Findbuch Q 3/54symbol
Familienunterlagen Schickhardt
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
4 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Q 3/54 Bü 48Archivalieneinheit
Auszüge aus den Taufregistern betreffend Maria Mutschler, Agnes und Paul Schickhardt sowie Luise Friederike Zeller 
4 Schr. 1806, 1835, 1845, 1856 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Q 3/54 Bü 9Archivalieneinheit
Quellen zu den Stammtafeln, Korrespondenz des Albrecht Schickhardt v. a. mit den Pfarrämtern über die Genealogie der Familie Schickhardt 
Enthält v. a.:
Auszüge aus den Familienregistern u. a. des Evangelischen Stadtpfarramtes Herrenberg, des Evangelischen Stadtpfarramtes Nürtingen und des Evangelischen Kirchenregisteramtes Stuttgart zur Familie Schickhardt 1899 bzw. 1912, wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Erstellung der Stammtafeln (in Büschel 8) geführte Korrespondenz Albrecht Schickhardts mit dem Evangelischen Stadtdekanat in Stuttgart wegen der Ermittlung des genauen Todesdatums des Baumeisters Heinrich Schickhardt 1905, Auszug aus dem Totenregister des Städtischen Familienregisteramtes Stuttgart zum Todesdatum Heinrich Schickhardts; "Nachweisung über die Familienverhältnisse und Nachkommen der Geschwister meines Vaters, des Kameralverwalters Julius Friedrich Josef Schickhardt", von Albrecht Schickhardt 1915 
1 Bü (1 cm) 1899-1915 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Q 3/54 Bü 8Archivalieneinheit
Handschriftliche Stammtafeln der Familien Kachel, Mutschler und Schickhardt 
Enthält:
Abschrift der Stammtafel über die Nachfahren des Heinrich und der Gela Schickhardt aus Siegen aus der Herrenberger Chronik des Vogtes Gottlieb Friedrich Heß, o. J. [19. Jh.?], mit späteren handschriftlichen Ergänzungen von Albrecht Schickhardt; Stammtafel über die Nachfahren des Andreas Schickhardt und der Johanne Christiane Schickhardt geb. Walter, aufgestellt vermutlich von Albrecht Schickhardt, o. J.; 3 Konzepte zu den Stammtafeln über die Nachfahren des Heinrich und der Gela Schickhardt und des Rentkammer-Rates Andreas Schickhardt und der Johanne Christiane Schickhardt geb. Walter, überwiegend mit Bleistiftnotizen, erstellt von W[olfgang?] Schickhardt, 1924 und o. J. [1926?]; Stammtafel über die Nachfahren des Heinrich und der Gela Schickhardt aus Siegen, Reinschrift mit Tinte, erstellt von W[olfgang?] Schickhardt, 31. Dezember 1930; Stammtafel über die Nachfahren des Rentkammer-Rates Andreas Schickhardt und der Johanne Christiane Schickhardt geb. Walter, Reinschrift mit Tinte, erstellt von W[olfgang?] Schickhardt, 31. Dezember 1930; Stammtafel über die Nachfahren des Dekans Mutschler von Blaufelden, erstellt von Albrecht Schickhardt, o. J.; Stammtafel über die Nachfahren des Georg Wilhelm Kachel und der Sophie Christiane geb. Schmid, erstellt von Wolfgang Schickhardt (?), Weihnachten 1926
Bemerkungen:
Ein Exemplar der Chronik von Vogt Gottlieb Friedrich Heß verwahrt das Hauptstaatsarchiv unter der Signatur J 1 Nr. 256. Weitere Exemplare finden sich im Stadtarchiv Herrenberg und in der Württembergischen Landesbibliothek (Cod. Hist. F. 278a-f). 
9 Schr. 1924-1930 und o. J. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Q 3/54 Bü 12Archivalieneinheit
Unterlagen zur Familienforschung Zeller 
Enthält:
Bitte des Fürstlich Fürstenbergischen Rates und Zentralkanzleidirektors Felix Zeller aus Prag um Mithilfe bei der Ermittlung der Nachkommen von Louise Friederike Mutschler geb. Zeller für das von ihm geplante Buch "Stammbaum und Chronik der württemberg'schen Familie Zeller, aus Martinszell in Bayern, für 1500 bis 1900", gedrucktes Prospekt zur Subskription des Buches, hektographiertes Rundschreiben Albrecht Schickhardts an Verwandte mit der Bitte um Mithilfe bei der Ermittlung der Nachkommen, Schreiben von Oberstudienrat Karl Günzler und von Ludwig Mutschler zur Familienforschung Zeller, von Albrecht Schickhardt angefertigte Aufstellung der Nachkommen der Louise Friederike Mutschler geb. Zeller, o. J. 
1 Bü (unter 1 cm) 1903-1904 und o. J. 
Details ...