Findbuch R 4/015symbol
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2004
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
32 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040031/101Archivalieneinheit
Länger arbeiten für weniger Geld? 40, 42, 45 Stunden... Streit um Arbeitszeiten 
Immer mehr Arbeitgeber ordern: Die Deutschen sollen länger arbeiten - ohne Lohnausgleich! Konservative Politiker unterstützen das. "Wer gesund ist, kann 42 Stunden arbeiten" findet beispielsweise Ministerpräsident Teufel (CDU). So sollen Arbeitsplätze in Deutschland erhalten bleiben. Für die Gewerkschaften eine Provokation.
Live-Diskussion auf dem Ulmer Münsterplatz mit:
- Peter Kulitz, Unternehmer und Präsident der IHK Ulm,
- Frank Stroh, IG Metall Baden-Württemberg, 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'23 1. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040031/102Archivalieneinheit
Mann der Woche: Christoph Sahm, Meinungsforscher 
Mann der Woche: Christoph Sahm, Meinungsforscher
Zur Machtübernahme im Irak diese Woche lieferte der Stuttgarter die Hintergründe. Die Mehrzahl der Iraker wünscht sich vor allem eine Widerherstellung der öffentlichen Sicherheit. Christoph Sahm hat bei den ersten landesweiten Befragungen im Irak die Stimmung in dem umkämpften Land hautnah miterlebt. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 1. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040031/103Archivalieneinheit
Rare Vollzeit-Väter 
Allen gesetzlichen Möglichkeiten zum Trotz - fast alle Väter wollen nicht hauptberuflich Füttern, Wickeln, Schaukeln. Auf 19 Frauen kommt ein Mann, der der Kinder wegen zuhause bleibt und die "Elternzeit" in Anspruch nimmt. Die LÄNDERSACHE stellt eines der raren Beispiele vor. Der Architekt Martin Polster kümmert sich um die Erziehung der drei Kinder, damit seine Frau im Beruf noch eine Chance hat. "Es ist ein Ausflug in eine andere Welt", sagt der 41jährige. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 1. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040031/104Archivalieneinheit
Einwanderung in die Sozialhilfe? 
Als "Freifahrtschein in den Sozialstaat" hat der ifo-Chef Hans Werner Sinn die neue Freizügigkeitsrichtlinie der Europäischen Union gebrandmarkt und damit viel Aufsehen erregt. Seine Behauptung: als Selbständige beispielsweise können künftig auch arme Osteuropäer in die reichen Staaten kommen und dort Sozialleistungen in Anspruch nehmen. Fast alle Europapolitiker widersprachen -einwandern dürfte auch künftig nur der, der sich selbst versorgen kann. Aber wie gut ist der Schutz vor Missbrauch wirklich? 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 1. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040031/105Archivalieneinheit
Fussball-Nachwuchs 
Ganz Deutschland ist im Fußball-Fieber, aber Deutschland spielt nicht mehr mit. Nach dem Ausscheiden schon in der Vorrunde der Europameisterschaft wird wieder heftig diskutiert: fehlt bei den deutschen Kickern der Nachwuchs? LÄNDERSACHE fragt bei den jüngsten Fußball-Experten nach. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 1. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040030/201Archivalieneinheit
Zwei Ufer braucht ein Fluss - Strassburg und Kehl: Die bewegte Geschichte zweier Grenzstädte 
Vom 23.04.-10.10.2004 findet die erste grenzüberschreitende Landesgartenschau des Landes auf den beiden Rheinufern von Kehl und Strassburg statt. Dies ist Anlass für den SWR und FR3 Alsace in zwei co-produzierten Sendungen einen besonderen Blick auf diese
Städte und natürlich den Garten zu werfen.

"Landesschau unterwegs" erzählt die Geschichte der Städte ab dem deutsch-französischen Krieg 1870 bis heute - eine bewegte und nicht selten traurige Geschichte.

