Findbuch R 4/029symbol
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2018
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 241   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180013/101Archivalieneinheit
Knöllchen basteln oder abschleppen lassen? 
Parken in Stuttgart - Selbstjustiz gegen immer mehr Falschparker
Das Problem mit Falschparkern ist in Großstädten wie Stuttgart nicht in Griff zu kriegen. Weil die Stadt nicht alle Verkehrssünden ahnden kann, greifen immer mehr Leute zu eigenen Denkzetteln.
120 Kräfte kontrollieren den Parkraum in der Stuttgarter Innenstadt. Am meisten Knöllchen verteilen sie zwischen Wolfram- und Paulinenstraße. In Zukunft will die Stadt noch aufstocken, es seien "mehr Abschleppmaßnahmen geplant", heißt es aus dem Rathaus.
Aber auch 120 Kontrollierer erwischen nicht alle Falschparker. Und so greifen immer mehr Menschen in Stuttgart zu Formen der Selbstjustiz und verteilen kreative Denkzettel. Post-its mit der Aufschrift "Kannst schon so parken, aber dann isses halt kacke" kleben dann an Windschutzscheiben. Anwohner des Lehenviertels packten im Dezember einige Autos von Falschparkern als Geschenk ein, um auf die Problematik aufmerksam zu machen und schafften es mit ihrer Aktion sogar in Medien auf der ganzen Welt. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'06 11. Januar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180013/102Archivalieneinheit
Stecknadel im Brötchen 
Kunden entdeckten in Lebensmitteln Stecknadeln in Supermärkten in Offenburg, Kehl und Schutterwald. Viele Kunden sind verunsichert. Die Tätersuche gestaltet sich schwierig. Bis jetzt fehlt eine heiße Spur. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'03 11. Januar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180013/103Archivalieneinheit
Vor Ort! Warum werden Lebensretter angegriffen? (1. Teil) 
Szenen der Silvesternacht: Nicht nur Polizisten, auch Sanitäter und Feuerwehrleute werden angegriffen. Helfer, die Menschenleben schützen und retten wollen. Brauchen wir härtere Strafen?
Vor Ort bei der Berufs-Feuerwehr in Reutlingen und bei der DRK in Tübingen. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'07 11. Januar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180013/104Archivalieneinheit
Warum werden Lebensretter angegriffen? Studio-Gespräch (2. Teil) 
Szenen der Silvesternacht: Nicht nur Polizisten, auch Sanitäter und Feuerwehrleute werden angegriffen. Helfer, die Menschenleben schützen und retten wollen. Brauchen wir härtere Strafen? Ausschnitt aus der Kampagne "Stark für dich" des Bundesinnenministeriums.
Studio-Gespräch mit Mario Staller, Konfliktforscher, über: Angriffe von Notleidenden, alltägliche Gewalt an Rettungshelfern, Zunahme der Gewalt (?), sinkende Respektlosigkeit, Maßnahmen zum Schutz der Helfer, Verschärfung der Gesetze. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'12 11. Januar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180013/105Archivalieneinheit
Groko - Fortsetzung folgt 
Satirischer Blick auf die Sondierungsverhandlungen zur Große Koalition. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'02 11. Januar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180013/106Archivalieneinheit
Teure Fernwärme in Böblingen 
Seit zwei Jahren kämpft die Interessengemeinschaft Fernwärme in Böblingen gegen die aus ihrer Sicht drastische Erhöhungen der Stadtwerke für die örtliche Fernwärme. Rund 20.000 Bürger sind davon betroffen. Der Verein ist enttäuscht von der Stadt und fordert Transparenz. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sieht die Preiserhöhung kritisch. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'05 11. Januar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180013/201Archivalieneinheit
Wer kann Erste Hilfe? 
Riesenproblem bei der Leistung von Erste Hilfe. Viele Menschen wissen nichts darüber oder trauen es sich nicht zu.
- Notfalldarstellung in einem Einkaufszentrum in Stuttgart. Vorführung einer Herz-Rhytmus-Massage
- Besuch eines Erste Hilfe-Kurses in Tübingen 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'05 18. Januar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180013/202Archivalieneinheit
Fastnacht ohne Konfetti - Baden-Württembergs Narren in der Bürokratie 
Die Narren in Baden-Württemberg und ihre Probleme mit der Bürokratie:
Das Land Baden-Württemberg hat die Umgebung vor dem Neuen Schloss in Stuttgart zur konfettifreien Zone erklärt.
Die Narrenzunft in Gengenbach, die einen Faschingsumzug veranstaltet, zählt die bürokratischen Hürden auf.
Die Narrenzunft in Schutterwald mussten für einen Umzug viele Sicherheitsempfehlungen der Polizei erfüllen 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'04 18. Januar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180013/203Archivalieneinheit
Vor Ort in Staufen und in Münstertal/Schwarzwald: Kindesmissbrauch im Breisgau (1. Teil) 
Der Fall eines 9-jährigen Jungen macht fassungslos. Das Kind soll über Jahre an Männer zum Sex verkauft worden sein. Von der eigenen Mutter und ihrem Lebensgefährten.
Straßenumfrage in Staufen im Breisgau und in Münstertal/Schwarzwald: Wie ist die Stimmung? Fragen an den Bürgermeister der Stadt und an den Vermieter der Wohnung. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'07 18. Januar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180013/204Archivalieneinheit
Kindesmissbrauch im Breisgau - Studio-Gespräch (2. Teil) 
Der Fall eines 9-jährigen Jungen macht fassungslos. Das Kind soll über Jahre an Männer zum Sex verkauft worden sein. Von der eigenen Mutter und ihrem Lebensgefährten.
Studio-Gespräch mit Jörg Fegert, Kinder- und Jugendpsychiater an der Universitätsklinik Ulm, über:
Rolle der Mutter, Schwere des Kindesmissbrauchs, Anteil/Mitverantwortung der Behörden (Jugendamt und Gerichte), Ausbildung im Justizwesen, Elternrecht 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'10 18. Januar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180013/205Archivalieneinheit
GroKo als Glücksspiel 
Satirischer Blick auf die SPD, ob sie Verhandlungen zur Große Koalition aufnehmen soll. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'04 18. Januar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180013/206Archivalieneinheit
Hohe Mieten einfach verbieten! 
Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG) hat Mietern in Stuttgart-Vaihingen gekündigt, weill sie die Häuser abreißen will und darauf neue Wohnungen zu bauen. Doch die Mieter finden keine neue bezahlbare Wohnungen. Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen, fordert, dass Städte die ortsübliche Vergleichsmiete für verbindlich erklären dürfen - und jede Mieterhöhung überprüfen. Der Eigentümerverband Haus & Grund lehnt diese Forderung ab. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'05 18. Januar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180018/101Archivalieneinheit
Mit Kopfhörern im Straßenverkehr 
Immer wieder kommt es zu Unfällen im Straßenverkehr, da kopfhörertragende Fußgänger oder Fahrradfahrer andere Verkehrsteilnehmer aufgrund der abgespielten Musik nicht hören konnten.
- Aufkklären von Gefahren durch die Polizei Karlsruhe
- Patrick Wischko berichtet von seinem Unfall
- Sarial Ümit, Straßenbahnfahrer der RNV Mannheim, über die Gefahren von kopfhörertragenden Fußgängern 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'05 25. Januar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180018/102Archivalieneinheit
Mit Fallen und Gewehren gegen Wildschweine 
Von Osteuropa kommend breitet sich die Afrikanische Schweinepest aus. Der Bauernverband fordert daher, Wildschweine im großen Maßstab zu töten, 70 Prozent der Wildschweine in Deutschland sollen getötet werden.
