Findbuch B 515 Isymbol
Weingarten, Benediktinerkloster
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  2301 - 2350 von 2397  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 370Archivalieneinheit
Zeil, 1678 Oktober 25 (den fünf und zwainzigisten Octobris) 
Alfons [I. Stadelmayr], Abt, sowie Prior und Konvent zu Weingarten schließen mit Paris Jakob Erbtruchseß von Waldburg-Zeil einen Vergleich über Güter in Reippolzhofen (=Rippoldshofen), Patronat, Vogtrecht und Wittum in Eschach, Seefahrten und Frondienste der Weingartener Huber zu Eschach und Laubeck, Vermessung der Weingartener Güter in den Graf- bzw. Herrschaften Zeil und Altmannshofen, vom Kloster Weingarten beanspruchter "riedenfählzins" auf der Langensteig, Rödlings (=Riedlings?) und Luiblings (=Lublis), Augenschein beim weingartischen Gut Hub, Beteiligung des Pfarrverwesers von Leutkirch an den Heiligenrechnungen der Filialkirche in Niederhofen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Alfons [I. Stadelmayr], Abt, sowie Prior und Konvent zu Weingarten 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 781Archivalieneinheit
Meersburg, 1681 Januar 2 (den andern monatstag Januarii) 
Franz Johann [I. von Praßberg], Bischof von Konstanz, verleiht seinem Rat und Obervogt von Markdorf Franz Rudolf Vogt zu Altensummerau und Praßberg als Bevollmächtigtem von Johann Franz Adelbert Humpis von Waltrams, Kanoniker des Stifts Ellwangen, und dessen Vetter Marquard Jakob zum Siggen das Burgstall zu Sammletshofen und das Burgstall Amerzhofen samt dem dabei gelegenen Hof, Lehen des Hochstifts Konstanz. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Franz Johann [I. von Praßberg], Bischof von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 330Archivalieneinheit
Konstanz, 1683 Juli 29 (die xxix mensis July) 
Der Generalvikar in spiritualibus des Bischofs Franz Johann [I. von Praßberg] von Konstanz teilt dem Klerus der Diözese, namentlich dem Konvent von Weingarten und den Klosterangehörigen die kanonische Wahl des neuen Abts und bisherigen Subpriors Willibald Kobolt mit und bestätigt diese. Er überträgt ihm die Administration des Klosters und befiehlt, ihn in den Besitz der Abtei einzuweisen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Der Generalvikar in spiritualibus des Bischofs Franz Johann [I. von Praßberg] von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 180Archivalieneinheit
Rom, apud St. Mariam Maiorem, 1683 September 13 (die xiii. Septembris) 
Innocenz XI. gewährt der Benediktinerkongregation Schwaben auf Bitte des Vorsitzenden Alfons [I. Stadelmayr], Abt von Weingarten, die Freiheiten der Kongregationen von Montecassino und St. Justina in Padua. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Innocenz XI. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 304Archivalieneinheit
Innsbruck, 1683 Oktober 21 (den ain und zwainzigisten Octobris) 
Leopold I. ratifiziert als regierender Erzherzog zu Österreich und Inhaber der Landvogtei Schwaben den von einer Kommission der Innsbrucker Regierung vermittelten Vergleich zwischen der Landvogtei bzw. deren Landschaft einerseits, Abt Alphons [Stadelmayr] sowie Prior und Konvent von Weingarten andererseits betreffend die Sterbfallabgaben der Weingartener Leibeigenen in der Landvogtei, Hundslege und Hundehaltung für das Forstmeisteramt, Forstabgabe im Fall von Rodungen ("Stocklosung"), Holznutzung und Forstfrevel in den Klosterwäldern, Fischereigerechtigkeit, Zahlung von 3500 fl an die Landschaft zur Abgeltung von Steuerforderungen, Viehheiler, Brudergericht, Vergantung und Pfandziehung, geleitliche Obrigkeit, Vermarkung des Jagdbezirks im Amt Blitzenreute. Angefügt Verzeichnis und Beschreibung der Weingartener Fischwässer im Zehntamt (diesseits und jenseits der Schussen), dem Amt Bodnegg, zu Liebenau, in den Ämtern Schlier und Karsee, im Mollenbach, Karbach und in der Argen, in den Ämtern Bergatreute, Blönried, Blitzenreute, Esenhausen, Hasenweiler und Rolgenmoos, Ausnang. Zuletzt Verzeichnisse der Einkünfte des Landwaibelamts (Schirmgülten u.a.), Forstmeisteramts und des Überreiters aus den Weingartener Gütern. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Leopold I. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2304Archivalieneinheit
