Findbuch J 25symbol
Sammlung Friedrich Knilli zur Mediengeschichte des Antisemitismus
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
16 Einträge
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 25 Bü 142Archivalieneinheit
Drittmittelprojekt "Die jüdische Presse in deutscher Sprache" 
Enthält:
- Korrespondenz zwischen Friedrich Knilli und u. a. Inge Deutschkron, Shalom Rozenfeld und Wolfgang Scheffler;
- Unterlagen zum Projektantrag 
Material: Sammlung 
1 cm (1987) 1988-1989 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 25 Bü 143Archivalieneinheit
Projekte zu den "Protokollen der Weisen von Zion" 
Enthält:
- Korrespondenz von Friedrich Knilli mit Ortwin Buchbender, Ernst Ludwig Ehrlich und Stig Hornshøj-Møller;
- Exposé für ein Editionsprojekt;
- Unterlagen zu Lehrveranstaltungen, u. a. von Barbara von der Lühe, zu "Die Protokolle der Weisen von Zion", TU Berlin, SoSe 1994;
- Auswertung einer quantitativen Untersuchung der "Protokolle von Zion";
- Bibliografie zu den "Protokollen" und zu Judaica allgemein;
- Presseartikel zu den "Protokollen von Zion", Oskar Schindler, Judentum und Antisemitismus (dt./ tschech., Kopie);
- Literatur zur Rezeption der "Protokolle", v. a. zum Berner Prozess (dt./ engl./ ital./ hebr., Auszug, teilweise Kopie);
- Schaubilder von Philipp Wolff zu Antisemitismus, jüdischer Emanzipation und den "Protokollen von Zion" (Kopie);
- Kinoprogramm aus dem Jahr 1994;
- Begleittext zum Sonntagsstudio des SFB "Die Juden nennen ihn Vater Courage - Ein Protokoll über Oskar Schindler", 1992;
- Notizen 
Material: Sammlung 
4 cm (1934-1939, 1949, 1996) 1987, 1992-1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 25 Bü 781Archivalieneinheit
Projekte von Friedrich Knilli und Marc Fischer 
Enthält v. a.:
- Prüfungsmeldungen zur Diplomarbeit von Marc Fischer (teilweise Kopie);
- Schreiben von Marc Fischer an Michael Esser und Karl Heinz Stahl;
- Schreiben an Friedrich Killi, u. a. von Marc Fischer, Stefan Mannes und Christoph Niess;
- Briefentwurf von Friedrich Knilli an Heribert Forsbach;
- Unterlagen zur Lehrveranstaltung von Friedrich Knilli/ Marc Fischer, Internet Colloquium SoSe 2001;
- Internetrechercheergebnisse aus den Jahren 2001-2002 zu den Suchbegriffen "Harlan", "Ferdinand Marian", "Rainer Rother" und "Spielberg";
- (Online-) Zeitungsartikel aus den Jahren 1999-2004 zu Meinungsforschung, Götz George und Leni Riefenstahl (teilweise Kopie);
- Schreiben von Ingo Peter Fischbach, Marc Fischer, Friedrich Knilli und Stefan Mannes zur Projektwerkstatt "E-Learning" und zur Website "kinomarkt.de";
- Arbeitsausdrucke der Internetseite zu "Ich war Jud Süß";
- Kontaktdaten von Verlagen;
- Textentwürfe von Marc Fischer, Aus der Not eine Tugend machen (Kopie);
- Ausschreibung des "Albert-Oeckl-Nachwuchspreises der DPRG 2002";
- Protokoll des Plenums der Projektwerkstätten für soziales und nützliches Denken und Handeln vom 13.2.2002 und Protokollauszug der Sitzung der Kommission für Lehre und Studium vom 16.4.2002 (Kopie);
- Rundbrief des Personalrats der studentischen Beschäftigten (Kopie);
