Findbuch B 203symbol
Reichsstadt Rottweil
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 428   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 750Archivalieneinheit
1500 Februar 11 (auf Dienstag vor Sankt Valentinstag) 
Heinrich von Bern, genannt Vischer von Rottweil, der wegen Streitigkeiten gegen die Stadt Rottweil und den Bischof Hugo von Konstanz von Bürgermeister und Rat inhaftiert und auf Bitten seiner Fürsprecher wieder freigelassen wurde, schwört Urfehde. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 1240Archivalieneinheit
1500 Juli 27 (Montag nach Sankt Jacobs des mereren Zwölfbotentag) 
Die Gebrüder Wolf Swenninger von Stein zu Steineck, Hauptgült und Selbstverkaufter und Wolf Sigmund von Stein zu Steineck sowie ihr Schwager Diem von Tettingen, Mitgülten und Mitverkäufer, verkaufen mit Willen ihres Lehensherren Herzog Ulrich von Württemberg an Jörg von Falkenstein zu Villingen 19 rh. Gulden aus und ab dem von Hauptgülten gehörigen Schloss Irslingen und seinen Hof zu Ramstein mit Zubehör, ferner unter Verpfändung der Dörfer Irslingen, Böhringen (Beringen), Harthausen und Epfendorf um 260 rheinische Gulden, die Mitgülten verpflichten sich zur Geiselschaft. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 1240 aArchivalieneinheit
1500 September 22 (Montag nach Sankt Jacobs des mereren Zwölfbotentag) 
Wilhelm von Weitingen, Schwager von Wolf Swenninger Stein zu Steineck, verpflichtet sich ebenso als Mitgülten zu oben genannten Verkauf. 
Pergament - Transfix 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 1212Archivalieneinheit
1500 Dezember 12 (Samstag vor Sankt Thomastag) 
Bartholome Maier von Hagenau verkauft an Junker Hans von Weittingen zu Wörstein sein Recht und Gerechtigkeit an dem Schloss Horgen mit Wasser und Wiesen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 917Archivalieneinheit
1501 Februar 1 (auf unser lieben Frauenabend purificationis) 
Hans Boßhard, genannt Schwyzer, Bürger zu Rottweil, verkauft vor Gericht daselbst an Hans Berthschin und Hans Suter, genannt Seger, die Mühle zu Deißlingen (Trößlingen) und seine halbe Hube daselbst um 44 1/2 Pfund Heller. 
Pergament - Abschrift 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 1213Archivalieneinheit
1501 Februar 18 (Donnerstag nach Sankt Valentinstag) 
Heinrich von Baustetten (Buwstetten) zu Schabenhausen und Agnes von Baustetten, geb. von Buchlishausen, verpflichten sich gegen Hans von Weitingen, dem sie das Schloss Horgen verkauft haben, das darauf ruhende des Meisters Hans Möck, Hofschreibers zu Rottweil, zu lösen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 751Archivalieneinheit
1501 August 25 (Mittwoch nach Sankt Bartholomäustag) 
Philipp Schreiner (Schryner) von Konstanz, im Schramberger Tal gesessen, der wegen Beleidigungen von der Stadt Rottweil inhaftiert und auf Bitten seiner Freunde und Fürsprecher wieder freigelassen wurde, schwört Urfehde. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 1158Archivalieneinheit
1501 Dezember 3 
