Findbuch A 602symbol
Württembergische Regesten
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  251 - 300 von 438  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1595}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1469 Juni 21 (1469 Juni 21) 
Die Grafen Ulrich V. und Eberhard VI. erteilen der Stadt Balingen dafür, daß sie die Pfandschaft Ebingen eingelöst hat, verschiedene Freiheiten. 
Aussteller: Ulrich V., Graf; Eberhard VI., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1596}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1469 Juni 22 (1469 Juni 22) 
Gräfin Elisabeth, Markgräfin v. Brandenburg, deren Morgengabe und Heiratsgut auf Balingen verschrieben ist, bestätigt die neuen Freiheiten der Stadt. 
Aussteller: Elisabeth, Gräfin 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1597}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1469 Juli 21 (1469 Juli 21) 
Graf Ulrich V. freit Hans Walthuser und seine Frau, die Thüringin, die nach Göppingen gezogen sind, von Steuer, Schatzung, Tagdienst, Reisen und anderen Beschwerden. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1598}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1469 November 13 (1469 Nov. 13) 
Graf Ulrich V. erneuert den Erben Fritz Schreibers zu Schorndorf die Urkunde vom 25. April 1402, mit der Graf Eberhard III. seinem Schreiber Fritz der v. Urbach Haus am Turm zu Schorndorf verkauft hat. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1599}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1469 November 20 (1469 Nov. 20) 
Graf Heinrich, Koadjutor zu Mainz, verspricht auf Wunsch seines Vaters, seine Dompropstei zu Eichstätt niemand als Dietrich Maier, Domherrn zu Augsburg, Dr. Martin Maiers Sohn, aufzugeben. 
Aussteller: Heinrich, Graf, Koadjutor zu Mainz 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1600}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1469 November 24 (1469 Nov. 24) 
Graf Ulrich V. erlaubt dem Prior Bartholome Schrater von Engelberg, der Schlichtenweiler von Eberhard Luber von Esslingen gekauft hat, für den Kaufpreis diesen Weiler und Manolzweiler zu verpfänden. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1601}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1470 Januar 8 (1470 Jan. 8) 
Graf Ulrich V. erlaubt dem Stift Stuttgart, aus seinen Untertanen in Beutelsbach einen Knecht und Sammler seiner Einkünfte dort und in der Umgegend zu bestellen, den er von allen Ämtern freit. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1602}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1470 Januar 13 (1470 Jan. 13) 
Graf Ulrich V. weist der Pfarrkirche zu Schopfloch als Aufbesserung des Corpus 2 Esslinger Eimer Wein, 10 Scheffel Dinkel und 4 Scheffel Haber ewiger Gült zu. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1603}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1470 Februar 5 
Graf Ulrich V. bekennt, daß Wernher Lutz d. Ä., der ehemals Vogt zu Stuttgart und 1465 Ungeldsammler gewesen ist, auch Mannsteuer, Baderzins und Hühnergülten eingenommen hat, jetzt Rechnung getan habe. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1604}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1470 Februar 5 
Die Grafen Ulrich V. und Eberhard VI. bestätigen Wernher Lutz d. Ä. die Freiheit, seine Kinder zu verheiraten, wohin er will, und freien seinen Sohn Wernher von Schatzung und allen Diensten. 
Aussteller: Ulrich V., Graf; Eberhard VI., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1605}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1470 Februar 5 
Die Grafen Ulrich V. und Eberhard VI. verschreiben Wernher Lutz d. Ä., da er sich aufs neue verpflichtet hat, ihnen zu dienen, Dienstgeld und Nutzungen. 
Aussteller: Ulrich V., Graf; Eberhard VI., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1606}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1470 Februar 12 
Graf Ulrich V. bekennt, daß ihm Reinhard und sein Sohn Hans v. Neuhausen aus gutem Willen und nicht aus Gerechtigkeit zugelassen haben, von den ihrigen in Neuhausen die dem Land auferlegte Schatzung zu nehmen. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1607}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1470 März 21 
Graf Ulrich V. erlaubt Hans Egen, Bürger zu Schorndorf, das Wasser im Aichenbach durch seine zwei Seen vor dem oberen Tor in seine Badstube zu leiten. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1608}Archivalieneinheit
1470 März 21 
Die Grafen Ulrich V. und Eberhard VI. bestätigen die Freiheiten von Gütern in Lindental, die weiland Hans Sorg zu Gmünd von Kloster Adelberg erkauft und Graf Eberhard II. 1386 gefreit hat, für die jetzigen Besitzer Jörg und Konrad die Küchenmeister. 
Aussteller: Ulrich V., Graf; Eberhard VI., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1609}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1470 April 2 (1470 Apr. 2) 
Graf Ulrich V. freit mit Zustimmung von Vogt und Richtern zu Stuttgart den Lenhart Orglenmacher daselbst von Steuer, Schatzung, Reisen, Wachten, Frondienst und anderen Beschwerden. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1610}Archivalieneinheit
1470 April 10 (1470 Apr. 10) 
Graf Ulrich V. erlaubt, daß die von Waiblingen ihre Walkmühle an der Rems an Hans Müller von Schorndorf als Erblehen verkaufen. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1611}Archivalieneinheit
1470 April 10 (1470 Apr. 10) 
Vogt, Gericht und Gemeinde von Waiblingen versprechen, von dem neugesetzten Zins aus ihrer Walkmühle dem Grafen Ulrich V. ein Drittel, nämlich je 2 Scheffel Korn und Roggen, zu geben. 
Aussteller: Waiblingen, Vogt; Waiblingen, Gericht; Waiblingen, Gemeinde 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1612}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1470 Mai 21 (1470 Mai 21) 
Graf Ulrich V. verspricht, dem Bruder Thomas Murenmeister von Gmünd gemäß dem aufgerichteten Vergleich die jährlichen 30 fl. für die zur Sühne des Todschlags an Ludwig Murenmeister gestiftete Meßpfründe zu bezahlen. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1613}Archivalieneinheit
1470 Juni 4 (1470 Juni 4) 
Graf Ulrich V. freit seinen Stallknecht Jakob Huß von allen gemeinen Tagdiensten, als Wachten, Hagen, Hundführen, Torhüten und anderem. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1614}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1470 Juli 4 (1470 Juli 4) 
Graf Ulrich V. verspricht Johann, dem Sohn des Ungeldsammlers Heinz Schneider zu Stuttgart, die Pfarrei Bonlanden nach dem Tod des Pfarrers Niclaus seines Kaplans. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1615}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1470 August 14 (1470 Aug. 14) 
Graf Ulrich V. verspricht, das Schloß Hohenstaufen mit Zubehör nicht mehr zu versetzen, nachdem ihm die vom Dorf zur Einlösung von Wilhelm v. Rechberg 600 fl. beigetragen haben. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1616}Archivalieneinheit
1470 August 21 (1470 Aug. 21) 
Graf Ulrich V. entläßt Wernher Lutz d. Ä., der ihm mannigfaltig gedient hat, aber jetzt wegen Krankheit nicht mehr dienstfähig ist, aller Dienste und Pflichten und bestätigt seine Freiheiten. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1617}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1470 November 9 (1470 Nov. 9) 
Graf Ulrich V. erlaubt denen von Marbach, ein Spital anzufangen und dazu von dem Kirchherrn Hans Gertringer Teile des Kirchenwidems im Tausch gegen andere Einkünfte zu erwerben. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1618}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1470 November 15 (1470 Nov. 15) 
Graf Ulrich V. erlaubt dem Stift Stuttgart, 15 fl. Gült an Stift Sindelfingen um 300 fl. für eine Pfründe zu Neckartailfingen zu verkaufen. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1619}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1470 November 24 (1470 Nov. 24) 
Graf Ulrich V. erlaubt dem Pfarrer Johann Bader von Affalterbach, seine Stelle einem Verweser zu übergeben und ein Reservat davon zu nehmen. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1620}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1470 Dezember 19 (1470 Dez. 19) 
Graf Ulrich V. eignet Richard Lyher einige Güter zu Ober- und Untertürkheim und zu Uhlbach, die er bisher zu Lehen getragen hat. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1621}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1470 Dezember 27 (1470 Dez. 27) 
Graf Ulrich V. erlaubt zwei Leuten von Untertürkheim, ein Leibgeding von 12 fl. an Margret und Cecilie Vetzer, Klosterfrauen in Gotteszell bei Gmünd, zu verkaufen. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1622}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1471 Januar 18 (1471 Jan. 18) 
Graf Ulrich V. nimmt von Heinz Ruffstein, alten Vogt zu Göppingen, 200 fl. für die letzte gemeine Schatzung und für seine Befreiung von allen Ämtern zu Göppingen. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1623}Archivalieneinheit
1471 März 16 
Graf Ulrich V. gibt dem Kloster Blaubeuren 1 lb. h. Zins aus seinem Weinberg im Goldberg zu Untertürkheim um 20 lb. h. abzulösen und freit des Klosters Hof zu Schmiden und alle seine Weinberge im Land von Schatzung. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1624}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1471 Mai 26 (1471 Mai 26) 
Graf Ulrich V. erlaubt Berthold Bock, seinem Vogt zu Wildberg, der mit seiner Frau in etwas Irrung lebt, ihr seine Güter zu Wendelsheim als Wohnsitz anzuweisen. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1625}Archivalieneinheit
1471 Mai 29 (1471 Mai 29) 
Graf Ulrich V. nimmt Bonin den Juden mit den Seinigen gegen jährlich 20 fl. zu Cannstatt auf und verspricht ihm Sicherheit und Geleit. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1626}Archivalieneinheit
1471 Juni 14 (1471 Juni 14) 
Graf Ulrich V. erlaubt den Priestern des Landkapitels Waiblingen, über ihren Besitz testamentarisch zu verfügen. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1627}Archivalieneinheit
Regensburg, 1471 Juni 29 (1471 Juni 29) 
Graf Ulrich V. verspricht dem Priester Gregor Hamersiter die nächste ledige Gottsgabe seiner geistlichen Lehenschaft. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1628}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1471 Oktober 16 (1471 Okt. 16) 
Graf Ulrich V. freit Peter Schmids Witwe Adelheid zu Kirchheim von Frondiensten, Huten, Wachen, Reisen und anderen Beschwerden, ausgenommen Steuer und Schatzung. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1629}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1471 November 22 (1471 Nov. 22) 
Die Grafen Ulrich V. und Eberhard VI. freien Jörg Lutz und seine Frau Petronella, die sich von Esslingen in ihr Land verzogen haben, von Steuer, Schatzung und anderen Beschwerden. 