Meersburg, 1684 Juni 27 (den siben und zwainzigsten monaths tag Junii) 
Franz Johann [I. von Praßberg], Bischof von Konstanz, verleiht Georg Halder von Lubach als Lehenträger des Klosters Weingarten das Gut Lubach im Allgäu. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Franz Johann [I. von Praßberg], Bischof von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 746Archivalieneinheit
1684 August 20 (den zweinzigisten monats tag Augusti) 
Vergleich in Weidestreitigkeit der Gemeinde zur Linden mit den Nachbargemeinden bzw. Höfen Kerlenmoos, Steinheuser (=Steinhaus), Allisreute, Wagenbach und Spinnenhirn oder Lachen. An dem Vergleich wirken mit für die Obrigkeit Landvogteiverwalter Dr. iur. Leonhard Heinrich Weigel, für das Kloster Weingarten wegen seiner Güter in Kerlenmoos Amtsschreiber Johann Michael Pawmann und Zehender Franz Hotz sowie Vertreter der weiteren Grundherren, darunter die Klöster Weißenau und Langen (=Langnau), die Priesterbruderschaft in Ravensburg, die Sennersche Stiftung, der Heilige zu Bodnegg, Hans Georg Kolleffel zu Ravensburg. Die bisher bestehende gemeinschaftliche Weide wird abgestellt, so daß die Lindenmeier ihr Vieh nicht mehr auf die Weiden der Nachbarorte treiben dürfen und umgekehrt. An den Grenzen sollen Einfriedungen (Hag oder Friedhag) errichtet werden. Weitere Bestimmung über den zum Kloster Weingarten gehörenden Bechenweiher. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Grundherren der Gemeinde bzw. Meier zur Linden 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2263Archivalieneinheit
Wien, 1684 November 27 (den siben und zwanzigsten monathstag Novembris) 
Leopold I. verleiht Johann Franz Adalbert Humpis von Waltrams zu Brochenzell für sich und als Lehenträger seines Vetters Marquard Jakob das Holz Schwaderloch und das Gut genannt die zerbrochene Zell (=Brochenzell) mit einem näher beschriebenen Niedergerichtsbezirk als Lehen. Den Leheneid leistet als Beauftragter Johann Jakob Albrecht von Lauterburg, Agent am kaiserlichen Hof. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Leopold I. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 181Archivalieneinheit
Rom, apud St. Mariam Maiorem, 1685 Mai 19 (die xix. Maii) 
Innocenz XI. gewährt Ablässe zugunsten der Bruderschaft für die Sterbenden in der Kapelle St. Johann Baptist zu Weingarten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Innocenz XI. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2264Archivalieneinheit
Wien, 1685 Oktober 12 (den zwölften monathstag Octobris) 
Leopold I. verleiht Marquard Jakob Humpis von Waltrams zu Brochenzell das Holz Schwaderloch und das Gut genannt die zerbrochene Zell ("Brochenzell") samt der Niedergerichtsbarkeit in einem näher beschriebenen Bezirk zu Lehen. Den Leheneid leistet als Beauftragter Johann Christoph Koch, Agent am kaiserlichen Hof. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Leopold I. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2293Archivalieneinheit
1688 Oktober 25 (den fünf undt zwantzigsten Octobris) 
Sebastian Wunibald Truchseß von Waldburg-Zeil verleiht Philipp Ludwig Volland von Vollandseck, des Geheimen Rats und Stadtammann in Ravensburg, den Zehnten von Enzisreute am Altdorfer Wald, ein Kunkellehen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Sebastian Wunibald Truchseß von Waldburg-Zeil 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2274Archivalieneinheit
1689 April 6 (den sechsten tag Aprilis) 
Cölestin [Sfondrati], Abt von St. Gallen, verleiht Johann Matthäus Deuring von Mittelweiherburg, Bürgermeister der Stadt Ravensburg als Lehenträger des Seelhauses in Ravensburg je zwei Teile am Zehnten zu Eggenweiler und Ellenweiler ob Buchhorn sowie ein Teil am Zehnten in Gommerschwiler (=Gommetsweiler) bei Grünkraut. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Cölestin [Sfondrati], Abt von St. Gallen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 524Archivalieneinheit
