Findbuch P 3symbol
Familienarchiv Lex
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
8 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
P 3 Bü 325Archivalieneinheit
Adolf Heinrich Hanekroth, geb. am 12. November 1799 in Siegen, gest. am 27. September 1874 in Siegen, Dr. med., verheiratet mit Friederike Auguste von Schenck (?) (geb. am 07. September 1803; gest. am 04. Dezember 1841 in Siegen) 
Enthält: 1 Tuschezeichnung von Siegen (1760, Signatur C.A. v. S.); 1 Umschlag mit ausgeschnittenen Papierfiguren; 2 Gedichte (1 vom 26. April 1826 von Maltitz; 1 undatiert als Geburtstagsgedicht); 1 Visitenkarte von Mimi Hanekroth; 1 Umschlag mit 7 Empfehlungskärtchen für einen Dr. Kastner an verschiedene Adressaten; 6 Briefe und Karten v.a. an C. und Mienchen Hanekroth und seinen Schwiegersohn (1818-1874) 
1 Bü Ca. 1760-1874 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
P 3 Bü 254Archivalieneinheit
Ansprüche auf den Nachlass Hanekroth-Erlenmayer, 1848-1871: Briefe 
Enthält: Auguste Erlenmeyer: 1 Brief von ihr (8. Februar 1818); Dr. Emil Erlenmeyer: 25 Briefe von ihm (1844-1869, 1 undatiert); Emma Erlenmeyer: 2 Briefe von ihr (undatiert); Geburtsurkunde Marie Elisabeth Hanekroth (ausgestellt von Pfarrer Nauholz, 8. Juli 1821); Sanitätsrat Albrecht Erlenmeyer: 6 Briefe (1822-1852; von einem Jahresangabe abgerissen); Hildegard Erlenmeyer: 84 Briefe (1859-1873; teils undatiert); 1 Skizze eines Gebäudegrundrisses; Dr. Hanekroth: 68 Briefe v.a. an seine Schwester (1829-1854; teils undatiert); Ernni (?) Erlenmeyer: 4 Briefe (1862-1867); Notizbuch; Rezept für Kartoffeltorte; Doktorurkunde für Johannes Friedrich Albert Erlenmeyer der Universität Marburg (1840); Olga Erlenmeyer: 57 Briefe (1860-1880; teils undatiert) v.a. an Rudolf und Mathilde 
1 Bü Ca. 1818-ca. 1880 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
P 3 Bü 252Archivalieneinheit
Ansprüche auf den Nachlass Hanekroth-Erlenmayer 1865 
Enthält u.a.: Stammtafel; 171 Briefe, Entwürfe und Quittungen (ca. 1819-1871, öfters mehrere Schriftstücke zusammengefasst, dann nur der eigentliche Brief gezählt); Abschrift einer Prozessschrift: Regierungsrat Lex gegen Johann Philipp Lipp vor dem Kreisgericht Wiesbaden (03. Juni 1869); Abrechnung für Regierungsrat Lex bzgl. Erbschaft der verstorbenen Henriette Hanekroth von Siegen (1869); Notizbüchlein; Vermögensfeststellung und Inventar Henriette Hanekroth (1856) 
1 Bü Ca. 1819-ca. 1871 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
P 3 Bü 253Archivalieneinheit
Ansprüche auf den Nachlass Hanekroth-Erlenmayer 1866 
Enthält u.a.: Stammtafel; Teilungs-Recess über den Nachlass der am 29. März 1866 verstorbenen unverehelichten Henriette Hanekroth in Siegen; Verteilungslisten; Abschrift des Testaments (26. April 1849, 2-fach); Vollmachten der Familie Erlenmeyer (10 Schriftstücke; Originale und Abschriften, 1864-1866); Vorschlag zur Teilung des Nachlasses der Tante Jette mit Abschrift eines Vertrages zwischen Henriette Hanekroth und Dr. Hanekroth vom 06. Dezember 1855; Vertrag bezüglich eines Gartens aus dem Nachlass Hanekroth (20. April 1863); Testamentseröffnung der Witwe des Dekans Erlenmeyer von Schwalbach (18. Mai 1864; Testament vom 8. Mai 1863); Teilungsvertrag über das elterliche Erbe (9. Oktober 1864) zwischen Hildegard, Emil, Adolphine, Olga, Gustav und Dr. Albrecht Erlenmeyer; 29 Briefe (1844-1870, teils undatiert) 
1 Bü Ca. 1844-ca. 1870 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
P 3 Bü 304Archivalieneinheit
Familie Erlenmeyer 
Enthält: 46 Briefe von verschiedenen Mitgliedern der Familie Erlenmeyer v.a. an Rudolph und Mathilde Lex (1845-1886); 1 Einladung zur Hochzeit von Emma Lex; 2 Schecks mit Quittung; 1 aus einer Zeitung ausgeschnittene Landkarte 
1 Bü Ca. 1845-ca. 1910 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
P 3 Bü 298Archivalieneinheit
Familie Erlenmeyer 
Enthält: Abrechnung für Erwin Erlenmeyer (1864-1870); Erbteilungs-Recess der Forstmeister-Gattin Charlotte Schenck, geb. Hanekroth, zu Siegen (22. Dezember 1847) mit Brief (16. Juni 1873); 12 Rechnungen über Einnahmen und Ausgaben des meiner Verwaltung übertragenen Vermögens der Eheleute Herrn Decan Dr. Erlenmeyer in Langenschwalbach. Von Lehrer Steffe in Siegen (1854-1865); Schlussrechnung über Einnahmen und Ausgaben für die Geschwister Erlenmeyer aus Langenschwalbach (1865-1866); 7 Schriftstücke: 2 Briefe an Regierungsrat Lex (1863, 1866); 1 Einladung zur Hochzeit von Emma Jordan und Dr. Albrecht Erlenmeyer (1874); 4 Blätter Bemerkungen; 19 Quittungen und eine Kurzmitteilung von Joh. Hoffmann (20. Mai 1865) 
1 Bü 1847-1874 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
P 3 Bü 348Archivalieneinheit
Familie Erlenmeyer 
Enthält: 31 Briefe der Familie Erlenmeyer (1869-1910), darunter: von Emil Erlenmeyer 5 Briefe v.a. an Adolph und Mathilde Lex (1871-1883); von Emma Erlenmeyer, geb. Seemann, 4 Briefe v.a. an Adolph und Mathilde Lex (1878-1885); von Olga Erlenmeyer 14 Briefe an Adolph und Mathilde Lex (ca. 1869-1885); von Schenck aus Eddersheim 3 Briefe v.a. an die Gattin des Oberregierungsrates Lex (1878-1879); 3 Kopien von Stammlisten 
1 Bü Ca. 1869-ca. 1910 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
P 3 Bü 320Archivalieneinheit
Olga Erlenmeyer, geb. 1836 in Wien, gest. 1910 in Hofheim 
Enthält: 13 Briefe von ihr v.a. an Maria, Adolph, Karoline und Emma Lex (1887-1908); Heft "Zur Erinnerung an fröhliche Wochen 9. July bis 11. August 1889" mit handschriftlichen Eintragungen 
1 Bü 1887-1908 
Details ...