstag. Kaum jemand hat den deutschen Humor so revolutioniert wie er.

Kuranyi - Fußball-Star
Plötzlich Millionen wert sein und trotzdem auf dem Teppich bleiben, das ist sicher nicht leicht. Kevin Kuranyi, 21 Jahre jung und erfolgreicher Fußball-Nationalspieler beim VfB Stuttgart - Schalke 04 lockt ihn angeblich und soll ihm das Fünffache seines jetzigen Gehalts geboten haben. 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'45 15. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 S034100/401Archivalieneinheit
Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
Bochum
SPD-Bundesparteitag stellt Liste zur Europawahl auf

Stuttgart
Zentrale Gedenkfeier zum Volkstrauertag

Mannheim
Roger Willemsen geht mit seinem Märchen "Karneval der Tiere" auf Tournee

Tuttlingen
Oberbürgermeister-Wahl

Pforzheim
Sozio-Kultur-Treffen

Freiburg
100 Jahre Caritas der Erzdiözese - Festakt im Münster und im Konzerthaus 
Südwest Fernsehen Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'15 16. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 S034101/101Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
SPD Bundesparteitag - Eine neue Epoche?
Mehr als eine Stunde rief Kanzler Schröder beim Auftakt des SPD-Parteitages in Bochum zu Zuversicht und Geschlossenheit auf: "Wir müssen Altes aufgeben und neue Wege gehen!" - folgten minutenlange "standing ovations" der Delegierten. Ein erhofftes Aufbruchsignal?

"Lichtblicke" - Gute Nachrichten
Kein Geld, keine Arbeit: Vor gut 10 Jahren gründete die Heidelbergerin Ulrike Klug aus der Not heraus die Kinderkrippe "Teddybär". Wir erzählen, wie aus der alleinerziehenden Mutter ohne Job eine echte Unternehmerin geworden ist.

Schwerpunkt: PSI-Phänomene, Teil I
Dimension PSI. So heißt eine neue sechsteilige Sendereihe der ARD. Start: Heute Abend, 21.45 Uhr. PSI - ein Fachbergriff für übersinnliche Phänomene, die rational nicht zu erklären sind. Jeder zweite Bundesbürger soll solche PSI-Phänomene schon erlebt haben.
- Es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde, für die es keine Erklärung gibt, schon gar keine wissenschaftliche.
- Beispiele für paranormale Phänomene.

Das Wetter: Baden im Herbst
Schwimmen ist gesund, stärkt die Muskulatur, trainiert Herz und Atmung und erhöht die Ausdauer. So weit, so gut. Aber im November, bei Wassertemperaturen unter 10 Grad? Wetter-Reporter Harry Röhrle geht heute gemeinsam mit Hans Knorn im Kocher baden.

Reportage: Frauenfußball
Mit dem Rekordergebnis von sage und schreibe 13:0 hat die deutsche Nationalmannschaft der Frauen im Fußball vor 13.500 begeisterten Zuschauern die Kickerinnen aus Portugal am Samstag besiegt. Wir waren bei der Siegesfeier im Kreuzeichestadion in Reutlingen dabei.

Gast im Studio: Roland Haug
Bis 2002 war er für unterschiedliche Redaktionen beim SWR und ehemaligen SDR tätig, und "Russland ist gewissermaßen meine zweite Heimat", sagt Roland Haug. Jetzt ist sein Buch "Putins Welt. Russland auf dem Weg nach Westen" erschienen.

Stoiber Steuer - Neue Beitragszahler
Wenn es nach der CSU geht, soll es Kinderlose in Zukunft besonders heftig erwischen. Denn: wer Kinder erzieht und Beiträge zahlt, bringe doppelte Leistungen und müsse entlastet werden - so die Logik. Und Eltern liefern ja neue Beitragszahler ins marode System.

