Findbuch E 50/14symbol
Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten betr. württembergische Gesandtschaft in Rom
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
28 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/14 Bü 39Archivalieneinheit
Relationen des württembergischen Agenten in Rom, Abbé Bernardin Bonfiglioli 
Enthält u. a.: Berichte aus Florenz; Verhandlungen über ein neues Konkordat mit Deutschland; Proklamation Napoleons zum Kaiser der Franzosen, mögliche Krönung durch Papst Pius VII.; Reise Pius' VII. nach Paris; französische Truppen im Kirchenstaat und in Neapel; Gelbfieber in Livorno

Darin: Druckschrift einer Rede Pius' VII. 
1 Bü 14. April - 24. November 1804 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/14 Bü 40Archivalieneinheit
Relationen des württembergischen Agenten in Rom, Abbé Bernardin Bonfiglioli 
Enthält: Verhandlungen über ein neues Konkordat mit Deutschland; Vermehrung österreichischer Truppen in Venetien; Proklamation Napoleons zum König von Italien; Landung russischer Truppen in Neapel; Neutralität Etruriens, des Kirchenstaats und Neapels; Ausstellung des Malers Christian Gottlieb Schick

Darin: Druckschrift einer Rede Papst Pius' VII. 
1 Bü 12. Februar - 27. November 1805 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/14 Bü 41Archivalieneinheit
Relationen des württembergischen Agenten in Rom, Abbé Bernardin Bonfiglioli 
Enthält: Krieg im Königreich Neapel; Proklamation Joseph Bonapartes zum König von Neapel; Verhandlungen über ein neues Konkordat mit Deutschland 
1 Bü 18. Januar - 20. Dezember 1806 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/14 Bü 42Archivalieneinheit
Relationen des württembergischen Agenten in Rom, Abbé Bernardin Bonfiglioli 
Enthält u. a.: Berichte aus Florenz; Konkordat mit Bayern; Verhandlungen in Paris über ein Konkordat zwischen dem Rheinbund und dem Heiligen Stuhl; Verhandlungen in Stuttgart über ein Konkordat mit Württemberg; französische Truppen in Etrurien und im Kirchenstaat; Absetzung des Königs [Karl Ludwig] von Etrurien durch Napoleon 
1 Bü 28. Januar - 30. Dezember 1807 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/14 Bü 25Archivalieneinheit
Relationen und Berichte des württembergischen Agenten in Rom, Abbé Bernardin Bonfiglioli 
Enthält u. a.: Konkordatsverhandlungen mit Württemberg; französische Besetzung Kalabriens; Reise des württembergischen Kronprinzen Wilhelm nach Florenz 
1 Bü, Qu. 1-8 10. Februar - 6. Mai 1807 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/14 Bü 43Archivalieneinheit
Relationen der württembergischen Agenten in Rom, Abbé Bernardin Bonfiglioli und Kasimir Freiherr von Haeffelin 
Enthält: Verhandlungen über ein Konkordat mit Württemberg; Besetzung des Kirchenstaats durch französische Truppen; Annexion von Urbino, Ancona, Macerata und Camerino zu Gunsten des Königreichs Italien; Widerstand des Papstes gegen die französischen Maßnahmen; innenpolitische Maßnahmen Murats im Königreich Neapel

Darin: Breve Papst Pius' VII. vom 30. Januar 1808; "Gazzetta Romana" vom 12. und 16. April 1808 
1 Bü (2 cm), Nr. 1-31 m. L. 20. Januar - 17. Dezember 1808 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/14 Bü 44Archivalieneinheit
Relationen des württembergischen Agenten in Rom, Kasimir Freiherr von Haeffelin 
Enthält: Protestmaßnahmen des Papstes gegen die französische Besetzung des Kirchenstaats; Aufhebung der Souveränität des Papstes und Abtransport aus Rom; Aufbau einer neuen französischen Verwaltung; französisch-österreichischer Krieg; britische Angriffe auf die Küste und Abwehrmaßnahmen

Darin: Dekrete Napoleons über die Neuorganisation des Kirchenstaats 
1 Bü (3 cm), Nr. 3-34 m. L. 20. Januar - 22. Dezember 1809 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/14 Bü 45Archivalieneinheit
Relationen des württembergischen Agenten in Rom, Kasimir Freiherr von Haeffelin 
Enthält: Zwangsweise Abreise aller Kardinäle nach Frankreich; Abtransport der kirchlichen Archive; Eingliederung Roms in das Département Tiber 
1 Bü, Nr. 1-5 8. Januar - 10. Mai 1810 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/14 Bü 46Archivalieneinheit
Relationen des Geistlichen Rats Johann Baptist von Keller aus Rom 
Enthält u. a.: Verhandlungen über ein Konkordat mit Württemberg; Annulierung der Ehe des Kronprinzen Wilhelm von Württemberg; Bestätigung des provisorischen Generalvikariats in Ellwangen; Differenzen zwischen dem König [Wilhelm I.] der Niederlande und der Kurie über die nominatio regia; Ernennung und Konsekration von Kellers zum Bischof von Evara

Darin: "Diario di Roma" Nr. 72 (1815) und Nr. 63 (1816); Druckschrift der Rede Pius' VII. vom 4. September 1815 
1 Bü (3 cm), Nr. 1-37 m. L. 26. Juli 1815 - 9. September 1816 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/14 Bü 47Archivalieneinheit
Relationen des Geistlichen Rats Johann Baptist von Keller aus Rom 
Enthält u. a.: Landung Joachim Murats in Kalabrien und dessen Verhaftung; Kardinalpromotionen; Ausbruch der Pest im Königreich Neapel und in Dalmatien

Darin: "Notizie del piorno" Nr. 39 vom 16. Oktober 1815; "Diario di Roma" Nr. 7 (1816); Edikt über Maßnahmen im Kirchenstaat gegen die Pest 
7 Schr. 16. Oktober 1815 - 9. März 1816 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/14 Bü 5Archivalieneinheit
Relationen des württembergischen Geschäftsträgers in Rom, Friedrich Kölle 
Enthält u. a.: Dienstantritt Kölles in Rom; Antrittsaudienz beim Papst; französisches Konkordat; Lage der Kirche in der Lombardei und in Venetien; Verhältnis Wessenbergs zum Heiligen Stuhl; Räuberbanden im Kirchenstaat; Lage in Neapel; wirtschaftliche Lage im Kirchenstaat; Konkordatsverhandlungen mit Bayern; Gerichtsverfassung und Prozessordnung des Kirchenstaats 
1 Bü (1 cm), Nr. 1-26 19. Juli - 27. Dezember 1817 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/14 Bü 31Archivalieneinheit
Relationen des württembergischen Geschäftsträgers in Rom, Friedrich Kölle 
Enthält u. a.: Konkordatsverhandlungen der Kurie mit Bayern, Baden und Hannover; vom Kunsthandel; innere Verhältnisse des Königreichs beider Sizilien; Verbreitung der Carbonari in Italien 
1 Bü (1,5 cm), Nr. 1-23 u. m. 11. Januar 1817 - 3. Juli 1819 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/14 Bü 6Archivalieneinheit
Relationen des württembergischen Geschäftsträgers in Rom, Friedrich Kölle 
Enthält u. a.: 'Alexanders Einzug in Babylon' von Thorwaldsen; Restaurierung des Titusbogens; Ummauerung des Protestantischen Friedhofs; Verkauf von Kupferstichen Marcantonios; Bestellung eines Bibliothekars in der Vaticana; Verkauf der Gemäldesammlung des Marchese Aldobrandini aus Ferrara; Auffindung des Grabs des heiligen Franz Seraphius in Assisi, Bevölkerungsstatistik im Königreich Neapel; Räuberunwesen im Kirchenstaat; Lage in der Lombardei; Verhandlungen mit Neapel in Terracina; Konkordat von Terracina; Konkordatsverhandlungen mit Frankreich; Konkordatsverhandlungen mit Hannover; Rundschreiben an die bayerischen Bischöfe; Abhaltung eines Konsistoriums; Auseinandersetzungen um den Generalvikar von Wessenberg; Neuregelung der Bistumsgrenzen in Deutschland

Darin: Note des Kardinalstaatssekretärs an Kölle betr. Neuregelung der Bistumsgrenzen in Deutschland vom 15. November 1818, italienische Ordres und deutsche Übersetzung 
1 Bü (2 cm), Nr. 27-43, 45-80, mit 2 Beilagen 3. Januar - 26. Dezember 1818 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/14 Bü 7Archivalieneinheit
Relationen des württembergischen Geschäftsträgers in Rom, Friedrich Kölle, und daran anschließende Korrespondenz mit dem württemberischen Außenministerium 
Enthält u. a.: Geheimes Konsistorium; Kardinalskreierungen; wirtschaftliche Lage im Kirchenstaat; Fastenverordnungen; Feier der heiligen Woche; Räuberunwesen im Kirchenstaat; Aktivitäten der Carbonari; deutsche Kunstausstellung in Rom; Angelegenheiten deutscher Künstler in Rom; Errichtung einer österreichischen Akademie in Rom; Verkauf von Kirchengütern in Italien; Neuorganisation der Finanzverwaltung im Kirchenstaat; Anglegenheiten der Jesuiten; Tiberausgrabungen; Aufhebung der Patrimonialgerichtsbarkeit in Sizilien; Bevölkerungsstatistik in Neapel; Differenzen zwischen dem Papst und Österreich betr. Einführung eines neuen Katechismus und eines neuen Lehrbuchs des Kirchenrechts; Klöster in der Lombardei; Differenzen mit Frankreich betr. Nuntiatur in Paris; Verhältnis des heiligen Stuhls zu den deutschen Bundesstaaten; Verhandlungen mit Bayern und Hannover; Selbstdarstellung der politischen Auffassung des Gesandten, Berichterstattung Kölles

Darin: Ankündigungen der Geheimen Konsistorien vom 4. Juni 1819, 23. August und 17. Dezember 1819, Druck; Auszug aus dem Tagebuch eines Reisenden durch Sizilien und Kalabrien (Abschr. des Gesandten); Edikt des Staatssekretariats vom 18. Juli 1819 betr. Bekämpfung der Räuberbanden im Kirchenstaat, Druck; Prozessschrift im Streit zwischen dem Bistum Porto und der päpstlichen Spolienkasse (Abschrift der Übersetzung durch den Gesandten); Ansprache Papst Pius' VII. im Geheimen Konsistorium vom 23. August 1819, Druck, 8 S. 
1 Bü (2 cm), 3 Unterfasz., Nr. 81-138, mit 7 Beilagen 2. Januar - 25. Dezember 1819 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/14 Bü 8Archivalieneinheit
Relationen des württembergischen Geschäftsträgers in Rom, Friedrich Kölle, und daran anschließende Korrespondenz mit dem württembergischen Außenministerium sowie des Außenministeriums mit dem Kabinettschef von Vellnagel (mit Berichten des Gesandten an den König in Genua) 
Enthält u. a.: Aufsatz über die Befestigungskunst von Cavaliere Marini; Finanzwesen des Kirchenstaats; Kardinalskreierungen; Wiedereröffnung des Collegium Germanicum; Jesuiten; Karneval in Rom; Sicherung der Kunstwerke in Rom; Tiberio Pacca, Gouverneur von Rom; Räuberunwesen im Kirchenstaat; Aktivitäten der Carbonari; Verhältnisse im Kardinalskollegium; Revolutionäre Unruhen im Kirchenstaat; nubische Pferdezucht; Revolution in Neapel-Sizilien; Schülerzahlen im Königreich Neapel; Bevölkerungsstatistik in Neapel; Lage in Spanien; Stellung Österreichs in Italien; Verhandlungen des apostolischen Stuhls mit Österreich, den deutschen Bundesstaaten und auswärtigen Bischöfen; Berichterstattung Kölles

Darin: Erlass des Maestro del Sagro Palazzo apostolico Pater Philipp Anfossi betr. Buchzensur vom Januar 1820 (Abschr. des Gesandten); Circular des Generals Pignatelli betr. Lage in Neapel (doppelt) vom 12. Juli 1820; 'Mitteilungen das neapolitanische Heer betreffend'; 'Der portugisiscche Cortes'; Abdankungserklärung des neapolitanischen Generals Pepe, Druck; Zensuredikt des Kirchenstaats vom 3. Dezember 1820, Druck; Teile einer Zeitung mit Berichten über Vorgänge aus Neapel vom 8. Dezember 1820; Auszug aus einem Schreiben betr. die Lage in Neapel vom Dezember 1820 (von Kölle); Verzeichnis der an den König nach Genua geschriebenen Berichte aus Rom, Paris und Wien 
1 Bü (4 cm), 2 Unterfasz., Nr. 1-65 , mit Beilagen 25. Dezember 1819 - 30. Dezember 1820 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/14 Bü 9Archivalieneinheit
Relationen des württembergischen Geschäftsträgers in Rom, Friedrich Kölle, und daran anschließende Korrespondenz mit dem Außenministerium und dem Kabinettschef von Vellnagel sowie dem Finanzministerium 
Enthält u. a.: Politische Lage in Neapel, Verlauf der Revolution, Vormarsch der Österreicher, Besetzung durch Österreich, Verlauf des Krieges, Kongress von Laibach, Rückkehr König Ferdinands nach Neapel; Besetzung Anconas durch Österreich; Vertrag zwischen Österreich und Neapel; Zurücknahme der Aufhebung des Freihafens Ancona; Angelegenheiten der Jesuiten; Aktivitäten der Carbonari; Räuberunwesen; Schicksale der Familie Bonaparte in Rom; Finanzwesen des Kirchenstaats; Verhandlungen der Kurie mit deutschen Bundesstaaten; Angelegenheiten der katholischen Kirche in Rom; griechischer Unabhängigkeitskampf

Darin: Bekanntmachung des Kardinalstaatssekretärs Consalvi vom 8. Februar 1821 betr. Vormarsch der österreichischen Truppen durch päpstliches Gebiet, Druck; Aufruf des kommandierenden österreichischen Generals Giovanni Barone di Frimont vom 27. Februar 1821 an die Neapolitaner anlässlich des Vormarschs nach Neapel (gedr.), Manifest König Ferdinands I. von Neapel-Sizilien vom 23. Februar 1821 an die Neapolitaner anlässlich des Vormarschs, Druck; Armeeberichte vom 10.-24. März (6 Schr., Druck), Verbalnote des päpstlichen Staatssekretärs vom 8. Mai 1821 an das diplomatische Corps betr. Besetzung Anconas durch Österreich, Übersicht über die Finanzne des Kirchenstaats im Jahr 1821 (Abschr. des Gesandten), Hauptpunkte des Vertrags zwischen Neapel und Österreich, Bulle Papst Pius VII. gegen die Carbonari und alle Geheimgesellschaften, Druck, 9 S.; Groß-Oktav Liste der Ordensverleihungen in Neapel 
1 Bü (3 cm), 2 Unterfasz., Nr. 1-71, mit Beilagen 6. Januar - 29. Dezember 1821 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/14 Bü 10Archivalieneinheit
Relationen des württembergischen Geschäftsträgers in Rom, Friedrich Kölle, sowie daran anschließende Korrespondenz des Außenministeriums mit dem Geschäftsträger, mit dem Kabinettschef von Vellnagel sowie mit dem Finanzministerium 
Enthält u. a.: Organisation des Militärs im Kirchenstaat; Räuberunwesen im Kirchenstaat; Finanzlage; Schicksal der Familie Bonaparte; Kardinalskreierungen im Geheimen Konsistorien; Statuen und Bilder von Canova; Aktivitäten der Carbonari; Getreideexport aus Italien; Ausweisung Lord Byrons aus dem Großherzogtum Toskana; politische Lage in Neapel; Besetzung Neapels durch Österreich; Kongress von Verona zur Neuordnung der italienischen Verhältnisse; griechischer Unabhängigkeitskampf; Lage in Ägypten; Berichterstattung des Gesandten

Darin: Gedr. 'Akten' der Geheimen Konsistorien vom 19. April und 27. September 1822; Diario di Roma, Numero 62 von 1822; Liste der nach der Verschwörung von Messina Verurteilten; Supplimento al diario di Roma del 27. Febbr. 1822 Num. 17 
1 Bü (3 cm), 2 Unterfasz., Nr. 1-65, mit Beilagen 5. Januar - 28. Dezember 1822 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/14 Bü 11Archivalieneinheit
Relationen des württembergischen Geschäftsträgers in Rom, Friedrich Kölle, und Berichte aus Rom an Kölle in Stuttgart betr. Gesundheitszustand des Papstes 
Enthält u. a.: Kongress von Verona, Aktivitäten der Carbonari; Indizierung des Tübinger Theologen Hirscher; Finanzlage des Kirchenstaats, Schicksale der Familie Bonaparte; Außenhandel des Kirchenstaats; wirtschaftliche Lage in den Marken; Neuorganisation der Diözesan in Deutschland; Konsistorien, Papstwahl, Amtsantritt des neuen Papstes Leo XII., Erbschaft Pius' VII., Einschränkung der päpstlichen Hofhaltung, Gesundheitszustand Leos XII.; Entwürfe Thorwaldsens für die Kapelle auf dem Rotenberg; griechischer Unabhängigkeitskampf

Darin: Zeitungsausschnitte (aus 'Diario di Roma'?), Supplemento al Diario Num. 15 vom 22. Februar 1823, Diario di Roma Num. 20 von 1823; Akten des Geheimen Konsistoriums vom 16. Mai 1813; Piano di riforma e di organizzazione della Milizia provinciale ponticia decretato li 8. maggio 1823, Roma: Presso Vincenzo Poggioli Stampatore Camerale 1823, 31. S., Groß-Oktav; 'Wahrscheinliche Stellung der Parteien im nächsten Konklave', Juni 1823 (von Kölle); Unterricht und Geistesbildung zu Rom und im Kirchenstaat überhaupt', Mai 1813 (von Kölle); 'Reisebemerkungen' (Beobachtungen Kölles auf seiner Reise nach Rom); Edikt des Kardinalstaatssekretärs della Somaglia betr. Erleichterung der Abgaben vom 4. Oktober 1823 (Druck); Rede des neuen Papstes Leo XII. im 1. Konsistorium (Druck); Schreiben des Außenministeriums an Staatsrat von Schmidlin vom 1. Dezember 1823 betr. Übersendung der Berichte Kölles (Abschr.) 
1 Bü (3 cm), 2 Unterfasz., Nr. 1-43, mit Beilagen 4. Januar - 27. Dezember 1823 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/14 Bü 12Archivalieneinheit
Relationen des württembergischen Geschäftsträgers in Rom, Friedrich Kölle, und daran anschließende Korrespondenz des Kabinettschef mit dem Außenministerium 
Enthält u. a.: Wirtschafts- und Handelsangelegenheiten des Kirchenstaats; Verwaltungsreform im Kirchenstaat; Ernennung neuer Kardinäle im Konsistorium; Räuberunwesen im Kirchenstaat; Bevölkerungsstatistik Roms; Heiliges Jahr; Kunstangelegenheiten (Nazarener, Antiken); Angelegenheiten der Familie Bonaparte; griechischer Freiheitskampf; Berichterstattung Kölles

Darin: Päpstliches Edikt über die Kleidung der Frauen vom 14. Dezember 1824, Druck; 'Akten' des Geheimen Konsistoriums vom 5. Mai, 24. Mai, 12. Juli, 17. September 1924; Tabelle der Bevölkerung Roms von 1815-1824, Druck; Bemerkungen auf einer Reise in den Appennin (von Kölle); Note des Capitano von San Marino an Kardinalstaatssekretär della Somaglia betr. Verhältnis Kirchenstaat-Republik San Marino, Abschr. vom 20.5.1824; Auszugsweise Übersetzung der Note des Capitano, Konzept; Indictio universalis jublilaei anni sancti millesimi octingentesimi vigesimi quinti, Romae MDCCCXXIV, ex typographiae rev. caerae Apostolicae, Druck, Oktav, 8 S.; Edikt des Legaten Kardinal Palotta vom 15. Mai 1824 gegen die Räuber, Druck; Edikt des päpstlichen Tesorieres betr. Aufhebung des alten Mautedikts vom 20. März 1824, Druck; Übersicht über die Handelsschifffahrt von 1815-1823, Druck; Mautedikt des päpstlichen Tesorieres vom 17. Juni 1824, Druck 
1 Bü (2 cm), 2 Unterfasz., Nr. 1-54, mit Beilagen 3. Januar - 30. Dezember 1824 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/14 Bü 13Archivalieneinheit
Relationen des württembergischen Geschäftsträgers in Rom, Friedrich Kölle, und Korrespondenz Kölles mit dem Außenministerium 
Enthält u. a.: Verwaltungsreformen im Kirchenstaat; Finanzwesen; Angelegenheiten der Jesuiten; Wiederaufbau von San Paolo fuori le mura; Kunsthandel; Restauerierung der Fresken in der Sixtinischen Kapelle; Angelegenheiten der Familie Bonaparte; Juden in Rom; Heiliges Jahr; Räuberunwesen im Kirchenstaat; Carbonari; Lage in Neapel; Bevölkerungsstatistik im Königreich Neapel; griechischer Unabhängigkeitskampf; Schlacht bei Missolunghi

Darin: Edikte des päpstlichen Tesoriere Belisario Cristaldi betr. Zoll für Kolonialwaren und Gründung einer Tilgungskasse vom 24. Juni 1825, Druck; 'Akten' des Geheimen Konsistoriums vom 20. Dezember 1824, 21. März, 27. Juni, 19. Dezember 1825, Drucke; Enzyklika Leos XII. 'Ad plurimas easque gravissimas' betr. Wiederaufbau der Kirche San Paolo, Druck, Oktav, 6 S.; 'Neapel Mai 1825' (Beobachtungen Kölles auf einer Reise) Zeitungsausschnitt betr. griechischer Freiheitskampf; Zensuredikt Leos XII. vom 18. August 1825, Druck; Bevölkerungstabelle von 1816 bis 1825, Druck; Edikt betr. Exkommunikation der Jansenisten vom 19. August 1825, Druck; Chirografo della Santita' di nostro signore Papa Leone XII. in data dei 18. Settembre 1825 sulla riedificazione della basilica di S. Paolo nella via Ostiense..., Roma MDCCCXXXV.; Presso Vincenzo Poggiolo Stampatore Camerale, 6 S., Großaktav, 2-fach; Edikt betr. Verminderung der Grundsteuer vom 12. November 1825, Druck; Relazione della Guistizia eseguita in Roma sulla piazza del Popolo il di 23 Novembre 1825 (Bericht über die Aburteilung von Carbonari in Rom), Druck 
1 Bü (2 cm), 2 Unterfasz., Nr. 1-50, mit Beilagen 6. Januar - 29. Dezember 1825 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/14 Bü 14Archivalieneinheit
Relationen des württembergischen Geschäftsträgers in Rom, Friedrich Kölle, sowie daran anschließender Briefwechsel zwischen dem Außenministerium und dem Kabinettschef und dem Geschäftsträger 
Enthält u. a.: Kunstangelegenheiten in Rom; Carbonari; Kardinalskreierungen im Konsistorium; Verwaltungs-, Finanz-, Militärorganisation; Jesuiten; Geheime Gesellschaften; Angelegenheiten des Fürsten von Montfort; Überschwemmung des Tiber bei Tivoli; algerische Seeräuber vor der Tibermündung; politische Lage in Neapel-Sizilien; griechischer Unabhängigkeitskampf; kirchliche Angelegenheiten Dalmatiens; kirchliche Angelegenheiten Südamerikas; Verhältnis des Papstes zur gallikanischen Kirche; Attentat auf den Kardinallegaten Rivarola

Darin: Motuproprio Leos XII. vom 3. Januar 1821 betr. Krankenpflege im Kirchenstaat (Druck); Ansprache des Papstes an die Kardinäle im Konsistorium, o. D., Druck; Anrede des Papstes an die katholischen Fürsten betr. geheime Gesellschaften (Druck, Ausschnitt aus größerer Publikation, o. J.); 'Akten' des Geheimen Konsistoriums vom 5. Juli und 2. Oktober 1826; Skizze zur Tiberüberschwemmung in Tivoli 
1 Bü (2 cm), 2 Unterfasz., Nr. 1-50, mit Beilagen 5. Januar - 28. Dezember 1826 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/14 Bü 15Archivalieneinheit
Relationen des württembergischen Geschäftsträgers in Rom, Friedrich Kölle, und daran anschließende Korrespondenz des Außenministeriums mit dem Kabinettschef und dem Geschäftsträger 
Enthält u. a.: Wasserspiele in Tivoli, Reparatur; Finanz- und Verwaltungsreformen im Kirchenstaat; Kunstangelegenheiten (Kunsthandel, deutsche Künstler in Rom, französische Kunstausstellung); Angelegenheiten der Familie Bonaparte und des Fürsten von Montfort; Juden im Kirchenstaat; Jesuiten; politische Lage in Neapel; Durchmarsch österreichischer Truppen durch den Kirchenstaat auf dem Rückweg von Neapel; Verhältnis des Kirchenstaats zu Frankreich; Verhältnis zu Spanien; griechischer Unabhängigkeitskampf; Seeschlacht bei Navarino

Darin: Schreiben des Freiherrn von Gayl, Beauftragter des Fürsten von Montfort an den russischen Außenminister Grafen von Nesselrode betr. russische Pension, Wien 11.4.1826 (Abschr.); 'Rovine cagionate in Tivoli il di 16. Novemre 1826 dall'escrescenza dell'Aniene', Kupferstich von Reinhardt, 33,5 x 44,5 (aus konservatorischen Gründen in Raum 15 gelagert); Ausschnitt aus 'Diario di Roma' Num 23 von 1827 mit Art. betr. österreichische Truppen am Po; 'Akten' des geheimen Konsistoriums vom 9. April, 21. Mai, 25. Juni und 17. September 1827; Ragguaglio di una battaglia navale combattuta il 20. ottobre 1827 nelle acque di Navarino tra la squadra francese, inglese e russa; e la turco-egizia, Roma 1827 nella stamperia ajani, 1 Bl. 
1 Bü (2 cm), Nr. 1-52, mit Beilagen 4. Januar - 27. Dezember 1827 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/14 Bü 16Archivalieneinheit
Relationen des württembergischen Geschäftsträgers in Rom, Friedrich Kölle, mit 1 Schreiben des Außenministeriums an Kölle (Konz.) 
Enthält u. a.: Griechischer Unabhängigkeitskampf; Sardinien-Piemont; Lage in Neapel; Angelegenheiten der Familie Bonaparte und des Fürsten von Montfort; Reise Kölles nach Oberitalien; Kunsthandel; Vatikanische Museen; Deutsche Kunstausstellung; Ausgrabungen in Rom; Architektur am Corso; Schulen und Universität; Jesuiten; Finanzwesen des Kirchenstaats

Darin: 'Akten' des Geheimen Konsistoriums vom 15. Dezember 1828 (Druck) 
1 Bü (1 cm), Nr. 1-37, mit 1 Beilage 3. Januar - 24. Dezember 1828 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/14 Bü 17Archivalieneinheit
Relationen des württembergischen Geschäftsträgers in Rom, Friedrich Kölle, und daran anschließende Korrespondenz mit dem Außenministerium sowie des Außenministeriums mit dem Kabinettschef und dem Finanzministerium 
Enthält u. a.: Angelgenheiten der Familie Bonaparte und des Fürsten von Montfort; Angelegenheiten der Jesuiten; Tod Leos XII., Sedisvakanz, Konklave, Wahl und Krönung Pius' VIII.; Kunstangelegenheiten; Erdbeben in Latium; Finanzwesen des Kirchenstaats; Handelsbeziehungen; politische Lage in Neapel

Darin: Bevölkerungstabellen Roms von 1819-1828 und von 1820-1829, Druck; 'Conclave vom 23. Februar 1829' (Aufsatz von Kölle); Memoaria che dicesi preesentata nel Conclave del 1829 (Anonyme Denkschrift an die im Konklave versammelten Kardinäle über den Zustand des Kirchenstaats); 'Akten' des Geheimen Consistoriums vom 18. Mai, 21. Mai, 27. Juli, 28. September 1829 (Druck); gedr. Tabelle über den Handelsschiffverkehr in den päpstlichen Häfen 1828; 'Pio VIII. già Francesco Saverio Castiglini, nato in Cingoli à di 20 Novembre 1761', Radierung (?), 25,5 x 20 cm; Corrispondenza fra S. E. R. Wilmot Horton membro del parlamento e consigliere privato di sua maestà britanica e Monsig. Pietro A. Baines vescovo di Siga, coadj. vic. apost. nel distretto occidentale d'inghilterra, prelato domestico di sua santita` ed assistente al soglio pontificio, Roma 1829. Presso F. Bourgliè stampatore di Propaganda. Con Licenza del Superiori 16 S., Oktav 
1 Bü (3 cm), 2 Unterfasz., Nr. 1-61, mit Beilagen 1. Januar - 31. Dezember 1829 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/14 Bü 18Archivalieneinheit
Relationen des württembergischen Geschäftsträgers in Rom, Friedrich Kölle 
Enthält u. a.: Angelegenheiten der Familie Bonaparte in Rom; Kunstausstellungen; Finanzangelegenheiten des Kirchenstaats, u. a. Zölle; Tod Pius' VIII., Sedisvakanz; Reaktionen in Rom auf die Pariser Julirevolution; politische Lage im Königreich Neapel

Darin: 'Akten' des Geheimen Konsistoriums vom 15. März und 5. Juli 1830, Drucke; Aufstellung über den Finanzetat des Kirchenstaats für 1830 (von Kölle); Diario di Roma Numero 103 Anno 1830; Schreiben des Kabinettschefs von Vellnagel und Kölles an den württembergischen Außenminister betr. Übersendung von Schreiben; Berichten des Agenten Löffler an Kölle aus Neapel vom 3. September 1830 betr. Lage in Neapel nach der Pariser Julirevolution 
1 Bü (2 cm), Nr. 1-59 (ohne 48 und 57), mit Beilagen 5. Januar - 25. Dezember 1830 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/14 Bü 19Archivalieneinheit
Relationen des württembergischen Geschäftsträgers in Rom, Friedrich Kölle, und daran anschließende Korrespondenz mit dem Außenministerium 
Enthält v. a.: Konklave, Wahl Gregors XVI.; Revolution im Kirchenstaat: Verlauf, Vormarsch der Aufständischen auf Rom, Intervention der österreichischen Truppen, englisch-französisches Hilfsangebot, Operationen der päpstlichen Truppen; Neuorganisation des Kirchenstaats

Darin v. a.: Verschiedene gedr. Edikte und Manifeste des Papstes und des Prostaatssekretärs Kardinal Bernetti zur Beruhigung der Bevölkerung und zur Ankündigung von Reformen vom 9. Februar, 18. Februar, 5. April, 14. April, 30. April, 1. Juni, 5. Juli, 15. Dezember 1831 betr. u. a. Herabsetzung der Mauttarife, Erhöhung der Stärke der Bürgergarde, Neuorganisation der Gemeinde- und Provinzialverwaltung; 'Akten' des Geheimen Konsistoriums vom 28. Februar und 30. September 1831 (Drucke); ' I XXXXII Giorni della difesa di Cta. Castellana', Ancona, dalla Tipografia Sartorj con approvazione 1831, 18 S., Oktav 
1 Bü (3 cm), 2 Unterfasz., Nr. 1-73, mit Beilagen 1. Januar - 27. Dezember 1831 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/14 Bü 20Archivalieneinheit
Relationen des württembergischen Geschäftsträgers in Rom, Friedrich Kölle 
Enthält u. a.: Politische Lage im Kirchenstaat, insbesondere in den Povinzen; Bekämpfung der Aufständischen durch päpstliche Truppen; österreichische und französische Intervention; französische Flotte vor Civita Vecchia; Besetzung Anconas durch französische Truppen; Lage in Ancona nach der Besetzung; Interdikt über Ancona; Finanzlage des Kirchenstaats; Verschwörung der Giovane Italia; Angelegenheiten der Familie Bonaparte und des Fürsten von Montfort

Darin: Gedr. Bevölkerungstabelle Roms 1822-1831; Notizie officiali betr. Niederschlagung des Aufstands in Cesna vom 23.1.1832, Druck, 1 Bl.; Protestnoten des Kardinalstaatssekretärs an den französischen Botschafter beim Kirchenstaat wegen der Besetzung Anconas vom 25. und 26. Februar 1832 (Kop.); Bannbulle Gregors XVI. gegen Ancona, Druck, 4 S., Oktav vom 21. Juni 1832; Enzyklika Gregors XVI. 'Mirari vos', Romae MDCCCXXXII ex typographia Reverendae Camerae Apostolicae, 20 S., Oktav, Diario di Roma Numero 4, Anno 1832, Supplimento al Num. 47 delle Notizie del Giorno del 22 di Novembre 1832 
1 Bü (2 cm), Nr. 1-61, mit Beilagen 3. Januar - 25. Dezember 1832 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
E 50/14 Bü 21Archivalieneinheit
Relationen des württembergischen Geschäftsträgers in Rom, Friedrich Kölle, und des Legationsrats Gremp von Freudenstein 
Enthält u. a.: Wirtschaftliche und finanzielle Lage im Kirchenstaat; Stimmung in den Provinzen; Organisation der päpstlichen Regierung; Kunstausstellung in Rom; Rückzug der österreichischen und französischen Truppen; Reise Gremps nach Rom; Aufenthalt in Florenz; Stimmung in der römischen Bevölkerung; Lage in Neapel; finanzielle Angelegenheiten des Kirchenstaats

Darin: Abschrift einer Note des Kardinalstaatssekretärs Bernetti an den württembergischen Geschäftsträger in Rom vom 9. September 1833 betr. Übermittlung eines Briefwechsels zwischen dem portugiesischen Staatssekretär der auswärtigen Angelegenheiten, Firmato-Candido Guiseppe Xavier und dem Pronuntius in Lissabon, Kardinal Giustiniani vom 29. Juli / 4. August 1833 (Abschr. des Gesandten); Briefwechsel Xavier/Giustiniani (Abschr. des Gesandten), Allocutio Gregors XVI. im Geheimen Consistorium vom 30. September 1833 Druck, 6 S., Groß-Oktav 
1 Bü (2 cm), Nr. 1-17, 1-25, mit Beilagen 1.Januar - 19. Oktober 1833 
Details ...