Heute liegen Kehl und Strassburg im Herzen eines vereinten Europas. Doch bis 1953 waren die Städte Spielball unterschiedlicher Machtinteressen, ihre Lage am Rhein machte sie begehrt als Brückenköpfe und Grenzposten. Dieses Schicksal traf eine Zivilbevölkerung, die historisch einen gewachsenen Kultur- und Sprachraum bildete, und sich oft mehr der Region als der jeweiligen Zentralregierung verbunden fühlte. Abwechselnd wurden die Städte von den Nachbarn besetzt. Strassburg wurde 1870 von deutschen Truppen belagert und grossflächig zerstört; Kehl nach dem 2. Weltkrieg acht Jahre lang annektiert und erst 1953 freigegeben - die Bevölkerung war währenddessen vollständig evakuiert.

Die Autorin Tamara Spitzing hat Zeitzeugen befragt und Archivmaterial gesammelt, das teilweise noch nie im Fernsehen zu sehen war. Der Film zeichnet das Bild eines dramatischen, weitgehend unbekannten Kapitels der regionalen und europäischen Geschichte. Und er ist ein Dokument der Hoffnung, denn trotz der Wunden der Vergangenheit konnte die Grenze überwunden und der Dialog wieder aufgenommen werden.

Strassburg und Kehl - die gemeinsame Gartenschau gewinnt vor dem Hintergrund der jüngsten EU-Erweiterung eine ganz besondere Bedeutung. 
Südwest Fernsehen Landesschau unterwegs 
Abspieldauer: 0'28 3. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040030/301Archivalieneinheit
Die Landesgartenschau Kehl-Straßburg - Ein Garten jenseits der Grenzen 
Vom 23. April - 10. Oktober 2004 findet die erste grenzüberschreitende Landesgartenschau des Landes auf beiden Rheinufern von Kehl und Straßburg statt. Dies ist Anlass für den SWR und FR3 Alsace in zwei koproduzierten Sendungen einen besonderen Blick auf diese Städte und natürlich den Garten zu werfen.

Zahlreiche Brücken verbinden Kehl und Straßburg, sowie die erste grenzüberschreitende Landesgartenschau.

"Schätze des Landes" stellt den "Garten der zwei Ufer" vor, der Dank der Entschlossenheit zweier einst verfeindeter Städte angelegt werden konnte. Dieser Garten stellt eine weitere Verbindung her zwischen zwei heute befreundeten Ländern, im Herzen Europas; ein Symbol dafür ist die "passerelle", die Fussgängerbrücke über den Rhein, die für die Landesgartenschau gebaut wurde. Der "Garten der zwei Ufer" ist wie das Bild vom Traum der Einheit, die reale Form annimmt.

Zwischen Flanieren und visuellem Impressionismus zeichnet der Film das Portrait des entstandenen Gartens und fragt nach Fortbestand und Zukunft. Im Film von Armande Lindemann und Martin Ducros begenet man den Machern des Gartens - vom Planer bis zu jenen, die ihn mit ihren Händen gestalten und pflegen, über die Künstler, die hier einen aussergewöhnlichen Ort für ihre Ausdrucksformen vorfinden; Auch wenn es Schwierigkeiten zu überwinden galt, so bleibt doch die gegenseitige Bereicherung, die eine solche grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit sich bringt. Ebenso zeigt der Film, wie der Garten von den Besuchern wahrgenommen wird. Denn dieser "Garten der zwei Ufer", der ja seine Entstehung der Phantasie der Planer verdankt, ist vor allem ein Garten für das Publikum. Er soll im Rhythmus der Menschen beider Seiten leben: Es sind die Anrainer, die Spaziergänger, die sich diese beiden Ufer aneignen werden, um daraus einen gemeinsamen Raum zu schaffen. 
Südwest Fernsehen Schätze des Landes 
Abspieldauer: 0'28 3. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040031/201Archivalieneinheit
Notruf bei der Feuerwehr 
Bei den Brand-Bekämpfern ist Feuer unterm Dach: der Nachwuchs fehlt. Das ehrenamtliche Engagement lässt allgemein nach. Bei der Feuerwehr ist es besonders schwierig, weil man dort junge, körperlich taugliche Männer und Frauen braucht. In einer alternden Gesellschaft gibt es davon immer weniger. Bei der Feuerwehrschule des Landes in Bruchsal weiß man ein Lied davon zu singen. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 8. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040031/202Archivalieneinheit
Teufels neues Kabinett 
Der Rücktritt von Wirtschaftsminister Walter Döring hat eine große Kabinettsumbildung wahrscheinlich gemacht. Jetzt ist es so weit.
Will Ministerpräsident Erwin Teufel damit ein Zeichen über die nächsten Landtagswahlen 2006 hinaus setzen? Tritt er also noch einmal an? Wer sind die Kandidaten fürs Kabinett, die dem Ministerpräsidenten jetzt den Rücken stärken? 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 8. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040031/203Archivalieneinheit
Der alltägliche Wahnsinn in der Hauptschule 
Schüler, die der Deutschstunde nur mit dem Wörterbuch folgen können, Eltern, die nicht zu fassen sind, Kinder, die nur mit Hilfe der Polizei in die Schule kommen - Rosy Freyd ist gern Lehrerin. Aber ihr Alltag an der Hauptschule mitten in Stuttgart wird immer schwieriger. Eine Reportage. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 8. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040031/204Archivalieneinheit
SPD und Gewerkschaften - ein Bruderkrieg 
Dieses Wochenende haben die Beschimpfungen zwischen SPD-geführter Bundesregierung und Gewerkschaften einen neuen Höhepunkt erreicht. Die Arbeitnehmerorganisationen prangern den Sozialabbau durch die SPD an, die Sozialdemokraten werfen den Gewerkschaften mangelnden Realitätssinn vor. Und zwischen den Fronten formiert sich eine neue Bewegung: Ex-SPDler, die den Aufbau einer neuen Partei betreiben. Diese Woche gibt es Vorbereitungstreffen in Ulm, Karlsruhe und Stuttgart. Wie gefährlich können die Abweichler der SPD werden? 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 8. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040031/205Archivalieneinheit
Brauchen wir mehr Organspenden? Baden-Württemberg ist Schlusslicht. Organspende-Notstand 
1500 schwer Kranke warten allein in Baden-Württemberg auf ein Spenderorgan. Doch ihre Chancen sinken. Die Zahl der Organspenden ist dieses Jahr im Land stark zurückgegangen. Theoretisch sind zwar die meisten Menschen bereit, nach ihrem Tod Organe zu spenden. Aber einen Spenderausweis hat nur jeder Zehnte. Brauchen wir mehr Organspenden? Oder ist die Zurückhaltung berechtigt?
Live-Diskussion im Stuttgarter Katharinenhospital mit:
- Joachim Kohler, Sozialministerium,
- Professor Werner Lauchart, Gesellschaft für Organtransplantation,
- Professor Christoph Joachim Olbrich, Leiter des Transplantationszentrums im Katharinenhospital Stuttgart. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'20 8. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040032/101Archivalieneinheit
Schloss Lichtenstein 
Ein Schloss, malerisch gelegen wie in einem Märchen - hoch auf seinem Felsen thront das weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Schloss Lichtenstein.

Märchenhaft auch seine Entstehungsgeschichte: angeregt durch den Roman "Lichtenstein" von Wilhelm Hauff ließ Herzog Wilhelm von Urach im 19. Jahrhundert diese "Ritterburg" im neugotischen Stil erbauen, auf den Resten einer echten mittelalterlichen Burg.
Heute ist Schloss Lichtenstein ein berühmter Besuchermagnet der Schwäbischen Alb.