Landesschau Tipp: German Masters
"Das stärkste Teilnehmerfeld, das wir je hatten" - Aktuelle Spitzenreiter und ihre Top-Pferde garantieren Pferdesport der Extraklasse. Spannend, mitreißend: Am 19. November ertönt wieder die erste Startglocke zum 19. Internationalen Reit- und Springturnier der STUTTGART GERMAN MASTERS.

Ausländerbehörde - Hartleibig
Die Liebe kennt keine Grenzen - solange sich die Ausländerbehörde nicht einmischt. Ein Mann wollte, dass seine Frau bei ihm leben darf. Die Stadt Stuttgart lehnt ab, obwohl sie eine gefeierte kubanische Sängerin ist und ganz legal im EU-Land Spanien lebt.

Schwerpunkt: PSI-Phänomene, Teil II
Dimension PSI. So heißt eine neue sechsteilige Sendereihe der ARD. Start: Heute Abend, 21.45 Uhr. PSI - ein Fachbergriff für übersinnliche Phänomene, die rational nicht zu erklären sind. Jeder zweite Bundesbürger soll solche PSI-Phänomene schon erlebt haben.
- Es gibt Dinge zwischen Himmel und Erde, für die es keine Erklärung gibt, schon gar keine wissenschaftliche.
- Beispiele für paranormale Phänomene.
- Studio-Gespräch mit Walter von Lucadou, Deutschlands Parapsychologe Nummer 1.

Das Landesschau Mobil: Von der Rübe zum Würfel
Für Zähne und Fettpolster ist übermäßiger Zuckergenuss sicher nicht gut, aber wie bei allem ist es eine Frage des Maßes. Unsere Mobilistin Annette Krause ist heute beim Südzuckerwerk in Offenau und verfolgt den Weg von der Zuckerrübe bis zum fertigen Würfelzucker. 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 17. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 S034101/201Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
Adventssontag - Offene Läden
Alle Jahre wieder kommt nicht nur die Weihnachtszeit, sondern auch der Weihnachtsstress. Für den Einzelhandel die wichtigste Zeit des Jahres. So wird auch über eine neue Idee nachgedacht, die Läden an Adventssonntagen zu öffnen.

Ärztefortbildung - Am lebenden Objekt
Schneiden, Liften, Fett absaugen: Schönheitschirurgie im Nachhilfekurs - Ärztefortbildung im Schnellverfahren. Sie dauert zwei Tage und wird von den Medizinern auch gerne als "interdisziplinärer Treff" genutzt - Ärzte-Smalltalk und Häppchen inklusive.

Das Wetter: Moore im Herbst
Nicht erst seit Sir Arthur Conan Doyle wirken Moorlandschaften auf den Menschen besonders abweisend, und so mancher ist daraus nie wieder aufgetaucht. Doch für Tier- und Pflanzenarten haben sie eine ganz besondere Bedeutung. Wetter-Reporter Harry Röhrle ist heute am Federsee und in Bad Schussenried.

Reportage: Bodyguards
Im Österreichischen Vösendorf, einem Wiener Vorort, stellte sich die aktuelle Boxweltmeisterin der Frauen ihrer Herausforderin. Mit dabei zahlreiche Prominente und natürlich die Bodyguards Michael Stahl und Walter Pfohl. Ihr Einsatz erfordert Muskeln und Köpfchen.

Gast im Studio: Ulrich Hemel
Vom Priesterseminar in die Unternehmensberatung: Inzwischen ist Prof. Ulrich Hemel Vorstandsvorsitzender der Paul Hartmann AG, Hygieneartikel-Hersteller aus Heidenheim, und er hat den schwäbischen Mittelständler zu einem globalen Unternehmen gemacht.

Arbeitsgericht Heidelberg - Unzumutbare Zustände
Während die Arbeitsrichter am Heidelberger Arbeitsgericht jeden Unternehmer verdonnern müssen, wenn dieser die gesetzlichen Vorschriften an einem Arbeitsplatz nicht einhält, arbeiten sie selbst unter geradezu rechtswidrigen Bedingungen.