1690 März 6 (den sechsten tag monats Martii) 
Bürgermeister und Rat sowie Gericht und Großer Rat zu Ravensburg verkaufen mit Zustimmung des Bischofs Marquard Rudolf [von Rodt] von Konstanz an Willibald [Kobolt], Abt, sowie Prior und Konvent von Weingarten für 5500 fl rh Ravensburger Währung den dem Ravensburger Spital gehörenden, ungefähr 500 Jauchert großen See bei Wolpertswende, genannt "der Häußler See", samt der diesjährigen Nutzung und der niederen Gerichtsbarkeit sowie des Zehnten, wenn das Kloster den See trocken legen und anbauen will. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Bürgermeister und Rat sowie Gericht und Großer Rat zu Ravensburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2305Archivalieneinheit
Meersburg, 1690 Juli 21 (den sechs und zweinzigisten monats tag Julii) 
Marquard Rudolf [von Rodt], Bischof von Konstanz, verleiht Georg Halder zu Lübach (=Lubach) als Lehenträger des Klosters Weingarten das Gut Lubach im Allgäu. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Marquard Rudolf [von Rodt], Bischof von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2275Archivalieneinheit
Meersburg, 1691 Juli 25 (den fünf und zwainzigsten monnaths tag Julii) 
Marquard Rudolf [von Rodt], Bischof von Konstanz, erteilt Bürgermeister und Rat der Stadt Ravensburg wegen außerordentlichen Finanzbedarfs zur Bezahlung der Reichs- und Kreissteuern den Konsens zur Veräußerung von städtischem Besitz an das Kloster Weingarten, namentlich des Zehnten des Seelhauses in Eggenweiler, Ellenweiler und Batzenweiler sowie der Höfe des Spitals in Unterwaldhausen und des Zehnten beim Hof Bärenweiler. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Marquard Rudolf [von Rodt], Bischof von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1268Archivalieneinheit
1692 Juni 3 (den dritten Junii) 
Bürgermeister und Rat von Ravensburg verkaufen zur Bestreitung von Kriegs- und Kreislasten mit Zustimmung des Bischofs Marquard Rudolf [von Rodt] von Konstanz an Willibald [Kobolt], Abt, und den Konvent von Weingarten für 10000 fl den Zehnten des Spitals in Hefigkofen unter Vorbehalt des Rückkaufs nach zehn Jahren. Am Schluß Verzeichnis der Äcker in Oberteuringen, die in den Zehnten von Hefigkofen gehören. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Bürgermeister und Rat von Ravensburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1269Archivalieneinheit
Meersburg, 1692 August 17 (den 17ten Augusti) 
Marquard Rudolf [von Rodt], Bischof von Konstanz, erteilt den Konsens zum Verkauf des Hefigkofer Zehnten durch Bürgermeister und Rat von Ravensburg an das Kloster Weingarten (vgl. vorige Urkunde). 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Marquard Rudolf [von Rodt], Bischof von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2276Archivalieneinheit
1693 September 2 (den anderen Septembris) 
Cölestin [Sfondrati], Abt von St. Gallen, ratifiziert den Verkauf der Zehnten in Eggenweiler und Ellenweiler bei Buchhorn, die bisher im Besitz des Seelhauses von Ravensburg waren, an das Kloster Weingarten und verleiht sie an dessen Lehenträger und Kanzler Lic. iur. Franz Khuen zu Lehen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Cölestin [Sfondrati], Abt von St. Gallen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1454 aArchivalieneinheit
Aulendorf, 1693 September 12 (den 12. Septembris) 
Franz Maximilian Eusebius Graf von Königsegg verkauft mit Konsens seines Agnaten Leopold Wilhelm Graf von Königsegg an Willibald [Kobolt], Abt von Weingarten, die hochmalefizische sowie geleitliche und forstliche Obrigkeit über die Dörfer Ober- und Unterwaldhausen unter Vorbehalt eines Mitjagens. Der Kaufpreis besteht aus 1000 fl in bar und zwei Höfen in Wolfertsreute. Mit Beglaubigungvermerk des Notars Cand. iur. Franciscus Dominicus Metzger, Kloster Weingarten 25. April 1700. 
Pergament - Abschrift 
Aussteller: Franz Maximilian Eusebius Graf von Königsegg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 350Archivalieneinheit
Konstanz, 1694 Januar 9 (die 9. mensis Januarii) 
Der Generalvikar in spiritualibus des Bischofs Marquard Rudolf [von Rodt] von Konstanz bestätigt die Errichtung und Statuten einer Bruderschaft zum Hl. Blut im Kloster Weingarten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Generalvikar in spiritualibus des Bischofs Marquard Rudolf [von Rodt] von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2306Archivalieneinheit
Meersburg, 1694 Mai 21 (den ein undt zwainzigsten monaths Maii) 
Marquard Rudolf [von Rodt], Bischof von Konstanz, verleiht Franz Friedrich Spieß, Hofmeister des Klosters Weingarten in Hagnau, als Lehenträger des Abts Willibald [Kobolt] das Gut Lubach im Allgäu. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Marquard Rudolf [von Rodt], Bischof von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1825Archivalieneinheit
Innsbruck, 1695 Oktober 24 (den vierundzwainzigisten Octobris) 
Leopold I. ratifiziert den am 21. Juni 1695 ausgefertigen ins. Vergleich zwischen Willibald [Kobolt], Abt, und dem Konvent von Weingarten einerseits, Ammann, Rat und Gemeinde von Altdorf andererseits betreffend Überlassung der niederen Jurisdiktion über Häuser und Gärten in der Nähe des Klosters, namentlich beim Küchengarten des Konvents, an das Kloster, wofür dieses der Gemeinde ein Kapital von 600 fl nebst Zinsen erläßt. Weitere Bestimmungen betreffend den Zehnten in der Pfarrei Altdorf, jährlichen Zuschuß des Klosters zur Schießstatt in Altdorf und Neubau von Häusern. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Leopold I. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2294Archivalieneinheit
1696 Juni 14 (den 14ten Juny) 
Sebastian Wunibald Truchseß von Waldburg-Zeil verleiht Johann Philipp Volland von Vollandseck zu Ravensburg den Zehnten zu Enzisreute am Altdorfer Wald, ein Kunkellehen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Sebastian Wunibald Truchseß von Waldburg-Zeil 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 834Archivalieneinheit
1696 August 13 (den dreyzehenden monatstag Augusti) 
Johann Andreas de Gall, Bürgermeister in Ravensburg, bekennt als Lehenträger von Bürgermeister und Rat daselbst, daß ihm Willibald [Kobolt], Abt von Weingarten, den Mittelsee in den Forchen zu Lengenweiler laut eines ins. Lehenbriefs vom selben Datum für 1 fl 30 Kreuzer zu Lehen verliehen hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Johann Andreas de Gall, Bürgermeister in Ravensburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2277Archivalieneinheit
1697 Mai 8 (den achten monaths tag May) 
Leodegar [Bürgisser], Abt von St. Gallen, verleiht Lic. iur. Franz Khuen, Kanzler von Weingarten, als Lehenträger des Klosters je zwei Teile der Zehnten in Eggenweiler und Ellenweiler bei Buchhorn zu Lehen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Leodegar [Bürgisser], Abt von St. Gallen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 331Archivalieneinheit
Konstanz, 1697 Juni 26 (die xxvi mensis Junii) 
Der Generalvikar in spiritualibus des Bischofs Marquard Rudolf [von Rodt] von Konstanz teilt dem Klerus der Diözese, namentlich dem Konvent von Weingarten und den Klosterangehörigen die kanonische Wahl des neuen Abts Sebastian Hiller mit und bestätigt diese. Er überträgt ihm die Administration des Klosters und befiehlt, ihn in den Besitz der Abtei einzuweisen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Der Generalvikar in spiritualibus des Bischofs Marquard Rudolf [von Rodt] von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1080 aArchivalieneinheit
1697 September 20 (den zwainzigsten monats tag Septembris) 
Sebastian [Hiller], Abt von Weingarten, verleiht Hans Dorner das Mesneramt in Ringgenweiler, das vormals Hans Dorner d.J. innehatte, als Erbzinslehen. Zum Amt gehören Haus und Garten genannt der Hofacker, Äcker und Zehntrechte auf mehreren Gütern. Der Pfarrer erhält als jährlichen Zins zu Martini je 4 Streichen Vesen und Hafer sowie 1 lb h Ravensburger Maßes und Währung, die Großkellerei im Kloster 1 Fasnachthenne. Im Fall von Handänderungen muß das Amt und Gut für 1 fl Ehrschatz neu empfangen werden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Sebastian [Hiller], Abt von Weingarten 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2307Archivalieneinheit
