Findbuch R 1/008symbol
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1997
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  51 - 78 von 78  Pfeil nach links   Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/008 D971028/111Archivalieneinheit
Kriterien bei Professoren-Auswahl 
Fragen zur Ulmer Forschungsfälschungs-Affäre: Warum sind die falschen Ergebnisse nicht früher aufgefallen, nämlich bei der Berufung des Krebsforschers Friedhelm Herrmann an die Universität Ulm. Was sind die Kriterien bei der Professorensuche und -auswahl? Wer Professor wird, entscheidet der jeweilige Senat einer Universität und zuletzt das Wissenschaftsministerium. 
SDR 1 Heute in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 20.6.1997 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/008 D971026/107Archivalieneinheit
Gespräch mit Stephan Braun über die Enquetekommission "Jugend-Arbeit-Zukunft" 
Studio-Gespräch mit Stephan Braun, Landtagsabgeordneter der SPD und Vorsitzender der Enquetekommission "Jugend-Arbeit-Zukunft", über die Situation der Jugend. Die Situation der Jugend hat sich in den letzten Jahren dramatisch zugespitzt. Die Kommission soll Handlungsempfehlungen erarbeiten. Verhältnis von Politik und Jugend. Die Jugendlichen sollen innerhalb der Kommission selber zu Wort kommen. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'06 21.6.1997 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/008 D971026/106Archivalieneinheit
Bundesländer und der europäische Stabilitätspakt 
Euro-Stabilität. Untersuchung der folgenden Fragen: Wie soll der europäische Stabilitätspakt national umgesetzt werden? Welche öffentliche Hand darf künftig wieviel Schulden machen, und wer zahlt wieviel, wenn Deutschland wegen Nichteinhaltung der Stabilitätskriterien ein Bußgeld zahlen muß. Welchen Beitrag muß Baden-Württemberg leisten? 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'06 21.6.1997 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/008 D971026/109Archivalieneinheit
Kritische Anmerkungen zu Scientology-Beobachtungen 
Nach Baden-Württemberg sind nun auch die anderen Bundesländer dazu übergegangen, Scientology vom Verfassungsschutz beobachten zu lassen. Doch nach wie vor wird der Einsatz des politischen Instruments Verfassungsschutz gegen eine Sekte wie Scientology kritisch hinterfragt. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 21.6.1997 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/008 D971026/108Archivalieneinheit
Zwischenruf: Parlamentsdebatten dieser Woche 
Ironische Anmerkungen über die Parlamentsdebatten in dieser Woche. Insbesondere wird auf folgende Punkte eingegangen: Gute und schlechte Eigenschaften von Debattenrednern, Qualität des Parlamentspräsidenten und Zwischenrufe. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 21.6.1997 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/008 D971026/110Archivalieneinheit
Ausblick auf den Sonderparteitag der SPD 
Eine Woche vor dem Sonderparteitag der SPD in Sindelfingen. Wie beurteilen die beiden Kandidaten um den SPD-Landesvorsitz Ulrich Maurer, gegenwärtiger Landes- und Fraktionsvorsitzender der SPD, und Robert Antretter, Bundestagsabgeordneter aus Backnang, ihre Wahlchancen. Antretter will nach gewonnener Wahl die Mitgliederzahl der Partei erhöhen. Maurer will die Führungsstruktur neu organisieren. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 21.6.1997 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/008 D971025/124Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Hochschulreform in der Diskussion 
Seit November letzten Jahres gibt es in Baden-Württemberg die Hochschulstrukturkommission. Sie soll die grundlegende Reform der Hochschulen im Land vorbereiten und Wege aus der Finanzkrise aufzeigen. Jetzt hat die Kommission die erste Phase der Hochschulreform abgeschlossen. Die vorhandenen Finanzmittel sollen effizienter verwendet, und das Studium an den Hochschulen verbessert werden. 
SDR 1 SDR 1 aktuell 
Abspieldauer: 0'04 23.6.1997 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/008 D971028/113Archivalieneinheit
Gentechnik-Aufsicht angeklagt 
Wann immer in baden-württembergischen Unternehmen oder Universitäten auf dem Gebiet der Gentechnik geforscht wird, muß der entsprechende Versuch vorher in Tübingen genehmigt werden. Das sogenannte Referat für Gentechnikaufsicht beim Regierungspräsidium Tübingen ist zuständig für die Kontrolle und Genehmigung von gentechnischen Experimenten im Land. Die Klagen gegen das Referat für Gentechnikaufsicht häufen sich. 
SDR 1 Heute in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'04 23.6.1997 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/008 D971027/101Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Die Grünen radeln durchs Land 
Die Landtagsfraktion der Grünen radelt einmal pro Legislaturperiode durchs Land, um die Probleme vor Ort kennenzulernen. Diesmal besuchen sie eine Vielzahl von Handwerksbetrieben. Die Grünen treffen bei den Handwerkern noch auf alte Vorurteile gegen ihre Partei. Die Forderung der Grünen nach Arbeitszeitverkürzung stößt beim Bäckerhandwerk auf Ablehnung. 
SDR 1 SDR 1 aktuell 
Abspieldauer: 0'04 24.6.1997 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/008 D971028/114Archivalieneinheit
Kriminelle Übergriffe von rußland-deutschen Jugendlichen 
Das Aussiedlerwohnheim in Möckmühl entwickelt sich, aufgrund krimineller Übergriffe von rußland-deutschen Jugendlichen, zum sozialen Brennpunkt. Unter der alteingesessenen Bevölkerung macht sich Angst breit. 
SDR 1 Heute in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 24.6.1997 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/008 D971028/116Archivalieneinheit
Konfessionsstreit in Gengenbach 
Der geplante Bau einer Moschee in Gengenbach entzweit Stadt und Kirche. Die Stadt hat bereits ein Gelände an einen islamischen Verein verkauft. Still und leise war das Ganze über die Bühne gegangen, bis der katholische Pfarrer den Bau der Moschee mißbilligte. 
SDR 1 Heute in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 24.6.1997 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/008 D971028/115Archivalieneinheit
Antretter und seine Partei-Beitragsschulden 
Der Backnanger Bundestagsabgeordnete der SPD Robert Antretter will für den Posten des SPD-Landesvorsitzenden kandidieren. Die SPD im Ostalbkreis, wo Antretter seinen Wahlkreis hat, unterstützt die Kandidatur nicht. Aus ihren Reihen wurde jetzt der Vorwurf lanciert, Antretter sei der Partei Geld schuldig. Er habe der SPD jahrelang seine Beiträge vorenthalten. Antretter ist darüber empört. 
SDR 1 Heute in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 24.6.1997 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/008 D971027/102Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Gefängniseigener Weinberg 
Justizminister Ulrich Goll hat der Außenstelle Talheim der Justizvollzugsanstalt Heilbronn einen Besuch abgestattet. Die Außenstelle ist ein Weingut, auf dem Strafgefangene bei der Traubenernte helfen. Goll will dabei erneut für sein Konzept einer elektronischen Fußfessel werben. Damit soll bei kleineren Delikten eine Gefängnisstrafe vermieden werden. 
SDR 1 SDR 1 aktuell 
Abspieldauer: 0'05 25.6.1997 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/008 D971028/117Archivalieneinheit
Heftige Personaldiskussion um SPD-Landesvorsitz 
Die Personaldiskussion um den Posten des SPD- Landesvorsitzenden wird immer heftiger. Die beiden ehemaligen Landesvorsitzenden Erhard Eppler und Ulrich Lang haben sich vor den sehr gebeutelten Backnanger Bundestagsabgeordneten Robert Antretter gestellt. Sie nahmen ihn gegen die Vorwürfe aus seinem eigenen Kreisverband Ostalbkreis in Schutz. Die Jusos haben für Ulrich Maurer Partei ergriffen. 
SDR 1 Heute in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'01 25.6.1997 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/008 D971028/118Archivalieneinheit
Konsequenzen in der Forschungsfälschungs-Affäre 
Wissenschaftsminister Klaus von Trotha hat den Krebsforscher Friedhelm Herrman an der Universität Ulm von seinem Amt suspendiert. Herrmann wird vorgeworfen, Forschungsdaten manipuliert und gefälscht zu haben. Das Wissenschaftsministerium konnte nicht mehr anders handeln. 
SDR 1 Heute in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 25.6.1997 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/008 D971028/119Archivalieneinheit
Interview mit Gerhard Widder über Alcatel SEL 
Der Elektronikkonzern Alcatel SEL plant, Ende des Jahres sein Mannheimer Werk zu schließen. Damit würden 400 Arbeitsplätze wegfallen. Dagegen wollen die Stadt Mannheim und die IG Metall klagen. Telefon-Interview mit dem Oberbürgermeister von Mannheim Gerhard Widder. Die Stadt Mannheim wird morgen eine Klage beim Landgericht Mannheim einreichen. Sie klagt auf die Einhaltung der vertraglichen Vereinbarung, die vor zwei Jahren zwischen der Landesregierung, der Stadt Mannheim und Alcatel SEL geschlossen wurde. 
SDR 1 Heute in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 26.6.1997 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/008 D971027/103Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Gespräch mit Wolfgang Frühwald über die Forschungsfälschungs-Affäre 
Telefon-Gespräch mit Wolfgang Frühwald, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, über die Forschungsfälschungs-Affäre. Gestern hat Wissenschaftsminister Klaus von Trotha den Krebsforscher Friedhelm Herrmann an der Ulmer Universität vorläufig vom Dienst suspendiert, wegen Forschungsfälschung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Projekte von Herrmann finanziell unterstützt. Die DFG fühlt sich nun betrogen und beschämt. Die Kontrollmechanismen der DFG gegenüber den Professoren müssen verbessert werden. 
SDR 1 SDR 1 aktuell 
Abspieldauer: 0'05 26.6.1997 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/008 D971027/104Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: SPD-Landesparteitag in Sindelfingen 
Der Landesparteitag der SPD hat in Sindelfingen begonnen. Mit Spannung wird die für morgen früh anstehende Wahl des Landesvorsitzenden erwartet. Es kandidieren der Landes- und Fraktionsvorsitzende Ulrich Maurer und der Backnanger Bundestagsabgeordnete Robert Antretter. Von den politischen Inhalten her unterscheiden sie sich kaum. 
SDR 1 SDR 1 aktuell 
Abspieldauer: 0'04 27.6.1997 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/008 D971028/121Archivalieneinheit
SPD-Kandidatenkür in Sindelfingen 
Die SPD vor der Kür ihres Spitzenmannes. Morgen müssen sich die Delegierten des Landesparteitages in Sindelfingen entweder für den derzeitigen Amtsinhaber Ulrich Maurer, oder für den Backnanger Bundestagsabgeordneten Robert Antretter entscheiden. 
SDR 1 Heute in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 27.6.1997 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/008 D971028/120Archivalieneinheit
Millionen für Landeshauptstadt aus Stromfusion 
Die Neckarwerke Esslingen und das Technische Werk Stuttgart schließen sich rückwirkend zum 01.01.1997 zur Neckarwerke Stuttgart AG zusammen. Das bedeutet für die Landeshauptstadt Stuttgart einen Geldsegen von 500 Millionen DM, denn es werden Geschäftsanteile des neuen Unternehmens an die Energieversorgung Schwaben erwartet. Oberbürgermeister von Stuttgart Wolfgang Schuster will dieses Geld in Zukunftsprojekte investieren. 
