Findbuch R 3/004symbol
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2001
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  101 - 110 von 110  Pfeil nach links   Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013455/115Archivalieneinheit
Einigung über Schulcomputer-Finanzierung 
Die Landesregierung und die Kommunalverbände haben sich über die Finanzierung von Schulcomputern geeinigt. Für die Multimedia-Ausstattung der Schulen wird es in den nächsten beiden Jahren 97,8 Millionen Mark geben. Das Geld kommt nicht aus originären Landesmitteln, sondern aus dem mit 500 Millionen Mark gefüllten Topf der kommunalen Investitionspauschale. Die Präsidenten des Städte-, Gemeinde- und Landkreistages sind mit der Einigung nicht ganz zufrieden. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'04 27. November 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013455/116Archivalieneinheit
Verliert die Landesstiftung den Status der Gemeinnützigkeit 
Droht der Landesstiftung Baden-Württemberg der Entzug der Gemeinnützigkeit? Müssen die knapp fünf Milliarden Mark, die das Land mit dem Verkauf seiner EnBW-Anteile erlöst hat, nun doch versteuert werden? 45 Prozent, die das Land an der Projektgesellschaft für die neue Messe auf den Fildern hält, wurden zunächst von der Stiftung betreut. Jetzt gab Finanzminister Gerhard Stratthaus bekannt, dass das Land die Anteile an der Messegesellschaft zurückkauft. Somit ist die Gemeinnützigkeit nicht in Gefahr. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'03 28. November 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013455/117Archivalieneinheit
Tanja Gönner unter Verdacht der Wahlmanipulation 
Hat die 32-jährige Rechtsanwältin Tanja Gönner, Mitglied im CDU-Bundesvorstand und stellvertretende Bundesvorsitzende der Jungen Union, bei ihrer Wahl zur Kreisvorsitzenden in Sigmaringen geschummelt? Sie steht in Verdacht die Wahl manipuliert zu haben. Inzwischen wurde auch die Staatsanwalt eingeschaltet. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'03 28. November 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013455/118Archivalieneinheit
Islam-Fortbildung für Beamte des Justizministeriums 
Das Justizministerium hat Beamte zur Fortbildung über den Islam geschickt. Dies soll zum besseren gegenseitigen Verständnis der Kulturen beitragen. Eine Umfrage unter den Beamten ergibt, dass sie nur wenige Kenntnisse über den Islam haben. Laut Justiminister Ulrich Goll müsse man die Beamten für dieses Thema sensibilisieren. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'02 28. November 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013455/119Archivalieneinheit
Projekt virtuelles Rathaus Esslingen 
Die Stadtverwaltung Esslingen am Neckar nimmt am bundesweiten Projekt "Mediakomm", das 32 Millionen Mark kostet, teil. Behördengänge sollen durch den Personalcomputer überflüssig werden. Die Stadt kann dadurch auch mehr Service anbieten. Erste Erfahrungen mit den kommunalen Dienstleistungen per Internet. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'03 28. November 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/005 D013231/102Archivalieneinheit
Auf dem Weg zum teuren Turbostudium - Die neue Diskussion über Hochschulreform und Studiengebühren 
Studio-Diskussion mit Edelgard Bulmahn (SPD), Bundesministerin für Bildung und Forschung, mit Peter Frankenberg (CDU), Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst und mit Professor Klaus Landfried, Präsident der deutschen Hochschulrektorenkonferenz. 
SWR 2 Forum 
Abspieldauer: 0'44 28. November 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013130/101Archivalieneinheit
Die CDU vor ihrem Bundesparteitag - Der Obstskandal und seine Folgen 
1) Die CDU und die K-Frage. Die CDU vor ihrem Bundesparteitag in Dresden.
a) Studio-Gespräch mit Günther Oettinger, Fraktionsvorsitzender der CDU.
b) Was erwartet die Südwest-CDU von Dresden?
2) Der Obstskandal und seine Folgen.
a) Wie verfährt Deutschland im EU-Vergleich bei der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln.
b) Umfrage: Verunsicherte Verbraucher.
c) Schlechte Informationspolitik: Studio-Interview mit Christiane Mantei, Expertin für Ernährungsfragen bei der Verbraucherzentrale Stuttgart.
d) Telefon-Interview mit Renate Künast (Grüne), Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft und Studio-Interview mit Willi Stächele (CDU), Minister für Ernährung und Ländlichen Raum. 
SWR 1 Thema heute: Landespolitik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'27 29. November 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013455/120Archivalieneinheit
Tourismus im Land leidet unter den Folgen des 11. September 
Der Tourismus in Baden-Württemberg leidet unter den Folgen des 11. September. Vor allem zahlungskräftige ausländische Gäste aus Übersee, die offenbar nicht mehr ins Flugzeug steigen wollen, bleiben jetzt aus. Aus den Vereinigten Staaten sind ein Drittel weniger Gäste gekommen als erwartet. Die Deutschen machen verstärkt im Innland Urlaub. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'04 29. November 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013455/121Archivalieneinheit
Landesbauernverband legte Vorjahresbilanz vor 
Gerd Hockenberger, Präsident des Landesbauernverbandes Baden-Württemberg, hat die Vorjahresbilanz vorgelegt. Fazit: Das Einkommen der Bauern im Land ist um 20 Prozent gestiegen. Die Rindermäster mussten aufgrund der BSE-Krise Einkommenseinbußen verzeichnen. Der Landesbauernverband hat auch ausgerechnet, dass das Einkommen aber um 20 Prozent niedriger ausfällt, als beispielweise ein Handwerker im Durchschnitt verdient. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'04 29. November 2001 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 3/004 D013455/122Archivalieneinheit
Widerstand gegen zwangsweisen Französisch-Unterricht an Grundschulen 
Alle Erstklässler in Baden-Württemberg werden vom Schuljahr 2003/2004 an eine Fremdsprache erlernen. Die Landesregierung hat beschlossen, dass an den Grundschulen zwischen Karlsruhe und Lörrach flächendeckend Französisch unterrichtet wird. Alle übrigen Grundschulen werden Englisch anbieten. Jetzt haben sich Elternbeiratsvorsitzende aus dem Raum Karlsruhe/Bühl getroffen, um sich gegen den Französisch-Unterricht zu wehren. 
SWR 4 Baden-Württemberg aktuell 
Abspieldauer: 0'03 30. November 2001 
Details ...