Findbuch A 602symbol
Württembergische Regesten
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
30 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 8443 = WR 8443Archivalieneinheit
1344 Februar 24 
Propst und Konvent von Adelberg verkaufen an Baraheinz, Bürger zu Göppingen, alle ihre Güter zu Holzheim um 280 lb. h. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Adelberg, Propst; Adelberg, Konvent 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 8444 = WR 8444Archivalieneinheit
Konstanz, 1344 Mai 13 
Bischof Nikolaus von Konstanz erneuert und bestätigt das (eingerückte) Privileg seines Vorgängers Wernher für Kloster Ursperg von 1207 Juli 1. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Nikolaus, Bischof von Konstnaz 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 8444 a = WR 8444aArchivalieneinheit
Augsburg, 1344 Mai 13 
Johannes Igelberg, genannt Generalvikar von Augsburg. 
Vidimus 
Aussteller: Igelberg, Johannes gen. Vikar von Augsburg 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 8445 = WR 8445Archivalieneinheit
1352 April 1 
Propst und Konvent von Adelberg verkaufen an Baraheinz, Vogt zu Göppingen, alle ihre Rechte an dem Dorf Schlat und dem Hof Ursenwang, beide unter der Burg Romental gelegen, um 300 lb. h. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Adelberg, Propst; Adelberg, Konvent 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 8446 = WR 8446Archivalieneinheit
1353 (1353 o.M. o.T.) 
Propst und Konvent von Adelberg verkaufen dem Heinrich, Vogt zu Göppingen, ein Gütlein zu Holzheim um 35 lb.h. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Adelberg, Propst; Adelberg, Konvent 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 8447 = WR 8447Archivalieneinheit
1368 Juni 20 
Pfaff Johann, Kirchherr zu Gingen, Dekan, und das Kapitel Geislingen beurkunden das Abkommen mit Kloster Ursperg wegen der Beziehungen der urspergischen Pfarrer in Drackenstein und Gruibingen zum Landkapitel. 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Johann, Kirchherr zu Gingen; Geislingen, Kapitel 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 8448 = WR 8448Archivalieneinheit
1397 März 10 
Schultheiß und Richter zu Göppingen bitten um Hilfe und Almosen der Christgläubigen für ihre Frauenkapelle. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Göppingen, Schultheiß; Göppingen, Richter 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 8449 = WR 8449Archivalieneinheit
1404 April 26 
Propst und Konvent von Adelberg verschreiben dem Grafen Eberhard III. das Recht des Wiederkaufs des Dorfs Schlat und des Weilers Holzheim zum Kaufpreis von 1800 fl. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Adelberg, Propst; Adelberg, Konvent 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 8450 = WR 8450Archivalieneinheit
1405 März 21 
Hans und Rugger Plieninger verkaufen dem Kloster Adelberg all ihre Güter und Rechte an Holzheim, Eislingen und Schlat um 450 fl. 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Plieninger, Hans; Plieninger, Rugger 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 8451 = WR 8451Archivalieneinheit
1405 November 8 
Ulrich von Kochen, Hansen sel. Sohn, gesessen zu Geislingen, verkauft dem hl. Kreuz zu Deggingen, St. Katharinen Messe und St. Burkhards Messe daselbst gemeinsam einen Hof zu Ganslosen um zusammen 135 fl. 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Kochen, Ulrich v. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 8452 = WR 8452Archivalieneinheit
1406 Februar 15 
Schenk Friedrich von Limpurg entscheidet gütlich zwischen Graf Friedrich von Helfenstein und dem Kloster Ursperg, daß dieses dem Grafen als Schirmherrn der Kirche in Gruibingen 90 Scheffel Korn statt seither 60 reichen soll. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Limpurg, Schenk Friedrich v. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 8453 = WR 8453Archivalieneinheit
1415 Juni 30 
Berthold Schwarz genannt Schulmeister zu Geislingen beurkundet als Gemeinmann seinen Spruch wegen der 90 Scheffel Korn zu Gruibingen, daß gemäß dem Vergleich von 1406 (WR 8452) der Graf von Helfenstein dort keinerlei andere Rechte auf des Klosters Gütern habe. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Schwarz, Berthold gen. Schulmeister 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 8454 = WR 8454Archivalieneinheit
1431 Dezember 11 
Die Räte Graf Ludwigs I. machen einen Vergleich zwischen Kloster Ursperg und Schultheiß, Richtern und Gemeinde zu Gruibingen wegen des Einkommens und der Pflegschaft der neugestifteten Frühmesse daselbst. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Württemberg, Räte 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 8455 = WR 8455Archivalieneinheit
Stuttgart, 1437 Februar 19 
Die Grafen Ludwig I. und Ulrich V. verkaufen dem Kloster Adelberg Schlat und Holzheim um 3200 fl., mit Ausnahme des Zehnten und des Vetternhofs zu Holzheim. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ludwig I., Graf; Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 8456 = WR 8456Archivalieneinheit
1437 Februar 25 
Propst und Konvent von Adelberg verschreiben den Grafen Ludwig I. und Ulrich V. das Recht des Wiederkaufs von Schlat und Holzheim um 3200 fl. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Adelberg, Propst; Adelberg, Konvent 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 8457 = WR 8457Archivalieneinheit
Konstanz, 1440 Mai 8 
Der Notar des Generalvikars von Konstanz beurkundet die Appellation des Klosters Ursperg an den Erzbischof von Mainz gegen die Entscheidung des Generalvikars wegen der Kirchen in Drackenstein und Gruibingen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 8458 = WR 8458Archivalieneinheit
Konstanz, 1440 Juni 19 
Ein Notar beurkundet den Vergleich zwischen Kloster Ursperg und dem Bischof von Konstanz, wonach dieser dem Abt gegen Zahlung von 60 fl. für primi fructus die freie Anstellung der Vikare an den Kirchen in Drackenstein und Gruibingen zugesteht. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 8459 = WR 8459Archivalieneinheit
1453 September 5 
Stefan und Wilhelm Schenken von Geyern verkaufen dem Heiligen zu Deggingen ihre freieignen Güter zu Ganslosen, 18 Höfe und Sölden, dazu ihre Holzhalden um 969 fl. 
Aussteller: Geyern, Stefan Schenk v.; Geyern, Wilhelm Schenk v. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 8460 = WR 8460Archivalieneinheit
Stams, 1460 Februar 24 
Abt und Konvent von Stams reversieren, als Ber von Rechberg von Hohenrechberg, Ritter, bei ihnen in St. Johannis Kapelle zu seinem Seelgerät ein ewiges Licht gestiftet hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Stams, Abt; Stams, Konvent 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 8461 = WR 8461Archivalieneinheit
Konstanz, 1471 Januar 24 (1471 Jan. 24) 
Bischof Hermann von Konstanz erlaubt dem Abt von Ursperg, die Pfarrkirchen zu Drackenstein und Gruibingen nach Gefallen durch eigene oder fremde Religiosen oder durch Weltgeistliche versehen zu lassen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hermann, Bischof v. Konstanz 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 8462 = WR 8462Archivalieneinheit
Wiesensteig, 1476 Oktober 4 
Schiedsrichter vergleichen Schultheiß, Gericht und Gemeinde zu Gosbach und Abt und Konvent von Ursperg wegen der kirchlichen Versorgung von Gosbach und seinem Verhältnis zur Mutterkirche Drackenstein. 
2 Seiten, 8 Siegel - Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 8463 = WR 8463Archivalieneinheit
1476 Oktober 5 
Abt und Konvent von Ursperg versprechen gemäß dem Vergleich (WR 8462), neben einem besonderen Priester für Gosbach für alle Zeiten auch zwei zu Drackenstein zu haben. 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Ursperg, Abt; Ursperg, Konvent 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 8464 = WR 8464Archivalieneinheit
1478 Mai 16 
Crista Pürlin von Gruibingen verkauft dem Pfarrer und den Pflegern der hl. Lorenz, Ottilia und Lucia zu Ditzenbach 2 fl. Zins aus einer Wiese im Mühlhauser und einem Acker im Gruibinger Zehnten um 48 fl. 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Pürlin, Crista 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 8465 = WR 8465Archivalieneinheit
1479 Dezember 10 
Graf Ulrich V. zeigt dem Bischof von Konstanz die Stiftung einer Kaplanei für die zwei Kapellen St. Bernhards zu Holzheim und St. Gotthards zu Gotthard an und bittet um Bestätigung. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 8465 = WR 8466Archivalieneinheit
Konstanz, 1480 Juni 7 
Der Generalvikar von Konstanz bestätigt die neue Kaplanei für Holzheim und St. Gotthard. 
Transfix 
Aussteller: Konstanz, Generalvikar 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 8467 = WR 8467Archivalieneinheit
Stuttgart, 1481 Dezember 7 
Wilhelm von Werdnau, Hofrichter, beurkundet Verhandlung und Urteil zwischen Graf Eberhard (V.) d. Ä. von Württemberg und Graf Ludwig von Helfenstein d. J. wegen des Stabs und anderer Obrigkeit zu Ganslosen. 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Werdnau, Wilhelm v., Hofrichter 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 8468 = WR 8468Archivalieneinheit
1482 Mai 6 
Die Grafen Friedrich, Ludwig d. Ä. und d. J. von Helfenstein versprechen, als ihnen Graf Eberhard (VI.) d. J. die Pfandschaft von 2/3 der Herrschaft Hiltenburg und Wiesensteig zu lösen gegeben hat, diese Besitzungen nicht zu veräußern und bekennen, daß Württemberg alle Obrigkeit zu Gruibingen haben soll. . 
Papier - Abschrift 
Aussteller: Helfenstein, Friedrich v., Graf; Helfenstein, Ludwig d. Ä. v., Graf; Helfenstein, Ludwig d. J. v., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 602 Nr 8469 = WR 8469Archivalieneinheit
1482 August 23 
Ulrich Burkhard, Bürger zu Wiesensteig, verkauft seinem Mitbürger Martin Kleber und dessen Frau Anna Krebsteinin einen Hof zu Gruibingen um 65 fl. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Burkhard, Ulrich 
Details ...