Aussteller: Ulrich V., Graf; Eberhard VI., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1630}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1471 Dezember 4 (1471 Dez. 4) 
Graf Ulrich V. freit Heinz Schneider, als er aus dem Bürgerrecht von Esslingen sich wieder nach Stuttgart gezogen, von Steuer und Schatzung. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1631}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1472 Januar 28 (1472 Jan. 28) 
Graf Ulrich V. erlaubt dem Kirchherrn Johann Schinnagel zu Waiblingen, den Widemhof seiner Kirche samt dem Drittel des Heuzehnten an Auberlin Schnurrer zu Erblehen zu verleihen. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1632}Archivalieneinheit
1472 April 18 (1472 Apr. 18) 
Graf Ulrich V. bessert auf Klage des Pfarrers Hans Gertringer zu Marbach die dortige Pfarrstelle auf mit 3 Eimern Wein und je 10 Scheffel Roggen und Dinkel. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1633}Archivalieneinheit
1472 Mai 25 (1472 Mai 25) 
Graf Ulrich V. bestellt Ludwig Frieß, den Maler von Ulm, zu seinem Werkmann und Maler auf zwei Jahre. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1634}Archivalieneinheit
1472 Juni 28 (1472 Juni 28) 
Graf Ulrich V. bestellt Meister Hans, den Zimmermann von Zweibrücken, zu seinem Werkmeister auf Lebenszeit mit dem Sitz zu Göppingen. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1635}Archivalieneinheit
1472 August 7 (1472 Aug. 7) 
Graf Ulrich V. entläßt die Tochter des Konradhans von Ostdorf der Leibeigenschaft und erlaubt ihr, sich mit dem Buckmeier von Rottweil in diese Stadt zu verheiraten. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1636}Archivalieneinheit
1472 (1472 [erschl.]) 
Graf Ulrich V. vergönnt von der Hofstatt zu Cannstatt, die etwan Wilhelm v. Dagersheim und dann Magdalenen Sünlerin gehört hat, den Nachbarn Winkel und Winkelrecht. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1637}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1473 Januar 14 (1473 Jan. 14) 
Die Grafen Ulrich V. und Eberhard VI. bestellen Albrecht Schilling als Nachfolger Konrad Braitnowers zum Forstmeister auf der Alb zu Zwiefalten. 
Aussteller: Ulrich V., Graf; Eberhard VI., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1638}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1473 Mai 22 (1473 Mai 22) 
Graf Ulrich V. verspricht Wolf, dem Sohn seines Vogts von Göppingen, Heinz v. Züllenhart, der noch auf der hohen Schule ist, die Propstei zu Göppingen nach Sifrid Schwickers Tod. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1639}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1473 August 28 (1473 Aug. 28) 
Graf Ulrich V. erlaubt denen von Nürtingen auf drei Jahre bei Jörg Megenzer v. Felldorf 400 fl. zu 5 % zu entlehen. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1640}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1473 September 3 (1473 Sept. 3) 
Graf Ulrich V. erlaubt dem Abt Berthold und Konvent von Adelberg, 20 fl. Gült um 400 fl. an Konrad Wieland, Bürger zu Geislingen, zu verkaufen. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1641}Archivalieneinheit
Stuttgart, 1473 Oktober 29 (1473 Okt. 29) 
Graf Ulrich V. verspricht Simon Keller, dem Sohn Johann Kellers, Vogt zu Nürtingen, die Pfarrei Nürtingen nach Abgang des jetzigen Pfarrers Johann Schew. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1642}Archivalieneinheit
Kirchheim, 1474 Januar 7 (1474 Jan. 7) 
Die Grafen Ulrich V. und Eberhard VI. erlauben den Brüdern Jörg und Ulrich v. Wernau, in Pfauhausen, das ein Muntat ist, ein eigenes bestabtes Gericht zu setzen, wogegen ihnen gestattet wird, ihre armen Leute daselbst einmal zu schätzen. 
Aussteller: Ulrich V., Graf; Eberhard VI., Graf 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1643}Archivalieneinheit
Kirchheim, 1474 Januar 7 (1474 Jan. 7) 
Jörg v. Wernau zu Pfauhausen gibt Gegenverschreibung. 
Aussteller: Wernau, Jörg v. zu Pfauhausen 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzen
{WR 1644}Archivalieneinheit
1474 März 4 
Graf Ulrich V. erlaubt den armen Leuten zu Gruibingen, etliche Güter von dem Abt von Ursperg zu kaufen. 
Aussteller: Ulrich V., Graf 
Details ...