- Einladungsschreiben zu den TU-Infotagen 2002 (Kopie);
- Notizen 
Material: Sammlung 
2 cm (1999, 2001) 2002-2005 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 25 Bü 734Archivalieneinheit
Drittmittelantrag von Friedrich Knilli für Forschungsprojekt "Wissenschaftsemigration", 1988 
Enthält:
- Korrekturexemplar des Antrags für die DFG;
- Schreiben von Manfred Briegel und Verteilerliste für das Schwerpunktprogramm "Wissenschaftsemigration" (Kopie);
- Korrespondenz zwischen Friedrich Knilli und Manfred Briegel;
- Liste der Prüfungsgruppenmitglieder und der Antragsteller;
- Einträge aus Kürschners Gelehrtenkalender zu Ulrich Albrecht, Roland Bulirsch, Hildegard Feidel-Mertz, Rüdiger Griepenburg, Frank-Rutger Hausmann, Dirk Käsler, Heidrun Kaupen-Haas, Claus-Dieter Krohn, Dieter Langewiesche, Karl Lingelbach, Peter Lundgreen, Peter Menck, Benno Müller-Hill, Michael Neumann, Viktor Sarris, Heinz-Elmar Tenorth, Christian Thiel, Martin Warnke und Peter Weingart (Kopie);
Darin:
- Einträge "Der Passagier - Welcome to Germany", "Jurek Becker" und "Thomas Brasch", in: IMDb vom 1.7.2004;
- Manuskript von Friedrich Knilli, "Antisemitism for entertainment";
- Rechnung des Deutschen Instituts für Filmkunde;
- Schema "Der literarische Stammbaum des `Jud Süss`" (Kopie);
- Notizen 
Material: Sammlung 
1 cm 1986, 1988, 2004 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 25 Bü 697Archivalieneinheit
DFG-Antrag zum Forschungsprojekt "Holocaust" 
Enthält:
- Projektentwurf, Antrag und Bewilligungsschreiben der DFG für die Sachbeihilfen zum Forschungsprojekt von Friedrich Knilli zu "Jud Süß" und der Fernsehserie "Holocaust" (teilweise Kopie);
- Notizheft "DFG 1987/88";
- Unterlagen zur Projektplanung;
- Manuskript von Friedrich Knilli zum Stand der empirischen Erforschung der Serie "Holocaust";
- Kalkulation von Clemens Schwender zum Pretest des Fragebogens zur Serie "Holocaust";
- Faltblatt "Die Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft";
- Merkblätter zur Forschungsförderung (Kopie);
- Broschüre "Wissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland";
- Rundschreiben der TU Berlin zur Forschungsförderung;
- Informationen zur Forschungsförderung 5 (1985);
- Publikationsverzeichnis von Friedrich Knilli (Kopie);
- Barbara von der Lühe, Lion Feuchtwangers Roman "Jud Süß" (ohne Quellenangabe, Kopie);
- Manuskripte von Friedrich Knilli zur Darstellung von Juden in den Medien (Kopie);
- Zeitungsartikel aus dem Jahr 1985;
- Notizen, u. a. zum DFG-Antrag und zur Rezeption von "Jud Süß" 
Material: Sammlung 
3 cm 1983-1985 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 25 Bü 621Archivalieneinheit
Materialsammlung zum Praxisprojekt von Friedrich Knilli und Ortwin Buchbender, Die Protokolle der Weisen von Zion, TU Berlin 1996 
Enthält:
- Mail von Martin Blumentritt mit Text von Michael Hagemeister, Sergej Nilus und die "Protokolle der Weisen von Zion" und Mitteilung von Kurt Wagner an Friedrich Knilli;
- Schreiben an Friedrich Knilli, u. a. von Stig Hornshøj-Møller, Willi Jasper, Joachim Lucchesi, Katharina Masannek und Janusz Tazbir;
