Findbuch E 50/60symbol
Württembergisches Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten betr. württ. Konsulate ...
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
16 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/60 Bü 266Archivalieneinheit
Besetzung der Stelle des württembergischen Konsuls in Rom, Dienstgeschäfte des Konsuls, Ordensverleihungen 
Enthält auch: Berichte des Konsuls Kolb 1832-1836; Antrag von Prof. Friedensburg auf Einsichtnahme in die konsularischen Berichte aus Rom, 1898 
1 Bü, Qu. 1-244 1833-1872, 1898 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/60 Bü 203Archivalieneinheit
Konsulat Rom: Auslagenrechnungen 
Bem.: mit Lücken 
1 Bü, Qu. 77-148, 1-64 1843-1873 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/60 Bü 205Archivalieneinheit
Konsulat Rom: Beschwerde des Dr. Schnars wegen Ausstellung von Pässen, Ablegung eines Zeugeneides durch den Konsul v. Kolb 
3 Bü 1850, 1850-1851, 1861 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/60 Bü 204Archivalieneinheit
Konsulat Rom: Handels- und allgemeine Berichte 
Darin: Erlaß des Papstes Pius IX. 'Divina Providentia' vom 26. Juni 1867 
1 Bü 1865-1867 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/60 Bü 121Archivalieneinheit
Berichte des württembergischen Konsuls in Rom Karl von Kolb 
Enthält u.a.: Verhältnis von Staat und Kirche in Preußen, insbesondere Kölner Kirchenstreit; französische Politik gegenüber dem Kirchenstaat; Rücktritt Kardinal Odescalchis von allen Ämtern, Wechsel in Amt des Kardinalstaatssekretärs

Darin:
2 gedr. 'Allocutiones' Papst Gregors XVI im Geheimen Konsistorium, September 1838;
'Über den neuesten Stand der Kölner Wirren, Aus dem Portfolio eines pensionierten Hauptmanns der päpstlichen Schweizergarde in Rom. Geschrieben an einen seiner Freunde in der Schweiz zu Anfang des Jahres 1839. Mit späteren Noten eines dritten, des Herausgebers, Zürich: gedr. bei Orell, Füßli und Compagnie 1839, 33 S.;
Mémoire sur l'état actuel de la France, vom 20.12.1839 (geschr. von Karl Kolb) 
Bem.: m. Beil. 
1 Bü, 2 Ufasz. Aug. 1836, 1838-1839 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/60 Bü 122Archivalieneinheit
Berichte des württembergischen Konsuls in Rom Karl von Kolb 
Enthält u.a.: Verhältnisse im Königreich Neapel, soziale Schichtung, Zustand von Verfassung und Verwaltung, Unruhen und ihre Auswirkungen auf den Kirchenstaat, Aufstand in Aquila, Grenzstreitigkeiten mit dem Kirchenstaat; italienisch-französische, italienisch-österreichische, italienisch-englische Beziehungen; finanzielle Verhältnisse in Kirchenstaat (mit Übersicht über das Budget des Jahres 1840); Vermählung des Grafen Demidoff mit Gräfin Mathilde Bonaparte von Montfort in Florenz, Besuch der Königin von Spanien in Rom; Säkularisierung der Klöster in der Schweiz; Erbfolge im Herzogtum Parma

Darin: Bericht des Grafen Demidoff über seine Heirat mit Mathilde Bonaparte (Abschr.) 
1 Bü Jan. 1840 - Nov. 1841 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/60 Bü 123Archivalieneinheit
Berichte des Konsuls in Rom über das politische Geschehen im Vatikan und in Bologna 
1 Bü 1842-1843 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/60 Bü 124Archivalieneinheit
Berichte des württembergischen Konsuls in Rom Karl von Kolb 
Enthält v.a.: Unruhen in Italien, insbesondere revolutionäre Umtriebe im Kirchenstaat, u.a. Aufstand in Rimini, finanzielle Verhältnisse des Kirchenstaats, Verhältnisse innerhalb des Kardinalskollegiums; italienisch-französische, italienisch-österreichische Beziehungen, Lage der irischen Katholiken, Dissidenten in Deutschland, Zulassung der Jesuiten in Frankreich; Reise des Zaren nach Italien, Geschenke für den Papst, die Kardinäle und die päpstlichen Beamten, Verhältnis zwischen der katholischen und der russisch-orthodoxen Kirche, Audienz des Zaren beim Papst 
1 Bü März 1844 - Dez. 1845 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/60 Bü 125Archivalieneinheit
Berichte des württembergischen Konsuls in Rom Karl von Kolb 
Enthält v.a.: Krankheit und Tod Papst Gregors XVI., Auswirkungen auf seine Umgebung, das Kardinalskollegium und auf Rom, Verwaltung des apostolischen Stuhls während der Sedisvakanz, Aufbahrung, Begräbnis, Trauergottesdienst, Vorbereitung und Durchführung des Konklave, Wahlverfahren, Wahl des neuen Papstes Pius IX.; Audienz von Kolbs bei Pius IX., Reaktion der Bevölkerung des Kirchenstaats auf den neuen Papst, Unruhen im Kirchenstaat, Beurteilung des neuen Papstes; Gelehrtenkongreß in Genua

Darin: Katafalk errichtet für die Exequien Gregors XVI. (Kupferstich); Liste der Kardinäle, die im Konklave Stimmen erhielten; Stimmzettel im Konklave; Spottgedichte auf Gregor XVI. und die Kurie; Amnestiedekret Pius IX. vom 17.7.1846 (Druck); Allocutio Pius IX. vom 17.6.1846 im Geheimen Konsistorium; 'Sendschreiben des Volks der Provinzen an das Volk von Rom'
(nationalitalienischer Aufruf); Littera apostolica Pius IX. zur Verkündigung eines allgemeinen Jubiläums der Kirche (Druck); Enzyklika Pius IX. 'Qui pluribus' vom 9.11.1846 (Druck, geprägter Pappeinband) 
1 Bü, m. Beil. Juni - Dez. 1846 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/60 Bü 126Archivalieneinheit
Berichte des württembergischen Konsuls in Rom Karl von Kolb 
Enthält v. a.: Unruhen in Italien, revolutionäre Aktivitäten der Liberalen und der Progressisten, Einigungspläne, Reformpläne, u.a. in den Kommunen, Reorganisation der päpstlichen Regierung, Errichtung einer Nationalgarde, Rücktritt des Kardinalstaatssekretärs Gizzi, Demissionsabsicht des Kardinalstaatssekretärs Ferretti, Reaktion des Papstes auf die Unruhen; wirtschaftliche Entwicklung im Kirchenstaat; Beziehungen zwischen Österreich und dem Kirchenstaat, Zwischenfall von Ferrara; Beziehungen zwischen Sardinien und dem Kirchenstaat; Stellung der Jesuiten, Aktivitäten in der Schweiz; Wahl und Inthronisierung des Bischofs Lipp von Rottenburg; Vermittlungstätigkeit Kolbs für württembergische Untertanen

Darin: Supplemento al No 64 del Diario di Roma vom 10.8.1847 (Druck), Päpstlicher Protest gegen Übergriffe österreichischer Truppen auf Ferrara; Schreiben des österreichischen Kommandanten der Festung Ferrara, Graf Auersperg, an Kardinal Ciacchi, apost. Legat in Ferrara vom 2.8.1847 (Abschr.); Schreiben des Kardinalstaatssekretärs Ferretti an den württembergischen Geschäftsträger in Rom vom 9.8.1847 (Abschr.) betr. Zwischenfall in Ferrara; Supplemento al No 66 del Diario di Roma vom 17.8.1847 (Druck), Manifest gegen Österreich; Gedr. Flugblätter, Agitationsschriften und -gedichte für und gegen den Umsturz in Italien, 'La Pallade' vom 22.7.1847, 'L'Italico' vom 22.7.1847, 'Diario di Roma' vom 24.7.1847 und 'La Bilancia' vom 21. und 24.7.1847 (enth. politische Aufrufe) 
1 Bü, m. Beil. 7. Jan. - 27. Dez. 1847 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/60 Bü 127Archivalieneinheit
Berichte des württembergischen Konsuls in Rom Karl von Kolb 
Enthält u.a.: Revolutionäre Unruhen im Kirchenstaat, imKönigreich Neapel (insbesondere in Sizilien), in der Toskana und in der Lombardei, Aktivitäten der Progressisten, Verfassungsfrage in Rom und Neapel, nationale Kundgebungen in Rom, Agitationen gegen Österreich, Einrücken österreichischer Truppen in Modena, Zerstörung der Wappenschilder österreichischen Vertretungen in Rom und Florenz, militärische Auseinandersetzungen mit Österreich in der Lombardei; finanzielle Lage des Kirchenstaats und des Großherzogtums Toskana, Regierungsumbildungen in Rom, Verhältnis der Italiener zu den Deutschen, Währungs- und Münzverhältnisse im Kirchenstaat; Agitation gegen die Jesuiten; Charakterisierung Pius' IX.; Audienz Kolbs beim Papst