Landesschau Tipp: Skulpturenfeld
Am Federsee auf dem Weg von Bad Buchau nach Oggelshausen stehen riesige Steine mitten in der Landschaft. Bedeutende Bildhauer aus aller Welt haben sie Ende der 60er Jahre geschaffen. Urtümliche Kunst in urtümlicher Natur - das ist einen Ausflug wert.

Schnittmuster - Selbstgeschneidertes
Selbst schneidern liegt voll im Trend. Nur die Schnitte, die kommen immer noch von Burda aus Offenburg. Wir haben die Kollektionen von damals und heute verglichen. Viel von der Stange gab es in den 50ern nicht, trotzdem: Die Kleider hatten durchaus ihren Charme!

"Lichtblicke" - Gute Nachrichten
In der Branche der Journalisten hält sich der Spruch "Bad News are Good News" ziemlich hartnäckig. Und wo bitte bleiben dann die guten Nachrichten? Lichtblicke - eine gemeinsame Aktion von "Landesschau Baden-Württemberg" und "Sonntag Aktuell".

Schwerpunkt: Frauen als Chefs, Teil II
Laut einer Studie des Mannheimer Instituts für Mittelstandsforschung entscheiden sich Unternehmer eher für einen externen Nachfolger als für die eigene Tochter auf dem Chefsessel. Und wenn Frauen es doch schaffen, wird ihnen der Job meist nicht zugetraut.
- Studio-Gespräch mit Professorin Dagmar Stahlberg, Sozialpsychologin Mannheim

Das Landesschau Mobil: Mannheim Adler
Die Mannheim Adler sind eine ganz eingeschworene Mannschaft. Zweimal pro Tag treffen sie sich im Friedrichspark Eisstadion und trainieren. Dabei wird das Eis unter ihren Kufen ganz schön in Mitleidenschaft gezogen. Annette Krause schaut, wie so eine Eisfläche wieder präpariert wird. 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 18. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 S034101/301Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
Islamische Internate - Gegen Integration, Teil I
Die meisten Türken, die in Deutschland leben, haben sich mit Sprache, Kultur und Menschen hier angefreundet. Aber es gibt auch türkische Organisationen, die ganz bewusst gegen jede Integration arbeiten und ihre Kinder in islamische Internate stecken.

Gen-Food - Nachgefragt
Eine neue Verordnung der Europäischen Union erlaubt künftig in EU-Ländern den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen und den Verkauf von Lebensmitteln aus gentechnisch veränderten Organismen. Woher aber wissen, ob man Gen-Food vor sich hat oder Erzeugnisse aus konventioneller Landwirtschaft?

Schwerpunkt: Freilaufende Hunde, Teil I
Hunde sind für viele der beste Freund. Sie können aber auch zur Gefahr für den Menschen werden. Beispielsweise wenn sie frei auf der Straße herumlaufen und eine Massenkarabmolage verursachen, oder wenn sie Spaziergänger über den Haufen rennen.
- Wenn Wastel, Waldi, Hasso und Caro außer Kontrolle geraten, Briefträger beißen oder Jogger jagen.

Das Wetter: Hohe Tiefstwerte
Derzeit streicht milde und feuchte Atlantikluft über das Land. Unter der Wolkendecke ist es mollig warm, auch nachts kühlt es nur wenig ab. Unser Wetter-Reporter Harry Röhrle in Hechingen und Umgebung.

Reportage: Flugangst - Ein spezielles Training
Eigentlich ist Autofahren viel gefährlicher als Fliegen, und viele bekommen allein schon vom Gedanken daran Herzrasen, Übelkeit und Panikattacken. Wir sind beim Anti-Flugangst-Training der VHS Karlsruhe und Rastatt auf dem Baden-Airport.

Gast im Studio: Tomi Ungerer
Geboren wurde Jean Thomas Ungerer, genannt Tomi, 1928 in Straßburg. Er ist Karikaturist, Multitalent, aber vor allem ist er ein unbequemer Freigeist, der sich jeglicher Einordnung entzieht. Wie ein guter Wein hat sein Werk mit den Jahren noch an Kraft gewonnen.

Islamische Internate - Gegen Integration, Teil II

Porsche Carrera GT - Das Traumauto
Auch wenn man keine 450 tausend Euro in der Postkasse hat, darf man zumindest davon träumen - nämlich von einem der 1500 Sportwagen Carrera GT. Wir stellen Ihnen dieses Superauto vor, das jetzt in Leipzig produziert wird, mit Motoren aus Zuffenhausen.

Landesschau Tipp: Tafelfreuden
Lust auf Genuss: Am Wochenende findet in der Stuttgarter Liederhalle wieder die Gourmetmesse "Tafelfreuden" statt. Rund 120 Aussteller präsentieren kulinarische Köstlichkeiten, erlesene Weine, edle Zigarren und außergewöhnliche Tischdekorationen.

Klaus Voormann - Der fünfte Beatle
Die vier Pilzköpfe aus Liverpool revolutionierten in den 60ern die Musikszene, und einer war immer dabei: der deutsche Grafiker und Musiker Klaus Voormann, auch gern "der fünfte Beatle" genannt. Jetzt hat er ein Buch über sein Leben veröffentlicht, und natürlich geht es darin auch um die Beatles.

"Lichtblicke" - Gute Nachrichten
In der Branche der Journalisten hält sich der Spruch "Bad News are Good News" ziemlich hartnäckig. Und wo bitte bleiben dann die guten Nachrichten? Lichtblicke - eine gemeinsame Aktion von "Landesschau Baden-Württemberg" und "Sonntag Aktuell".

Schwerpunkt: Freilaufende Hunde, Teil I
Hunde sind für viele der beste Freund. Sie können aber auch zur Gefahr für den Menschen werden. Beispielsweise wenn sie frei auf der Straße herumlaufen und eine Massenkarabmolage verursachen, oder wenn sie Spaziergänger über den Haufen rennen.
- Wenn Wastel, Waldi, Hasso und Caro außer Kontrolle geraten, Briefträger beißen oder Jogger jagen.
- Studio-Gespräch mit Christiane Rohn, Besitzerin eines Gnadenhofs für Tiere in Amtzell.