Autor Gerd Ries gelang es, bei der Suche nach den Geschichten rund um das Märchenschloss viele spannende und unbekannte Anekdoten zu entdecken. 
Südwest Fernsehen Schätze des Landes 
Abspieldauer: 0'28 10. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040032/201Archivalieneinheit
Der junge Neckar - Zwischen Schwenningen und Rottenburg 
Der Neckar: die Schönheit und Romantik des Flusses haben Dichter seit Alters her besungen. Viele verbinden mit dem Namen vor allem Städte wie Heidelberg, Stuttgart oder Tübingen. Und nur wenige wissen, dass der Neckar bei Villingen-Schwenningen entspringt: im Schwenninger Moos, einem ehemaligen Moorgebiet. Es liegt auf der Europäischen Wasserscheide: ein Teil des Wassers fließt über den Neckar in den Rhein, der andere über die Brigach in die Donau. Der Ursprung des Neckars ließ sich über Jahrhunderte nicht genau festlegen, in früheren Karten sind noch zwei Quellen verzeichnet. Doch amtlich ausgewiesen als Neckarquelle ist heute allein das Schwenninger Moos. Bevor der Neckar nach gut 350 km bei Mannheim in den Rhein mündet, darf der Fluss an seinem Oberlauf noch fließen wie er will: unreguliert, nicht zur Schifffahrtsstraße kanalisiert. Rottweil, Oberndorf, Sulz, Horb und Rottenburg sind die größeren Orte am jungen Neckar. 
Südwest Fernsehen Bilderbuch Deutschland 
Abspieldauer: 0'26 11. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040033/101Archivalieneinheit
Pöstchen und Pensionen für Politiker... ...und das Volk soll sparen! Steuerzahlerbund fordert Kürzungen der Pensionen. Selbstbedienung für Politiker? 
Eigentlich wollte Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU) nur sein Kabinett umbilden. Doch mit der Verschiebung von zwei Ministern auf lukrative Jobs in landeseigene Unternehmen wurde eine heftige Diskussion um Pöstchen und Pensionen entfacht.
Live-Diskussion auf dem Stuttgarter Schlossplatz mit:
- Günther Oettinger, CDU-Fraktionsvorsitzender,
- Wolfgang Drexler, SPD-Fraktionsvorsitzender,
- Wilfried Krahwinkel, Bund der Steuerzahler, Baden-Württemberg. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'26 15. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040033/102Archivalieneinheit
Armutsfalle für den Mittelstand? Hartz IV und die Folgen 
Hartz IV ist beschlossene Sache. Wer keine Arbeit hat, wird künftig noch schneller auf Sozialhilfeniveau abrutschen als bisher. Langzeitarbeitslose müssen dann fast jedes Jobangebot annehmen. Lebensversicherungen etwa, die eigentlich als Altersvorsorge gedacht waren, müssen sie verkaufen. Ohne Rücksicht auf Verluste. Die Spirale nach unten lässt sich kaum noch aufhalten. Ländersache zeigt an zwei Beispielen die Folgen der Arbeitsmarktreform. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 15. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040033/103Archivalieneinheit
Im Namen des Heiligen Geistes - Sektenähnliche Methoden in charismatischen Gemeinden 
Über leere Gottesdienste können sie sich nicht beklagen. Die charismatischen Gemeinden im Land haben Zulauf wie nie zuvor. Viele davon sind freie "überkonfessionelle" Gruppen. Sie pflegen ein fundamentalistisches Christentum und legen die Bibel wörtlich aus, werben mit Heilungen und Prophetie. Doch Kritiker warnen vor übertriebenen Versprechungen und sektenähnlichen Methoden. Aussteiger und Angehörige berichten von Gehirnwäsche und wie sie finanziell ruiniert wurden. Wem es am Ende gelingt, aus solchen Zirkeln wieder auszusteigen, ist nicht selten ein Fall für die Psychiatrie. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 15. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040033/104Archivalieneinheit
Rückblende: Das Attentat auf Hitler 
Am 20. Juli 1944 sollte Adolf Hitler sterben. Doch der Anschlag der Verschwörer um Graf Stauffenberg misslang und viele wurden hingerichtet, weil sie ihrem Gewissen folgten. - Wie wird ihre Tat heute - 60 Jahre danach - gesehen? An die Ereignisse von damals und die Zeit danach, erinnert sich Berthold Schenk Graf von Stauffenberg. Sein Vater war der junge Oberst, der damals die Aktentasche mit der Bombe ins Führerhauptquartier trug. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 15. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040032/301Archivalieneinheit
Wissen gegen den Hunger - Hohenheimer Impulse für den Landbau 
Keine geringere als Königin Katharina hat sie 1818 gegründet, um den Hunger in Württemberg zu bekämpfen: die landwirtschaftliche Versuchs-, Lehr- und Musteranstalt im Hohenheimer Schloss. Seither sind viele Impulse von dort gekommen: für den Ackerbau, die
Viehzucht und den Obst- und Gemüseanbau.

Baumschulen, Gartenbaubetriebe, Landwirte, Saatgutfirmen, Pflanzen- und Tierzüchter, aber auch Hobbygärtner profitieren davon. Hohenheim ist während all dieser Zeit zu einer Institution geworden, die nicht nur im Agrarbereich Maßstäbe setzt.