Darin: Auszug aus dem Corriere Livornese No 39 vom 5.11.1847 (betr. Ehe zwischen einem Katholiken und einer Jüdin); 4 gedr. Aufrufe des Papstes an die Römer vom Februar und März
1848 zur Mäßigung in der politischen Auseinandersetzung; Bekanntmachung über die Errichtung einer Kommission zur Reform der Verwaltung und zur Vorbereitung einer Verfassung (Zeitungsausschnitt); Allocutio Pius' IX. im Geheimen Konsistorium vom 29.4.1848 
Bem.: (Nr. 52, 1-38, Nummernfolge z.T. gestört) 
1 Bü, m. Beil. 3. Jan. - 30. April 1848 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/60 Bü 128Archivalieneinheit
Berichte des württembergischen Konsuls in Rom Karl von Kolb 
Enthält v.a.: Verlauf der Revolution im Kirchenstaat, im Königreich Neapel, in der Toskana, Demonstrationen und Unruhen in Rom, Aktivitäten der Liberalen, der 'Exaltierten', Regierungsumbildungen, Politik des Ministers Terenzio Mamiani della Rovere, Ermordung des Ministers Graf Rossi, Flucht des Papstes nach Gaeta, Ernennung Mamianis zum Außenminister; italienisch-österreichischer Krieg, nationale Frage Italiens; Angelegenheiten des diplomatischen Korps in Rom, Verhältnis des päpstlichen Außenministers Graf Marchetti zum diplomatischen Korps, Audienz Kolbs beim Papst, Beurteilung der deutschen Verhältnisse durch Pius IX., Stellung Kolbs in Rom

Darin: Proklamation Pius IX. vom 1. Mai 1848 (Druck); Offener Brief des Papstes an den Kaiser von Österreich vom 3. Mai 1848 (Druck); Dispaccio di Cardinale Soglia al Nunzio apostolico preso l'Imperatore d'Austria in Innsbruck (Depesche des Kardinalstaatssekretärs an den apostoli schen Nuntius in Österreich) vom 15. Juni 1848 (Druck); Risposta della Santia di nostro Signore Pio IX all'indirezzo del consiglio dei deputati vom 10. Juli 1848 (Ansprache des Papstes in der Deputiertenkammer) (Druck); Briefwechsel (Abschr.) zwischen Kolb und dem päpstlichen Außenminister Mamiani vom 27./29. Nov. 1848; Proklamation Pius IX. vom 27.11.1848 betr. Abreise aus Rom und Errichtung einer Regierungskommission (Druck) 
Bem.: (Nr. 39-94, Nummernfolge z.T. gestört) 
1 Bü, m. Beil. 1. Mai - 30. Dez. 1848 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/60 Bü 129Archivalieneinheit
Berichte des württembergischen Konsuls in Rom Karl von Kolb 
Enthält v.a.: Verlauf der Revolution im Kirchenstaat, Vorbereitung und Eröffnung der Constituante, Ausrufung der römischen Republik, Verfassungsprobleme, Errichtung eines Triumvirats, Intervention Frankreichs im Kirchenstaat, Politik Mazzinis und deren Beurteilung durch Kolb, Vermittlungstätigkeit Kolbs zwischen Mazzini und den französischen Interventionstruppen, Stellung des württembergischen Konsulats in Rom, Kampf Garibaldis gegen Neapel, Verhandlungen des französischen Abgesandten von Lesseps in Rom, militärische Lage Roms, Zustand der Befestigungen, Belagerung Roms, Beschießung und Eroberung; Audienz Kolbs bei Pius IX. in Gaeta, Verhandlungen zwischen dem Papst und Frankreich, französische Besatzung Roms, Restauration im Kirchenstaat, Beurteilung der römischen Regierungskommission

Darin: Aufruf Papst Pius IX. vom 1.1.1849 an die Bevölkerung des Kirchenstaats (Druck); 'Circolare' des Kardinalstaatssekretärs Antonelli an die Vertreter auswärtiger Staaten beim Heiligen Stuhl (Druck, Vorderseite); Parole dette al Senato di Roma in Campidoglio dall' Abb. Gio. Battista Rambaldi Veneziano nell'Atto di Consegna della Bandiera, che Venezia dono a Roma (Druck, Rückseite o.D.); Proklamation der römischen Republik vom 8. Febr. 1849 (Druck); Schreiben Napoléons an General Ney vom 18.8.1849 (Abschr.) betr. v.a. politische Ziele der Franzosen in Rom; Aufruf Pius IX. an die Bevölkerung des Kirchenstaats vom 12.Sept. 1849 betr. v.a. Maßnahmen zur Wiederherstellung der Ordnung; 'Notificazione' der Commissione governativa di Stato betr. v.a. Amnestie für politische Delikte vom 18.9. 1849 (Druck); Verordnung der Regierungskommission des Kirchenstaats betr. Wahl zur Nationalversammlung vom 29.12.1849 (Druck) 
1 Bü, m. Beil. 2. Jan. - 29. Dez. 1849 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/60 Bü 130Archivalieneinheit
Berichte des württembergischen Konsuls in Rom Karl von Kolb 
Enthält v.a.: Rückkehr des Papstes nach Rom, Beurteilung des Papstes, Verhältnis zur Geistlichkeit, Wiederherstellung der alten Ordnung, Reorganisation der Finanzen und des Militärs, Verhältnis der Kurie zur französischen Besatzung

Darin: 'Allocutio' Papst Pius IX. im Geheimen Konsistorium vom 22.5.1850 (Druck) 
1 Bü, m.1 Beil. Jan. - Mai 1850, Mai 1851, Jan. 1852 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/60 Bü 131Archivalieneinheit
Berichte des württembergischen Konsuls in Rom Karl von Kolb 
Enthält u.a.: Allgemeine innenpolitische Situation im Kirchenstaat, oppositionelle Strömungen, revolutionäre Aufstände, Reformen und Restauration, Beurteilung der inneren Lage des Kirchenstaats durch den Papst, Aktivitäten Garibaldis, Verhältnisse in Piemont, französisch-italienische Beziehungen, Unruhen in Neapel, Zerfall der päpstlichen Armee, Demonstration in Rom versammelter Bischöfe für den Papst; Besuch österreichischer Erzherzöge in Rom, Besuch des Königs von Preußen in Rom; Pilgerreise des Papstes nach Loretto; Audienzen Kolbs beim Papst

Darin: Allocutionen des Papstes im Geheimen Konsistorium vom 26.9.1859 (mit deutscher Übersetzung), 13.7.1860 und 16.3.1863; Note des Gesandten des Königreichs Piemont-Sardinien an das diplomatische Korps vom 5.10.1859 (Abschr.) betr. Abbruch der diplomatischen Beziehungen zwischen dem Königreich Sardinien-Piemont und dem Heiligen Stuhl;
Note des Kardinalstaatssekretärs Antonelli ans diplomatische Korps vom 7.12.1859 betr. Verhalten von Sardinien-Piemont (Abschr.); Giornale constituzionale del regno delle due Sicilie vom 16.7.1860 
1 Bü, m. Beil. 1855-1863 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/60 Bü 132Archivalieneinheit
Berichte des württembergischen Konsuls in Rom Karl von Kolb 
Enthält u.a.: Stellung des Papsttums und des Kirchenstaats innerhalb des Königreichs Italien, Zerfall des Kirchenstaats, Reform der Kirche, Einfluß der Jesuiten, Aufstände gegen die päpstliche Regierung, Zustand der päpstlichen Armee, finanzielle Lage des Kirchenstaats, Abzug der französischen Besatzung aus Rom; Aktivitäten der Liberalen, der Anhänger Garibaldis und Mazzinis, innenpolitische Verhältnisse des Königreichs Italien; italienisch-französische, italienisch-österreichische Beziehungen; Besetzung vakanter Bistümer im Königreich Italien; Schlacht von Monterotondo zwischen Garibaldinern und päpstlichen Truppen; politisches Programm des Grafen Ponza di San Martino; Auseinandersetzungen zwischen dem Papst und dem russischen Gesandten von Meyendorf während einer Audienz, Abbruch der diplomatischen Beziehungen Rußlands zum Kirchenstaat; Audienz der Gemahlin des Grafen Montebello beim Papst; Reise Kolbs nach Turin; Bandenunwesen in Italien; Rangstreitigkeiten im diplomatischen Korps in Rom

Darin: Rede des Papstes an die abziehenden französischen Offiziere (Abschr.) 
1 Bü, m. 1 Beil. Jan. 1866 - Apr. 1868 
Details ...