Findbuch B 515 Isymbol
Weingarten, Benediktinerkloster
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1701 - 1750 von 2397  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1050Archivalieneinheit
1507 Januar 21 (dornstag nach sanct Sebastians des hailigen marterers tag) 
Sep Vyelmayer, Ammann in Aulendorf, beurkundet als gemeiner Mann Urteil eines Schiedsgerichts in Sachen Jos Knörlin, Meier in der Öw, gegen +Hans Ortlieb, vormals Meier zu Unhalden (= Einhalden), jetzt Sohn Konrad, betreffend das Töbelin oder Töbelinholz. Zusätze waren Hans Spiler, Ammann in Riedhausen, Kaspar Lutz, Ammann in Altshausen, Ulrich Kam zu Beuren und Gebhard Mathis zu Mennwangen. Auf Seiten des Meiers in der Öw intervenieren Bürgermeister und Rat von Ravensburg als Grundherren, auf Seiten des Meiers in Unhalden Abt Hartmann [von Burgau] zu Weingarten. Ins.:
Adam Fry von Illwangen beurkundet als Gemeiner Entscheid eines Schiedsgerichts in Sachen Kaspar [Schiegg], Abt von Weingarten, und sein Meier Hans Ortlieb zu Unhalden gegen Bürgermeister und Rat von Ravensburg betreffend Weide im Tobel zwischen Unhalden und Latten, St. Lorenz Abend (9. August) 1487
Instrument des Notars Vincenz Gamper von Winterthur, Schreiber und Prokurator des bischöflichen Hofs zu Konstanz, vom 23. Februar 1506 mit Transsumt eines Urteils des Offizials von Konstanz mit Datum Konstanz, 8. Juni 1472 (lat. mit dt. Übs.) in Sachen Abt und Konvent von Petershausen gegen Benz Schmid genannt Müller und andere sowie Wilhelm Gremlich als Intervenient und Defensor der Beklagten betreffend Wüstung des Töbelinsholzes, das zum Meierhof in der Öw zu Hasenweiler gehört.
 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Sep Vyelmayer, Ammann in Aulendorf 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 407Archivalieneinheit
1507 Februar 16 (zinstag nach dem suntag Esto michi in der vasten) 
Johann [VI. Mayer], Abt von Weißenau, dem zusammen mit Ulrich Wochner, Landrichter in Schwaben, eine königliche Kommission in der Sache aufgetragen wurde, entscheidet in Streit zwischen Hartmann [von Burgau], Abt, und dem Konvent zu Weingarten einerseits, Sebastian Löffler von Gambach anderseits. Löffler hatte ein Erbrecht an der Mühle in Gambach beansprucht, was von Weingarten bestritten wurde, so daß es zu einem Prozeß vor dem Konstanzer Offizial gekommen war. Die Sache wird nun dahin verglichen, daß Löffler auf seine Ansprüch verzichtet und Weingarten die Mühle als "Stiftgut" behält. Dafür darf er ein Jahr lang im Nebenhäuslein ("byhuszlin") zu Gambach wohnen und 3 Juchart Acker sowie 3 1/2 Mahd Wiese gegen einen vom Aussteller zu bestimmenden Zins nutzen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Johann [VI. Mayer], Abt von Weißenau 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1379Archivalieneinheit
Konstanz, 1507 März 8 (die vero octava mensis Martii) 
Der Offizial von Konstanz entscheidet in der weltlichen Sache zwischen Hartmann [von Burgau], Abt, und dem Konvent von Weingarten einerseits, Jakob Marschalk von Solbach (=Hintersolbach) in der Pfarrei Gailnhofen (=Gornhofen) andererseits betreffend ein Gut in Hintersolbach. Gegen das Urteil wird an das Metropolitangericht in Mainz appelliert. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Offizial von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1978Archivalieneinheit
1507 Juli 5 (montag nach sant Ulrichs tag) 
Hans Hiltprand Ledergerwer, Bürger zu Ravensburg, bekennt, daß Prior und Konvent von Weingarten zuhanden ihres Siechhauses einen jährlichen Grund- und Bodenzins von 1 lb 10 ß d Ravensburger Währung beziehen aus seinem Eigengut genannt der Brühl oder Biberseewiese in einem Einfang zu Ravensburg "endert" der Schussen unter dem Vogler, zwischen dem Feld genannt Langen Egarten und dem Esch der Stadt Ravensburg, wie er es von Anna Lieb, Hans Erlers Witwe, gekauft hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Hiltprand Ledergerwer, Bürger zu Ravensburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1710Archivalieneinheit
1507 August 3 (zinstag vor sant Oschwaltz deß hailigen kinigs tag) 
Hans Mößlin von Bergatreute, Hans Mößlins Sohn, bekennt, daß Hartmann [von Burgau], Abt von Weingarten, ihm, seiner künftigen Ehefrau, wenn sie Leibeigene des Klosters ist, sowie dem jüngsten nachgelassenen Kind auf Lebenszeit ein Gütlein in Osterhofen verliehen hat. Der Vater hat das Gütlein aufgegeben, und Lienhard Mößlin, Bruder des Ausstellers und nächster Erbberechtigter, hat der Verleihung zugestimmt. Zu Martini entrichten sie an Zins und Hubgült, was Urbar und Rödel des Klosters ausweisen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Mößlin von Bergatreute 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1883Archivalieneinheit
1507 Dezember 17 (freytag nach sant Lucyen tage der hailigen junckfrowen und martrerin) 
Christian [Bedrot], Abt, sowie Prior und Konvent von Stams bekunden, daß Adam von Frundsberg zu Mindelheim, Ritter, die Streitigkeiten zwischen dem Pfarrer von Leutkirch, Lic. theol. Johann Schwarz ("'Swartz"), und Martin Ringlin zum Rotten (=Rotis) über den Groß- und Kleinzehnten von Gut und Mühle zum Rotten geschlichtet hat. Demnach müssen jährlich davon je 1 Malter Roggen und Vesen sowie 2 1/2 Malter Hafer Leutkircher Maßes entrichtet werden. Von den Novalien erhält die Pfarrei den großen Zehnten vom Getreide, Ringlin den kleinen von Flachs, Rüben u.a. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Christian [Bedrot], Abt, sowie Prior und Konvent von Stams 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1254Archivalieneinheit
1508 Februar 8 (am zynstag nauch sant Agaten tag) 
Wilhelm von Bayer, Obmann, sowie die Zusätze Jörg Eglauf, alter Bürgermeister, und Hans Mittelberg, alle zu Saulgau, beurkunden Entscheid in Sachen Hartmann [von Burgau], Abt, und Konvent von Weingarten einerseits, den Gebrüdern Heinz und Stefan Müller von Knechtenweiler, Michel Mayger und Kaspar Klob von Ertingen sowie Jörg Holzwart von Herbertingen namens ihrer Ehefrauen, der Geschwister Margret, Apollonia und Elsa Müller, Verena Zämin von Buchau, Ulrich Müllers Witwe, andererseits. Der Streit betrifft Sterbfallabgaben ("Fäll, Gläß und Teil"), die nach dem Tod der Margret Purin von einem Gut in Fulgenstadt ("Purlins Gut") zu leisten sind. Es wird bestimmt, daß die Beklagten 20 fl rh für die Sterbfallabgaben zahlen sowie 30 lb d Landswährung für Zinsrückstände. In Fällen von Handänderung soll künftig ein Ehrschatz von je 12 Vierteil Vesen und Hafer und 1 lb 7 ß h Saulgauer Maßes bzw. Währung entrichtet werden. Zu dem Hof gehören ein Haus mit Hofstatt und Garten an der Burggasse sowie im einzelnen beschriebene Äcker und Wiesen. Jährlich am Andreastag gibt man Zins und Gült in der Höhe des Ehrschatzes. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Wilhelm von Bayer, Obmann 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 367Archivalieneinheit
Ausnang, 1508 September 1 (am nechsten frytag nach sant Phelayen des hailigen bischoffs tag) 
Hartmann [von Burgau], Abt von Weingarten, beurkundet gütlichen Entscheid im Streit zwischen den Meiern von Ausnang und denen zu Hofs ("Zum Hoff"). Nachdem die Sache vor dem Brudergericht streitig wurde, hatte der Abt die Parteien verglichen. Für die zu Ausnang handelten Heinz Dorn, Kaspar Büchler, Hans Dorn, Jos Schnider, Peter Pfender und Urba Schäffeler, für die zu Hofs Philipp Schäffeler, Hans Gießmayer, Hans Aicheler, Hans Öchslin, Hans Enderlin, Hubhans, Kilian Hubhansen Sohn, Michel Haffner und Enderlin Gaiser. Die Parteien sollen eine gemeinschaftliche Pferdeweide haben mit Ausnahme von St. Lienharts Esch. Die von Hofs können mit ihrem Vieh in den Esch hinterm Buch bis auf die Lautrach treiben, wo sie tränken können, und das hintere Moos wieder hinauf wie die von Ausnang. Die von Ausnang können das Vieh gegen den Weiher bei der Kirche treiben und dort tränken. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hartmann [von Burgau], Abt von Weingarten 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2023Archivalieneinheit
Konstanz, 1508 Dezember 18 (die ... decimaoctava mensis Decembris) 
Der Offizial der Konstanzer Kurie entscheidet in Sachen Georg Molitor in Krayenriet (=Krähenried), gegen Jodok Diepoltshofer, Kaplan in der Pfarrkirche von Ravensburg, betreffend einen Fischweiher in Groppach. Gegen das Urteil wird an das Metropolitangericht in Mainz appelliert. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Offizial der Konstanzer Kurie 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 284Archivalieneinheit
1509 Februar 6 (an zinstag des sechsdten tags monats Hornung in latein Februarius genannt) 
Notar Matheus Wallraff, Schulmeister und Gerichtsschreiber in Altdorf, beurkundet eine im Haus des Gastwirts Sebastian List durch Hans Schiegg ("Schiegk"), Amtmann des Abts Hartmann [von Burgau] von Weingarten, vorgenommene und an Ammann und Gericht Tautenhofen gerichtete Protestation. Der Amtmann verwahrt sich dagegen, daß die leibeigenen Hintersassen des Klosters zu Ausnang ungeachtet seiner kaiserlichen Privilegien durch den Landvogt von Schwaben vor das Gericht Tautenhofen geladen wurden. Dieser hat außerdem Untertanen von Ausnang durch Gefängnis sowie Erpressung von Eiden und Gelöbnissen zum Gehorsam genötigt. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Notar Matheus Wallraff, Schulmeister und Gerichtsschreiber in Altdorf 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 816Archivalieneinheit
Konstanz, 1509 April 16 (die autem lune decimasexta mensis Aprilis) 
Der Offizial von Konstanz entscheidet in Sachen Hartmann [von Burgau], Abt, und Konvent zu Weingarten gegen Peter Yselin von Frumenwiler (=Frimmenweiler) in der Pfarrei Flinschwangen (=Fleischwangen) betreffend Herausgabe eines vormals dem Kloster Weißenau gehörenden Guts daselbst, das der Beklagte eigenmächtig in Besitz hat. Dieser wendet ein, daß nach Gotteshausrecht die jüngsten Kinder in die vom Kloster verliehenen Emphyteusengüter nachfolgen. Das streitige Gut sei von Abt Jodok Bentelin an Peter Yselin d.Ä. als Erbleihe ("iure Emphyteutico") verliehen worden. Auf diesen folgte sein jüngster Sohn Georg, dessen Sohn Peters d.J., der Beklagte ist. Er war beim Tod der Mutter noch minderjährig, so daß zeitweise Lorenz Kassenhaimer von Ravensburg bzw. dessen Witwe Helena Müllerin das Gut bewirtschaftet hatten. Das Urteil ergeht zugunsten des Klosters. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Offizial von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1380Archivalieneinheit
1509 Juni 2 (sampstag vor Unsers lieben Herrn fronlichnams tag) 
Moritz Hegelin von Atzlawiler (=Atzenweiler) verkauft Hartmann [von Burgau], Abt von Weingarten, für 11 lb d Ravensburger Währung 2 Juchart Holz "in den Eggen" zwischen den Hölzern Salmans und Kaspar Zusers, das der Verkäufer von +Jos Praßberger und +Thomas Seckler, Bürger zu Ravensburg, gekauft hatte. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Moritz Hegelin von Atzlawiler (=Atzenweiler) 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 30Archivalieneinheit
1509 Juni 13 (an mitwoch vor sant Vits deß hailigen marterers tag) 
Johann [VI. Mayer], Abt von Minderau (=Weißenau) vidimiert auf Bitte des Hartmann [von Burgau], Abt von Weingarten, Urkunde Maximilians I. mit Datum Kempten, 24. Mai 1494, betreffend Bestätigung der Privilegien des Klosters (Original folgende Urkunde). 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Johann [VI. Mayer], Abt von Minderau (=Weißenau) 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1381Archivalieneinheit
Ravensburg, 1509 Juni 14 (dornstags sant Veits abend) 
Jakob von Landau, Ritter, Landvogt in Schwaben, Hauptmann in Cilli, vergleicht als Obrigkeit zusammen mit den Amtleuten des Klosters Weingarten als Inhaber von Grund und Boden Streit zwischen Görig Habnit zu Schlier im Unterdorf mit der ganzen Gemeinde Schlier wegen der Weidegerechtigkeit in einem Wald, der neuerdings aufgeteilt und verzäunt wurde. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jakob von Landau, Ritter, Landvogt in Schwaben, Hauptmann in Cilli 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1777Archivalieneinheit
Konstanz, 1509 Juli 24 (die vicesimaquarta mensis Julii) 
Der Offizial von Konstanz erläßt ein Exekutionsmandat an den Klerus der Diözese betreffend Einweisung von Abt und Konvent zu Weingarten in den Besitz des verstorbenen Heinrich Aichelin von Altdorf. Rückseitig Verkündungsvermerke des Kaspar Frauendienst ("Frowendinst") und Lorenz Nidinger, Adjutoren in Altdorf bzw. Ravensburg. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Offizial von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2247Archivalieneinheit
1509 August 20 (mentag vor sant Bartholomeus deß hailigen zwelfpotten tag) 
Jörg Fryhart, Sohn Michel Fryharts und der [...] Gebhartin von Fronhofen bekennt, daß ihn Abt Hartmann [von Burgau] zu Weingarten zwecks Erlangung der Priesterwürde aus der Leibeigenschaft entlassen hat. Wenn er aber im weltlichen Stand bleibt, ist er wieder Leibeigener des Klosters. Wird er Geistlicher, verzichtet er auf das Erbrecht an Klostergütern. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jörg Fryhart von Fronhofen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1382Archivalieneinheit
Meersburg, 1509 September 10 (möntag nach Unser Frowen tag nativitatis) 
Hugo [von Hohenlandenberg], Bischof von Konstanz, vergleicht in der Güte Streit zwischen Hartmann [von Burgau], Abt, und dem Konvent von Weingarten einerseits, Klaus Mayenberg und Ehefrau Agatha Bentzin von Atzenweiler andererseits um ein Gut in Atzenweiler. Der Abt soll Mayenberg das Gut nach dem Brauch des Kloster auf drei Leiber verleihen. Das Gut Lungsee, das Mayenberg bisher besaß, soll seinem ältesten Sohn, ebenfalls auf drei Leiber, verliehen werden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hugo [von Hohenlandenberg], Bischof von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1051Archivalieneinheit
1509 September 18 (zinstag vor sant Matheus des hailigen zwölfbotten tag) 
Hans Jakob Gremlich zu Hasenweiler, Itelhans und Konrad Humpis sowie Jakob Hensler, alle drei des Rats und Pfleger des Seelhauses zu Ravensburg, entscheiden in der Güte die Weidestreitigkeit zwischen den Gemeinden Hasenweiler und Danketsweiler betreffend die zwischen den beiden Dörfern liegenden Felder und Wiesen. Die Dörfer sollen künftig nur auf ihrem Grundeigentum weiden. Im Fall des Übertretens oder Übertreibens darf das Vieh gepfändet werden. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Jakob Gremlich zu Hasenweiler u.a. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1778Archivalieneinheit
Worms, 1509 November 14 (am vierzehenden tag des monats Novembris) 
Maximilian I. beurkundet Urteil des Reichskammergerichts in Appellationssache des Hartmann [von Burgau], Abt, sowie des Konvents von Weingarten gegen Ulrich Kraus ("Kruslin" oder "Kreuslin", Einwohner von Altdorf, betreffend Urteil des Gerichts Altdorf im Streit über eine Mühle daselbst. Das Reichskammergericht hebt das Urteil der Vorinstanz auf und spricht dem Kloster das Obereigentum ("dominium directum") und dem Kreußlin ein Erbleiherecht zu. Ins.:
Auszüge betreffend die Mittlere Mühle in Altdorf an der Scherzach aus Urbarbüchern des Klosters Weingarten 1450, 1457, 1476
 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Maximilian I. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 927Archivalieneinheit
Konstanz, 1509 Dezember 12 (die autem Mercury duodecima mensis Decembris) 
Der Offizial von Konstanz erläßt ein Mandat in Sachen Hartmann [von Burgau], Abt, und Konvent von Weingarten gegen Peter Insili von Frimmenweiler. Rückseitig Publikationsvermerk des Plebans Johann Thurhaimer von Flinschwangen (=Fleischwangen). 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Offizial von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1842Archivalieneinheit
Konstanz, 1510 Juni 8 (die octava mensis Junii) 
Der Generalvikar von Konstanz an die Geistlichen in Ravensburg, Altdorf, Leutkirch und anderen Orten der Diözese Konstanz: Hartmann [von Burgau], Abt, sowie der Konvent von Weingarten und Peter Raiser, Pfarrvikar in Altdorf, haben sich beschwert, daß einige Laien in dem Ort "zur Thannen" in der Pfarrei Altdorf unerlaubterweise einen Kapellenbau begonnen haben. Die Empfänger sollen den Bau unter Androhung der Exkommunikation verbieten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Generalvikar von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2248Archivalieneinheit
Nach 1511 Oktober 23 (dornstag vor sant Symonis et Jude apostolorum anno undecimo) 
Melchior Billung, Vogt zu Schienegg (Schönegg=Oberschönegg), beurkundet Urteil des Gerichts zu Oberroth in Sachen Hans Lendorfer, Amtmann des Klosters Weingarten in Unterrammingen, gegen Jörg Ullin von Unterroth betreffend Sterbfallabgaben ("vall und hauptrecht") für die verstorbene Mutter des Beklagten, einer Leibeigenen des Hl. Bluts in Weingarten. Der Beklagte bestreitet die Leibeigenschaft, weil man nie Hühner gereicht habe. Vielmehr habe der Älteste des Geschlechts jährlich zwei Pfennige an das Kloster gezahlt. Nach Verhör von Zeugen ("Sagleute"), darunter Endrissen Martin, Pfarrer, und anderen Einwohnern von Unterroth, Oberroth, Engishausen und Waltenhausen verweist das Gericht die Sache an Bürgermeister und Rat von Memmingen als ihr Ober- und Hochgericht. Ins.: Ratschlag (Urteil) von Bürgermeister und Rat zu Memmingen zugunsten des Klosters, Donnerstag vor Simonis und Judae (23. Oktober) [15]11. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Melchior Billung, Vogt zu Schienegg (Schönegg=Oberschönegg) 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 759Archivalieneinheit
Innsbruck, 1512 März 12 (am mitwochen nach Reminiscere) 
Maximilian I. beurkundet Urteil von Statthalter und Regenten in Innsbruck in Sachen Hans Konrad Humpis für sich selbst und Bruder Wolfgang gegen Jakob von Landau, Landvogt in Schwaben, betreffend Anmaßung der Obrigkeit durch die Landvogtei im Reichslehen Brochenzell. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Maximilian I. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 711Archivalieneinheit
1512 Juni 14 (monntag vor sant Vits tag) 
Hans Pfaw von Nesse und Ehefrau Anna Germann bekennen, daß Hartmann [von Burgau], Abt von Weingarten, ihnen und ihrem jüngsten Kind das Gut der Kustorei in Nesse (=Essach?) auf Lebenszeit verliehen hat, das früher Konrad Germann innehatte. Die Beliehenen reichen zu Martini bzw. den üblichen Zeiten als Zins und Hubgült zuhanden des Kustors 1 lb d und 4 Scheffel Hafer sowie 4 ß d für die Dienste, alles in Ravensburger Währung und Maß, 4 Hühner, 50 Eier. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Pfaw von Nesse (=Essach?) und Ehefrau Anna Germann 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1779Archivalieneinheit
1512 Juni 28 (montag nach sant Johanns sunnwenden tag) 
Hartmann [von Burgau], Abt von Weingarten, Jakob von Landau, Ritter, Landvogt in Schwaben, entscheiden in Weidestreitigkeiten zwischen Ammann, Rat und Gemeinde in Altdorf einerseits, den Meiern Michel Edel und Jakob Lochenmayer, ansässig auf Gütern des Abts in Burach und Lochen, andererseits betreffend Treiben des Viehs "in die helm" nach der Sichel, Weide auf der Landstraße von Altdorf nach Ravensburg sowie in den Wiesen Böswies und Vischerin. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hartmann [von Burgau], Abt von Weingarten, Jakob von Landau, Ritter, Landvogt in Schwaben 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1052Archivalieneinheit
1512 August 26 (am dornstag nach sant Barthlomes des hailigen zwelfpotten tag) 
Hans Langhans, Bürger und des Rats zu Überlingen, als Vorsitzender ("Gemeiner"), Hans Bomer, vormals Bürgermeister in Markdorf, Hans Spiler, Ammann in Riedhausen, Jakob Vötsch, Vogt zu Ramsberg, Klaus Scherer von Deggenhausen, des Landgerichts zu Beuren, als Beisitzer ("Zusätze") eines Schiedsgerichts entscheiden in Streit zwischen Hartmann [von Burgau], Abt, und Konvent von Weingarten für deren Höfe und Güter auf dem Homberg ("Hunberg") einerseits, Johannes Gesus, Pfarrer auf dem Homberg, für sein Wittumgut andererseits über das Eigentum am Wald genannt im Schönbuch auf dem Homberg. Das Gericht entscheidet auf Abmarkung des streitigen Waldes, so daß der Teil oberhalb der Grenze der Pfarrei, der unterhalb dem Kloster zustehen soll. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Langhans, Bürger und des Rats zu Überlingen, u.a. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 928Archivalieneinheit
1513 September 1 (an sant Egidien tag) 
Jos Möschimoser und Michel Hewman zu Ruprechtsbruck wurden durch ehrbare Leute verglichen mit Hans Katzmair daselbst in ihrem Streit über die Haltung eines Hirten. Es wird bestimmt, daß künftig ein gemeinsamer Hirte bestellt wird und nicht, wie Katzmair wollte, ein eigener Hirte für ihn. Wer einen eigenen Hirten will, kann sein Vieh nur auf dem eigenen Grund und Boden weiden lassen, nicht auf dem gemeinsamen Viehtrieb. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jos Möschimoser und Michel Hewman zu Ruprechtsbruck 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1780Archivalieneinheit
1513 November 15 (zinstag nach sant Martins deß hailigen bischofs tag) 
Ammann, Rat und Gemeinde von Altdorf schließen einen Tauschvertrag mit Hartmann [von Burgau], Abt, sowie Prior und Konvent von Weingarten. Die Gemeinde tritt an das Kloster das Weiderecht ab auf dem Grund und Boden des Klosters genannt die Vilg oder Filge zwischen dem Butzenberg, Wolfsberg und Erßbühel, ferner auf der Wiese des Altdorfer Siechenhauses "untern Lehen". Die Gemeinde erhält dafür vom Kloster die Weide bei den unteren Halden hinter den Schießegerten unter dem Weiherlein, das Hans Hubus zu Lehen hat, ferner auf der Wiese des Klosters hinter der "Bonnten" Wiese, die Jörg Zurn von Baienfurt zu Lehen hatte. Die Gemeinde muß zwischen der unteren Halde und dem Weg auf ihre Kosten "hag und frid" machen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ammann, Rat und Gemeinde von Altdorf 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1781Archivalieneinheit
1514 Januar 9 (menntag nach der hailigen drier kinig tag) 
Hartmann [von Burgau], Abt von Weingarten, bekundet, daß Ammann und Rat von Altdorf den Streit geschlichtet haben zwischen dem Kloster und Bastion Rüs wegen der Mühle in Altdorf am Bach beim unteren Tor, genannt Fricken Mühle, und den zugehörigen Äckern und Wiesen, wie es Rüs von Prior und Konvent zu Langnau und Mathias Schmid in Altdorf gekauft hat. Rüs wird dem Kloster künftig einen ewigen Grund- und Bodenzins von 3 lb 15 ß d Ravensburger Währung zahlen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hartmann [von Burgau], Abt von Weingarten 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1782Archivalieneinheit
1514 Januar 9 (möntag nach der hailigen dryer küng tag) 
Sebastian Rüss, Bürger in Altdorf, wurde von Ammann und Rat daselbst verglichen in seinem Streit mit Hartmann [von Burgau], Abt zu Weingarten, über das Eigentum an der Mühle zu Altdorf am Bach beim unteren Tor, genannt Fricken Mühle, die er von Prior und Konvent in Langnau bzw. Mathias Schmid von Altdorf gekauft hat. Der Aussteller wird dem Kloster jährlich als Grund- und Bodenzins 3 lb 15 ß d Ravensburger Währung zahlen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Sebastian Rüss, Bürger in Altdorf 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1208Archivalieneinheit
1514 Januar 12 (dornstag nach der hailigen drier küng tag) 
Geschwister Hans, Priester, Hans Ital, Hans Jakob und Anna, Kinder des +Jos Humpis von Senftenau, verkaufen Hartmann [von Burgau], Abt, und dem Konvent zu Weingarten für 1800 fl rh in Gold Schloß und Gut Zellerberg (=Hanser) mit dem Glasers Gütlein, die beiden Höfe in Spiesberg, den Hof zum Alberberg, ein Erblehengut in Ässe (=Essach). Die Höfe zinsen den Kaplänen an Unser lieben Frauen Kirche zu Ravensburg 1 lb 8 ß d. 
Ausfertigung 
Aussteller: Hans Humpis, Priester, u.a. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1551Archivalieneinheit
1514 März 6 (montag nach dem sonnentag Invocavit) 
Hartmann [von Burgau], Abt von Weingarten, entscheidet als Leib-, Hals-, Gerichts- und Grundherr in der Güte Streit zwischen seinen Lehen- und Gerichtsleuten zu Albertshofen und Oppeltshofen über die Weide im Tobel zwischen den beiden Dörfern. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hartmann [von Burgau], Abt von Weingarten 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2050Archivalieneinheit
1514 Juli 24 (sant Jacobs abend apostoli) 
Hans Rieter von Waltenweiler, Gerichtsknecht in der Landvogtei zu und um Ailingen, beurkundet als Gemeiner und Obmann eines Schiedsgerichts die Entscheidung in Sachen Anna Märck, Witwe von Ellenweiler, bzw. ihrer Vögte Konrad Schorrer von Wernsreute und Hans Wegelin von Taldorf einerseits, der Gemeinde von Lempfriedsweiler ("Lempferschweiler") andererseits betreffend den Weg vom Gut der Witwe zur Mühle bei Lempfriedsweiler. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Rieter von Waltenweiler, Gerichtsknecht in der Landvogtei zu und um Ailingen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 250Archivalieneinheit
Konstanz, 1514 November 4 (die quarta mensis Novembris) 
Der Offizial der Konstanzer Kurie verbietet auf Ersuchen von Abt und Konvent zu Weingarten, das Kloster und seine Leute vor dem Gericht Hoßkirch oder anderen weltlichen Gerichten zu verklagen. Rückseitig Vermerk über Verkündung in Hoßkirch durch Vikar Leonhard Ostracher. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Offizial der Konstanzer Kurie 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 712Archivalieneinheit
1515 Februar 19 (montag nach sant Valentins tag) 
Michel Riser von Nesse (=Essach?) bekennt, daß Hartmann [von Burgau], Abt von Weingarten, ihm, seiner künftigen Ehefrau und dem jüngsten nachgelassenen Sohn bzw., wenn sie keinen haben, der jüngsten Tochter das Gütlein in Nesse (=Essach?) auf Lebenszeit verliehen hat, das früher +Ulrich Riser innehatte. Die Beliehenen reichen zu Martini bzw. den üblichen Zeiten als Zins und Hubgült 1 lb 2 ß d und 1 Scheffel Hafer Ravensburger Währung und Maßes, 2 Hühner, 1 Fasnachthenne, 20 Eier. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Michel Riser von Nesse (=Essach?) 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 713Archivalieneinheit
1515 März 19 (monntag nach dem sonnentag Letare mitfasten) 
Peter Puwman von Nessach (=Essach) und Ehefrau Ursula bekennen, daß Hartmann [von Burgau], Abt von Weingarten, ihnen und ihrem jüngsten Kind ein Gütlein der Kustorei in Nessach verliehen hat, das durch Aufgabe seitens der Agata Puwmänin frei wurde. Die Beliehenen entrichten jährlich an Martini bzw. den üblichen Zeiten in die Kustorei als Zins und Hubgült 10 ß d und 3 Scheffel Hafer Ravensburger Währung und Maßes, 2 Hühner, 30 Eier, 1 Fasnachthenne. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Peter Puwman von Nessach (=Essach) und Ehefrau Ursula 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 622Archivalieneinheit
Lindau, 1515 April 21 (mensis Aprilis die vicesimaprima) 
Notar Johannes Beck aus Leutkirch, Commissarius generalis der Stadt Lindau, transsumiert auf Bitte des Johannes Stemer, Rector ecclesiae in Krumbach, ins. Ablaßbrief des Alamannus [de Donatis], Bischof von So(v)ana ("Suanensis"), und weiterer Bischöfe mit Datum Avignon, 18. Mai 1337 sowie Bestätigung durch Heinrich [III. von Brandis], Bischof von Konstanz, 13. September 1379. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Notar Johannes Beck aus Leutkirch, Commissarius generalis der Stadt Lindau 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1053Archivalieneinheit
1515 Juli 31 (zinstag nach sant Jacobs tag deß hailigen zwelfpotten) 
Hartmann [von Burgau], Abt von Weingarten, und Hans Jakob Schellang von Ravensburg entscheiden als Lehen- und Grundherren in Streit zwischen dem Weingartener Eigen- und Lehenmann Ulrich Ganter zu Buggenhausen einerseits, Hans Hagen, Pfarrer, und Heinz Schnider, Lehenmann Schellangs, zu Pfärrenbach andererseits über die Weide auf den Äckern Stockäcker und "Im Kolhuffen", die zum Gut in Buggenhausen gehören, bzw. in den zu Pfärrenbach gehörenden Finishalden und "Prugken". 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hartmann [von Burgau], Abt von Weingarten, und Hans Jakob Schellang von Ravensburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1383Archivalieneinheit
1515 Oktober 4 (dornstag nach sant Michels tag) 
Gorius Giss beurkundet Urteil des Brudergerichts im Bruderhaus zu Weingarten in Sachen Gemeinde des oberen Dorfs in Schlier gegen Kaspar Rütler im unteren Dorf betreffend einen Acker, den Rütler zu seinem Gut "eingeschlagen" hat, wodurch er die Gemeindeweide schädigt. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Gorius Giss 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1384Archivalieneinheit
1515 Dezember 7 (fritag nach sant Niclaus tag) 
Gorius Giss beurkundet Urteil des Brudergerichts im Bruderhaus zu Weingarten in Sachen der Gemeinde des oberen Dorfs zu Schlier gegen Jörg Habnit im unteren Dorf. Die Gemeinde beschwert sich, daß Habnit mehr Vieh auf die Gemeindeweide treibt, als seinem kleinen Gütlein angemessen ist. Habnit beruft sich darauf, daß sein Gut zum Haus Waldburg gehört, so daß die Sache nach Waldburg verwiesen werden sollte. Er appelliert gegen das Urteil, das ihm anteilmäßige Nutzung an der Weide zusprach, an den Abt von Weingarten. Ins.:
Wilhelm von Neideck zu Ravensburg beurkundet als Gemeiner Entscheidung eines Schiedsgerichts in Sachen Gemeinde zu Schlier im Oberndorf gegen Jörg Habnit von Wetzisreute ("Wätzlisrutin") betreffend Holzhauen, Trieb und Tratt im gemeinen Holz genannt die Studen, Donnerstag nach Maitag (6. Mai) 1490
Wilhelm Truchseß von Waldburg verleiht Jörg Habnit das Engelis Gut zu Schlier, Mittwoch vor Johann Baptist (23. Juni) 1512
 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Gorius Giss 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1783Archivalieneinheit
1516 April 14 (monntag nach dem sonnentag Jubilate) 
Ulrich Krüßlin, Bürger zu Altdorf, bekennt, daß Hartmann [von Burgau], Abt zu Weingarten, ihm erlaubt hat, aus 2 Juchart Acker "uf der Rütin" eine Wiese zu machen. Er zahlt dafür jährlich als Zins und Zehnt 1 lb d Ravensburger Währung. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ulrich Krüßlin, Bürger zu Altdorf 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 407 aArchivalieneinheit
1516 August 11 (menntag nach sant Laurentzen tag deß hailigen marterers) 
Ulrich Zembrot von Bergatreute und Ehefrau Elsa Funk bekennen, daß Hartmann [von Burgau], Abt zu Weingarten, ihnen und ihrem jüngsten Kind auf Lebenszeit ein Gütlein in Bergatreute verliehen hat, das früher Hans Funk zu Lehen hatte. Die Beliehenen entrichten davon jährlich als Zins und Hubgült zu Martini bzw. den üblichen Zeiten 5 ß d sowie je 2 Scheffel Vesen und Hafer Ravensburger Währung bzw. Maßes, 4 Hühner, 30 Eier, 1 Fasnachthenne. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ulrich Zembrot von Bergatreute und Ehefrau Elsa Funk 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1385Archivalieneinheit
1516 Oktober 7 (zinstag nach sant Franciscus tag) 
Hans Stainhuser von Katzentail (=Katzental) beurkundet Urteil des Brudergerichts im Bruderhaus von Weingarten in Sachen der Gemeinde im oberen Dorf Schlier gegen Kaspar Rütler genannt Schnider im unteren Dorf betreffend Weiderecht auf dem Acker genannt Schniders Kürze im Esch Hurst, den Rütler zu einem Einfang gemacht und verzäunt hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Stainhuser von Katzentail (=Katzental) 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1867Archivalieneinheit
Konstanz, 1516 November 10 (mensis Novembris die decima) 
Dr. decr. Lukas Conratter, Propst von St. Stephan und Kanoniker des Domstifts in Konstanz, erläßt als Richter und Konservator des Klosters Weingarten aufgrund einer Klage des Abts Hartmann [von Burgau] und des Konvents gemäß einer ins. Bulle Leos X. mit Datum Rom, St. Peter, vom 13. April ("idus Aprilis") 1516 ein Mandat an den Klerus der Diözese zum Schutz des Klosters in seinen Rechten am Altdorfer Wald. Mit Beurkundungsvermerk des Notars Ulrich Alber von Sargans ("Sanagaza"), verheirateter Kleriker der Diözese Chur. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Dr. decr. Lukas Conratter, Propst von St. Stephan und Kanoniker des Domstifts in Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1552Archivalieneinheit
1517 März 2 (menntag nach dem sonnentag Invocavit) 
Hans Käm, Urban Sutzlin und Ambrosius Höltzlin, Amtleute des Abts Hartmann [von Burgau] von Weingarten, entscheiden in der Güte den Streit zwischen Jörg Wern einerseits, Jörg Nabholz und Hans Salman von Oppeltshofen andererseits über einen Fahrweg durch Werns Äcker genannt Riedäcker an der Ravensburger Straße, wofür der Mesner in Altdorf jährlich 4 "lutgarben" bekommt. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Käm, Urban Sutzlin u.a. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1784Archivalieneinheit
1517 März 23 (möntag nach dem sonntag Letare mitfasten) 
Görg Löw, Ammann in Altdorf, beurkundet Urteil in Sachen Paul Stainhuser, Landwaibel, namens des Hans Jakob von Landau, Ritter, Landvogt in Schwaben, gegen Hans Kem und Hans Schiegg, Amtleute des Klosters Weingarten, sowie Hans Veser, Bürger von Altdorf. Die Landvogtei hatte aufgrund eines kaiserlichen Mandats den Besitz eines deutschen Kriegsknechts in französischen Diensten als "Ächtersgut" beschlagnahmt, wogegen sich das Kloster Weingarten wendet, weil der Weingartener Amtmann Hans Schiegg wegen der Sterbfallabgaben ("Fäll und Gläß") nach Tod der Agnesa Veser, Mutter des Kriegsknechts, Ansprüche auf den streitigen Besitz erhoben hatte. Der Landvogt bezeichnet es als Mißbrauch, daß im Weingartener Gebiet ein Drittel des Nachlasses von Leibeigenen an das Kloster gehen soll. Hans Veser hatte ebenfalls einen Arrest auf den Nachlaß ausgebracht wegen Schulden der Verstorbenen. Das Gericht hebt den Arrest insoweit auf, als dem Kloster Fäll und Gläß sowie ein Drittel der Habe der Agnes Veser auszufolgen sind. Ins.:
Maximilian I. erkennt deutsche Kriegsknechte, die dem König von Frankreich Dienste geleistet haben und bei der Eroberung des Herzogtums Mailand behilflich waren, in die Acht, Innsbruck, 28. September 1515
Auszug aus Notarinstrument mit Datum 12. Oktober [1515] betreffend Beschlagnahme des Hauses des Utz Veser in Altdorf sowie einer Wiese im Stainach und eines Guts in Ankenreute, das die Menerin nutzt, durch den Landschreiber Hans Kruglin.
 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Görg Löw, Ammann in Altdorf 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 817Archivalieneinheit
1518 September 10 (frytag nach Unser lieben Frowen gepurt tag) 
Hans Bommer ("Bommar"), Bürgermeister zu Markdorf, beurkundet als von Hartmann [von Burgau], Abt zu Weingarten, und Christoph Graf von Werdenberg-Heiligenberg als Obrigkeiten ersuchter Vorsitzender eines Schiedsgerichts Entscheid in Weidestreitigkeit zwischen der weingartischen Gemeinde Esenhausen und der heiligenbergischen Gemeinde Niederweiler. Anlaß war die Pfändung von Vieh im Eichholz beim Wolfsbühl bzw. im Ried in den Forchen jenseits der Ach (=Rotach) Richtung Esenhausen. Mit Verhör von Zeugen aus Andelsbach, Höhreute, Illwangen, Pfrungen, Tafern, Wolfsbühl u.a.O. Die Parteien streiten darüber, ob an dem fraglichen Ort jemals Streit ("span") war, was der Aussteller nach mehreren Terminen im Wirtshaus von Zußdorf mit Urteil bejaht.
Ins.: Graf Ulrich von Montfort und Ritter Heinrich Göldlin vergleichen Streit zwischen dem Kloster Weingarten und Graf Jörg zu Werdenberg, Montag Kreuzerfindung (3. Mai) 1479.
 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Bommer ("Bommar"), Bürgermeister zu Markdorf 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1785Archivalieneinheit
Konstanz, 1519 Februar 10 (die vero decima mensis Februarii) 
Der Offizial von Konstanz erläßt ein Mandat in der Arrestsache Hartmann [von Burgau], Abt, und Konvent von Weingarten gegen den Nachlaß des +Heinrich Aichelin und weist das Kloster in den genannten Nachlaß ein. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Offizial von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 825Archivalieneinheit
1520 Februar 1 (mittwoch an Unser lieben Frowen aubent der liechtmeß) 
Johannes [VII. Merk], Abt von Petershausen, verleiht Michel Humelberg, des Rats zu Ravensburg, als Lehenträger von Bürgermeister und Rat den Mittelsee in den Forchen zu Lengenweiler. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Johannes [VII. Merk], Abt von Petershausen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 315Archivalieneinheit
1520 Februar 25 (die vero vicesima quinta mensis February) 
Notar Bartholomäus Huser M.A., Kleriker der Konstanzer Diözese, beurkundet Schreiben des Bruders Johannes von Ramsberg, Propst in Hofen, Kaspar von Hersberg ("Harsperg"), Prior, und des Konvents von Weingarten an Bischof Hugo [von Hohenlandenberg] von Konstanz bzw. dessen Generalvikar in spiritualibus betreffend Wahl des Gerwig [Blarer] zum neuen Abt und Bitte um Bestätigung. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Notar Bartholomäus Huser M.A., Kleriker der Konstanzer Diözese 
Details ...
VorschaubildBild einsehen