Umweltschutz, Ökosysteme, Molekularbiologie und wirtschaftliche Fragestellungen stehen heute im Mittelpunkt der Forschung der Hohenheimer - um den Hunger nicht nur im Land, sondern auf der ganzen Welt zu bekämpfen. Welche wichtige Rolle Hohenheim im Land und international spielte und spielt, davon erzählt der Film. 
Südwest Fernsehen Landesschau unterwegs 
Abspieldauer: 0'28 17. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040033/201Archivalieneinheit
Rücktritt von Justizministerin Corinna Werwigk-Hertneck 
1. Justizministerin Corinna Werwigk-Hertneck (FDP) ist wegen der Telefon/Umfrage-Affäre zurückgetreten. Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU) ist zu Neuwahlen bereit.
2. Studio-Gespräch mit Wolfgang Drexler, SPD-Fraktionsvorsitzender und Günther Oettinger, CDU-Fraktionsvorsitzender
3. Rückblick auf die baden-württembergische Geschichte der FDP
4. Studio-Gespräch mit Birgit Homburger, FDP-Landesvorsitzende 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'14 22. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040033/202Archivalieneinheit
Immer Ärger mit dem Hund - Hundesteuer, Hundehaufen, Leinenzwang. Streit um die Hundesteuer 
In Deutschland leben etwa 5 Millionen Hunde. Den Kommunen bescheren sie willkommene Steuereinnahmen. Doch zugleich sind sie auch ein Dauerärgernis. Hundehaufen verunzieren Bürgersteige, Spielplätze und Grünanlagen. Mit dem Leinenzwang nehmen es die Besitzer nicht so genau. Und: viele Tierheime sind überfüllt. Hunde werden abgeschoben, weil "Herrchen" oder "Frauchen" überfordert sind - Steuern, Futter, Arztkosten - nicht mehr bezahlen können. Politiker fordern, die Hundesteuer abzuschaffen.
Live-Diskussion am Donauufer in Ulm mit:
- Horst Fuchs, Leiter des Ordnungsamtes Ulm,
- Hans-Walter Roth, CDU-Gemeinderat von Ulm,
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'20 22. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040033/203Archivalieneinheit
Zu faul und zu teuer? Die baden-württembergische Krankheit 
Der Südwesten ist spitze. Höchstens Bayern kann uns im Bundesvergleich noch das Wasser reichen - das haben wir geglaubt und genossen und der Rest der Republik hat neidisch gen Süden geschaut. Jetzt hat "Mister-Mercedes" Jürgen Hubbert so sehr am funkelnden Lack gekratzt, dass sich Verunsicherung und Empörung im ganzen Land breit macht. Der Mercedes-Chef sagt: im Bundesvergleich haben wir hierzulande zu viele Feiertage, zu viele Pausen, zu hohe Lohnkosten. Zusammengefasst: wir arbeiten zu wenig und verdienen zu viel. Jürgen Hubbert nennt das "die baden-württembergische Krankheit". - LÄNDERSACHE mit Diagnosen und Therapien. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 22. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040033/204Archivalieneinheit
Brüssel will den Zuckerpreis senken - Zuckerbauern bangen um ihre Existenz 
Während die Verbraucher auf billigeren Zucker hoffen dürfen, fürchten Zuckerhersteller und Zuckerrübenanbauer massive Verluste. Der bisher abgeschottete Zuckermarkt soll schrittweise geöffnet werden, so will es die EU-Kommission in Brüssel. Dann gilt auch hierzulande der Weltmarktpreis. Was damit auf die Zuckerbauern zukommt - ein Beispiel aus Baden-Württemberg. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 22. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040034/101Archivalieneinheit
Bauernwiesen im Wandel - Von bunter Vielfalt zum Einheitsgrün 
Mit ihrer reichen Blütenpracht sind Blumenwiesen ein besonderes Naturerlebnis. Früher prägten und belebten sie das Bild der vom Menschen geschaffenen Kulturlandschaft.
Das vielfältige Farbenspiel der zweischnittigen Heuwiesen mit Glockenblumen, Margeriten, Storchschnabel und Salbei wird aber immer seltener.

Denn so attraktiv für die Naherholung und ökologisch wertvoll diese Wiesen sind, so gering ist häufig der Wert des auf ihnen heranwachsenden Futters für die heutige Tierhaltung. Zum einen geben Landwirte die traditionelle Nutzung auf, zum anderen wird die Nutzung intensiviert: durch starke Düngung, sehr frühen ersten Schnitt und bis zu sechs weitere Schnitte. Blumen haben da kaum eine Chance zum Blühen. Die Folge sind ertragreiche "Löwenzahnäcker", auf denen außer Gras nicht viel wächst.

Der Film zeigt die buntblühende Wunderwelt Wiese, stellt Initiativen zu deren Erhalt vor - zum Beispiel das Projekt "Aromaheu" im Heuberggebiet: Gemeinden und Landwirte haben sich zusammengeschlossen, um das Wiesenheu dauerhaft und verlässlich zu vermarkten und so das typische Landschaftsbild zu erhalten.

Und er geht der Frage nach: Wie viel Wiese wollen wir uns leisten und welche Art von Wiese wollen wir erhalten?
Traditionelle Landschaftsbilder können wir nur erhalten, wenn eine schonende, extensive Landwirtschaft rentabel ist. 
Südwest Fernsehen Landesschau unterwegs 
Abspieldauer: 0'28 24. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040035/101Archivalieneinheit
Mann der Woche: Rolf Armbruster (76), ehemaliger Flakhelfer 
"Mit 15 war meine Kindheit vorbei", sagt Rolf Armbruster. Im Frühjahr 1944 wurde er Flakhelfer. Deutschland ging der Kapitulation entgegen: jetzt mussten sogar die Kinder kämpfen. Auch der Gymnasiast aus Stuttgart gehörte zu Hitlers letztem Aufgebot. Er sollte in Stuttgart-Degerloch britische Bomber abschießen. Schließlich traf am 29. Juli 1944 eine Luftmine die Flakstellung. Acht Schulkameraden kamen dabei ums Leben, alle 15, 16 Jahre alt. Ihnen hat Rolf Armbruster Jahrzehnte später am Originalschauplatz ein Denkmal gesetzt. Inmitten eines Industriegebietes, zwischen Supermärkten und Bürobauten. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 29. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040035/102Archivalieneinheit
Keine Neuwahlen - Ministerpräsident Teufel rudert zurück 
Tagelang hat das Thema "Neuwahlen" die Schlagzeilen beherrscht. Auslöser war der Rücktritt zweier FDP-Minister und eine entsprechende Aussage von Erwin Teufel. Doch jetzt rudert der Ministerpräsident zurück und sagt, es gebe keine Anlass für Neuwahlen. Nach einer vom SWR in Auftrag gegebenen Infratest-Umfrage sind zwar 58 dagegen, dass neu gewählt wird, aber immerhin 31 Prozent dafür. Und 69 Prozent der Baden-Württemberger meinen, dass Erwin Teufel bei der nächsten Landtagswahl nicht mehr als Spitzenkandidat antreten sollte. Dafür sind 23 Prozent.
Wäre am nächsten Sonntag Landtagswahl, würden 17 Prozent für die Grünen stimmen. Fast 10 Prozent mehr als bei der Wahl 2001. Die CDU würde mit 48 Prozent wieder eindeutig stärkste Partei, der Koalitionspartner FDP käme auf 6 und die oppositionelle SPD nur auf 23 Prozent der Wählerstimmen, ein Minus von mehr als 10 Prozent. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'01 29. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040035/103Archivalieneinheit
Das "weiße Gold" wird verramscht. Billige Discounter - wütende Landwirte 
Die Milchbauern machen ihrem Ärger mit lautstarken Protesten Luft: Die Preise seien viel zu niedrig, derzeit seien nicht einmal mehr ihre Kosten gedeckt. Viele Kollegen müssten deshalb bald aufgeben. Discounter wie Aldi und Lidl gehören nach Meinung der Landwirte zu den Hauptschuldigen für den Preisverfall bei der Milch. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'14 29. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040035/104Archivalieneinheit
Rückblende: Das Groschengrab wird 50 
Erst fällt der Groschen, dann rasselt, klickt und surrt es - die Parkuhr wird 50 Jahre alt. "Groschengräber", "Münzfresser", "eiserne Lady des Straßenverkehrs" oder ganz einfach "Park-O-meter" wurde sie genannt. Für die Autofahrer war sie ein Ärgernis, für die Städte eine sprudelnde Einnahmequelle. Der ADAC forderte nach ihrer Einführung "freies Parken für freie Bürger" - vergebens. In fünf Jahrzehnten haben sich die Parkgebühren vervierzigfacht: von zehn Pfennig auf zwei Euro die Stunde in der Stuttgarter Innenstadt. Mittlerweile ist die Parkuhr vom Aussterben bedroht. Parkautomaten machen ihr Konkurrenz. Doch so mancher, der eine ausrangierte Parkuhr bei einer Auktion ersteigert hat, meint: "sie hat einfach mehr Charme". 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 29. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040035/105Archivalieneinheit
Mobilfunk - ein unkalkulierbares Risiko? - Neue Studie belegt Gen-Schäden durch Elektrosmog 
Können Handys Krebs auslösen? Sind Mobilfunkmasten verantwortlich für Migräne und Schlaflosigkeit? Tausende Gutachten und Gegengutachten versuchen seit Jahren zu beweisen, dass das Telefonieren mit Handys schadet oder eben nicht. Doch jetzt gibt es neue wissenschaftliche Erkenntnisse, die aufhorchen lassen. Auch die großen Versicherer halten das Risiko für nicht mehr kalkulierbar und haben Konsequenzen gezogen. Verträge mit Handyherstellern und Netzbetreibern wurden gekündigt, eventuelle Gesundheitsschäden durch Elektrosmog sind nicht mehr abgesichert. Risiko Mobilfunk - der aktuelle Stand der Diskussion in LÄNDERSACHE. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 29. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040035/106Archivalieneinheit
Rare Vollzeit-Väter 
Allen gesetzlichen Möglichkeiten zum Trotz - fast alle Väter wollen nicht hauptberuflich Füttern, Wickeln, Schaukeln. Auf 19 Frauen kommt ein Mann, der der Kinder wegen zuhause bleibt und die "Elternzeit" in Anspruch nimmt. Die LÄNDERSACHE stellt eines der raren Beispiele vor. Der Architekt Martin Polster kümmert sich um die Erziehung der drei Kinder, damit seine Frau im Beruf noch eine Chance hat. "Es ist ein Ausflug in eine andere Welt", sagt der 41jährige. 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 29. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040035/107Archivalieneinheit
Leere Kassen - Bürger packen an 
Fast alle Bürgermeister der 1100 Gemeinden in Baden-Württemberg haben derzeit die gleichen Sorgen: Die Kassen sind leer! Deshalb greifen immer mehr Bürger zur Selbsthilfe: Da werden Schulhäuser gestrichen, Büchereien und Schwimmbäder ehrenamtlich betrieben oder Spielplätze gebaut. Ehreamtliches Engagement ist hoch im Kurs.