Meersburg, 1698 Juli 19 (den nein zehendten monaths tag Julii) 
Marquard Rudolf [von Rodt], Bischof von Konstanz, verleiht Franz Friedrich Spieß, Hofmeister des Klosters Weingarten in Hagnau, als Lehenträger des Abts Sebastian [Hiller] das Gut Lubach im Allgäu. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Marquard Rudolf [von Rodt], Bischof von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2278Archivalieneinheit
1698 November 27 (den siben und zwantzigsten Novembris) 
Leodegar [Bürgisser], Abt von St. Gallen, verleiht Lic. iur. Franz Khuen, Kanzler von Weingarten, als Lehenträger des Abts Sebastian [Hiller] je zwei Teile der Zehnten in Eggenweiler und Ellenweiler bei Buchhorn zu Lehen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Leodegar [Bürgisser], Abt von St. Gallen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 429Archivalieneinheit
1699 Februar 10 (den zechendten tag monnats Februarii) 
Loth Specht, des Inneren Rats zu Ravensburg, verkauft für sich und seine angenommene Vogttochter Anna Maria Sennerin mit Zustimmung des Magistrats von Ravensburg an Joseph Anton Cajetan Schmidlin von Steinbach, Rat und Oberamtmann des Klosters Weingarten, für 535 fl und Übernahme des Abzugs in Höhe von 53 fl 30 Kreuzer Landswährung Hof und Gut zu Enzisreute, das Gregori Senner, des Rats zu Ravensburg, 1588 gekauft hatte. Jetziger Lehenhuber ist Michael Öttlin, Leibeigener des Klosters Weingarten, der dorthin jährlich 2 fl 4 Kreuzer 2 h an Geld und 1 Leibhenne gibt. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Loth Specht, des Inneren Rats zu Ravensburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2295Archivalieneinheit
1701 Dezember 19 (den neinzehendten monats tag Decembris) 
Christoph Franz Truchseß von Waldburg, Reichshofrat, verleiht als kaiserlicher Administrator von Maximilian Wunibald Truchseß von Waldburg dem Johann Philipp Volland von Vollandseck zu Ravensburg den Zehnten zu Enzisreute am Altdorfer Wald als Kunkellehen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Christoph Franz Truchseß von Waldburg, Reichshofrat, als kaiserlicher Administrator von Maximilian Wunibald Truchseß von Waldburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 525Archivalieneinheit
1703 Juli 27 (den siben und zwainzigsten monnats tag July) 
Die Gemeinde Vorsee einigt sich in Gegenwart und mit Zustimmung von Franz Hoz, Zehender des Klosters Weingarten, und des Ammanns Joseph Bauhofer von Blitzenreute auf eine Weideordnung ("Trieb- und Trattsbrief"). Es wird festgelegt, wieviel Vieh die einzelnen Bauern jährlich auf die Weide treiben dürfen. Weitere Bestimmungen betreffend Bestellung der Hirtenmeister, Entlohnung des Hirten, Haltung des "Wuecherstiers", Ausschluß von der Weide für mehr als zwei Jahre alte Hengste, Brachlegung von Äckern, Nutzung der Egerten und Brachwiesen, Zeiten von Sommer- und Winterösch, Instandhaltung ("zue buzen und zue raumen") der Viehweiden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Gemeinde Vorsee 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1855Archivalieneinheit
Kloster Katharinental, 1707 April 15 (die xv. Aprilis) 
Bruder Wilhelm Dempflen, M. theol., Dominikanerprovinzial in Deutschland, erneuert auf Bitten des Ortspfarrers Johannes Baptista Deber die am 12. Oktober 1630 erfolgte Stiftung der Rosenkranz Bruderschaft in der Pfarrkirche von Altdorf. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Bruder Wilhelm Dempflen, M. theol., Dominikanerprovinzial in Deutschland 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2308Archivalieneinheit
Meersburg, 1708 Januar 12 (den zwölften monathstag Januarii) 
Johann Franz [Schenk von Stauffenberg], Bischof von Konstanz, verleiht Franz Friedrich Spieß, Hofmeister des Klosters Weingarten in Hagnau, als Lehenträger des Abts Sebastian [Hiller] das Gut Lubach im Allgäu. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Johann Franz [Schenk von Stauffenberg], Bischof von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2265Archivalieneinheit