- Literaturhinweise zu den "Protokollen der Weisen von Zion" (Kopie);
- Herbert Freeden, Ein Bestseller aller Zeiten, in: Tribüne 31.121 (1992) (Kopie);
- Seminararbeiten und Diplomarbeitskonzepte von Katharina Masannek und Gilbert Meyns zum Praxisprojekt "Protokolle der Weisen von Zion";
- Materialien zu Lehrveranstaltungen, Semesterplanung und Konferenzvorbereitungen von Friedrich Knilli und Barbara von der Lühe 
Material: Sammlung 
2 cm (1937-1938, 1992) 1955, 1994-1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 25 Bü 725Archivalieneinheit
Forschungsprojekt "Das Bild der Juden in deutschen Massenmedien", 1987-1988 
Enthält:
- Zeitungs- und Zeitschriftenartikel aus den Jahren 1987-1988 zu Juden in der Literatur, Antisemitismus in Österreich und Deutschland (teilweise Kopie);
- Abschlussbericht zum Projekt "Das Bild der Juden in deutschen Massenmedien" (Kopie);
- Vorlagen für Folien zur Projektpräsentation bei der Bundeszentrale für politische Bildung;
- Manuskripte von Friedrich Knilli zur Projektpräsentation und "Das Bild der Juden in den deutschen Massenmedien";
- Textausschnitte von Friedrich Knilli, Die Judendarstellungen in den deutschen Medien (ohne Quellenangabe, Auszug, Kopie);
- Schreiben von G[abriele] Bock an Friedrich Knilli;
- Lebenslauf von Andreas Maislinger (Kopie);
- Informationen der Gesellschaft für politische Aufklärung 11 (1986), 12 (1987) und 13 (1987);
- MedienKritik 19.10 (1987);
- Forum 34.406-408 (1987) 
Material: Sammlung 
3 cm 1987-1988 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 25 Bü 727Archivalieneinheit
Drittmittelprojekt von Friedrich Knilli zur Wissenschaftsemigration, 1988 
Enthält:
- Zeitungs- und Zeitschriftenartikel aus dem Jahr 1988 zur Exilwissenschaft (Kopie);
- Manuskript eines Antrags von Friedrich Knilli zur Drittmittelbeantragung bei der DFG;
- Beschreibung eines Forschungsvorhabens von Friedrich Knilli zur Wissenschaftsemigration;
- Schreiben der DFG zur Einrichtung eines Schwerpunktprogramms "Wissenschaftsemigration";
- Lexikonartikel, u. a. zu Theodor W. Adorno, Rudolf Arnheim, Lotte Henriette Eisner, Max Horkheimer, Erich Moritz von Hornbostel, Siegfried Kracauer, Paul Felix Lazarsfeld, Hans Mayer, Leo Spitzer und Robert Wiene (ohne Quellenangabe, Kopie);
- Schreiben an Friedrich Knilli von Friedrich Braun, Helmut Morr und Siegfried Zielinski;
- Inhaltsverzeichnisse und Auszüge verschiedener Zeitschriften zur Wissenschaftsemigration und Medientechnologie (Kopie);
- R[oman] Jakobson/ M[orris] Halle, Grundlagen der Sprache, Berlin 1960 (Kopie);
- Herbert A. Strauss, Changing Images of the Immigrant in the U.S.A. (ohne Quellenangabe, Kopie);
- Rundschreiben der Verwaltung der TU Berlin zu Personalkosten bei Drittmittelanträgen;
- Liste zu Drittmittelprojekten zur Wissenschaftsemigration und DFG-Projektantrag von Henning Buck und Helmut Morr (Kopie);
- Bibliografien zu Exilwissenschaftlern (ohne Quellenangaben, Auszug, Kopie);
- Schutzumschlag zu Erik Barnouw, Tube of Plenty;
- Medien & Zeit 1.3 (1986), 2.1 (1987), 3.1 (1988);
- CC Notizen 5 (1988);
- AFI-Schriften 4 (1988);