Beispiele:
- Bürger renovieren ein Freibad in Neudenau

- Mütter kochen für ihre Kinder am Heinrich-Heine-Gymnasium in Nellingen

- Bürger bauen einen Aktiv-Spielplatz bei Musberg 
Südwest Fernsehen Ländersache - Politik in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 29. Juli 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/015 R040034/201Archivalieneinheit
Tor zur Stadt - Die Welt des Bahnhofs 
Bahnhöfe sind ein Tor zur Stadt und gleichzeitig das Tor zur Welt. Es herrscht ein Kommen und Gehen.
An den Bahnhöfen ist der Wandel des Reisens zu dokumentieren: Vom Kiosk für den Reiseproviant zur Fast-Food-Meile, vom Souveniergeschäft zur Einkaufsmeile, von der Reiseliteratur zum internationalen Medienshop. Bahnhöfe sind Orte des schnellen Erledigens geworden, ihre Funktion hat sich gewandelt.

Wie waren sie zur Gründungszeit eigerichtet und wie erreichte sie den Wandel?
Am Beispiel des Stuttgarter Hauptbahnhofs erzählen Menschen aus eigenem Erleben die Veränderung: vom früheren Kino, über die ehemalige Milchbar, die ersten Gastarbeiterzüge bis zur heutigen Erlebniswelt. 
Südwest Fernsehen Landesschau unterwegs 
Abspieldauer: 0'28 31. Juli 2004 
Details ...