Findbuch A 322symbol
Blaubeuren W
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1 - 50 von 51   Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 1Archivalieneinheit
Köln, 1505 Juli 27 
Kaiser Maximilian I. gibt Gerhausen, Ruck und Blaustein (Blauenstein), die Stadt Blaubeuren samt Vogtrecht des Klosters und das Vogtrecht zu Asch an Herzog Ulrich von Württemberg zu Lehen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 2Archivalieneinheit
Augsburg, 1555 Januar 29 
König Ferdinand I. gibt Gerhausen, Ruck und Blaustein (Blauenstein), die Stadt Blaubeuren samt Vogtrecht des Klosters und das Vogtrecht zu Asch an Herzog Christoph von Württemberg zu Lehen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 3Archivalieneinheit
Innsbruck, 1567 September 10 
Erzherzog Ferdinand II. von Österreich verleiht Gerhausen, Ruck und Blaustein (Blauenstein), die Stadt Blaubeuren samt Vogtrecht des Klosters und das Vogtrecht zu Asch an Herzog Christoph von Württemberg. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 4Archivalieneinheit
Innsbruck, 1577 März 4 
Erzherzog Ferdinand II. von Österreich verleiht Gerhausen, Ruck und Blaustein (Blauenstein), die Stadt Blaubeuren samt Vogtrecht des Klosters und das Vogtrecht zu Asch an Herzog Ludwig von Württemberg. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 5Archivalieneinheit
Innsbruck, 1735 Mai 17 
Kaiser Karl VI. verleiht Gerhausen, Ruck und Blaustein (Blauenstein), die Stadt Blaubeuren samt Vogtrecht des Klosters und das Vogtrecht zu Asch an Herzog Karl Alexander von Württemberg. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 6Archivalieneinheit
Innsbruck, 1739 Mai 12 
Kaiser Karl VI. verleiht Gerhausen, Ruck und Blaustein (Blauenstein), die Stadt Blaubeuren samt Vogtrecht des Klosters und das Vogtrecht zu Asch an Herzogadministrator Karl Friedrich von Württemberg. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 7Archivalieneinheit
Freiburg im Breisgau, 1772 Juli 21 
Kaiserin Maria Theresia verleiht Gerhausen, Ruck und Blaustein (Blauenstein), die Stadt Blaubeuren samt Vogtrecht des Klosters und das Vogtrecht zu Asch an Herzog Karl Eugen von Württemberg. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 8Archivalieneinheit
Freiburg im Breisgau, 1783 Mai 20 
Kaiser Joseph II. verleiht Gerhausen, Ruck und Blaustein (Blauenstein), die Stadt Blaubeuren samt Vogtrecht des Klosters und das Vogtrecht zu Asch an Herzog Karl Eugen von Württemberg. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 9Archivalieneinheit
Konstanz, 1793 Juli 29 
Kaiser Franz II. verleiht Gerhausen, Ruck und Blaustein (Blauenstein), die Stadt Blaubeuren samt Vogtrecht des Klosters und das Vogtrecht zu Asch an Herzog Karl Eugen von Württemberg. 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 10Archivalieneinheit
1454 Januar 23 (Mittwoch vor St. Pauli) 
Hans Tusseler aus Blaubeuren verkauft an Peter Schriber seinen Hof daselbst für 40 fl. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 11Archivalieneinheit
1496 Dezember 14 (Mittwoch nach St. Lucientag) 
Peter Schriber aus Kirchheim und Johannes Schriber aus Biberach verkaufen ihr Anwesen bestehend aus Haus, Scheuer, Hof und Garten in Blaubeuren an Wilhelm von Bernhausen um 178 fl. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 11 aArchivalieneinheit
1512 Februar 12 (Donnerstag n. Appolonia) 
Matthäus Neidhart, Bürgermeister zu Ulm, vergleicht in einem Streit zwischen dem Abt des Klosters Elchingen eines- und Hans Mosch, Pfarrer zu Scharenstetten, anderenteils wegen eines Zehnten aus dem Wald Hohenwanng. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 11 bArchivalieneinheit
1517 Mai 4 (Montag nach Jubilate) 
Jakob Keller zu Tomerdingen und seine Ehefrau Elsbeth Heberlen verkaufen an Kloster Elchingen ihren Wald mit Holzmarke und -mädern auf dem mittleren Bühel und das Mädlein im Tal um 155 fl. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 11 cArchivalieneinheit
1524 Februar 19 (Freitag nach Invocavit) 
Kloster Söflingen verkauft an die Stadt Ulm die Gerichtsbarkeit über genannte 8 Güter zu Bermaringen um 100 fl. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 11 dArchivalieneinheit
1524 Mai 13 (Freitag vor Pfingsten) 
Hans Botzenhart, Hans Keller, Hans Grett, Hans Khnittler und Michel Lennger, alle von Böttingen, stellen der Gemeinde Tomerdingen über die erneute Belehnung mit dem Weiderecht einen Revers aus. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 11 eArchivalieneinheit
1529 Mai 4 (Dienstag in der Kreuzwoche) 
Burkhard von Bernhausen, Obervogt zu Blaubeuren, vergleicht in einem Streit zwischen dem Sohn von Hans von Stadion und den armen Leuten zu Arnegg eines- und Bernhard Schenk von Winterstetten zu Klingenstein und Bürgermeister und Gericht zu Blaubeuren wegen der Untertanen zu Markbronn und Dietingen anderenteils über das Weiderecht im "Birckhow".- 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 11 fArchivalieneinheit
1530 Juli 25 (Jakob) 
Burkhard von Bernhausen, Obervogt zu Blaubeuren, vergleicht zwischen Hans Simon von Stadion eines- und Markbronn und Dietingen anderenteils wegen des Zolls zu Arnegg. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 11 gArchivalieneinheit
1533 Februar 5 
Heinrich, Abt des Klosters Wiblingen, vidimiert für Kloster Elchingen einen Vertrag vom 8. August 1520, wodurch Johannes, Abt des Klosters Elchingen, Peter von Brogenhofen gen. Vetzer, Deutschordenskomtur zu Ulm, und Bernhard Schenk von Winterstetten, eines- und Bürgermeister und Rat von Ulm anderenteils durch gen. Schiedsrichter wegen der Steuer von Gütern zu Bermaringen verglichen werden. 
Pergament - Vidimus 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 11 hArchivalieneinheit
1533 Oktober 1 
Kaspar von Kaltental, Domherr zu Augsburg etc., vergleicht in einem Streit zwischen Hieronymus, Abt des Klosters Elchingen, und Peter von Gundelsheim, Deutschordenskomtur zu Ulm, eines- und Magdalena von Berg, Meisterin zu Urspring, anderenteils wegen der Novalienzehnten der Pfarrei zu Bermaringen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 11 iArchivalieneinheit
1546 Februar 28 
Hofrichter und Räte des Bischofs Otto von Augsburg zu Dillingen vergleichen in einem Streit zwischen Peter von Gundelsheim, Deutschordenskomtur zu Ulm, eines- und + Ritter Ludwig von Bernhausen zu Herrlingen anderen-, Frau Cordula von Reischach, Äbtissin, Priorin und Konvent des Kloster Söflingen dritten- und den Verwaltern des Predigerklosters zu Ulm viertenteils wegen des Zehnten zu (Ober) Herrlingen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 12Archivalieneinheit
1546 Juni 2 (Brachmond) 
Vergleich zwischen Ermingen einerseits und den Gemeinden Markbronn und Dietingen andererseits, Viehtrieb und Weidgang betreffend. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 12 aArchivalieneinheit
1556 Dezember 9 
Dietrich von Bernhausen zu Herrlingen, Augustin Roth, des Rats, Bürgermeister zu Ulm, Balthus Lechelin, Amtmann zu Bermaringen, und Melchior Vatt zu Klingenstein vergleichen in einem Streit zwischen Arnegg und Wippingen wegen des Weiderechts im Wippinger Ried. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 12 bArchivalieneinheit
1560 Mai 5 
Hans Wanngner zu Arnegg reversiert an Stelle seiner Schwester Anna Veyler über die Belehnung mit einem Gut daselbst durch Hans Simon von Stadion. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 12 cArchivalieneinheit
1561 Juli 5 
Hans Kletting zu Arnegg reversiert Wolf von Homburg zu Homburg als Vormund der Kinder des + Hans Simon von Stadion über die Belehnung mit einem Gut zu Arnegg. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 13 aArchivalieneinheit
1575 Juli 13 
Wippingen und Arnegg werden in einem Streit wegen des Weiderechts in den Wippinger Riedwiesen durch Georg Kienlin, Untervogt, Christoph Eckhman, Bürgermeister zu Blaubeuren, Konrad Stebinger, Hofmeister, und Georg Schwelin, Zinser des Klosters Söflingen, verglichen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 13 bArchivalieneinheit
1576 Januar 4 
Matthäus und Elias die Ritter, Brüder, Bürgermeister zu Ulm, verkaufen an die Gemeinde Tomerdingen genannte Wälder 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 13Archivalieneinheit
1569 Juni 23 
Revers von Bürgermeister, Gericht, Rat und ganzer Gemeinde zu Blaubeuren gegen Herzog Ludwig die Bestätigung ihrer Freiheiten betreffend 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 14Archivalieneinheit
1581 Februar 13 
Michael Dentzell, Schultheiß zu Gerhausen Blaubeurer Amts bestätigt den Kauf des Fischwassers daselbst von Herzog Ludwig für 225 fl. und verpflichtet sich zu einem jährlichen Zins von 9 fl. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 14 aArchivalieneinheit
1584 März 14 
Bürgermeister und Rat zu Ulm und Jos und Philipp Besserer, beide des Rats zu Ulm, eines- und Wolf Dietrich von Stadion und Vogt, Bürgermeister und Gericht zu Blaubeuren anderernteils vergleichen sich wegen der Obrigkeit u. a. zu Markbronn und Dietingen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 15Archivalieneinheit
1584 April 6 
Bürgermeister, Gericht, Rat und Gemeinde zu Blaubeuren an Stelle der bisher unbeständigen Steuer eine bestimmte, von Herzog Ludwig zu Württemberg bewilligte Jahressteuer von 450 lb h auf Georgi und Martini fällig, zu bezahlen. Die Steuer ist in allen künftigen Landeskontributionen einzuheben und zu erlegen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 15 aArchivalieneinheit
1585 Dezember 13 (Lucia) 
Die Gemeinden Markbronn und Dietingen eines- und Arnegg anderenteils werden in einem Streit wegen des Weiderechts durch Matthäus Lang und Hans Schmid gen. Großhans, beide Bürgermeister zu Blaubeuren, und Jörg Hildebrand Buocher, Vogt zu Arnegg, verglichen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 15 bArchivalieneinheit
1587 März 13 
Jörg Stoltz, Schmied zu Herrlingen, verkauft an Junker Jörg Ritter, Bürgermeister zu Ulm, 1 J. Acker um 159 fl. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 15 cArchivalieneinheit
1587 September 7 
Hans Braittinger d. A. zu Tomerdingen verkauft an Kloster Elchingen seinen Wald (Anstößer: Kl. Elchingen u.a.) um 50 fl. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 15 dArchivalieneinheit
1588 Januar 26 
Blaubeuren und Gerhausen eines- Markbronn und Dietingen anderenteils werden in einem Streit wegen der Weidegerechtigkeit durch Philipp Wörnlin, Untervogt zu Blaubeuren, Georg Hildebrand Buocher, Stadionscher Obervogt, Hans Dittler, Spitalpfleger zu Blaubeuren und Lamprecht Boumgardtner, Notar zu Ulm, verglichen 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 15 eArchivalieneinheit
1589 Juni 15 
Bongratzi Weeng zu Tomerdingen verkauft an Kloster Elchingen seinen Wald von 6 Jauchert 33 Ruten (Anstößer: Martin Hueber u. a.) um 230 fl. 5 Kr 2 h 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 15 fArchivalieneinheit
1590 Mai 26 
Hans Burkhard von Wernau u. a. eines- und die Vormünder der Wittwe des Hans Simon von Stadion u. a. anderenteils werden wegen des Novalienzehnten zu Markbronn und Dietingen etc. durch Georg Wilhelm von Stadion und Dietrich von Bernhausen verglichen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 16Archivalieneinheit
1594 März 4 
Revers von Bürgermeister, Gericht, Rat und Gemeinde zu Blaubeuren gegen Herzog Friedrichs Bestätigung ihrer Freiheit betreffend. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 17Archivalieneinheit
1598 November 11 (auf Martini) 
Georg Geiger aus Gerhausen erhält von der Herrschaft Württemberg gegen Erlegung von 170 fl. das 8. Fischwasser als Erblehen und verpflichtet sich eine jährliche Gült von 5 lb 6 ß sowie, 2 lb 13 ß Weglöse und Handlohn zu zahlen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 18Archivalieneinheit
1610 Mai 5 
Herzog Johann Friedrich zu Württemberg erteilt dem Dr. med Abraham Schopf Steuerfreiheit für das von dem Klosterverwalter Franz Vogt zu Blaubeuren erkaufte Haus daselbst. 
Pergament 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 19Archivalieneinheit
1610 Juli 25 (auf Jakobi) 
Bernhard Mann aus Gerhausen erhält von der Herrschaft Württemberg das 7. Fischwasser zu Erblehen gegen Erlegung von 100 fl. Kapital. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 20Archivalieneinheit
1610 Juli 25 (auf Jakobi) 
Karl Bauer zu Gerhausen erhält von der Herrschaft Württemberg das 11. Fischwasser zu zu Erblehen gegen Erlegung von 80 fl. Kapital. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 21Archivalieneinheit
1613 Juli 20 
Alt Hans Lang und Genossen aus Blaubeuren verkaufen Scheuer und Hof an Melchior von Reichau und Korschwitz Obervogt daselbst um 295 fl. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 21 aArchivalieneinheit
1613 (Montag nach Pfingsten) 
Bürgermeister und Gericht der Stadt Blaubeuren verschreiben dem Prälaten Johann Schopf für 500 fl. Kapital einen jährlichen Zins von 25 fl. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 22Archivalieneinheit
1614 Juli 28 
Jakob Krauß und Genossen aus Blaubeuren verkaufen an Melchior Reichau von Korschwitz, fürstlicher Rat und Obervogt daselbst 1 1/2 Hofrait Krautgarten um 93 fl. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 23Archivalieneinheit
1614 Juli 28 
Bürgermeister und Gericht zu Blaubeuren erteilen der Frau Anna Regina von Reichau, geb. Schertlin von Burtenbach daselbst einen Kirchenstuhl, wofür genannte den Betrag von 8 fl. als Beitrag für den Armenkasten zu Blaubeuren freiwillig entrichtet 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 24Archivalieneinheit
1615 (Montag nach Invocavit) 
Bürgermeister und Gericht zu Blaubeuren verkaufen ein Stück Gartens an Melchior von Reichau und Korschwitz um 240 fl 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 25Archivalieneinheit
1620 Januar 2 
Bürgermeister und Gericht zu Blaubeuren verkaufen das Bronnenwasser in den Garten des Melchior von Reichau daselbst um 25 fl. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 26Archivalieneinheit
1627 Juni 24 
Bürgermeister und Gericht der Stadt Blaubeuren verschreiben dem Hanns Jakob Claaß für 500 fl. Kapital einen jährlichen Zins von 25 fl. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 27Archivalieneinheit
1629 April 22 (auf St. Georgi) 
Gericht und Rat der Stadt Blaubeuren verschreiben an den Obervogt Stefan Hehlin daselbst für 500 fl. Kapital einen jährl. Zins von 25 fl. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
Symbol - Lesezeichen setzenBestellsymbol
A 322 U 27 aArchivalieneinheit
1650 Juli 22 
Peter Schumacher, Amtmann und die Richter des Gerichts zu Scharenstetten bezeugen die eheliche Geburt der Apollonia Bonacker von Temmenhausen 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...