- Verlagsprogramm 1988 und Informationen des Verlags Hoppenstedt, Darmstadt;
- Notizen 
Material: Sammlung 
5 cm (1947, 1981, 1983) 1986-1988 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 25 Bü 446Archivalieneinheit
Forschungsprojekte von Friedrich Knilli zur Fernsehserie "Holocaust" und zum Film "Jud Süß" 
Enthält:
- Typoskripte von Friedrich Knilli: "Die Jud Süss Story", "`Jud Süß`. Die Rolle seines Lebens" und gemeinsam mit Ludwig Ehrlich/ Gabriele Bock "Antisemitische Vorurteile und Berichterstattung über Israel in Massenmedien";
- Konzeptpapier zum ZDF-Dokumentarspiel "Jud Süß", zu Promotion und wissenschaftlicher Begleitung;
- Manuskripte von Friedrich Knilli, "Bonner Sommertheater: `Jud Süss` ein Israeli?", "Der `Leutnant Gustl` und die Medien";
- Arbeitsanweisung zu Videoaufzeichnung der "Jud Süss"-Aufführung auf dem Bonner Marktplatz;
- Kooperationsvereinbarung zur Herausgabe des Informationsbriefes "Joint Research Letter" 1982;
- Unterlagen und Schreiben von Friedrich Knilli, u. a. an wissenschaftliche und politische Institutionen, Zeitungen und Rundfunkstationen, Marta Feuchtwanger und Rudolf Wolff, teilweise mit Rückantwortschreiben;
- Autorenvertrag zwischen Friedrich Knilli und Siegfried Zielinski mit Barbara Hoffmann;
- Konzepte zum WDR-Kooperationsprojekt einer Forschungsreportage zur Fernsehserie "Holocaust";
- Siegfried Zielinski, History as Entertainment and Provocation: The TV Series "Holocaust" in West Germany (ohne Quellenangabe, Kopie);
- Übersicht zum Forschungsprojekt "Holocaust"-Fernsehserie;
- Unterlagen zur Forschungsprojektumfrage an der TU Berlin 1981-1982;
- Beschreibung des Forschungsprojekts "Das Bild der Juden in deutschen Massenmedien", 1984;
- Projektkalkulationen 1978-1982 und 1984-1985;
- Workshop-Einladungsschreiben, Tagungsplan und Notizen;
- Bescheid zur Projektbewilligung durch die Bundeszentrale für politische Bildung;
- Codierbogen und -Anweisung zur Analyse von Judendarstellungen in den Medien der Bundesrepublik;
- Protokoll eines Workshops vom 15./16.6.1984;
- Materialsammlung zu "Jud Süß" (Kopie);
Darin:
- Aufsatz von Friedrich Knilli und Barbara von der Lühe in einer Festschrift für Marta Mierendorff (Kopie) 
Material: Sammlung 
3 cm (1940, 1991) 1982-1985 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 25 Bü 385Archivalieneinheit
Befragung des "Jud Süß"-Filmpublikums, 1981 
Enthält:
- 63 Fragebögen zu einer vom Institut für Medienwissenschaft der TU Berlin durchgeführten Befragung des Filmpublikums von "Jud Süß";
- Arbeitsaufwandsberechnung für die Datenanalyse 
Material: Sammlung 
3 cm 1981 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 25 Bü 386Archivalieneinheit
Datenauswertung zum "Holocaust"-Pretest 
Enthält:
- Auswertung der Datenanalyse zum "Holocaust Pretest";
- Schreiben von Wolfgang Filipschack an Friedrich Knilli;
- Auswertungslisten zu "Jud Süß"-Szenen für die Orte Asperg, Ludwigsburg, Neuffen, Nürtingen und Stuttgart 
Material: Sammlung 
4 cm 1981 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 25 Bü 616Archivalieneinheit
Praxisprojekt zu "Die Protokolle der Weisen von Zion" 
Enthält:
- Zeitungsartikel aus dem Jahr 2005 zu deutsch-israelischen Beziehungen;
- Jüdische Allgemeine vom 6.5.2005 (Auszug);
- Karl Bergmeister, Der jüdische Weltverschwörungsplan [...], Liverpool 1937 (Kopie);
- Historia de una infama judia, Buenos Aires 1938 (span., Auszug, Kopie);
- Theodor Fritsch, Die zionistischen Protokolle. Das Programm der internationalen Geheimregierung [...], Leipzig 1932 (Kopie);
- Schreiben an Friedrich Knilli, u. a. von Ortwin Buchbender, Shalom Rosenfeld und Erwin Marti;
- studentische Seminarbeiträge von Giuditta Lampante und Veronika Schulze;
- Vortragsmanuskript von Stig Hornshøj-Møller, "Der ewige Jude" - Legitimation und Auslöser eines Völkermordes;
- Arbeitsunterlagen zum Seminar von Ortwin Buchbender/ Friedrich Knilli/ Barbara von der Lühe, "Protokolle der Weisen von Zion", TU Berlin 1995;
- Entwürfe zu Inhaltsverzeichnis und Exposé für eine quellenkritische Edition der "Protokolle der Weisen von Zion" von Ludwig Ehrlich, Ortwin Buchbender und Friedrich Knilli, mit antisemitischen Karikaturen aus Zeitungen der Jahren 1939-1982 (russ./ frz., Kopie);
- Chronologie zu den "Protokollen der Weisen von Zion";
- Übersicht der Ausgaben von 1768-1940 der Zeitschrift German-Jewish Periodicals (Kopie);
- Shalom Rosenfeld, Das Institut zur Erforschung der jüdischen Presse in der Welt (Kopie);
- Biografie von Shalom Rosenfeld;
- Textanalyse-Auswertungsbögen und Mitteilung von Rainer Schaupp an Friedrich Knilli;
- Förderungsanträge und -entwürfe von Bernd Sösermann und Shalom Rosenfeld zum Projekt "Deutschsprachige jüdische Publizistik vom 17. bis 20. Jahrhundert" (teilweise Kopie);
- Referatsausarbeitung zum Forschungskolloquium Neuere Geschichte der TU Berlin, WS 1993/ 94 von Wolfram Meyer zu Uptrup, Der Kampf gegen die "jüdische Weltverschwörung" [...] (Kopie) 
Material: Sammlung 
3 cm (1932, 1937-1939, 1941, 1977, 1982, 1988) 1987, 1989, 1994-1995 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 25 Bü 753Archivalieneinheit
Forschungskooperation "Ökologie und Kommunikation" 
Enthält v. a.:
- Schreiben von und an Friedrich Knilli: Max Dziemba, Esther Heyer, Iris Löhmann, Wolfgang Neef und Manuela Schmidt (teilweise Kopie);
- Unterlagen zur Projektplanung und Anträge für das Kooperationsprojekt von TU Berlin und Krankenhaus Spandau "Ökologie und Kommunikation" (teilweise Kopie);
- Vertrag von Barbara von der Lühe mit der TU Berlin;
- Auto-Immun 3.6 (1995/1996);
- Zeitungs- und Zeitschriftenartikel aus den Jahren 1995, u. a. zu den Themen Krankenhaus, Ökologie, Ärzteschaft und Arbeitsgesundheit (teilweise Kopie);
- Gabriele M. Borsi, Das Krankenhaus als lernende Organisation, Heidelberg 1994 (Auszug, Kopie);
- Manuskripte von Barbara von der Lühe, Der Abfallszenen-Test (Kopie);
- dimensionen. Das Berliner Wissenschaftsmagazin 10 (1995);
- Loseblattsammlung der TU Berlin zum Thema "Umweltschutz";
- Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften aus den Jahren 1990 und 1993 (Auszug, Kopie);
- Leitfaden der TU Berlin zu Lehrveranstaltungen im WS 1995/96;
- Semester-Bücherverzeichnis der Buchhandlung für Medizin 1995/96;
- 2 Faltblätter zu Weiterbildungsveranstaltungen;
- Adressenlisten;
- Literaturhinweise;
- Notizen;
Darin:
- Manuskript von Friedrich Knilli zu Ferdinand Marian 
Material: Sammlung 
6 cm (1990, 1993-1994) 1995-1996 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 25 Bü 511Archivalieneinheit
Forschungsprojekt zur Fernsehserie "Holocaust", Rio de Janeiro 
Enthält:
- Ben Abraham, Holocausto. O Massacre de 6 Milhões, Rio de Janeiro o. J.;
- Korrespondenz u.a. mit Ulrich Merkel und Distribuidora Record S. A.;
- Erhebungsbogen von Dietrich Klitzke zur Fernsehserie "Holocaust";
- Präsentationsbroschüre des brasilianischen Meinungsforschungsinstituts "Ibope";
- Zeitungsartikel aus den Jahren 1978-1979 und 1982 u. a. zum Buch von Gerald Green, Holocausto (span./ engl., teilweise Kopie);
- SWF Intern 6 (1982);
- Notizen zum Brasilien-Aufenthalt;
- 2 Broschüren, 3 Registrierungskarten und 1 Cocktail-Einladungskarte für Friedrich Knilli zum Weltkongress der International Political Science Association;
- Telefonbuch (Auszug, ohne Quellenangabe);
- 2 Eintrittskarten;
- 2 Rechnungen;
- 6 Visitenkarten;
- Serviette mit Notizen 
Material: Sammlung 
3 cm 1978-1979, 1982 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 25 Bü 513Archivalieneinheit
Forschungsprojekt zur Fernsehserie Holocaust, Montevideo 
Enthält:
- Schreiben der jüdischen Gemeinde an den deutschen Botschafter und des Goethe Instituts an Friedrich Knilli;
- Broschüre zum Runden Tisch zur Serie "Holocaust" (Kopie);
- Zeitungsartikel und Fernsehprogrammhinweise aus den Jahren 1979 und 1982 zur Fernsehserie "Holocaust" und zu Südamerika (teilweise Kopie);
- Telefonbuch (ohne Quellenangabe, Auszug);
- Eintrittskarte;
- Touristische Karte "Uruguay";
- 2 Broschüren, 5 Faltblätter zu touristischen Attraktionen von Uruguay;
- Reiseplan von Friedrich Knilli;
- 4 Visitenkarten;
- 1 Postkarte "Montevideo";
- Notizen zur Reiseorganisation 
Material: Sammlung 
2 cm (1979) 1982 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
J 25 Bü 683Archivalieneinheit
Kooperationsprojekt von Friedrich Knilli und Thomas Plummer 
Enthält:
- Briefentwürfe von Friedrich Knilli an Wilfried van der Will und Thomas Plummer;
- Briefe von Wilfried van der Will und Thomas Plummer an Friedrich Knilli;
- Brief von Gabriele Fuhrich an Ullstein Bilderdienst und an Thomas Plummer;
- Korrespondenz zwischen Ann O`Grady-Schneider und Friedrich Knilli;
- Vereinbarungen zwischen Friedrich Knilli und University of Minnesota zum Projekt "Germany in the Twenties";
- Broschüre mit Aufsatz "Arbeiter-Radio-Bewegung" (ohne Quellenangabe, Auszug);
- Beschreibung des Programms "Art and Society in Pre-Hitler Germany" 1979-1981;
- Manuskriptrichtlinien (engl., Kopie);
- Bildmaterial zum Rundfunk (Kopie);
- Textausschnitte zum Rundfunk (ohne Quellenangabe, Kopie);
- Bibliotheksleihscheine;
- Notizen, u. a. zu Bernd Lenz und Frank Hirschbach;
Darin:
- Manuskript von Friedrich Knilli/ Ulrich Kamp/ Hans Robert Eisenhauer, Kabelpilotprojekt Ludwigshafen 
Material: Sammlung 
2 cm (1930) 1979-1980 
Details ...