Das Landesschau Mobil: Ultra leicht fliegen
Ultraleicht-Flieger fliegen mit sog. "Trikes" und neuerdings auch mit "Drei-Achsern". Annette Krause ist auf dem Flugplatz Schwäbisch Hall Weckrieden bei dieser aufstrebenen Spezies von Luftsportbegeisterten. 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 19. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 R030048/201Archivalieneinheit
Streit um Fluglärm - Mehr Starts und Landungen über der Schweiz? Proteste und Drohungen 
Der Streit zwischen Deutschland und der Schweiz spitzt sich zu. Auf beiden Seiten gehen Bürger auf die Barrikaden. Denn nach einer neuen deutschen Verordnung muss die Schweiz jetzt mehr Starts und Landungen hinnehmen. Doch niemand will den Lärm. Fanatiker drohen gar mit dem Abschuss deutscher Flugzeuge.
Live-Diskussion in der Nähe des Flughafens Zürich mit
- Peter Staub, Sprecher des Schutzverbandes der Bevölkerung,
- Karin Rehbock-Zureich, SPD-Bundestagsabgeordnete aus Waldshut,
- Bernhard Wütz, Landrat von Waldshut (CDU),
- Rolf Weckesser, Sprecher der Bürgerinitiative gegen Flugverkehrsbelastung. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'18 20. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 R030048/202Archivalieneinheit
Ratlose Bürger - Neulußheim und der Tod eines Obdachlosen 
Ein Örtchen in der Nähe von Heidelberg, 6.000 Einwohner, mit kleinbürgerlichen Verhältnissen und einem regen Vereinsleben. Doch in Neulußheim ist nichts mehr wie früher. Mitte Oktober sorgte eine grausame Tat für bundesweite Schlagzeilen: Eine Gruppe von Jugendlichen prügelte einen Obdachlosen grausam zu Tode. Der wehrlose Mann starb, nachdem die 8 jungen Täter ihn mehrere Stunden lang gequält hatten. Neulußheim, ein Dorf im Schockzustand? Ein Stimmungsbild über den Ort - einen Monat nach der grausamen Tat. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 0320 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 R030048/203Archivalieneinheit
Frau der Woche: Roswitha Wenzl, Kinderbeauftragte 
Stuttgart hat sich in Wahlkampfzeiten ein großes Ziel gesetzt: Die Landeshauptstadt will kinderfreundlichste Großstadt der Republik werden. Und sie soll's richten: Roswitha Wenzl, die neue Kinderbeauftragte von Stuttgart. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 20. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 R030048/204Archivalieneinheit
Kinder - nein danke? 
Wieder haben sich viele Zuschauer auf unseren Aufruf gemeldet: Beklagt wurde zum Beispiel, dass die Schülerbeförderung für Grundschüler im Rems-Murr-Kreis teurer werden soll oder dass Taxifahrer ganz selten einen Kindersitz dabei haben. Wir sind den Fällen nachgegangen. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'02 20. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 R030048/205Archivalieneinheit
Hochburg der Rechten - Immer mehr Straftaten im Rems-Murr-Kreis 
Der Rems-Murr-Kreis gilt landesweit als Hochburg rechter Gewalt. Und das schon seit Jahren. Brandanschläge auf Asylbewerberheime, Ausländer werden krankenhausreif geprügelt, ihre Häuser und Autos mit Hakenkreuzen beschmiert. Seit Mai gingen fast 40 Straftaten auf das Konto von rechten Skinheads vor allem aus dem Raum Backnang. Sechs mutmaßliche Täter wurden zwar verhaftet, doch mehr als hundert polizeibekannte Rechtsradikale sind im Rems-Murr-Kreis nach wie vor aktiv. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'06 20. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 R030048/206Archivalieneinheit
Gemeinsam statt gegeneinander - Senioren unterstützen Jungunternehmer 
"Wir leben den Generationenvertrag", sagt der 63-jährige Wilfried Gatzweiler. Er ist einer von 30 Ruheständlern in Baden-Württemberg, die jungen Unternehmern helfen. Wie dem Schreiner Johannes Rebmann und dessen Frau, die von der Erfahrung Gatzweilers profitieren beim Aufbau des eigenen Betriebes. Der Verein "Senioren helfen Junioren" mit Sitz in Böblingen unterstützt seit 16 Jahren Existenzgründer. Bei der Buchhaltung und allen Problemen der Unternehmensgründung. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 20. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 S034102/101Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
Wohnungsnot - Eng und teuer
20 Quadratmeter Wohnkloo mit Kochdusche für 600 Euro: Die Wohnungssituation spitzt sich zu. Vor allem betroffen sind Städte wie Heidelberg, Ulm, Tübingen und Freiburg. Der Mieterbund wirft der Landesregierung vor, die Situation schön reden zu wollen.

Drogentest - Neuer Test
Haschisch, Ecstasy, Kokain oder Heroin: Nach Schätzungen von Suchtberatern hat jeder zweite Jugendliche schon einmal Drogen genommen. Apotheken verkaufen neuerdings einen Test, mit dem man Urin und Gegenstände der Sprösslinge auf Spuren von Drogen untersuchen kann.

Schwerpunkt: Gewaltspirale, Teil I
Vier Wochen ist es her, dass ein Obdachloser an seinen Verletzungen - Knochenbrüche, innere Verletzungen und Erfrierungen - starb: Eine Gruppe junger Täter, bis auf einen nicht älter als 14, hatten ihn langsam zu Tode geprügelt. Was treibt junge Menschen zu solcher Grausamkeit?
- Ist Neulußheim ein Einzelfall oder neigen Jugendliche heutzutage generell zu mehr Gewalt?

Das Wetter: Zugvögel
Schon heute sind die europäischen Winter so mild, dass Zugvögel wie Kiebitz, Singdrossel und Star das ganze Jahr hier bleiben. Die klassischen Langstreckenzieher wie Nachtigall, Pirol und Rauchschwalbe sind da weniger anpassungsfähig. Wetter-Reporter Harry Röhrle auf der Zugvogelstation des Max-Planck-Instituts in Radolfzell.

Gast im Studio: Michael Matting
Er ist unser Landesschau-Moderator, und er berichtete für uns während des Irak-Krieges. Als ARD-Korrespondent hat Michael Matting lange Jahre in der Türkei gelebt, nun geht er für uns nach Bagdad. Viele Interviews mit Gästen hat er geführt, heute ist er selbst Gast in der Landesschau.

Reportage: Meisterkurs
Für einen Meistertitel muss man sich ganz schön strecken, zum Beispiel bei den Friseuren. Neben waschen, schneiden, legen wird von einem modernen Figaro ein komplettes Styling erwartet. Wir waren bei der Meisterprüfung in der Friseurschule in Lörrach.

Flughafenstreit - "Black-Forest-Airport"
Ginge es nach den Interessen der britischen Wiggins-Airgroup, bekäme der ehemalige Kanadier-Flugplatz in Lahr alle Rechte eines Verkehrsflughafens. Das Ganze hat aber einen Haken, denn im Umkreis von nicht einmal 100 Kilometern gibt es bereits drei Verkehrsflughäfen.

Fluglärm - Was nun?
Der Streit um den Fluglärm zwischen Deutschland und der Schweiz spitzt sich dramatisch zu. Auf beiden Seiten gehen die Bürger auf die Barrikaden. Es gibt Bürgerproteste und Drohbriefe, und Fanatiker wollen sogar deutsche Flugzeuge abschießen.

Landesschau Tipp: Bauklötze staunen
Als er zufällig auf einem Flohmarkt einen Steinbaukasten entdeckte, war es um Tobias Mey geschehen: Er verfiel der Sammelleidenschaft und kaufte im Laufe der Jahre über 80 historische Baukästen. Die sind jetzt im Konstanzer Kulturzentrum ausgestellt.

Fälscher Otto Dix - Verkanntes Genie
Er war in der Bundesliga der Kunstfälscher. Keiner hat Gemälde von Otto Dix so brillant gefälscht wie Rüdiger Faller. Eine schillernde Figur - was den Kujau-Kollegen am Ende auch in den Knast gebracht hat. Wir haben ihn am Bodensee besucht.

Schwerpunkt: Gewaltspirale, Teil II
Vier Wochen ist es her, dass ein Obdachloser an seinen Verletzungen - Knochenbrüche, innere Verletzungen und Erfrierungen - starb: Eine Gruppe junger Täter, bis auf einen nicht älter als 14, hatten ihn langsam zu Tode geprügelt. Was treibt junge Menschen zu solcher Grausamkeit?
- Ist Neulußheim ein Einzelfall oder neigen Jugendliche heutzutage generell zu mehr Gewalt?
- Studio-Gespräch mit Hans-Jürgen Diehl, Leiter des Kinderschutzzentrums in Heidelberg.

Das Landesschau Mobil: Custom Bike
Es ist der Traum eines jeden Bikers, einmal ein absolutes Unikat zu fahren. Das Beste ist grade gut genug, man investiert Haus und Hof, riskiert Ehekrach und Pleitegeier, um das ultimative Bike zu besitzen und damit über die Trails zu bügeln. Mobilistin Annette Krause ist heute bei Hollister`s Custom Bikes in Zimmern- Horgen. 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 20. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 S034102/201Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
42nd street - Publikumsmagnet
Gigantisch, mitreißend, farbenfroh: Ein Hauch von Glamour weht durchs Land. Heute abend startet im Apollo Theater in Stuttgart die Gala-Premiere von "42nd street" - einer fetzigen Step-Show. Mittendrin auf dem roten Teppich unser Reporter, live vor Ort.

Reservisten - Unruhige Zeiten
Mit einer neuen Reservisten-Konzeption will die Bundeswehr verstärkt Freiwillige Reservisten für den Friedensdienst in der Heimat und für Einsätze im Ausland werben. Im II. Corps in Ulm sind jetzt schon wichtige Posten mit Reservisten besetzt worden, weil Peronal fehlt.

Schwerpunkt: Nitratbelastetes Wasser, Teil I
Nach dem heißen Sommer sind die Nitratwerte im Donauried um 230 Prozent gestiegen. Die Geschäftsführung der Landeswasserversorgung kritisiert die Landwirtschaftsämter aufs schärfste und wirft ihnen Versagen bei der Beratung der Landwirte vor.

Das Wetter: Weinachtsbäume
Wegen der großen Hitze im Sommer ist zu erwarten, dass die Christbäume in diesem Jahr ihre Nadeln schneller fallen lassen werden. Mangelware werden sie allerdings trotzdem nicht sein. Wetter-Reporter Harry Röhrle bei der Forstkammer BaWü in Stuttgart.

Reportage: Kaffee-Fahrten - Nepp
"Herzlichen Glückwunsch, Sie haben gewonnen!" - solche oder ähnliche Briefe werden Sie bestimmt auch schon bekommen haben. Doch Vorsicht, dahinter steckt meist nur eins: eine Kaffee-Fahrt mit stundenlanger Verkaufsveranstaltung für Produkte zu überhöhten Preisen.

Gast im Studio: Nina Ruge
"Alles wird gut" - Als eine der erfolgreichsten Moderatorinnen des deutschen Fernsehens, die schon über ein duzend erfolgreiche Sendungen begleitet hat, muss es Nina Ruga ja wissen! Heute ist SIE mal der Gast, bei uns in der Landesschau.

Deyle - Trauriger Ruhm
In dieser Premiere hätte sich Rolf Deyhle gerne gesonnt: "42nd street", im Musicaltheater - das er geschaffen hat. Aber Rolf Deyhle ist pleite und macht jetzt andere Schlagzeilen: Er soll Gelder für private Zwecke abgezweigt haben, für die das Land gebürgt hat, Steuergelder also.

Villa Schewardnadse? - Höchst Umstritten
In Baden-Baden kursiert schon länger das Gerücht, dass Edward Schewardnadse, georgischer Staatspräsident und Gorbatschows einstiger Außenminister, das Riesenanwesen der Grundig-Witwe gekauft haben soll. Von offizieller Seite allerdings heißt es: alles Spekulation.

Landesschau Tipp: Hobbymarkt
Anregungen für schönen Adventsschmuck und Ideen für originelle Weihnachtsgeschenke gibt es am Wochenende auf dem 19. Fellbacher Freizeitkunst- und Kunstgewerbemarkt. Auf über 2000 Quadratmetern Ausstellungsfläche zeigen 170 Kunsthandwerker ihr Können.

"Damals `78" - Das Kreuz mit dem Besen
Trotz permanenter Umzingelung von Uneingeweihten hat es noch keiner geschafft, die schwäbische Kehrwoche auszurotten. Irgendwo macht sie ja auch Sinn, nur müsste es nicht jede Woche sein. Und im Vergleich zu früher ist es ja auch schon viel lockerer geworden.

Schwerpunkt: Nitratbelastetes Wasser, Teil II
Nach dem heißen Sommer sind die Nitratwerte im Donauried um 230 Prozent gestiegen. Die Geschäftsführung der Landeswasserversorgung kritisiert die Landwirtschaftsämter aufs schärfste und wirft ihnen Versagen bei der Beratung der Landwirte vor.
- Studio-Streitgespräch mit Ludwig Hauman, Kreisbauernverband Ulm-Ehingen und Frieder Haakh, Zweckverband Landeswasserversorgung.

Das Landeschau Mobil: Einrad fahren
Die Rad-Abteilung des TV- Zuffenhausen hat eine fast 100-jährige Tradition im Kunst- und Einradfahren. Bei vielen Meisterschaften haben die Jungendlichen schon Spitzenplätze belegt. Unsere Mobilistin Anette Krause schaut sich beim Training um. 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 1'15 21. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 R030050/301Archivalieneinheit
Alltags-, Sonntags-, Festtagswein - Das Ringen um außergewöhnliche Qualität 
Dickköpfe, Quertreiber und Eigenbrödler hat man die Winzer gescholten, die sich herrschenden Modeströmungen widersetzt und kompromisslos auf ihr Verständnis von Qualität gesetzt haben.
Franz Keller am Kaiserstuhl ist ein solcher Rebell und auch sein Sohn Fritz sagt: "Was interessieren mich Öchsle, der Wein muss schmecken." Jacob Duijn in Bühl, der holländische Newcomer und Quereinsteiger, hat es sich zum Ziel gesetzt, den besten Spätburgunder der Welt zu produzieren. Und die Winzergenossenschaft Oberkirch strebt eine glückliche Verbindung zwischen alten Traditionen und mutigem Suchen nach neuen Wegen an. Alle drei Betriebe haben sich etabliert und sind inzwischen Vorreiter für viele andere Winzer geworden. 
Südwest Fernsehen Weingeschichte(n) 
Abspieldauer: 0'30 22. November 2003 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/014 S034102/301Archivalieneinheit
Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Themen:
Drogen - Neuer Test
Haschisch, Ecstasy, Kokain oder Heroin: Nach Schätzungen von Suchtberatern hat jeder zweite Jugendliche schon einmal Drogen genommen. Apotheken verkaufen neuerdings einen Test, mit dem man Urin und Gegenstände der Sprösslinge auf Spuren von Drogen untersuchen kann.
- Studio-Gespräch mit Elisabeth Dongus, Suchtprävention Stadt Stuttgart

Dimension PSI - Was ist dran?
Dimension PSI. So heißt eine neue sechsteilige Sendereihe der ARD. Start: Heute Abend, 21.45 Uhr. PSI - ein Fachbergriff für übersinnliche Phänomene, die rational nicht zu erklären sind. Jeder zweite Bundesbürger soll solche PSI-Phänomene schon erlebt haben.

Frauen - Die besseren Chefs?
Laut einer Studie des Mannheimer Instituts für Mittelstandsforschung entscheiden sich Unternehmer eher für einen externen Nachfolger als für die eigene Tochter auf dem Chefsessel. Und wenn Frauen es doch schaffen, wird ihnen der Job meist nicht zugetraut.

Porsche Carrera GT - Das Traumauto
Auch wenn man keine 450 tausend Euro dafür mal eben aus der Postkasse holen kann, darf man zumindest davon träumen - nämlich von einem der 1500 Sportwagen Carrera GT. Wir stellen Ihnen dieses Superauto vor, das jetzt in Leipzig produziert wird, mit Motoren aus Zuffenhausen.

Reportage: Bodyguards
Im Österreichischen Vösendorf, einem Wiener Vorort, stellte sich die aktuelle Boxweltmeisterin der Frauen ihrer Herausforderin. Mit dabei zahlreiche Prominente und natürlich die Bodyguards Michael Stahl und Walter Pfohl. Ihr Einsatz erfordert Muskeln und Köpfchen.

Das Landeschau Mobil: Ultra leicht - Fliegen wie ein Vogel
Ultraleicht-Flieger fliegen mit sogenannten "Trikes", und neuerdings auch mit "Drei-Achsern": Annette Krause ist auf dem Flugplatz Schwäbisch Hall Weckrieden bei dieser aufstrebenen Spezies von Luftsportbegeisterten. 
Südwest Fernsehen Landesschau Baden-Württemberg heute und Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'45 22. November 2003 
Details ...