SDR 1 Heute in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'02 27.6.1997 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/008 D971026/111Archivalieneinheit
Gespräch mit Wolfgang Drexler 
Gespräch mit dem neuen Generalsekretär der SPD Wolfgang Drexler. Er hat spontan auf dem Sonderparteitag der SPD in Sindelfingen als Generalsekretär kandidiert. Sein Verhältnis zum Landes- und Fraktionsvorsitzenden Ulrich Maurer. Die Aufgabe des Generalsekretärs besteht darin, Position zu beziehen und anzugreifen. Künftige Rolle von Robert Antretter innerhalb der SPD. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'12 28.6.1997 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/008 D971026/113Archivalieneinheit
Zwischenruf: Suspendierung 
Ironische Anmerkungen über die Suspendierung des Krebsforschers Friedhelm Herrmann, dem Forschungsfälschung vorgeworfen wird. Es wird ein Vergleich zu Bundesfinanzminister Theo Waigel und Finanzminister Gerhard Mayer-Vorfelder gezogen. Beide legen bei der Aufstellung ihres jeweiligen Haushalts auch nicht alle Zahlen auf den Tisch. Sie werden aber im Vergleich zu Herrmann nicht suspendiert. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'02 28.6.1997 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/008 D971026/114Archivalieneinheit
Sind Sozialhilfeempfänger arbeitsscheu? 
Arbeitsscheu und abgezockt? Die Vorurteile gegenüber Sozialhilfeempfängern und ihrer Lebenswirklichkeit. Nach Ansicht einiger Politiker ist die Sozialhilfe zu hoch, sie nehme den Menschen die Motivation zu arbeiten. Beispiel: Situation von Sozialhilfeempfängern in der Stadt Stuttgart. Straßenumfrage. 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 28.6.1997 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/008 D971026/112Archivalieneinheit
Kommentar zur Maurer-Wiederwahl 
Der Landes- und Fraktionsvorsitzende der SPD Ulrich Maurer ist auf dem Sonderparteitag in Sindelfingen wieder zum Landesvorsitzenden gewählt worden. Kommentar: Maurer ist als Landesvorsitzender gewählt worden, allerdings wird er künftig stärker als bisher gefordert und in Frage gestellt werden. Er hat gewonnen und doch braucht sich sein Gegenkandidat Robert Antretter nicht als der große Verlierer fühlen. Maurer hat nun "zwei Jahre Bewährung". 
SDR 1 Chronik Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'02 28.6.1997 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/008 D971027/105Archivalieneinheit
Aus der Landespolitik: Schwäbische Firmen in Hongkong 
Viele schwäbische Unternehmen sind in Hongkong anzutreffen. Die einen locken die billigen Produktionsmöglichkeiten im chinesischen Hinterland, die anderen nutzen Hongkong als Basis für den Handel mit dem riesigen asiatischen Markt. Beispiel: Festo KG in Esslingen. 
SDR 1 SDR 1 aktuell 
Abspieldauer: 0'05 30.6.1997 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/008 D971028/122Archivalieneinheit
Rahmenplan zu "Stuttgart 21" 
Heute ist ein städtebaulicher Rahmenplan zu Stuttgart 21 vorgestellt worden. Das besondere daran sind die Ergebnisse einer offenen Bürgerbeteiligung. Über 400 Bürger haben sich daran beteiligt und haben über 900 Vorschläge präsentiert, die von den Städteplanern eingearbeitet wurden. Der Oberbürgermeister von Stuttgart Wolfgang Schuster ist von dem Bürgerengagement sehr angetan. 
SDR 1 Heute in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'05 30.6.1997 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/008 D971028/123Archivalieneinheit
Denkwürdige SDR-Rundfunkratssitzung 
Der Intendant des SDR Hermann Fünfgeld ist heute vom Rundfunkrat in seinem Amt bestätigt worden. Das bedeutet: Fünfgeld wird den SDR in die Fusion mit dem SWF begleiten, bis im kommenden Frühjahr ein Intendant des neuen Senders gewählt wird. 
SDR 1 Heute in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'03 30.6.1997 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 1/008 D971028/124Archivalieneinheit
Jugendbande erpreßt Schutzgelder von Mitschülern 
Zwischen Aalen und Schwäbisch Hall trieb eine neunköpfige Jugendbande ihr Unwesen. Sie erpreßte Schutzgelder von Grundschülern. Die Polizei ermittelte in einem Klima der Angst. Die Bande ist brutal und äußerst gewalttätig vorgegangen. 
SDR 1 Heute in Baden-Württemberg 
Abspieldauer: 0'02 30.6.1997 
Details ...