Findbuch A 602symbol
Württembergische Regesten
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 186   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12758 = WR 12755Archivalieneinheit
Avignon, 1320 Juni 17 
Papst Johann XXII. beauftragt den Bischof von Konstanz, dem von Beutelsbach nach Stuttgart verlegten Chorherrnstift die Kirche in Stuttgart zu inkorporieren. 
Pergament - Insert 
Aussteller: Johann XXII., Papst 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12757 = WR 12757Archivalieneinheit
Stuttgart, 1321 Februar 8 
Graf Eberhard I., Stift und Stadt zu Stuttgart sagen alle, die ihnen oder den Kirchen zu Beutelsbach, Altenburg, Stuttgart, Berg und Wangen Schaden getan haben, ledig, wenn sie ihre Beute für den Bau der Kirche, des Chors und des Stifts zu Stuttgart geben. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Eberhard I., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12758 = WR 12758Archivalieneinheit
Konstanz, 1323 Dezember 12 
Bischof Rudolf von Konstanz inkorporiert unter Hinweis auf die eingerückte Bulle WR 12 755 dem Stift Stuttgart die dortige Kirche . 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Rudolf, Bischof v. Konstanz 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12759 = WR 12759Archivalieneinheit
Konstanz, 1324 Januar 19 
Bischof Rudolf von Konstanz erlaubt dem Stift Stuttgart in Ansehung der Vermehrung der Chorherren von Vikarien einen Sänger, Keller und Küster aufzustellen und zu bepfründen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Rudolf, Bischof v. Konstanz 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12760 = WR 12760Archivalieneinheit
1334 Juli 8 
Konrad der Helt von Cannstatt bekennt, daß ihm Propst und Chorherrn von Stuttgart sein Recht an die Zehnten der Kirche in Altenburg mit einem Acker wiederlegt haben. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Konrad der Helt 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12761 = WR 12761Archivalieneinheit
1341 Mai 27 
Magister Marquard, Propst zu Stuttgart, stiftet zu einem Seelgerät für Graf Eberhard I. und seine Gemahlin Irmengard und für sich selbst eine priesterliche Pfründe in seiner Kirche in Poppenweiler. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Marquard, Magister, Propst zu Stuttgart 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12762 = WR 12762Archivalieneinheit
1342 März 31 
Pfaff Hartwig von Schauenburg genannt der Höfinger, Kirchherr zuBietigheim auf der Hart, und sein Bruder Heinrich verkaufen an Johann von Kaltental zwei Teile ihres Hofs zu Aldingen um 46 lb. 13 ß 4 h. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Schauenburg, Hartwig v. gen. der Höfiner; Schauenburg, Heinrich v. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12763 = WR 12763Archivalieneinheit
1342 Mai 11 
Johann von Schauenburg genannt der Höfinger, Edelknecht, verkauft dem Edelknecht Johann von Kaltental sein Dritteil des Hofs zu Aldingen um 30 lb. h. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Schauenburg, Johann v. gen. der Höfinger 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12764 = WR 12764Archivalieneinheit
Stuttgart, 1343 April 18 
Pfaff Konrad von Stuttgart genannt Brotbeck (panifex), Chorherr zu Stuttgart, stiftet mit seinem eigenen Gut eine Meßpfründe im Stift, die der Propst einem Priester des Stifts leihen soll. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Konrad gen. Brotbeck (panifex) 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12765 = WR 12765Archivalieneinheit
Stuttgart, 1343 Juli 18 
Schultheiß, Richter und Gemeinde zu Beutelsbach und Albert Ulmer, Bürger zu Esslingen, zeigen dem Bischof von Konstanz die Stiftung einer Altarpfründe in der Pfarrkirche zu Beutelsbach an. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Beutelsbach, Schultheiß; Beutelsbach, Richter; Beutelsbach, Gemeinde 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12766 = WR 12766Archivalieneinheit
Calw, 1344 Juni 22 
Pfaff Heinrich, Kirchherr zu Simmozheim, beurkundet, daß er, seit Ulrich von Kröwelsau ihm die Kirche geliehen hat, von Winterkorn, Haber, Heu und Öhmd die zehnte Rute auf dem Feld, von Wicken in der Scheuer das zehnte Viertel und auf Pfingsten von allem Jungvieh das 10. Stück oder den 10. Pfennig genommen habe. . 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Heinrich, Kirchherr zu Simmozheim 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12767 = WR 12767Archivalieneinheit
Konstanz, 1345 Januar 15 
Der Generalvikar von Konstanz bestätigt die Stiftung und Begabung eines Altars in der Kirche zu Aldingen durch Edelknecht Johann Burggraf von Kaltental und seinen Sohn Johann, Kirchrektor zu Aldingen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Konstanz, Generalvikar 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12768 = WR 12768Archivalieneinheit
1346 Mai 24 
Gardian und Konvent der Minoriten zu Esslingen reversieren Propst und Kapitel des Stifts Stuttgart für die Erlaubnis, an ihrem neuerbauten Haus in Stuttgart eine Tür gegen den Friedhof zum Aus- und Eingang durch diesen zu machen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Esslingen, Gardian der Minoriten; Esslingen, Konvent der Minoriten 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12769 = WR 12769Archivalieneinheit
1346 September 18 
Die Grafen Eberhard II. und Ulrich IV. schenken dem Stift Stuttgart die Kirche in Poppenweiler, die Magister Marquard innehat. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Eberhard II., Graf; Ulrich IV., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12770 = WR 12770Archivalieneinheit
Konstanz, 1347 Januar 27 
Bischof Ulrich von Konstanz inkorporiert dem Stift Stuttgart die Kirche in Poppenweiler. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ulrich, Bischof von Konstanz 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12771 = WR 12771Archivalieneinheit
Stuttgart, 1349 August 18 
Vier Chorherrn des Stifts Stuttgart zeigen dem Bischof von Konstanz die Wahl ihres Mitchorherrn Lup von Wildberg zum Propst an und bitten um Bestätigung. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Stuttgart, Chorherrn 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12772 = WR 12772Archivalieneinheit
Konstanz, 1349 September 19 
Bischof Ulrich von Konstanz bestätigt die Propstwahl in Stuttgart WR 12 771. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ulrich, Bischof von Konstanz 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12773 = WR 12773Archivalieneinheit
1352 November 15 
Woltpolt von Wermshausen, Herrn Albrechts sel. Sohn, verkauft dem Stift Stuttgart all seine Zehnten zu Beutelsbach um 70 lb. h. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Wermshausen, Wolpolt v. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12774 = WR 12774Archivalieneinheit
1361 Februar 1 
Schultheiß und neun Richter zu Simmozheim versprechen auf Grund eines Vergleichs mit ihrem Kirchherrn Kunz des Kirchherrn Sohn, künftig den Zehnten vom Öhmd und von Wicken nach der Rute zu geben. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Simmozheim, Schultheiß; Simmozheim, Richter 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12775 = WR 12775Archivalieneinheit
Stuttgart, 1366 Mai 21 
Schwigger von Gundelfingen, Ritter, des von Neuffen sel. Schwestersohn, verkauft dem Stift Stuttgart Kirche und Fronhof zu Zuffenhausen mit dem Kirchensatz und Zehnten um 800 lb. h. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Gundelfingen, Schwigger v., Ritter 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12776 = WR 12776Archivalieneinheit
1370 September 29 
Hans von Kaltental, des alten Hansen sel. Sohn, beurkundet seinen Vertrag mit seinem Bruder Renhart dem Kirchherrn zu Aldingen wegen ihres väterlichen Erbs, vor allem der Kirche zu Aldingen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kaltental, Hans v. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12777 = WR 12777Archivalieneinheit
Klingenau, 1370 Dezember 9 
Bischof Heinrich von Konstanz bittet Propst und Kapitel zu Stuttgart um ihren Beistand in seinem Prozeß gegen die Stadt Konstanz. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Heinrich, Bischof von Konstanz 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12778 = WR 12778Archivalieneinheit
Avignon, 1371 März 24 
Der Auditor causarum sacri palatii apostolici löst Propst und Chorherren des Stifts Stuttgart vom Bann, dem sie auf Klage des Wenzeslaus Zaeggi verfallen waren. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12779 = WR 12779Archivalieneinheit
1373 Februar 1 
Schwigger von Gundelfingen, Graf Bertholds von Neuffen Schwestersohn, verkauft dem Stift Stuttgart den halben Laienzehnten, d. i. 1/4 des Fruchtzehnten, zu Zuffenhausen um 450 lb. h. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: gundelfingen, Schwigger v. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12780 = WR 12780Archivalieneinheit
Konstanz, 1374 Juni 5 
Bischof Heinrich von Konstanz bestätigt den neuerwählten Propst des Stifts Stuttgart Albert von Ebershardt. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Heinrich, Bischof v. Konstanz 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12781 = WR 12781Archivalieneinheit
1375 April 4 
Propst und Kapitel des Stifts Stuttgart und zwei Bürger als Pfleger der Lichter in der Filialkirche zu Berg, die Maria und den hl. Pankratius und Cyriacus geweiht ist, bitten den Bischof von Konstanz um Bestätigung der dort neu gestifteten Pfründe und präsentieren dazu den Priester Johann Maier von Oberkirch bei Nagold. . 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Stuttgart, Propst; Stuttgart, Kapitel 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12782 = WR 12782Archivalieneinheit
1380 November 29 
Hans von Kaltental, Edelknecht, verkauft dem Stift Stuttgart seinen Widemhof zu Aldingen mit dem Kirchensatz und der Kirche um 1473 lb. h. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kaltental, Hans v., Edelknecht 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12783 = WR 12783Archivalieneinheit
1381 November 14 
Renhart von Kaltental, Edelknecht, verzichtet zu Gunsten seines Bruders auf Widemhof, Kirche, Kirchensatz und Zehnten zu Aldingen und auf sonstige Ansprüche an seinem Vater- oder Muttererbe. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kaltental, Renhart v., Edelknecht 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12784 = WR 12784Archivalieneinheit
1382 August 25 
Propst und Kapitel zu Stuttgart präsentieren dem Bischof von Konstanz zu der durch Verzicht Renhards von Kaltental erledigten Pfarrei Aldingen den Priester Hermann Böller von Stuttgart. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Stuttgart, Propst; Stuttgart, Kapitel 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12785 = WR 12785Archivalieneinheit
1383 Januar 8 
Wolf von Frauenberg d. A., Edelknecht, verpfändet Kunz gen. Münzmeister, Bürger zu Hall, für 30 fl. seinen Teil der Wiesen, die ihm und seinem Bruder Peter sel. von ihrer Mutter anerstorben sind. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Frauenberg, Wolf d. A. v., Edelknecht 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12786 = WR 12786Archivalieneinheit
1391 Januar 7 
Pfaff Konrad Kirchherr genannt von Weil und Peter sein Bruder schenken an die Widem des Stifts Stuttgart das Patronatrecht zu Simmozheim mit der Bedingung, daß die Einkünfte unter Propst und Chorherrn nach der Pfründe und nicht nach der Präsenz verteilt werden sollen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12787 = WR 12787Archivalieneinheit
Stuttgart, 1391 Januar 15 
Ein Notar beurkundet die vor versammeltem Kapitel des Stifts zu Stuttgart ausgesprochene Schenkung des Patronatrechts zu Simmozheim wie WR 12 786. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12788 = WR 12788Archivalieneinheit
1391 Februar 8 
Propst, Sänger, Küster, Kelner und die andern Chorherrn, Vikarier und Pfründner des Stifts Stuttgart verschreiben dem Chorherrn Konrad Kirchherr genannt von Weil und seinem Bruder Peter ein Leibgeding in Höhe der Einkünfte der Kirche zu Simmozheim. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12789 = WR 12789Archivalieneinheit
1393 März 14 
Hans Herter, Edelknecht, und seine Frau Anna Nothaftin verkaufen an Elslin und Katterlin, Merklins sel. von Marbach Kinder, alle ihre Zehnten und Einkünfte zu Neckarweihingen um 100 lb. h. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Herter, Hans, Edelknecht; Nothaftin, Anna 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12790 = WR 12790Archivalieneinheit
1394 Januar 9 
Konrad Münzmeister, Bürger zu Hall, verkauft dem Stift zu Stuttgart sein Teil an vier Wiesen daselbst, je ein Mannmahd um 15 1/2 lb. h. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Münzmeister, Konrad 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12791 = WR 12791Archivalieneinheit
1394 Februar 1 
Pfaff Konrad Kirchherr gen. von Weil, Chorherr zu Stuttgart, Peter Kirchherr sein Bruder, Peter von Helmstatt gen. der Lange und sein Vetter gen. der kleine Peter verkaufen dem Stift Stuttgart ihr Teil an denselben Wiesen wie WR 12 790 um gleichen Preis. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kirchherr, Konrad gen. v. Weil; Kirchherr, Peter; Helmstatt, Peter v. gen. der Lange 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12792 = WR 12792Archivalieneinheit
1397 April 10 
Graf Eberhard III. vollzieht die Stiftung zweier Meßpfründen in der Stiftskirche zu Stuttgart, wie sie seine Großmutter Elisabeth von Henneberg verordnet hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Eberhard III., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12792 = WR 12793Archivalieneinheit
Konstanz, 1397 Mai 10 
Der Generalvikar zu Konstanz bestätigt die Pfründstiftung Elisabeths von Henneberg. 
Pergament - Transfix 
Aussteller: Konstanz, Generalvikar 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12794 = WR 12794Archivalieneinheit
Rom, 1398 April 20 
Papst Bonifacius IX. inkorporiert dem Stift Stuttgart, dessen Einkünfte auf 115 Mark Silber geschätzt werden, die Pfarrkirche in Aldingen mit 17 Mark Einkünften. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Bonifacius IX., Papst 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12795 = WR 12795Archivalieneinheit
Stuttgart, 1399 April 11 
Vor einem Notar verzichtet Hermann Böller, Kirchrektor zu Aldingen, gemäß der Inkorporation (WR 12 794) auf seine Pfründe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12796 = WR 12796Archivalieneinheit
Aldingen, 1399 April 11 
Ein Notar beurkundet die Besitzergreifung der Kirche in Aldingen im Namen des Stifts Stuttgart durch dessen Bevollmächtigten Chorherrn Konrad von Owen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12797 = WR 12797Archivalieneinheit
1401 Juni 15 
Pfaff Aulbrecht Marstaller, Kaplan an St. Leonhards Altar in der Pfarrkirche zu Stuttgart, reversiert Propst und Kapitel, als sie ihm 20 lb. h. zum Bau seines Hauses übergeben haben. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Marstaller, Aulbrecht, Kaplan zu Stuttgart 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12798 = WR 12798Archivalieneinheit
1402 Dezember 19 
Hans Ölschläher und seine Frau Bet, denen Dietrich Bälß, Schreiber der Herrschaft Württemberg, vergönnt hat, von 5 1/2 lb. h. Zins auf ihrem Haus 30 ß mit 24 lb. h. abzulösen, verschreiben sich für den Rest von 4 lb. h. Zins. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ölschläher, Hans; Ölschläher, Bet 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12799 = WR 12799Archivalieneinheit
1406 Juli 8 
In einer Klagesache des Dekans von Stift Wimpfen gegen Friedrich von Lustnau, Singer des Stifts Stuttgart, wegen eines Hofs zu Pflugfelden entscheidet das Kapitel des Stifts Stuttgart zugunsten des Singers, weil der Dekan zu den Terminen nicht erschienen ist. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12800 = WR 12800Archivalieneinheit
Stuttgart, 1407 Juni 12 
Pfaff Albrecht Stulhart, Kirchherr zu Waiblingen, früher Vikarier im Stift Stuttgart, verschreibt dem Stift als Ersatz für das demselben verfallene Drittel eines Hauses zu Stuttgart acht Jahresnutzen des Zehntleins zu Beutelsbach, das der Kirche in Waiblingen gehört. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Stulhart, Albrecht, Kirchherr zu Waiblingen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
H 102/72 Bd. 74 = WR 12801Archivalieneinheit
1408 Juli 20 (1408 Juli 20) 
Pfaff Hans Rietenhardt, Vikarier des Stifts Stuttgart, verkauft an Friedrich v. Lustnau, Singer des Stifts, das Drittel eines Hübleins zu Bernhausen, das er von seinem Vater geerbt hat, um 34 1/2 fl. . 
Papier - Abschrift 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12802 = WR 12802Archivalieneinheit
1413 Februar 5 
Wilhelm d. Ä., Wolf und Wilhelm d. J. von Stetten, Edelknechte, verschreiben sich gegen Stift Stuttgart, daß sie die Pfründe an St. Veits Altar in der Kapelle zu Stetten alleweg ohne Schaden der Pfarrei Beutelsbach verleihen wollen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Stetten, Wilhelm d. Ä. v., Edelknecht; Stetten, Wolf v., Edelknecht; Stetten, Wilhelm d. J. v., Edelknecht 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12803 = WR 12803Archivalieneinheit
1413 Juli 28 
Kustos, Kantor, Keller und Kapitel des Stifts Stuttgart präsentieren dem Bischof Otto von Konstanz Meister Heinrich Degen als Propst. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Stuttgart, Kustos; Stuttgart, Kantor; Stuttgart, Keller 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 12804 = WR 12804Archivalieneinheit
1414 Dezember 31 
Der Streit zwischen Stift Stuttgart und sechs Leuten von Beinstein wegen Bezahlung für Wiesen, die in den Hof der Chorherrn in Endersbach gehören, wird durch den Schultheiß und zwei Richter von Beinstein verglichen. 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Beinstein, Schultheiß; Beinstein, Richter 
Details ...