Findbuch A 510symbol
Stift Oberhofen
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
21 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 510 U 429Archivalieneinheit
1505 Dezember 30 (Dienstag nach Thome ep.) 
Bestätigung über die Ablösung eines Zins der Anna Stofferin von Bloßenstaufen auf ihrem Hof in Wangen durch den Schultheiß und das Gericht zu Wangen 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 510 U 428Archivalieneinheit
1506 Januar 5 
Brief über die Ablösung eines Zins der Anna Stofferin von Bloßenstaufen, Witwe des Werner Werentzhusen, zu Göppingen auf einen ihr gehörigen Hof in Wangen; die Zinslast betrug insgesamt 170 Gulden 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 510 U 430Archivalieneinheit
1514 November 10 (Am Abend vor St. Martin) 
Zinsbrief des Ulrich Laurin, genannt Hutzlenmayer, zu Wangen über die Tilgung einer Hauptgült; seine bisherige Zinslast hat er bereits zur Hälfte abgelöst und schuldet der Kaplanei nun noch einen halben Gulden jährlich, der von den Einkünften seiner verschiedenen Gärten und Äckern in Wangen getilgt werden soll, weiterhin immer am St. Martinstag fällig ist 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 510 U 431Archivalieneinheit
1515 Januar 5 
Lang Ulrich von Wäschenbeuren stiftet einen Zins für die Kaplanei Wangen in Höhe von 13 Pfund Heller, welcher mit einem jährlichen Betrag von 13 Schilling Heller aus den Einkünften seines Gartens immer am St. Martinstag gezahlt werden soll 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 510 U 432Archivalieneinheit
1530 August 25 (Sonntag nach St. Bartholomäus) 
Enderis Kelber von Wangen stiftet einen Zins an das Stift Oberhofen in Höhe von 1 Gulden jährlich von den Einkünften seines Weilers; der Zins war bereits abgelöst, wird aber nun von ihm erneuert 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 510 U 433Archivalieneinheit
1531 April 23 (St. Georgstag) 
Bestätigungsbrief des Hans Schwitzer zu Wangen über ein bereits vor einem Vierteljahr abgelösten Zins in Höhe von einem Scheffel Dinkel aus den Einkünften eines ihm übertragenen Lehens in Wangen, den er jährlich am St. Georgstag als Beitrag für die dortigen Frühmesspfründe zu entrichten hatte und nun an Paul Mürder verkauft hat und von diesem künftig zu zahlen ist 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 510 U 434Archivalieneinheit
1540 November 10 
Brief des Michael Mauser, ehemaliger Pfarrer zu Staufen (Hohenstaufen), über die Verschreibung eines Urbarzins; dieser liegt auf dem Kaplaneihaus von Wangen und den dazugehörigen Gütern; der Zins beträgt 5 Schilling und ist jährlich an St. Martin an die Geistliche Verwaltung des Stifts Göppingen zu entrichten 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 510 U 435Archivalieneinheit
1560 April 12 
Brief des Hans Kneylin von Wangen über den Verkauf seines ein Achtel Zehnts an der Gemeindewiese "Im Esch" genannt und seines Viertels Zehnts von den 4 Lehenhöltzern an Walther Eemann, Schultheiß zu Wangen, zum Preis von 87 Gulden; weiterhin lasten auf den Grundstücken ein Zins, die nun vom Käufer gezahlt werden müssen, namentlich 1 Pfund und 1 Schilling Heller jährlich an das Stift Göppingen 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 510 U 436Archivalieneinheit
1560 Juli 31 
Brief des Laux Hamer von Wangen über den Verkauf seines Haus und Hofes in Wangen gelegen an den "Kirchenkasten" zu Wangen und somit der Geistlichen Verwaltung Göppingen zu einem Preis von 117,5 Gulden; auf dem Grundstück lastet ein jährlicher Zins von 5 Schilling Heller zugunsten der Geistlichen Verwaltung Göppingen 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 510 U 437Archivalieneinheit
1563 März 10 
Brief des Walther Eemann, Schultheiß von Wangen, über den Verkauf seines ein Achtel Zehnts an der Gemeindewiese "Im Esch" genannt und seines Viertels Zehnts von den 4 Lehenhöltzern und allen dazugehörigen Rechten für 120 Gulden an den "Kirchenkasten" zu Wangen und somit an die Geistliche Verwaltung Göppingen 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 510 U 438Archivalieneinheit
1564 Mai 31 
Brief des Paul Mürder zu Wangen über den Verkauf von seinem Anteil am Forst zu Wangen mit einer Größe von 10 Morgen an den "Kirchenkasten" zu Wangen und somit an die Geistliche Verwaltung Göppingen zu einem Preis von 40 Gulden 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 510 U 439Archivalieneinheit
1564 Mai 31 
Brief des Claus Ramming, adelbergischer Schultheiß zu Wangen, über den Verkauf seines Anteils am Forst zu Wangen mit einer Größe von 10 Morgen an den "Kirchenkasten" zu Wangen und somit an die Geistliche Verwaltung Göppingen zu einem Preis von 42 Gulden 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 510 U 440Archivalieneinheit
1610 August 25 
Revers des Zinsbriefs des Hans Laich, Einwohner und Wirt zu Wangen, über die Aufnahme einer Hauptgült in Höhe von 100 Gulden; Verschreibung eines Lehens als Sicherheit; Tilgung innerhalb der nächsten 3 oder 4 Jahre, jährlich fällig am St. Georgstag 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 510 U 442Archivalieneinheit
1613 März 25 (Maria Verkündung) 
Revers des Zinsbriefs des Hans Mürder, Einwohner zu Wangen, über die Aufnahme einer Hauptgült in Höhe von 50 Gulden; Verschreibung von verschiedenen Gütern als Sicherheit; Tilgung innerhalb der nächsten 3 oder 4 Jahre, jährlich fällig an Maria Verkündung 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 510 U 441Archivalieneinheit
1613 Juni 24 (Johannis Baptistae) 
Revers des Zinsbriefs des Hans Miller, Einwohner zu Wangen, über die Aufnahme einer Hauptgült in Höhe von 200 Gulden; Verschreibung von einem Hof als Sicherheit; Tilgung innerhalb der nächsten 3 oder 4 Jahre, jährlich fällig an Johannis Baptistae 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 510 U 443Archivalieneinheit
1615 April 23 (St. Georgstag) 
Revers des Zinsbriefs des Hans Allgayer, Einwohner zu Wangen, über die Aufnahme einer Hauptgült in Höhe von 45 Gulden; Verschreibung von einer dreiviertel Wiese als Sicherheit; Tilgung innerhalb der nächsten 3 oder 4 Jahre, jährlich fällig am St. Georgstag 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 510 U 444Archivalieneinheit
1616 April 23 (St. Georgstag) 
Revers des Zinsbriefs des Georg Häderlin, Einwohner zu Wangen, über die Aufnahme einer Hauptgült in Höhe von 44 Gulden; Verschreibung einer 1 Tagwerk großen Wiese als Sicherheit; Tilgung aus den Einnahmen innerhalb der nächsten 3 oder 4 Jahre, jährlich fällig am St. Georgstag 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 510 U 445Archivalieneinheit
1616 Dezember 6 (Nikolaustag) 
Revers des Zinsbriefs des Jakob Brenner, Einwohner und rechbergischer Hintersasse zu Wangen, über die Aufnahme einer Hauptgült in Höhe von 50 Gulden; Verschreibung von einer dreiviertel Wiese, "Brommwiese" genannt, als Sicherheit; Tilgung innerhalb der nächsten 3 oder 4 Jahre, jährlich fällig am Nikolaustag 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 510 U 446Archivalieneinheit
1619 Juni 28 
Kaufbrief des Bläsi Käßmayer, Einwohner zu Wangen, über den Kauf von 2 tagwerksgroßen Wiesen in Wangen zu einem Preis von 220 Gulden; auf den Gütern liegt ein Urbarzins in Höhe von 4 Schilling Heller, jährlich am Martinstag an das Stift Göppingen zu entrichten 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 510 U 447Archivalieneinheit
1622 April 23 (St. Georgstag) 
Revers des Zinsbriefs des Melchior Braun, Einwohner Wangen, über die Aufnahme einer Hauptgült in Höhe von 300 Gulden mit einem jährlichen Zinssatz von 10 Gulden; Verschreibung verschiedener Ackerflächen als Sicherheit; Tilgung innerhalb der nächsten 3 oder 4 Jahre, jährlich fällig am St. Georgstag 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 510 U 448Archivalieneinheit
1623 Mai 31 
Brief des Hans Kummer und Leonhard Neher, beide bürgerliche Einwohner zu Wangen, erklären, dass sie gemeinschaftlich ein Lehen zu Wangen durch die geistliche Verwaltung Göppingen erhalten haben und daher sich verpflichten, die darauf liegenden Zinsen und Gülten (nicht ausgeführt) zu bezahlen 
Papier - Ausfertigung 
Details ...