- Umfrage unter osteuropäischen LKW-Fahrern auf Rastplätzen an der A 6 über die Warnschilder
- hohe Zäune sollen den Lindenhof in Lichtenau vor infizierten Wildschweinen schützen
- Virusforscher über die gegenwärtige hohe Gefährlichkeitslage
- über die Forderung 70% der Wildschweine zu erschießen
- Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, für den Wegfall von Jagdbeschränkungen 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'05 25. Januar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180018/103Archivalieneinheit
Vor Ort! Pädophile im Netz 
Vor Ort beim Landeskriminalamt Baden-Bürttemberg:
Gespräch mit Michael Pinther, Experte der zentralen Ansprech- und Koordinierungsstelle Kinderpornografie beim Landeskriminalamt Baden-Bürttemberg, über die Bedeutung von anonymen Hinweisen aus der Bevölkerung, über Chaträume, über die Probleme an die Männer ranzukommen und über die Schwierigkeit seiner Arbeit (Stichwort: Vorratsdatenspeicherung). 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'05 25. Januar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180018/104Archivalieneinheit
Kinderschändern auf der Spur - Studio-Gespräch 
Anlass: Der Fall eines 9-jährigen Jungen, der über Jahre an Männer zum Sex verkauft worden sein soll. Von der eigenen Mutter und ihrem Lebensgefährten.
- Studio-Gespräch mit Christoph Kehlbach, SWR-Rechtsexperte, über Rechtsfragen bei der Ermittlung von Kinderschändern im Datennetz (Stichwort: Vorratsdatenspeicherung), über die Verfolgung und die Höhen von Strafen von Kinderschändern und über die Resozialisierung.
- Vorgeschichte des Falles in Staufen. Die Tatverdächtigen (Stichwort: Sicherungsverwahrung) 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'13 25. Januar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180018/105Archivalieneinheit
Todesurteil gegen Mannheimerin? 
Jahrelang soll Lamia K. unauffällig im Mannheimer Stadtteil Jungbusch gelebt haben, ehe sie in den Irak ging. Jetzt wurde die Deutsch-Marokkanerin in Bagdad zum Tode verurteilt.
- Thomas Mücke, Pädagoge von Violence Prevention Network, über die Motivation von jungen Menschen aus Deutschland in den Dschihad zu ziehen
- Maria Adebahr, stellvertretende Sprecherin des Auswärtigen Amtes, über die Bemühungen der Bundesregierung, die Hinrichtung von Lamia K. zu verhindern
- Peter Frank, Generalbundesanwalt, über die Bestrafung von zurückkehrenden IS-Mitgliedern 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'03 25. Januar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180018/106Archivalieneinheit
Koalitionskrach in Baden-Württemberg 
Streit in der grün-schwarzen Landesregierung um eine Reform des Landtagswahlrechts. Die CDU-Landtagsfraktion hatte einstimmig gegen eine Reform des Wahlrechts votiert, obwohl diese im Koalitionsvertrag vereinbart ist, um mehr Frauen in den Landtag zu bringen. Die Grünen sind erbost und sprechen von einem Vertrauensbruch. Eine Verhandlungsrunde soll jetzt den Streit schlichten.
a) Bericht:
Andreas Schwarz, Fraktionsvorsitzender der Grünen in Baden-Württemberg, ist stinksauer
Inge Gräße, stellvertretende Landesvorsitzende der Frauenunion Baden-Württemberg, pocht auf den Regierungsvertrag
Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg (CDU) im Jahr 2012, über sein Projekt "Frauen im Fokus"

b) Studio-Gespräch mit Thomas Strobl, Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg (CDU), über den Koalitionskrach, über die Auseinandersetzung zwischen ihm und der CDU-Fraktion, über ein Kompromis beim Wahlrecht 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'05 25. Januar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180018/201Archivalieneinheit
Baden-Württemberg im Stau 
Stuttgart ist die Stauhauptstadt Deutschlands und Baden-Württemberg steht auf Platz 3, was die Staulänge angeht. Im letzten Jahr betrug der Stau im Land rund 195.00 Km. Wer ist schuld daran?