Wien, 1710 Februar 4 (den vierten tag monaths Februarii) 
Joseph I. verleiht Marquard Jakob Humpis von Waltrams zu Brochenzell das Holz Schwaderloch und das Gut genannt die zerbrochene Zell ("Brochenzell") samt dem Niedergericht in einem näher beschriebenen Bezirk zu Lehen. Den Leheneid leistet der Beauftragte Adam Ignaz Edler von Heunisch, Agent am kaiserlichen Hof. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Joseph I. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2309Archivalieneinheit
Meersburg, 1710 Juli 9 (den neunten monaths tag Julii) 
Johann Franz [Schenk von Stauffenberg], Bischof von Konstanz, verleiht Johann Sattler, Hofmeister des Klosters Weingarten in Hagnau, als Lehenträger des Abts Sebastian [Hiller] das Gut Lubach im Allgäu. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Johann Franz [Schenk von Stauffenberg], Bischof von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1826Archivalieneinheit
1713 November 10 (den zehendten monaths tag Novembris) 
Franz Hummel, Gerber in Altdorf genannt Weingarten, verkauft dem Kloster Weingarten für 200 fl Landswährung 7 Jauchert Holz genannt im unteren Haslen neben dem Radweg, ferner 4 Jauchert 1 Vierling Holz oberhalb. Der Aussteller bekommt außerdem 1 Jauchert Acker im Ravensburger Esch zeitweise verliehen, auch kann er seinen Gerberstampf zur Kreißlinsmühle verlegen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Franz Hummel, Gerber in Altdorf genannt Weingarten 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2266Archivalieneinheit
Wien, 1715 August 5 (den fünften tag monaths Augusti) 
Karl VI. verleiht Marquard Jakob Humpis von Waltrams zu Brochenzell das Holz Schwaderloch und das Gut genannt die zerbrochene Zell ("Brochenzell") samt dem Niedergericht in einem näher beschriebenen Bezirk zu Lehen. Den Leheneid leistet der Beauftragte Adam Ignaz Edler von Heunisch, Agent am kaiserlichen Hof. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Karl VI. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2279Archivalieneinheit
1719 Juli 18 (den achtzehenden Julii) 
Joseph [von Rudolphi], Abt von St. Gallen, verleiht Lic. iur. Franz Joseph Khuen, Rat und Sekretär von Weingarten, als Lehenträger des Klosters je zwei Teile am Zehnten in Eggenweiler und Ellenweiler bei Buchhorn zu Lehen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Joseph [von Rudolphi], Abt von St. Gallen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 781 aArchivalieneinheit
Wien, 1720 August 8 (den achten tag monaths Augusti) 
Karl VI. erteilt Marquard Jakob Humpis von Waltrams den Konsens zur Veräußerung des reichslehenbaren Guts Brochenzell. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Karl VI. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 273 aArchivalieneinheit
1721 März 11 (den 11. Martii) 
Johann Franz von Settelin, Iuris consultus, kaiserlicher Hofpfalzgraf, Patricius und regierender Bürgermeister von Biberach legitimiert Johann Georg, nichtehelichen Sohn der Maria Knitzlerin von Ursulasried in der Pfarrei St. Mang, stift kemptische Untertanin, die von einem französischen Soldaten namens "Gass di Hechti" geschwängert worden war, und versetzt Johann Georg Hechti in den Stand ehelicher Geburt. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Johann Franz von Settelin, Iuris consultus, kaiserlicher Hofpfalzgraf, Patricius und regierender Bürgermeister von Biberach 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 782Archivalieneinheit
Heiligenberg, 1721 August 20 (den zwainzigisten tag des monats Augusti) 
Marquard Jakob Humpis von Waltrams zu Siggen und Brochenzell, fürstenbergischer Geheimer Rat und Präsident zu Heiligenberg, verkauft Sebastian [Hiller], Abt, sowie Prior und Konvent von Weingarten für 34500 fl Landswährung das adelige Rittergut Brochenzell ("die zerbrochene Zell") samt dem dortigen "alten ruinosen schlösslen", den zugehörigen Gütern sowie dem Käsgeld und Eichelschlag ("jus glandis legendae"). Verkauft wird namentlich auch der Hof zu Unterteuringen, der in der niedergerichtlichen Jurisdiktion des Klosters Weißenau liegt und den Leonhard Haager als Schupflehen besitzt. Die Söhne Joseph Clemens und Carl Antoni verzichten auf das Retraktrecht. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Marquard Jakob Humpis von Waltrams zu Siggen und Brochenzell, fürstenbergischer Geheimer Rat und Präsident zu Heiligenberg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2267Archivalieneinheit
