Findbuch B 523 Isymbol
Prämonstratenserkloster Weißenau: Urkunden
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  101 - 150 von 694  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 3169Archivalieneinheit
1426 März 10 (Mittenfasten) 
Vergleich zwischen den Klöstern Löwental und Weißenau wegen Trieb und Tratt auf ihren Gütern zu Windhag und Manzell 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 2456Archivalieneinheit
Ravensburg, 1426 November 10 (St. Martin Abend) 
Klaus Gus von Atzenweiler verkauft mit Willen seines Leibherrn, des Grafen Hugo von Werdenberg, dem Hans Sürg, Bürger zu Ravensburg, seinen Hof und Gut zu Atzenweiler für 25 Pfund Pfennig. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 2457Archivalieneinheit
1426 November 15 (St. Othmar Abend) 
Lehensrevers des Klaus Gus von Atzenweiler gegen Hans Sürg von Ravensburg für einen dortigen Hof 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 2533Archivalieneinheit
1426 November 18 (Montag nach St. Martin) 
Heinrich von Arnsberg zu Sammletshofen gibt dem Kloster (Abt Johannes III.) seinen Hof zu Bottenreute im Tausch gegen Güter zu Wannenhäusern, Walchesreute und zu dem Sibratshaus, sowie gegen Zahlung von 21 Pfund Pfennig. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 3549Archivalieneinheit
1426 November 18 (Montag nach St. Martin) 
Heinrich von Arnsberg zu Sammletshofen verkauft an das Kloster (Abt Johannes III.) sein Holz genannt die Rinegg für 23 Pfund Pfennig. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 2484Archivalieneinheit
1426 November 19 (Zinstag nach St. Othmar) 
Klaus Öwler und Heinz Maiger von Bechtersweiler verpflichten sich, von dem Satz des dortigen Guts, den sie von Abt Johannes III. und dem Kloster erkauft haben, jährlich 3 Pfund Pfennig zu zahlen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 227Archivalieneinheit
1426 Dezember 13 (St. Lucia Tag) 
Schuldschein des Kunz Koch, Bürger zu Ravensburg, gegen Abt Johannes über 400 Pfund Heller 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 565Archivalieneinheit
1426 Dezember 16 (Montag vor St. Thomas Tag) 
Abt Heinrich von Ochsenhausen und Abt Martin I. von Rot vergleichen einen Streit zwischen den Äbten von Weingarten und Weißenau wegen etlicher Zehnten zu Ravensburg vor dem Kästlinstor, in den Krautgärten und vor dem unteren Tor in den neuen Wiesen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 2534Archivalieneinheit
1427 Januar 21 (St. Agnes) 
Graf Hans von Tengen, Graf zu Nellenburg, Landgraf im Hegau und in Madach, übereignet dem Kloster den Hof zu Bottenreute, den sein bisheriger Lehensmann Heinrich von Arnsberg dem Kloster verkauft und mit einem Hof zu Wannenhäusern dem Grafen widerlegt hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 3170Archivalieneinheit
1427 März 30 (Mittenfasten) 
Leibeigenschaftsrevers des Jos Sunlin zu Manzell gegen Abt Johannes III. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 1864Archivalieneinheit
1427 August 23 (St. Bartholomäus Abend) 
Urteil des Stadtgerichts Ravensburg, unter Vorsitz des Lutz Gäßler, in einer Streitsache zwischen dem Kloster (Abt Johannes III.) und der Bauernschaft zu Hefigkofen und Teuringen wegen Trieb und Tratt auf einer zu dem Klostergut in Bibruck gehörigen Wiese 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 3057Archivalieneinheit
1428 
Hans Martin verkauft an Abt Johannes III. und das Kloster alle seine Güter zu Ober- und Unterkappel für 30 Pfund 10 Schilling Pfennig 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 3115Archivalieneinheit
1428 Februar 20 (Freitag vor St. Matthias) 
Lehensbrief des Abts Johannes III. und des Konvents für Heinz Meßner und Genossen von Schwarzenbach über 3,5 Jauchert Feld zu Liebenau 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 403Archivalieneinheit
Bregenz, 1428 März 5 (Freitag vor St. Gregorius) 
Elisabeth Markgräfin von Hochberg, geb. von Montfort und Frau zu Bregenz, schenkt dem Kloster ihren Leibeigenen Uli Wis von Hard. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 566Archivalieneinheit
1428 April 26 (Montag nach St. Georg Tag) 
Lehensbrief des Abts Johannes III. und des Konvents für Klaus Mörlin von Torkenweiler und Genossen für genannte Grundstücke 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 566aArchivalieneinheit
1428 April 26 
Lehensrevers des Klaus Mörlin von Torkenweiler und Genossen für genannte Grundstücke 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 2103Archivalieneinheit
1428 Juli 26 (Montag nach St. Jakob) 
Revers des Cunz Igel von Neukirch über das Vorkaufsrecht des Hans von Ebersberg an genannten Grundstücken in Schnabelau 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 164Archivalieneinheit
1428 August 21 
Notariatsinstrument über die in Gegenwart des Abts Johannes III. von Weißenau und des Abts Martin [ I.] von Rot erfolgte Resignation des Abts Albert von Rüti 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Wigand Creymer, Notar 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 2651Archivalieneinheit
1428 September 29 (St. Michael) 
Hans Rindgerber verkauft St. Johannes dem Baptisten und der Heiligenpflege zu Obereschach ein Rebenstück in Oberhofen für 15 Pfund Pfennig. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 2485Archivalieneinheit
1429 Mai 1 (St. Walburga) 
Vergleich in einer Streitsache zwischen Abt Johannes III. und dem Spital zu Lindau bzg. dessen Leibeigenen Hans und Heinz Bischoff und weiteren Geschwistern derselben wegen Forderungen aus dem Kauf eines Hofs zu Bechtersweiler 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 1865Archivalieneinheit
1429 Juni 19 (Donnerstag nach St. Veit) 
Äbtissin Margreth und der Konvent des Klosters Löwental verkaufen an Heinz Fryen zu Lampertsweiler ihren dortigen Hof für 34 Pfund Pfennige. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 3051Archivalieneinheit
1429 Juli 9 (Samstag nach St. Ulrich) 
Hans von Payern, Bürger zu Ravensburg, verkauft an Jakob Käris, ebenfalls dortiger Bürger, den großen und kleinen Zehnten von dem Hof zum Kaltenberg für 70 Pfund Pfennig und setzt zu Bürgen den Jos Gabler, Bürger zu Ravensburg. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 567Archivalieneinheit
1429 Juli 26 (Zinstag nach St. Jakob Tag) 
Heinz Hirther, Bürger zu Ravensburg, verkauft dem dort wohnhaften Peter Säldenhorn, sein Haus und Gesäß am Gänsbühl für 41 Pfund. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 23Archivalieneinheit
1429 August 20 
König Sigismund gebietet den Städten Lindau, Wangen und Buchhorn, die Aufnahme von Leuten des Klosters Weißenau ohne Erlaubnis des Abtes in Zukunft zu unterlassen und widerrechtlich aufgenommene zurückzusenden. 
Pergament - Vidimus 
Aussteller: Seyfried Völk, Landrichter 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 3084Archivalieneinheit
1429 September 26 (Montag vor St. Michael) 
Wilhelm Pfanner, Bürger zu Wangen, verkauft an Abt Johannes III. und das Kloster seinen Hof und Gut zu Köpfingen für 800 Pfund Heller und setzt zu Bürgen Caspar Vogt gen. Erhart und Peter Fryg, Bürger zu Wangen. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 2502Archivalieneinheit
1429 Oktober 3 (Montag nach St. Michael) 
Rudolf Möttelin, Bürger zu Ravensburg, verpflichtet sich, als Ersatz für ein ihm vom Kloster zur Anlegung eines Weihers abgetretenes Feld zu Bettenweiler, demselben jährlich 1 Scheffel Vesen und 1 Scheffel Haber von seinem dortigen Hof, den er dem Kloster verpfändet, zu entrichten. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 1498Archivalieneinheit
1429 November 12 (Samstag nach St. Martin) 
Konrad Keck, Bürger zu Ravensburg, verkauft an Abt Johannes III. und das Kloster seine zwei Güter zu Kemmerlang und Oberhofen für 26 Pfund Pfennig mit Einwilligung seines Lehensherrn Joseph Mutz, Kirchherr zu St. Christina. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 1866Archivalieneinheit
1430-1465 
Summarischer Auszug der Güter zu Taldorf, wie dieselben an das Kloster Weißenau mit allen ihren Rechten verkauft worden 
Libell (10 Bl.) - Papier 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 3850Archivalieneinheit
1430 Februar 7 (Zinstag nach Mariä Lichtmess) 
Wilhelm Pfanner, Bürger zu Wangen, verkauft an das Kloster (Abt Johannes III.) seine Höfe und Güter zu Waldhausen, Weißenried und Bokshorn für 390 Gulden. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 1866aArchivalieneinheit
1430 Februar 20 (Montag vor St. Matthias) 
Vertrag zwischen den Erben des Hans Wegelin von Ravensburg, Hans Weber, Bernhard und Hans Wegelin, Elisabeth Wegelin, verheiratete Goggel, und Hans Bishalm, Vogt der Kindern des Hans Kellenriet, über die Teilung des Dorfes Taldorf und eines Guts zu Sederlitz (Säderlis) 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 1867Archivalieneinheit
1430 Februar 20 (Montag vor St. Matthias) 
Vertrag zwischen den Erben des Hans Wegelin von Ravensburg, Hans Weber, Bernhard und Hans Wegelin, Elisabeth Wegelin, verheiratete Goggel, und Hans Bishalm, Vogt der Kindern des Hans Kellenriet, über die Teilung des Dorfes Taldorf und eines Guts zu Sederlitz (Säderlis) 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 1868Archivalieneinheit
1430 Februar 20 (Montag vor St. Matthias) 
Vertrag zwischen den Erben des Hans Wegelin von Ravensburg, Hans Weber, Bernhard und Hans Wegelin, Elisabeth Wegelin, verheiratete Goggel, und Hans Bishalm, Vogt der Kindern des Hans Kellenriet, über die Teilung des Dorfes Taldorf und eines Guts zu Sederlitz (Säderlis) 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 3781Archivalieneinheit
1430 April 28 (Freitag vor St. Walburga) 
Lehensbrief des Propstes und des Kapitels des Chorherrenstifts zu St. Johann in Konstanz für Heinrich von Payern von Markdorf über das Moos zu Teuringen, genannt Ysenhart 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 96Archivalieneinheit
Ravensburg, 1430 Juni 18 
Indulgenz des Weihbischofs von Caesarea, Generalvikar Johannes von Konstanz, für die Besucher der neu geweihten Pfarrkirche zu Alberskirch. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 2104Archivalieneinheit
Lindau, 1430 August 18 (Freitag vor St. Bartholomäus) 
Äll Mühlebach und ihre Söhne Cunz, Hans und Klaus, ihre Töchter Ursel, Frau des Hans Ziegler, und Gret, Frau des Hans Fötschen, verkaufen an Hans von Ebersberg all ihr Gut in Mühlebachsau für 39 Pfund Pfennig. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 3966Archivalieneinheit
1430 September 3 (Sonntag vor Mariä Geburt) 
Urteil des Klosteramtmanns Kunz Meßner in einer Schadensklagesache des Klaus Haini gegen Kunz App 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 3984Archivalieneinheit
1430 Oktober 23 (Montag nach St. Gallen) 
Lehensbrief der Kirchenpflege zu Wilhelmskirch für Walter Ziegelmüller zu Rolgenmoos über einen Acker zu Wolketsweiler 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 2535Archivalieneinheit
1431 Januar 8 (Montag nach dem Obrostentag zu Weihnachten) 
Konrad von Stuben, Bürger zu Ravensburg, verkauft dem Kloster (Abt Johannes III.) seinen Hof zu Bottenreute für 225 Pfund Heller. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 1869Archivalieneinheit
1431 März 23 (Freitag vor dem hl. Palmtag) 
Vertrag des Abts Johannes III. und des Konvents mit Frick Goldegger, Bürger zu Ravensburg, über das dem letzteren gehörigen und etliche Felder des Klosters umfassenden Wigerstal zu Taldorf 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 2342Archivalieneinheit
1431 Juni 10 (Sonntag vor St. Veit) 
Urteil des Uracher Stadtgerichts in einer Streitsache zwischen dem Kloster (Abt Johannes III.) und Albrecht Bösch von Meidelstetten wegen der Ansprüche des letzteren an einen Hof zu Bernloch, den er mit seinem Bruder Cunz vom Kloster zu Lehen getragen, diesen aber wieder aufgegeben hatte. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 1870Archivalieneinheit
1431 Juli 27 (Freitag nach St. Jakob) 
Lehensrevers des Frick Goldegger, Bürger zu Ravensburg, gegen Abt Johannes III. für ein Stück Feld zu Taldorf 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 1871Archivalieneinheit
1432 Mai 25 (Sonntag vor Christi Himmelfahrt) 
Schiedspruch des Heinz Schegg zu Huiweiler (Haynwyler) in einer Streitsache zwischen der Heiligenpflege zu Taldorf und Heinz Frey zu Lempfriedsweiler (Lempferswyler) über das Eigentum an einem dortigen Acker 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 568Archivalieneinheit
1432 Juli 21 (Montag vor St. Maria Magdalena Tag) 
Urteil des Stadtammanns Paul Schindelin zu Ravensburg in einer Streitsache zwischen Ulrich Wanner, Kirchherr zu St. Christina, und Hans und Ulrich Faber wegen den Zehnten aus einem den letzteren gehörigen Baumgarten vor dem Frauentor 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 3033Archivalieneinheit
1432 September 15 (Montag nach der Kreuzerhöhung im Herbst) 
Lehensrevers des Heinz Schön von Ittenbeuren gegen Abt Johannes III. für die dortige Mühle 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 569Archivalieneinheit
1432 Oktober 3 (Freitag nach St. Michael Tag) 
Urteil des Ravensburger Stadtgerichts unter Vorsitz des Stadtammanns Hans Sürg in einer Rechtssache zwischen dem Kloster und Hans Kunnensen wegen den Ansprüchen des ersteren auf ein Vierteil und den Zehnten aus einem Weinberg des Beklagten 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 1381Archivalieneinheit
1432 Oktober 13 (Montag vor St. Gallen) 
Anna Metzger, Witwe des Hans Bader zu Lindau, verkauft an Ital Humpis den Älteren, Bürgermeister zu Ravensburg, ihr Gut zu Liebenhofen für 75 Pfund Pfennig. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 97Archivalieneinheit
1432 November 21 (XI Kal. Decembris) 
Die Basler Generalsynode erklärt einen früheren Beschluss über die Unterstützung der zur Synode einberufenen Kirchenherren als den Exempten gegenüber für unverbindlich. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 3262Archivalieneinheit
1432 November 24 (St. Katharina Abend) 
Bürk Viol verkauft an Kunz und Jäck die Strietmacher 6 Jauchert Acker, eine Wiese und einen Garten zu Meckenbeuren für 10 Pfund Pfennig. 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 570Archivalieneinheit
([ca. 1433]) 
Lehensrevers des Hans Maiger und Genossen an Abt Gerung für ein Marklehengut genannt der Buchschorn 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 523 U 3782Archivalieneinheit
1433 
Schiedspruch des Ulrich Eggly, Bürger zu Markdorf, und seiner Zusätze in einer Streitsache zwischen Heinz Örler von Wittenhofen, Amtmann in Sigginger Tal, namens der Herrschaft Heiligenberg und Peter Schmid, ihres armen Manns, einer- und Heinrich von Payern andererseits wegen des Eigentumanspruchs an einer Wiese im Isenhart bei Teuringen 
Pergament - Ausfertigung 
Details ...
VorschaubildBild einsehen