Beispiel: Patrick Sommer pendelt jeden Werktag von Ofterdingen nach Stuttgart 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'06 1. Februar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180018/202Archivalieneinheit
Bürogebäude statt Mietwohnungen 
Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG) hat Mietern in der Liebknechtstraße in Stuttgart-Vaihingen gekündigt, weill sie die Häuser abreißen will und dem Versicherungskonzern Allianz zur Verfügung zu stellen, die darauf ihr neues Konzerngebäude erstellen will. Doch die Mieter wollen nicht ausziehen, da sie keine neue bezahlbare Wohnungen finden. Auch Mitglieder des Bezirksbeirats in Stuttgart-Vaihingen sind gegen den Bau. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'04 1. Februar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180018/203Archivalieneinheit
Vor Ort in Bopfingen: Kann Telemedizin den Hausarzt ersetzen? (1. Teil) 
In Bopfingen im Ostalbkreis gibt es momentan drei Arztpraxen. Doch ab April 2018 wird es eine weniger sein. Günter Wiedersatz gibt seine Arztpraxis auf. Doch trotz intensiver Suche, gibt es keinen Interessenten für seine Praxis. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'06 1. Februar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180018/204Archivalieneinheit
Kann Telemedizin den Hausarzt ersetzen? Studio-Gespräch (2. Teil) 
Was seither Grund war, zum Hausarzt zu gehen, könnte in Zukunft ein Fall für den Teledoktor werden. Hilft das gegen den Ärztemangel? In den kommenden Jahren muss möglicherweise jede dritte Hausarztpraxis in Baden-Württemberg schließen. Besonders den Ärzten auf dem Land fehlen die Nachfolger. Erstmals in Deutschland - zunächst im Kreis Tuttlingen und in Stuttgart - können bald auch gesetzlich Versicherte per Kamera oder Telefon ihre Beschwerden vorbringen und Diagnosen abholen. Gast im Studio ist der Allgemeinmediziner Suso Lederle. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'13 1. Februar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180018/205Archivalieneinheit
Zum Geldabheben ins Wirtshaus 
In Heldenfingen auf der Schwäbischen Alb hat vor einem halben Jahr die Volksbank Brenztal ihre Filiale geschlossen. Wer Bargeld will, muss nun ins Wirtshaus gehen.
Allein in Baden-Württemberg haben die Volks- und Raiffeisenbanken in den vergangenen fünf Jahren rund 300 Filialen geschlossen. Ein Problem vor allem für ältere Menschen. Wollen sie ihre Selbstständigkeit bewahren, brauchen sie ein Minimum an Infrastruktur. Doch auf dem Land schließen immer mehr Läden, Arztpraxen und Postämter. Bushaltestellen verwaisen, der Weg zur nächsten Stadt ist beschwerlich. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'03 1. Februar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180018/206Archivalieneinheit
Müssen Medikamententests an Menschen sein? 
In der medizinischen Forschung werden öfters als man denkt, Medikamententests an Menschen durchgeführt. Felix Bicu, Medizinstudent, nimmt an einer Schmerzstudie der Uniklinik Mannheim teil. Über 10.000 Studien wurden in den letzten Jahren in Deutschland durchgeführt. Alle Studien müssen einer Ethikkommission vorgelegt werden. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'04 1. Februar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180047/101Archivalieneinheit
Müll-Chaos in der "sauberen Stadt" Esslingen 
Zugemüllte Ecken und überquellende Abfalleimer. Esslingen am Neckar hat ein Müllproblem - und das ausgerechnet, seitdem die Aktion "saubere Stadt" ausgerufen wurde. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'04 15. Februar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180047/102Archivalieneinheit
Personalnot in der ambulanten Pflege 
Pflegedienste im ganzen Land klagen über Personalnot. Mancherorts müssen sie Patienten sogar kündigen, weil nicht genügend Pflegekräfte vorhanden sind. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'05 15. Februar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180047/103Archivalieneinheit
Vor Ort: Dem Wolf auf der Spur 
Viele Menschen gruselt es bei der Vorstellung, dass der "böse Wolf", wie man ihn aus dem Märchen kennt, durch unsere Wälder streicht. SWR Reporterin Alexandra Gondorf trifft in Korntal-Münchingen ein Ehepaar, das vor wenigen Wochen einem Wolf begegnet ist. Ganz in der Nähe hat er wenig später eine Ziege gerissen. Ist die Angst vorm Wolf also berechtigt?
Orte:
- Korntal-Münchingen
- Bad Wildbad
- Wildpark Tripsdrill bei Cleebronn
- Sersheim 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'06 15. Februar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180047/104Archivalieneinheit
Der Wolf - Zum Abschuss freigegeben? 
Der Wolf ist wieder da, 150 Jahre, nachdem bei uns das letzte Exemplar erschossen wurde. Naturschützer jubeln. Schäfer und Landwirte fürchten um ihre Tiere. Insgesamt sechs Wölfe wurden bisher in Baden-Württemberg gesichtet. In ganz Deutschland leben rund 650 Wölfe, inklusive Jungtiere. Breitet sich der streng geschützte Wolf also genauso schnell aus wie Biber und Wildschwein? Muss er gar zum Abschuss freigegeben werden, so wie es im Entwurf des Koalitionsvertrags von Union und SPD steht? Wie gefährlich ist der Wolf für Menschen und Tiere?
Gast im Studio ist der Wolfsforscher und Wildtierexperte Peter Sürth aus Forbach-Herrenwies. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'14 15. Februar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180047/105Archivalieneinheit
Wohin geht's, alte Tante SPD? 
Beim politischen Aschermittwoch vor einem Jahr feierte die SPD Martin Schulz wie einen Heilsbringer. Und ein Jahr später? Kein Schulz mehr, dafür kommt wahrscheinlich die GroKo. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'02 15. Februar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180047/106Archivalieneinheit
Haiterbacher kämpfen gegen Elitetruppe 
Die Bürger haben entschieden: Sie wollen kein Trainingsgelände der Eliteeinheit Kommando Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr in ihrem Ort. Sie befürchten Fluglärm und den Verlust von Ackerland. Aber Bund und Land wollen am Standort Haiterbach festhalten. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'05 15. Februar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180047/201Archivalieneinheit
Spekulationen über Käfer-Kot-Kampagne 
Bei Fällarbeiten für Stuttgart 21 findet die Bahn in einem Baum eine mit Käferkot gefüllte Flasche. Wollte jemand das Vorkommen des geschützten Juchtenkäfers vortäuschen, um das Projekt zu verzögern? 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'03 22. Februar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180047/202Archivalieneinheit
Ungeliebtes Erbe 
Wer erbt, freut sich meistens darüber. Es gibt aber auch Erbschaften, die keiner haben will. Dann muss das Land als Erbe einspringen. Mit zwei Mitarbeitern des Landesamtes Vermögen und Bau Baden-Württemberg im Raum Freiburg im Breisgau unterwegs. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'05 22. Februar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180047/203Archivalieneinheit
Panzerknacker-Banden auf Beutezug 
Sie kommen bei Nacht, um große Beute zu machen: allein letztes Jahr haben Unbekannte im Land 17 Geldautomaten gesprengt. Sie hinterlassen Chaos und gefährden Anwohner. Beispiele: Brackenheim und Leinfelden-Echterdingen-Oberaichen 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'05 22. Februar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180047/204Archivalieneinheit
Vor Ort bei einsamen Menschen 
SWR Reporterin Alix Koch besucht eine 46-jährige Frau, die jahrelang so einsam war, dass sie depressiv wurde und einen Altennachmittagtreff in Stuttgart-Heslach. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'07 22. Februar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180047/205Archivalieneinheit
Die Volkskrankheit Einsamkeit - lässt der Staat uns allein? 
Einsamkeit gilt mittlerweile ebenso als Risikofaktor wie rauchen oder Übergewicht. Wer einsam ist, ist öfter erkältet, erkrankt häufiger an Krebs, Herzinfarkt, Schlaganfall oder Depressionen. Studien belegen, dass auch viele junge Menschen betroffen sind. Flexibilität bei der Jobsuche bedeutet oft den Verlust des heimischen sozialen Umfelds. Soziale Netzwerke im Internet verstärken die Einsamkeit eher. In Großbritannien gibt es mittlerweile eine "Ministerin für Einsamkeit" und auch die GroKo plant, künftig etwas gegen die Einsamkeit in der Gesellschaft zu unternehmen. Aber reicht das? Gast im Studio ist Manfred Spitzer, Psychiater, Psychologe und Hirnforscher der Universitätsklinik Ulm. Autor des Buches "Einsamkeit - die unerkannte Krankheit: schmerzhaft, ansteckend, tödlich". 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'12 22. Februar 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180047/301Archivalieneinheit
Gefährliche LKW auf Autobahnen 
LKW-Kolonnen auf der Autobahn sind für viele Autofahrerinnen und Autofahrer mittlerweile ein Horror. Nicht ohne Grund: 2017 starben 111 Menschen allein in Baden-Württemberg bei Brummi-Unfällen. Helfen mehr Kontrollen? 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'05 1. März 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180047/302Archivalieneinheit
Hexen unter Tatverdacht 
Bei einem Fastnachtsumzug in Eppingen verbrühen Hexen eine junge Zuschauerin mit heißem Wasser. Die Polizei ermittelt wegen schwerer Körperverletzung. Die verdächtigen Hexen kommen aus Kraichtal-Bahnbrücken. Dort trifft die Polizei auf eine Mauer des Schweigens. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'04 1. März 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180047/303Archivalieneinheit
Vor Ort - im Tafelladen Mannheim-Schönau 
Vor-Ort-Reporterin Alexandra Gondorf besucht den Tafelladen Mannheim-Schönau. Sie spricht mit Kundinnen und Kunden über das Konkurrieren um die besten Lebensmittel und über die Gründe, warum das Geld vom Staat nicht reicht. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'06 1. März 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180047/304Archivalieneinheit
Verteilungskampf in Tafelläden - Lässt der Staat die Armen allein? 
Empörung hat sie hervorgerufen, die Entscheidung der Essener Tafel, nur noch deutsche Neukunden hereinzulassen und Ausländer auszuschließen. Eine Notbremse, weil sich zu viele Bedürftige um die billigen Lebensmittel stritten. Dabei sehen die Tafeln ihre Arbeit als Erfolgsgeschichte, seit 25 Jahren. Aber können Tafeln und Vesperkirchen helfen, Armut zu bekämpfen? Ist es nicht vielmehr Aufgabe des Staates, das Armutsproblem zu lösen? Gast im Studio ist der Soziologe Stefan Selke von der Hochschule Furtwangen. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'12 1. März 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180047/305Archivalieneinheit
Leuchtende Bahnsteige in Stuttgart 
Die Bahn will ihren Kundinnen und Kunden mit dem "leuchtenden Bahnsteig" in Stuttgart-Bad Cannstatt auf die Sprünge helfen, um Verspätungen zu minimieren. Zuletzt musste die Bahn für Unpünktlichkeit im Nahverkehr Millionenstrafen zahlen. Denn auch die Fahrgäste seien schuld an den verspäteten Zügen. Nette Idee, doch klappt das auch? 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'03 1. März 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180047/306Archivalieneinheit
Fahrverbote - stufenweise 
Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ist ein Einschnitt in die Verkehrspolitik. Städte können nun Fahrverbote gegen Dieselautos verhängen. Wie könnte das konkret aussehen? Gast im Studio ist Edda Markeli, landespolitische Korrespondentin des SWR. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'06 1. März 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180048/101Archivalieneinheit
Brennende Autos in der Ortenau 
25 Autos sind seit September zwischen Lahr und Ettenheim angezündet worden. Der oder die Täter schlagen in der Dunkelheit zu. Anwohner fürchten, dass ihr Auto das nächste sein könnte. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'05 8. März 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180048/102Archivalieneinheit
Doppelt verkabelt 
Weil die Deutsche Telekom AG untätig blieb, ließ der Landkreis Karlsruhe selbst Glasfaserkabel verlegen. Kaum war der Graben zu, riss die Telekom ihn wieder auf und verlegte ihr eigenes Glasfaserkabel. Nun ist der Landkreis doppelt verkabelt - für die Bewohnerinnen und Bewohner ein Schildbürgerstreich. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'02 8. März 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180048/103Archivalieneinheit
Vor Ort in Laupheim 
SWR Reporterin Alexandra Gondorf geht auf Spurensuche. Sie will wissen, wie es zu dazu kommen konnte, dass eine junge Frau mutmaßlich von der eigenen Familie getötet werden sollte. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'06 8. März 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180048/104Archivalieneinheit
Gewalt im Namen der Ehre 
In Laupheim im Kreis Biberach wurde auf eine 17-Jährige eingestochen. Sie habe die Ehre der Familie beschmutzt, heißt es. Ihr Ehemann und ihr älterer Bruder sitzen als mutmaßliche Täter in Haft. Ein "Ehrenmord"-Versuch mitten in Baden-Württemberg?
Das Opfer: Alaa W. ist 14 Jahre alt, als sie zwangsverheiratet wird. Mit ihrer Familie flüchtet die Palästinenserin nach Oberschwaben, wird Mutter. Sie verliebt sich in einen jungen Flüchtling. Alaa W. hat den Messerangriff schwer verletzt überlebt. Die Frauenhilfsorganisation Terre des Femmes zählt 14 Ehrenmorde bzw. -versuche in den vergangenen 14 Monaten. Die Zahl der Gewalttaten im Namen der Ehre wird steigen, prophezeit der Psychologe und Orientalist Jan Ilhan Kizilhan, der auch Gast im Studio ist. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'13 8. März 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180048/105Archivalieneinheit
Nationalhymne "entmannen"? 
Die Gleichstellungsbeauftragte der Bundesregierung will die Nationalhymne genderneutral umtexten. Aus "Vaterland" soll "Heimatland" werden und "brüderlich" zu "couragiert". Was wollen Politikerinnen und Politiker im baden-württembergischen Landtag singen? 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'03 8. März 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180048/106Archivalieneinheit
Kein gleicher Lohn für gleiche Arbeit 
Eigentlich soll das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Leiharbeitern den gleichen Lohn wie der Stammbelegschaft garantieren. Doch genau deswegen wurden zwei Kassiererinnen aus Tübingen entlassen. Gleiche Bezahlung sei zu teuer, sagt ihr Arbeitgeber. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'05 8. März 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180048/201Archivalieneinheit
Pöbeln, klauen, dealen - hat Sigmaringen ein Flüchtlingsproblem? 
Um den Ärger mit Flüchtlingen einzudämmen, schließt Sigmaringen die Bahnhofshalle bereits am späten Nachmittag. Bürgermeister Thomas Schärer fordert außerdem Hausarrest und den Entzug der Handys für kriminelle Flüchtlinge. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'05 15. März 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180048/202Archivalieneinheit
Brücke ins Nichts im südbadischen Gottenheim 
Der Bau der Brücke im südbadischen Gottenheim begann vor sechs Jahren. Er ist noch immer nicht abgeschlossen - die Brücke führt bislang ins Nichts. Jetzt soll sie endlich Anschluss bekommen. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'04 15. März 2018 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
R 4/029 R180048/203Archivalieneinheit
Vor Ort bei Hartz-IV-Empfängern 
"Zur Sache"-Reporterin Alix Koch besucht Familien, die auf staatliche Hilfe angewiesen sind. Sie müssen Tag für Tag jeden Cent zweimal umdrehen. Zwei alleinerziehende Frauen berichten von ihrem Alltag. 
SWR Fernsehen  
Abspieldauer: 0'06 15. März 2018 
Details ...