Wien, 1722 Januar 27 (den sieben und zwanzigsten tag des monaths Januarii) 
Karl VI. verleiht Sebastian [Hiller], Abt von Weingarten, das Gut Brochenzell mit dem Wald Schwaderloch und dem Niedergericht in einem näher beschriebenen Bezirk zu Lehen. Den Leheneid leistet der Beauftragte Johann Friedrich Mecklenburg, Agent am kaiserlichen Hof. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Karl VI. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 182Archivalieneinheit
Rom, apud St. Mariam Maiorem, 1722 November 10 (die x. Novembris) 
Innocenz XIII. gewährt einen Ablaß für die Gläubigen, die an den sieben Altären der Klosterkirche von Weingarten für die Eintracht der christlichen Fürsten und Austilgung der Häretiker beten. Dafür erhalten sie denselben Ablaß wie an den sieben Altären in St. Peter zu Rom. 
Pergament - Abschrift 
Aussteller: Innocenz XIII. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 183Archivalieneinheit
Rom, apud St. Mariam Maiorem, 1725 Juli 28 (die xxviii. Julii) 
Benedikt XIII. verleiht den Klöstern der Benediktinerkongregation Schwaben die Privilegien von Montecassino. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Benedikt XIII. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 783Archivalieneinheit
Buchhorn, 1725 Juli 28 (den acht undt zwaintzigisten monatsdag July) 
Bürgermeister und Rat von Buchhorn verkaufen Sebastian [Hiller], Abt von Weingarten, für 2530 fl Hof und Gut zur Laufen (=Laufenen) in der Vogtei Brochenzell, das Balthasar Hailg und Otilia Kreitzerin lehensweise besitzen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Bürgermeister und Rat von Buchhorn 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 185Archivalieneinheit
Rom, St. Peter, 1728 September 30 (die xxx Septembris) 
Benedikt XIII. gewährt Ablaß für diejenigen, die an Feiertagen im März die Klosterkirche in Weingarten besuchen und dort für die Eintracht der christlichen Fürsten und die Austilgung der Häretiker beten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Benedikt XIII. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 332Archivalieneinheit
Konstanz, 1730 Juni 2 (die 2. mensis Junii) 
Der Generalvikar in spiritualibus des Bischofs Johann Franz [Schenk von Stauffenberg] von Konstanz teilt dem Klerus der Diözese, namentlich dem Konvent von Weingarten und den Klosterangehörigen die kanonische Wahl des neuen Abts Alfons [II.] Jobst mit und bestätigt diese. Er überträgt ihm die Administration des Klosters und befiehlt, ihn in den Besitz der Abtei einzuweisen. 
Aussteller: Der Generalvikar in spiritualibus des Bischofs Johann Franz [Schenk von Stauffenberg] von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2310Archivalieneinheit
Meersburg, 1730 September 19 (den neunzehenden monaths tag Septembris) 
Johann Franz [Schenk von Stauffenberg], Bischof von Konstanz, verleiht Johann Sattler, Hofmeister des Klosters Weingarten in Hagnau, als Lehenträger des Abts Alfons [II. Jobst] das Gut Lubach im Allgäu. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Johann Franz [Schenk von Stauffenberg], Bischof von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2319Archivalieneinheit
Meersburg, 1730 September 19 (den neunzehenden monaths tag Septembris) 
Johann Franz [Schenk von Stauffenberg], Bischof von Konstanz, verleiht Johann Sattler, Amtsverwalter des Klosters Weingarten in Hagnau, als Lehenträger des Abts Alfons [II. Jobst] den Hof Sammletshofen, der von Franz Sauter bewirtschaftet wird. Der Hof wurde von Marquard Jakob Humpis zu Waltrams von Siggen 1722 an das Kloster verkauft. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Johann Franz [Schenk von Stauffenberg], Bischof von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen