Findbuch A 443symbol
Hettingen und Gammertingen / Ausländische Orte
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  51 - 71 von 71  Pfeil nach links   Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr. 6221Archivalieneinheit
1470 Januar 12 (1470 Januar 12 (Freitag vor Hilarius)) 
Abt Johann von Reichenau belehnt Konrad von Bubenhofen für sich selbst und als Träger seines Bruders Hans von Bubenhofen mit Gammertingen und Zubehör 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Johann, Abt von Reichenau 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr. 6222Archivalieneinheit
Graz, 1470 Dezember 13 (1470 Dezember 13 (Lucia)) 
Kaiser Friedrich [III.] von Österreich verleiht Hans von Bubenhofen den Blutbann in seiner Stadt Gammertingen 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Friedrich III. von Österreich, Kaiser 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr. 6223Archivalieneinheit
1471 März 4 
Hans von Bubenhofen, Landhofmeister, und sein Bruder Konrad beurkunden ihre Übereinkunft, wonach Konrad seinen Anteil an den Herrschaften Gammertingen und Hettingen an Hans abtritt 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Hans von Bubenhofen, Landhofmeister; Konrad von Bubenhofen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr. 6224Archivalieneinheit
Urach, 1471 März 11 
Graf Eberhard [V.] von Württemberg vergleicht Graf Ulrich [V.] von Württemberg und den Landhofmeister Hans von Bubenhofen mit Konrad Breitenauer um dessen Besitz zu Gammertingen und Hettingen 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Eberhard V. von Württemberg, Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr. 6225Archivalieneinheit
Urach, 1471 Juni 8 
Graf Eberhard [V.] von Württemberg bekennt, dass Hans von Bubenhofen gemäß dem Befehl Kaiser Friedrichs [III.] ihm den verlangten Eid wegen des Blutbanns zu Gammertingen geleistet hat 
Papier - Ausfertigung 
Aussteller: Eberhard V. von Württemberg, Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr. 6226Archivalieneinheit
1472 Mai 9 
Abt Johann von Reichenau belehnt Hans von Bubenhofen mit Gammertingen 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Johann, Abt von Reichenau 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr. 6227Archivalieneinheit
1472 August 11 (1472 August 11 (Dienstag nach Laurentius)) 
Berthold von Baustetten beurkundet als "Gemeinmann" [Schiedsrichter] den Vergleich zwischen Veringen und Hermentingen wegen Zutriebs auf die Breitwiese 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Berthold von Baustetten 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr. 6228Archivalieneinheit
1472 September 11 (1472 September 11 (Freitag vor Exaltationis Crucis)) 
Vogt und Richter zu Urach entscheiden auf Klage des Hans von Bubenhofen, dass trotz der Appellation Veringens an den Kaiser Berthold von Baustetten von denen zu Hermentingen den Eid gemäß seines Spruchs nehmen soll 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Vogt zu Urach; Richter zu Urach 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr. 6229Archivalieneinheit
1472 September 17 (1472 September 17 (Donnerstag nach Exaltationis Crucis)) 
Graf Johann von Sulz, kaiserlicher Hofrichter zu Rottweil, beurkundet, dass Hans von Bubenhofen, Landhofmeister, seinen Söhnen Hans Kaspar und Wolf die Herrschaft und Stadt Gammertingen abgetreten hat 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Graf Johann von Sulz, Hofrichter zu Rottweil 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr. 6230Archivalieneinheit
1472 November 23 (1472 November 23 (Montag vor Katharina)) 
Schultheiß, Bürgermeister, Rat und Gemeinde von Veringen verzichten auf ihren Anspruch bezüglich des Zutriebs zur Breitwiese, doch unbeschadet der Eigentumsrechte einiger der Ihren 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Schultheiß zu Veringen; Bürgermeister zu Veringen; Rat zu Veringen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr. 6231Archivalieneinheit
Urach, 1473 April 25 (1473 April 25 (Quasi modo geniti)) 
Graf Eberhard [V.] von Württemberg gibt seinem Landhofmeister Hans von Bubenhofen das Wasser zu Neufra und das Seelein unter Lichtenstein gegen 3 Pfund Heller Jahreszins 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Eberhard V. von Württemberg, Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr. 6232Archivalieneinheit
Urach, 1474 Januar 7 (1474 Januar 7 (Freitag nach Dreikönig)) 
Graf Eberhard [V.] von Württemberg tauscht mit Hans von Bubenhofen, seinem Landhofmeister, seinen Teil an Neufra, Kettenacker und den beiden Burgställen Lichtenstein gegen Willmandingen und Erpfingen 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Eberhard V. von Württemberg, Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr. 6233Archivalieneinheit
Urach, 1474 Januar 10 (1474 Januar 10 (Montag vor Hilarius)) 
Graf Eberhard [V.] von Württemberg beurkundet, dass er seinem Vogt zu Urach, Johann Kenngott, befohlen habe, dem Hans von Bubenhofen den ihm vertauschten Teil von Neufra und Kettenacker zu übergeben ("überantworten") 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Eberhard V. von Württemberg, Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr. 6234Archivalieneinheit
Urach, 1474 März 13 
Graf Eberhard [V.] von Württemberg überlässt Hans von Bubenhofen die Leihung der Kirchensätze zu Neufra und Kettenacker und belehnt ihn mit den Wäldern, die zu Vorder- und Hinterlichtenstein gehören 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Eberhard V. von Württemberg, Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr. 6235Archivalieneinheit
1474 Juni 3 
Hans von Bubenhofen, Kirchherr, Vogt, Richter und Heiligenpfleger und die Dörfer Feldhausen und Harthausen bitten den Bischof von Konstanz um die Errichtung einer Pfarrei für Feldhausen und Harthausen 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Hans von Bubenhofen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr. 6236Archivalieneinheit
Konstanz, 1474 Juni 7 
Der Generalvikar des Bischofs Hermann von Konstanz bestätigt die Errichtung einer Pfarrei für Feldhausen und Harthausen unter Trennung von der Mutterkirche in Gammertingen 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Der Generalvikar des Bischofs Hermann von Konstanz 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr. 6237Archivalieneinheit
Urach, 1477 Mai 17 
Graf Eberhard [V.] von Württemberg bekennt, dass er über einige, bei dem Tausch mit Hans von Bubenhofen vorbehaltenen Stücke zu Neufra nachträglich mit diesem übereingekommen sei 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Eberhard V. von Württemberg, Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr. 6238Archivalieneinheit
1480 März 29 
Hans Bühel zu Hettingen verkauft auf Wiederlosung den Heiligenpflegern zu Ensmad 1 Pfund Heller Gült um 20 Pfund Heller 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Hans Bühel 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr. 6239Archivalieneinheit
1481 Februar 19 (1481 Februar 19 (Montag vor Matthias)/1481 Februar 28) 
Konrad Speth zu Untermarchtal und seine Frau Agnes, geb. von Rechberg zu Hohenrechberg, stiften am 19. Februar 1481 in der Schlosskapelle zu Untermarchtal eine Kaplaneipfründe; mit Bestätigung des Generalvikars des Bischofs von Konstanz vom 28. Februar 1481 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Konrad Speth; Agnes Speth, geb. von Rechberg zu Hohenrechberg 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr. 6240Archivalieneinheit
1484 November 5 (1484 November 5 (Freitag vor Martini)) 
Anna Diem ("Diemi"), sesshaft zu Dietfurt, verkauft an Anna Dietz zu Ittenhausen ihren Hof daselbst für 295 Gulden 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Diem, Anna 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 6241Archivalieneinheit
1496 Februar 4 (1496 Februar 4 (Donnerstag nach Lichtmeß)) 
Hans Speth, Ritter, verschreibt mit seinem Bruder Konrad und seinem Vetter Diepold Speth, Ritter, seiner Schwester Gertrud von Wernau, geb. Speth, Witwe, 45 Gulden Gült auf sein Dorf Eglingen 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Hans Speth, Ritter 
Details ...