Verhandlung vor dem Generalvikar in der Klagesache des Augustin Bolster als rechmäßigen Inhaber der Pfründe zu Hausen ob Rottweil gegen den bisherigen Besitzer Hans Mosch wegen Verweigerung der Besitzübergabe; letzterer appellierte an den heiligen Stuhl. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 443Archivalieneinheit
Konstanz, 1502 Februar 23 (auf Mittwoch Sankt Mathisabend) 
Bischof Hugo von Konstanz vereinigt die Stadt Rottweil mit dem Kloster Rottenmünster (Äbtissin Anna) dahingehend, dass das Kloster von den Gütern, die es unter denen von Rottweil hat, jährlich 15 Gulden Steuern zahlt und sonst von allen Leistungen befreit ist; erst zu erwerbende Güter soll das Kloster versteuern oder binnen Jahresfrist verkaufen, bisher gemeinsame Nutzungen sollen gemeinsam bleiben, gemeine Frevel im Klostergebiet sollen vom Kloster gestraft werden; die Stadt soll keinen Klosteruntertan in Schutz und Schirm nehmen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 1159Archivalieneinheit
1502 April 12 
Vergleich zwischen Augustin Bolster und Hans Mosch wegen der Pfründe zu Hausen ob Rottweil. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 444Archivalieneinheit
1502 November 15 (Sankt Othmarsabend) 
Die Stadt Rottweil nimmt das Kloster St. Georgen (Jörgen) für zehn Jahre in ihren Schutz, Schirm und Bürgerrecht auf gegen einen Jahreszins von 10 Gulden und einen ziemlichen Anschlag im Fall einer Reichshilfe und Versteuerung von Liegenschaften, die das Kloster in der genannten Zeit innerhalb des Banns der Stadt erwerben sollte; vorbehalten bleiben die Rechte des Kastenvogts des Klosters, des Herzogs Ulrich von Württemberg. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 448Archivalieneinheit
1502 Dezember 6 (auf Sankt Niklaustag) 
Simon und Konrad Ryser, in der Brygi gesessen, die zu St. Georgen einen Totschlag an Konrad Lanlin begangen haben, verpflichten sich hierfür dem Rottweiler Pirschvogt 6 Gulden zu zahlen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 449Archivalieneinheit
1502 Dezember 13 (Dienstag nach Niklaustag) 
Oswald Lutz und Melchior Truchting, Pfleger der Frauenkapelle, vergleichen sich mit Hans Remy, Kaplan in der Heiligkreuzkirche: dieser übergibt den Pflegern sein Viertel am großen und kleinen Zehnten zu Nendingen a. D., den er von dem von Göberg erkauft hat; die Frauenkapelle bestellt nach seinem Tod einen Prädikanten in der Frauenkirche; Remy erhält als Leibgeding so viel an Korn und Geld als der Zehnte gilt; nach seinem Tode soll ihm eine Jahrzeit in der Frauenkapelle gehalten werden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 450Archivalieneinheit
1502 Dezember 21 (Sankt Thomastag) 
Die mit etlichen anderen Zünften abgetane und in anderen Zünften verordnete Opferzunft vergleicht sich mit dem Urteilssprecher Johann Stainbach, als Bevollmächtigten der Stadt Rottweil wegen Erhaltung des von genannter Zunft an die Frauenkirche gestifteten ewigen Lichts, wofür sie jährlich 9 Pfund 1 Schilling an die Kirche geben. 
Papier - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 752Archivalieneinheit
1503 Mai 2 (Dienstag vor des heiligen Kreuzestag exaltationis) 
Oswald Schwertfeger, Bürger zu Rottweil, der wegen Streitigkeiten (der Sachen halber) von Bürgermeister und Rat der Stadt Rottweil inhaftiert und wieder freigelassen wurde, schwört Urfehde. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 451Archivalieneinheit
1503 Oktober 6 (Freitag nach Sankt Franziskustag) 
Bastian Bertschy der Müller und Ulrich Strigel, beide zu Deißlingen (Tüsslingen), verpflichten sich, als Sühnegeld für ihren Totschlag an Michel Zimmermann von Hedelfingen an Pirschvogt und Richter 10 Gulden zu bezahlen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 831Archivalieneinheit
1504 März 19 (Dienstag nach Sonntag Letare) 
Urteil des Stadtgerichts zu Rottweil in einer Streitsache zwischen Berthold Lepsch d. J. zu Bösingen und Augustin Egen, Vogtherr des Grafen Rudolf von Sulz, zur von Egen geforderten Wiedererbauung eines Hauses. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 753Archivalieneinheit
1504 Mai 18 (Samstag vor dem Sonntag Exaudi) 
Konrad von Stein, genannt Vetter, der wegen ungeschickten Reden von der Stadt Rottweil inhaftiert und auf Bitten seiner Fürsprecher wieder freigelassen wurde, schwört Urfehde. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 1340Archivalieneinheit
1504 Juni 15 (auf Sankt Vitztag) 
Lehensrevers des Hainrich Winman von Schörzingen gegen Gottfried von Zimern d. Ä. um das Schappelgut. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 1159 aArchivalieneinheit
1504 November 5 (Dienstag vor Sankt Martin) 
Bürgermeister und Rat der Stadt Rottweil bekunden: Nachdem die Priorin und Schwestern der Klause zu Hausen ihren Zehnten an das Haus der Bruderschaft zu Rottweil verkauft haben, behalten sie sich das Recht vor, diesen Zehnten wieder einzulösen, doch sind sie verpflichtet, der Bruderschaft die Auslagen zu ersetzen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 452Archivalieneinheit
1505 Juli 1 (Dienstag nach Johannes Baptist) 
Vergleich zwischen den Pflegern der Frauenkapelle und den Priestern der Präsenz dieser Kirche wegen der den Öpslern zu haltenden Jahrzeit. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 453Archivalieneinheit
1505 Juli 29 (Dienstag nach Jacobi) 
Urteil des Pirschgerichts gegen die Brüder Hans und Jakob Suter von Lienberg wegen eines an Lucas Gruber von da begangenen Totschlags. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 918Archivalieneinheit
1506 Juli 27 (Montag nach Sankt Jakobstag) 
Ursula Kelhofen von Deißlingen (Trößlingen) und Hans Boßhart ihr Hauswirt und Ehevogt verkaufen an Meister Hans Mecken, Hofschreiber zu Rottweil, ihre halbe Hube zu Deißlingen (Tößlingen), genannt die Mengishub, um 40 Pfund Heller. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 895Archivalieneinheit
1506 November 16 (auf Sankt Othmarstag) 
Lehensrevers Bastians von Hohenhein zu Rieth gegen Gottfried von Zimmern d. Ä. um die Mühle genannt Langnau im Bubenhofer Tal - früheres Lehen des Werners von Rosenfeld zu Balingen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 754Archivalieneinheit
1507 Februar 25 (Donnerstag nach Sankt Mathistag) 
Hans Vilinger, Schlosser zu Rottweil, der wegen ungeschickter Worte von der Stadt Rottweil inhaftiert und auf Bitten seiner Freunde wieder entlassen wurde, schwört Urfehde. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 454Archivalieneinheit
1507 Februar 26 (Freitag nach dem Sonntag Invocavit) 
Übereinkommen der Pfleger unser lieben Frauenkirche mit den Priestern dieser Kirche betreffend die Begehung genannter Jahrzeiten. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 455Archivalieneinheit
1507 August 5 (Sankt Oswaldtag) 
Revers der von der Stadt Rottweil auf fünf Jahre als Münzmeister bestellten Albrecht Bomgart von Köln. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 755Archivalieneinheit
1507 September 23 (Donnerstag nach Sankt Moritzentag) 
Hans Struß von Schorndorf, wegen Zechenprellerei und Schulden bei Hans Crone, Wirt von Eltingen, von der Stadt Rottweil inhaftiert und wieder freigelassen wurde, schwört Urfehde. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 1214Archivalieneinheit
1507 Oktober 29 (Freitag vor Allerheiligen) 
Hans von Weitingen, Obervogt zu Schwarzwald, verkauft an Marx Giser von Vöhringen (Veringen) im Mülbach seine Gerechtigkeit des Schlosses zu Horgen, genannt Weckenstein mit Wiesen und Wasser um 120 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 456Archivalieneinheit
1507 November 19 (Freitag nach Ottmari) 
Urteil von Schultheiß und Richtern der Stadt Oberndorf in der Rechtssache Stadt Rottweil gegen Caspar Huser, Ziegler von Bochingen, dem auf dem Hopfbüchel die zwei vorderen Glaich an seiner Rechten abgeschlagen werden sollen, worauf er aus dem Land über den Rhein gewiesen wird. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 1166Archivalieneinheit
1508 Februar 5 (auf Sankt Agathentag) 
Lehenbrief der Freiherrn Gottfried d. Ä., Hans Werner, Gottfried d. J. und Wilhelm von Zimmern, Gebrüder, für die Gemeinde Bösingen um den Hof zu Herdern, neben dem Dorf Bösingen gelegen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 457Archivalieneinheit
1508 März 3 (Freitag nach Sankt Mathistag) 
Thoman Schlinker und sein Sohn Konrad zu Neuhausen verpflichten sich, dem Pischvogt der Stadt Rottweil wegen einer an Hans Göttelbar, genannt Stiefel (Styfel) zu Erdmannsweiler (Ertmaßwyler) verübten Körperverletzung je 6 Gulden zu bezahlen und dem Beschädigten auf Verlangen sich vor Gericht zu stellen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 756Archivalieneinheit
1508 März 3 (Freitag nach Sankt Mathistag) 
Hans Munderlin von Eningen vor Wald, der wegen Streitigkeiten (der Sachen halber) von der Stadt Rottweil inhaftiert und auf Bitten seiner Fürsprecher wieder freigelassen wurde, schwört Urfehde. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 458Archivalieneinheit
1508 März 30 (Donnerstag vor Sonntag Letare) 
Hans Beyer, Vogt zu Schwenningen, verpflichtet sich, dem Pischvogt der Stadt Rottweil wegen einer an Hans Göttelbar, genannt Stiefel (Styfel) zu Erdmannsweiler (Ertmaßwyler) verübten Körperverletzung je 6 Gulden zu bezahlen und dem Beschädigten auf Verlangen sich vor Gericht zu stellen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 460Archivalieneinheit
1508 Juni 6 
Notariatsinstrument des Johannes Faber von Urach über das Urteil des Generalvikars in Sachen des Petrus Wendler gegen Stephanus Langhans betreffend den Schutz im Besitz einer Kaplaneipfründe der Sankt Ulrichskapelle in der Heiligkreuzkirche. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 459Archivalieneinheit
1508 Juni 29 (Sankt Paulstag) 
Hans Schlinker (Sliengker), Crista sel. Sohn, und Jakob Werner von Neuhausen verpflichten sich, dem Pischvogt der Stadt Rottweil wegen einer an Hans Göttelbar, genannt Stiefel (Styfel) zu Erdmannsweiler (Ertmaßwyler) verübten Körperverletzung je 6 Gulden zu bezahlen und dem Beschädigten auf Verlangen sich vor Gericht zu stellen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 832Archivalieneinheit
1508 Juli 3 (auf Sankt Ulrichsabend) 
Lehensbrief von Hans Werner von Zimmern für die Heiligenpfleger der Frauenkirche zu Bösingen um den Kornzehnten auf Studholz. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 833Archivalieneinheit
1508 Juli 3 (auf Sankt Ulrichsabend) 
Lehensrevers der Heiligenpfleger der Frauenkirche zu Bösingen gegen Hans Werner von Zimmern um den Kornzehnten auf Studholz. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 757Archivalieneinheit
1509 Januar 23 (Dienstag nach Sankt Agnestag) 
Hans Yselin von Spaichingen, der wegen Beleidigung, Totschlags, Körperverletzung und Bruchs der Freiheit bei St. Johann von der Stadt Rottweil inhaftiert wurde, schwört Urfehde. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 758Archivalieneinheit
1509 Januar 23 (Dienstag nach Sankt Agnestag) 
Peter Mesner von Rottweil, wegen Friedensbruch und Körperverletzung an Hans Gessler dem Steinmetz von der Stadt Rottweil inhaftiert, schwört Urfehde. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 463Archivalieneinheit
1509 Juni 19 (Dienstag vor Sankt Johannstag des Teufers) 
Die Pfleger unser lieben Frauenkapelle beurkunden, dass der von Hans Renner, genannt Sittinger, gestiftete Zehnt zu Neudingen für 400 Pfund verkauft und dafür der Zehnte zu Lauffen erworben wurde, aus dessen Ertrag die Seelenmessen wie früher gehalten werden sollen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 1491Archivalieneinheit
1509 November 8 (Donnerstag vor Sankt Martinstag) 
Hans von Schappel verkauft vor dem Hofgericht für sich und seinen Bruder Heinrich an das Bruderschaftshaus zu Rottweil sein Dorf Weilersbach (Wylerspach), zwei Höfe zu Dauchingen (Tauchingen) und je einen Hof zu Niedereschach, Bösingen, Wellendingen und Irslingen um 560 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 919Archivalieneinheit
1509 Dezember 20 (an Sankt Thomasabend) 
Heinrich Friburger, Schultheiß zu Rottweil, und Konrad Schappel beurkunden, dass ihre von Frau Lucretia von Anselm, Heinrich Schappels Frau, ererbte Leibeigene Anna Wetzelt von Deißlingen sich um 2 Gulden losgekauft hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 1341Archivalieneinheit
1510 Januar 16 (Mittwoch nach Hilarii) 
Lehensrevers des Hans Bengen, Heiligenpfleger zu Schörzingen, gegen Hans Wernher von Zimmern um ein Gut zu Schörzingen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 1342Archivalieneinheit
1510 Januar 16 (Mittwoch nach Hilarii) 
Lehensrevers des Caspar Schue von Schörzingen gegen Hans Wernher von Zimmern um den Bläsingshof zu Schörzingen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 465Archivalieneinheit
1510 Januar 28 (Montag nach Sankt Pauls Bekehrung) 
Lehensbrief Graf Sigmunds von Lupfen für Conrad Truchtinger. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 466Archivalieneinheit
1510 Februar 26 (Dienstag nach Sankt Mathistag) 
Die Stadt Rottweil schließt mit Heinrich Spiler als Anwalt seiner Mutter Agnes Wägelin, Erbin des Pfarrers Dr. Heinrich Wägelin, des Stifters einer Kaplaneipfründe an der Heiligkreuzkirche, nachdem Spiler den Stiftungsfonds vermehrt hat, einen Vertrag bezüglich des Patronats dieser Pfründe. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 467Archivalieneinheit
1510 August 1 
Vereinbarung zwischen Herzog Ulrich von Württemberg und der Stadt Rottweil auf die kaiserlichen und eidgenössischen Sendboten in Zürich zum Vergleich ihrer beiderseitigen Beschwerden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 468Archivalieneinheit
1510 September 16 (Montag nach des heiligen Kreuztag exaltationis) 
Vollmacht (Gewaltbrief) der Stadt Rottweil in ihrem Pirschstreit mit Herzog Ulrich für Schultheiß Augustin Egen, Altbürgermeister Hans Mesner, Redmann Jörg von Zimmern, Jacob Lutz und Hans Berlin. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
B 203 U 1215Archivalieneinheit
1510 November 8 (Freitag vor Martini) 
Lehenbrief Graf Wilhelms von Fürstenberg für Lorenz Münzer von Sinkingen (Sunchingen) für sich selbst und als Träger seines Bruders Philipp um den Kirchensatz zu Fischbach und den Zehnten zu Horgen, dem Lorenz Münzer wird bewilligt, seine Frau Anna, eine Ledige von Zimmern, in Leibgedingsweise auf genannten Lehen zu versorgen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen