Findbuch B 515 Isymbol
Weingarten, Benediktinerkloster
Suchbereich
Landesarchiv insgesamt
Hauptstaatsarchiv Stuttgart
dieses Findbuch
gewählte Gliederungsebene

Strukturansicht

Gliederung
Inhalt
Einträge  1551 - 1600 von 2397  Pfeil nach links Pfeil nach rechts  Alle
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1046Archivalieneinheit
1485 März 23 (mittwoch vor dem hailigen palm tag) 
Peter Spät, Vogt zu Schmalegg, beurkundet als von beiden Parteien benannter Vorsitzender ("Gemeiner") eines Schiedsgerichts die Entscheidung in Weidestreitigkeit zwischen den ehrbaren Leuten von Unhalden (=Einhalden), Ibach, Sießen und Rottryß (=Rotreis) einerseits, der Gemeinde Hasenweiler andererseits; Inhalt im übrigen wie vorige Urkunde (Zweitausfertigung). 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Peter Spät, Vogt zu Schmalegg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1665Archivalieneinheit
1486 Januar 3 (zinstag nach dem achten tag) 
Heinrich Graf von Montfort und Degenhard von Gundelfingen, Domherren in Augsburg bzw. Konstanz, bekunden, daß es Streit gab zwischen Kaspar [Schiegg], Abt, und dem Konvent von Weingarten einerseits, den wohlbescheidenen Hans Pürli zu Saulgau ("Sulgen"), Ulrich Müller von Knechtenweiler, Hans Mörli von Ertingen, Margarethe Pürli von Waldsee, Else Müllerin und Elsbeth Morlerin andererseits wegen Sterbfallabgaben nach dem Tod der Margarethe Pürlin. Die Sache war zunächst vor dem Offizial in Konstanz, danach auf Appellation vor dem Abt Ulrich [Rösch] von St. Gallen als päpstlichem Kommissar anhängig und zuletzt an die Aussteller, ebenfalls als päpstliche Kommissare, gelangt. Sie vergleichen die Sache in Gegenwart von Johannes Zimmermann genannt Truckenbrot, Prokurator des bischöflichen Hofs in Konstanz, und des Ulrich Alber als Weingartener Anwälte. Die Pürli finden das Kloster für seine Ansprüche mit 40 fl rh ab. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Heinrich Graf von Montfort und Degenhard von Gundelfingen, Domherren in Augsburg bzw. Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 919Archivalieneinheit
1486 Februar 13 (am montag nach dem sonntag Invocavit in der vasten) 
Hans Vischer von Byembach (=Baienbach) und Ehefrau Agatha Geringin sowie ihre Kinder geben Erbansprüche auf den Hof genannt "des Vischers Hof" in Möllenbronn zugunsten von Kaspar [Schiegg], Abt von Weingarten, auf. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Vischer von Byembach (=Baienbach) und Ehefrau Agatha Geringin u.a. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1544Archivalieneinheit
1486 Februar 27 (montag nach dem sontag Oculi in der vasten) 
Dias Küni von Unterankenreute bekennt für sich und Ehefrau Anna Müllerin, daß er Abt Kaspar [Schiegg] von Weingarten sein Gut in Unterankenreute aufgegeben und auf alle Rechte daran verzichtet hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Dias Küni von Unterankenreute 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 498Archivalieneinheit
1486 Februar 27 (montag vor dem sontag Letare zu mitervasten) 
Ulrich Widmer genannt Trum von Staig gibt für sich und Ehefrau Anna Romigissin Kaspar [Schiegg], Abt von Weingarten, das Gütlein genannt der Hönen Gütlin zu Meßhausen auf. Der Aussteller und seine Frau hatten es bisher besessen und eine Gerechtigkeit darauf beansprucht, worauf sie nun verzichten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ulrich Widmer genannt Trum von Staig 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 497Archivalieneinheit
1486 April 18 (zinstag nach Jubilate) 
Ulrich Wochner, Unterlandvogt in Schwaben, Wilhelm von Nidegg, Bürgermeister, und Thoman Maier der Wagner, Zunftmeister zu Ravensburg, Paulin Mangolt, Ammann zu Waldburg, und Hans Helcher, Ammann zu Langnau, entscheiden in der Güte als "Gemeiner" und Beisitzer eines Schiedsgerichts im Streit zwischen Kaspar [Schiegg], Abt, und dem Konvent von Weingarten einerseits, Hans Knors, Pfleger des Hl. Geist Spitals in Ravensburg, und der Gemeinde Wolpertswende andererseits. Der Graben, den die von Wolpertswende durch ihr Ried bis an den Vorsee ("Forchsee") gemacht haben, soll oberhalb des Fußwegs, der von Wolpertswende nach Vorsee führt, zugeschüttet werden. Die von Wolpertswende sollen Grund und Boden sowie die Weide haben bei dem Graben Richtung Vorsee und dem Jungholz zu, entsprechend den dort gesetzten Marken. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ulrich Wochner, Unterlandvogt, u.a. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2086Archivalieneinheit
1486 Dezember 18 (am mentag des achtzechenden tags wintermonatz) 
Notar Johannes Brandis beurkundet im Haus des Kaplan Dietrich Wagner bei Unser lieben Frauen Kirche zu Ravensburg: Im Namen des Ritters Marquard von Schellenberg, Landvogteiverweser, bittet Ulrich Wochner, Unterlandvogt in Schwaben, den genannten Kaplan um Auskunft ("offnung") betreffend das Recht zur Besetzung der Kaplaneipfründe zu St. Veit auf dem Schloß. Dieser erklärt, daß der Abt von Weingarten die Kapelle verleiht, jedoch habe Abt Erhard [Fridang] die Zustimmung des Landvogts +Jakob Truchseß von Waldburg eingeholt. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Notar Johannes Brandis 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 243Archivalieneinheit
Ravensburg, 1487 Januar 12 (die vero Veneris, que erat duodecima mensis January) 
Notar Johannes Ungemut von Ravensburg vidimiert auf Bitten des Alexander Wygermüller, Priester des Augsburger Bistums und Kaplan in der Kapelle zum Hl. Kreuz in Ravensburg, als Prokurator des Oswald Fröwis, Kleriker des Speyerer Bistums, und im Auftrag von Kaspar [Schiegg], Abt zu Weingarten, ins. Urkunde des Bischofs Otto [IV. von Sonnenberg] mit Datum Konstanz, 27. Juni 1486. Der Bischof befiehlt darin dem Kloster Weingarten, den durch ins. Mandat Maximilians I. mit Datum Köln, 2. Mai 1486, zum Pfründner eingesetzten Fröwis aufzunehmen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Notar Johannes Ungemut von Ravensburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 695Archivalieneinheit
1487 Januar 15 (am montag nach sant Hylarien des hailigen bischoffs tag) 
Konrad Blaser zum Honberg (=Blaser) übergibt Kaspar [Schiegg], Abt von Weingarten, in Vollzug eines Vergleichs ("bricht") mit Hans Essich genannt Wilhelm die beiden Güter zum Frickers (=Fricker) und Blonsee (=Blauensee). 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Konrad Blaser zum Honberg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1545Archivalieneinheit
1487 Februar 9 (fritag nach sant Agatha der hailigen jungfrowen tag) 
Martin Wiggenhuser gibt Abt Kaspar [Schiegg] von Weingarten seinen Hof in Mingoldsau (=Wickenhaus) auf und verzichtet auf alle Ansprüche darauf. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Martin Wiggenhuser 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 499Archivalieneinheit
1487 April 3 (zinstag vor dem hailigen palm tag) 
Kaspar [Schiegg], Abt von Weingarten, entscheidet in der Güte Streit zwischen Jos Müller von Staig und seinem Bruder Oswald daselbst wegen der Mühle im Burgtobel. Jos soll dem Bruder und dessen Ehefrau Ursula Kümberlerin auf Lebenszeit das Haus im Burgtobel samt zugehörigen Äckern und Wiesen überlassen. Mühle und Mühlstatt sowie das Mühlgeschirr und das Wassergrüblein dabei soll Jos haben. Jos soll Oswald 7 fl rh geben, damit dieser eine verpfändete Waldwiese am Schenkenwald wieder einlösen kann. Wenn Oswald und seine Frau sterben, fällt das Haus wieder in die dem Jos gehörende Lehenmühle. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kaspar [Schiegg], Abt von Weingarten 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1546Archivalieneinheit
1487 April 30 (montag nach sant Jörgen des hailigen ritters tag) 
Johann Lantz, Propst zu Hofen und Konventual in Weingarten, und Ulrich Wochner, Unterlandvogt in Schwaben, entscheiden im Auftrag des Abts Kaspar [Schiegg] von Weingarten in der Güte Streit zwischen Martin Wiggenhuser zu Mingoldsau (=Wickenhaus) und Konrad Mayer zum Schachen, beide Inhaber Weingartener Lehenhöfe. Ihnen wird ein wechselseitiges Weiderecht auf dem Hof des anderen zuerkannt. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Johann Lantz, Propst zu Hofen und Konventual in Weingarten, und Ulrich Wochner, Unterlandvogt in Schwaben 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 245Archivalieneinheit
1487 Juni 15 (frytag nach Unsers lieben Herren fronlichnams tag) 
Hans Staiger, Schultheiß zu Sigmaringen ("der statt"), beurkundet Urteil des Gerichts in Sachen Thoman Sorg, Leibeigener des Klosters Weingarten, gegen Cristan Fencher oder Vencher, der wegen Wegnahme zweier Pferde ins Gefängnis des Grafen Jörg von Werdenberg-Heiligenberg gekommen war und deshalb nach des Reichs Recht gerichtet werden soll. Fencher hatte wegen angeblicher Rechtsverweigerung dem Kloster die Fehde verkündet und sich unter den Schutz des Kaspar von Klingenberg nach Meringen (=Möhringen) begeben. Da man ihm die Urkunde über einen zwischenzeitlich geschlossenen Vergleich ("bericht brief") nicht ausfertigen wollte, hatte er die alte Fehde wieder aufgenommen und rechtmäßig gepfändet ("angegriffen und gepfendt ufrecht"). Der Kläger bezweifelt die Rechtmäßigkeit der Pfändung, weil jemand, der "zu Recht" pfänden will, das Pfand auf das nächstgelegene "gemuret" Schloß oder Gericht führen muß, um dort zu klagen. Vencher wollte aber die Pferde aus dem Gericht in das "dritt oder vierd" Gericht bringen. Es ergeht Urteil, das Fencher erlaubt, Beweis zu führen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Staiger, Schultheiß zu Sigmaringen ("der statt") 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 244Archivalieneinheit
1487 Juni 17-1487 Juni 20 (die dominica decimaseptima mensis Juny ... die vicesima mensis Juny) 
Daniel [Zehender], Bischof von Belinas (=Abila), Generalvikar in pontificalibus des Bischofs Otto [IV. von Sonnenberg] von Konstanz, bezeugt, daß er die Kirche des Hl. Martin in Weingarten sowie die darin befindlichen und im einzelnen beschriebenen Altäre neu geweiht hat. Er legt außerdem die Heiligen- bzw. Feiertage fest, an denen jährlich die Altarweihe zu feiern ist. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Daniel [Zehender], Bischof von Belinas (=Abila), Generalvikar in pontificalibus des Bischofs Otto [IV. von Sonnenberg] von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 580Archivalieneinheit
1487 Juli 7 (am sambstag nach sant Ulrichs tag) 
Kaspar Sigel, Bürger zu Altdorf, Jörg Sigel d.A. von Stuben und Ehefrau Margretha Leckfaden ("Läckfädin") verzichten zugunsten von Kaspar [Schiegg], Abt von Weingarten, auf ihre Güter in Stuben bzw. Hühlen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kaspar Sigel, Bürger zu Altdorf, u.a. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 246Archivalieneinheit
1487 August 13 (mentag nach sant Laurentzen tag) 
Hans Staiger, Schultheiß zu Sigmaringen ("der statt"), beurkundet Urteil des Gerichts in Sachen Thoman Sorg, Leibeigener des Klosters Weingarten, gegen Cristan Fencher oder Vencher. Ins. Urkunde über eine von Anna Fencherin, Bürgerin zu Ravensburg und Ehefrau des Beklagten, beantragte Beweisaufnahme ("Kundschaftbrief") des Gerichts Möhringen, ausgestellt von Hans Boxscheiß, Vogt daselbst, mit Datum Donnerstag nach Jakob (26. Juli) 1487. Darin Aussagen von Martin Metzger, Heinrich Schmid und Hans Has, alle des Gerichts zu Möhringen, sowie des Michel Gol, Schulmeister daselbst, über Verfolgung des Fencher durch den Ammann von Fronhofen und Vergleichsbemühungen des Kaspar von Klingenberg, Mitsiegelung durch +Jakob von Göberg. Das Gericht entscheidet, daß der Abt von Weingarten die Vergleichsurkunde innerhalb eines Monats ausfertigen soll, andernfalls wird Fencher freigesprochen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Staiger, Schultheiß zu Sigmaringen ("der statt") 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2067Archivalieneinheit
1487 August 18 (sambstag nach Unser lieben Frowen tag zu mitemougsten) 
Mutter und Schwestern der Klause und Sammlung bei St. Michael in Ravensburg bekennen, daß Kaspar [Schiegg], Abt von Weingarten, und Dietrich Wagner, Kirchherr und Kaplan der Kapelle von St. Michael und Kämmerer des Kapitels von Ravensburg, ihnen auf Fürbitte des Abts Johann [V. Geßler] von Weißenau bis auf Widerruf bewilligt haben, das Sakrament des Fronleichnams Christi ("ain partickel und nit mer") in einer Monstanz in der genannten Kapelle zu haben. Sie verpflichten sich, ein Sakramentshäuslein und ein ewiges Licht zu machen, auch zur Messe für "brot oder hosti" und Wein zu sorgen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Mutter und Schwestern der Klause und Sammlung bei St. Michael in Ravensburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 247Archivalieneinheit
1487 August 31 (uff fritag nach sant Pelagyen tag) 
Jörg Graf von Werdenberg-Heiligenberg beurkundet Vergleich im Streit zwischen Cristan ("Cristen") Fencher von Ravensburg, Abt Kaspar [Schiegg] von Weingarten und dessen Leibeigenen Thoman Sorg wegen zweier weggenommener Pferde. Die bisherigen Prozesse werden für erledigt erklärt. Als Gerichtsstand für noch anstehende Forderungen wird der Landvogt von Schwaben bestimmt. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jörg Graf von Werdenberg-Heiligenberg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 696Archivalieneinheit
Konstanz, 1487 Oktober 25 (mensis Octobris xxv) 
Der Offizial zu Konstanz befiehlt dem Klerus der Diözese, Barbara Schmeltzysin "us der Nüwen Burg" (=Neuenburg) zur Zahlung von 19 lb 14 ß Prozeßkosten an Abt und Konvent von Weingarten anzuhalten. Rückseitig Vollzugsvermerk des Pfarrherren Johannes Blaicher in Hergersweiler (=Hergottsweiler). 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Offizial zu Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2068Archivalieneinheit
1487 Dezember 11 (die vero undecima mensis Decembris) 
Notar Johannes Ungemut von Ravensburg beurkundet die Einsetzung des Friedrich Gloggsperger in die Kaplanei St. Margaretha in der St. Michaelskapelle in Ravensburg durch Kaspar [Schiegg], Abt von Weingarten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Notar Johannes Ungemut von Ravensburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 697Archivalieneinheit
Konstanz, 1488 Januar 22 (die xxii mensis Januarii) 
Der Offizial zu Konstanz befiehlt dem Klerus der Diözese, Barbara Schmeltzysin aus der "Nüwenburg" (=Neuenburg) wegen Nichtbefolgung eines Mandats zugunsten von Abt und Konvent zu Weingarten zu exkommunizieren. Rückseitig Vollzugsvermerk durch den Pleban von Hergersweiler (=Hergottsweiler). 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Offizial zu Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1361Archivalieneinheit
1488 Juli 22 (an sant Maria Magdalenen tag) 
Jörg Varrer, Ammann des Klosters Weingarten, beurkundet als Vorsitzender ("Gemeiner") die Entscheidung eines Schiedsgerichts in Sachen Meier zu Krottpach (=Groppach) und Emmelweiler gegen die Meier von Ritteln betreffend Weide und Holznutzung im Holz "im Buch" zwischen Groppach und Gullen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jörg Varrer, Ammann des Klosters Weingarten 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1362Archivalieneinheit
1488 Juli 22 (an sant Mariamagdalena tag) 
Jörg Varrer, Ammann des Klosters Weingarten, beurkundet als Vorsitzender ("Gemeiner") die Entscheidung eines Schiedsgerichts in Sachen Meier zu Krottpach (=Groppach) und Emmelweiler gegen die Meier von Ritteln betreffend Weide und Holznutzung im Holz "im Buch" zwischen Groppach und Gullen (wie vorige Urkunde=Mehrausfertigung). 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jörg Varrer, Ammann des Klosters Weingarten 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1974Archivalieneinheit
1489 Januar 21 (mitwoch nach sant Sebastions tag) 
Jakob Schellang, Stadtammann in Ravensburg, beurkundet Urteil in Sachen Hans Wern von Oppeltshofen gegen Antoni Ankenreute, Bürger in Ravensburg, betreffend einen Zins von 11 ß d aus vier Fischgruben am Andermannsberg. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jakob Schellang, Stadtammann in Ravensburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 24Archivalieneinheit
Innsbruck, 1489 Februar 26 (am sechsundzweintzigisten tag des moneds February) 
Friedrich III. befreit auf Bitte von Kaspar [Schiegg], Abt, sowie dem Konvent von Weingarten die Eigenleute, Beamten und Untertanen des Klosters von Hof-, Land- und sonstigen fremden Gerichten. Sie müssen Recht vom Abt und seinen Gerichten nehmen. Der Abt darf auch die Frevel innerhalb der Klostermauern wie herkömmlich bestrafen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Friedrich III. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 26Archivalieneinheit
1489 März 23 (montag nach dem sontag Oculi in der vasten) 
Bürgermeister und Rat von Ravensburg vidimieren auf Bitte von Kaspar [Schiegg], Abt zu Weingarten, ein Mandat Friedrichs III. an Johann Graf zu Sonnenberg, Landvogt in Schwaben, mit Datum Innsbruck, 28. Februar 1489. Der Abt hatte sich zusammen mit Johann [V. Geßler], Abt der Weißenau, beklagt, daß der Landvogt das Kloster entgegen seinen Freiheiten mit Reisen, Steuern, Gebot und Verbot bedrängt. Er soll die Klöster und ihre Untertanen künftig unbeschwert lassen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Bürgermeister und Rat von Ravensburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 25Archivalieneinheit
1489 Juni 2 (zinstag vor dem heilgen pfingsttag) 
Graf Erhard von Nellenburg, Herr zu Tengen, anstelle des Grafen Alwig von Sulz, Hofrichter zu Rottweil, vidimiert auf Bitte von Kaspar [Schiegg], Abt, und dem Konvent zu Weingarten ein Privileg Friedrichs III. mit Datum Innsbruck, 26. Februar 1489 (vorige Urkunde). 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Graf Erhard von Nellenburg, Herr zu Tengen, anstelle des Grafen Alwig von Sulz, Hofrichter zu Rottweil 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1363Archivalieneinheit
1489 August 4 (an sant Oschwalts des hailigen küngs aubent) 
Jos Nüwkom, Großkeller und Konventual zu Weingarten, sowie Jörg Varrer und Hans Hilling, Amtleute daselbst, beurkunden gütliche Einigung im Streit zwischen Margretha Grusserin, Witwe des Martin Wiggenhuser von Katzheim, und Martin Egen daselbst über Bewässerung ihrer Meierhöfe. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jos Nüwkom, Großkeller und Konventual, u.a. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1975Archivalieneinheit
1489 August 28 (uff sant Pelayen tag) 
Hans Röchlin d.Ä., Hans Elsässer und Jörg Käpler, Bürger zu Ravensburg, entscheiden als Schiedsleute in der Güte Streit zwischen dem Abt von Weingarten und Andreas Mayer, Bürger von Ravensburg, betreffend Abmarkung aneinander grenzender Weingärten an der Burghalde vor der Stadt Ravensburg. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Röchlin d.Ä., Hans Elsässer und Jörg Käpler, Bürger zu Ravensburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 698Archivalieneinheit
1489 November 21 (sambstag vor sant Conrats des hailigen bischoffs tag) 
Heinrich Schär, Bürger zu Altdorf, und Ehefrau Els Füchsin, Tochter des +Klaus Fuchs und seiner Ehefrau Ursula Nabholz, verzichtet gegenüber Kaspar [Schiegg], Abt von Weingarten, für eine Abfindung von 10 fl rh auf ihre Ansprüche auf Hof und Gut in Wollmarshofen, das ihr Vater bewirtschaftet hat und jetzt an ihre Vettern, die Gebrüder Hans und Bernhard Fuchs, verliehen ist. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Heinrich Schär, Bürger zu Altdorf, u.a. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 403Archivalieneinheit
1489 Dezember 22 (zinstag nach sant Thomans tag vor wichnechten) 
Martin Duler von Kümmerazhofen gibt Abt Kaspar [Schiegg] von Weingarten freiwillig das Gut auf, das er und sein Vater +Stoffel Duler innehatten, und verzichtet auf seine bisher erhobenen diesbezüglichen Ansprüche. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Martin Duler von Kümmerazhofen 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1202Archivalieneinheit
Zwischen 1490 Januar 1 und 1490 Mai 23 (die autem duodecima [...]) 
Daniel [Zehender], Bischof von Belinas und Generalvikar in spiritualibus in Konstanz, weiht Pfarrkirche und Kirchhof von Karsee erneut. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Daniel [Zehender], Bischof von Belinas und Generalvikar in spiritualibus in Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 404Archivalieneinheit
1490 Februar 6 (sambstag nach Unser lieben Frowen tag zu der liechtmeß) 
Heinrich Sonrütter zu Waldeck verkauft Prior und Konvent von Weingarten für 70 lb d Ravensburger Währung seinen Hof in Waldeck. Aus dem Hof gehen jährlich 1 Scheffel Hafer und 5 ß h an den Heiligen in Karsee, 2 Viertel Hafer und 1 ß d Vogtrecht an den jungen Hans Truchseß [von Waldburg] nach Waldsee, 1 Viertel Hafer und 4 Hühner an die Förster von Ravensburg wegen des Walds. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Heinrich Sonrütter zu Waldeck 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1708Archivalieneinheit
1490 März 8 (mäntag noch dem hailigen sonntag Reminiscere) 
Johann Truchseß von Waldburg d.A. zu Trauchburg schließt sich aus besonderer Freundschaft zum Kloster Weingarten dem Vergleich an, den Ulrich Graf von Montfort und Ritter Konrad Schwend, des Rats zu Zürich, im Streit zwischen Kaspar [Schiegg], Abt, und dem Konvent von Weingarten einerseits, den Grafen Eberhard, Andreas und Johann von Sonnenberg, Truchsessen von Waldburg andererseits vermittelt hatten. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Johann Truchseß von Waldburg d.A. zu Trauchburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 248Archivalieneinheit
1490 April 1 (prima die mensis Aprilis) 
Kaspar Schiegg, Abt, und der Konvent von Weingarten setzen für alle Zeiten fest, daß künftig die Jahrtage für die Äbte des Klosters am Donnerstag ("feria quinta") vor dem Palmsonntag mit Vigil und Vesper, am folgenden Tag mit einer Totenmesse begangen werden sollen. Die Konventmitglieder, die an dem Jahrtag teilnehmen, bekommen ein besonders gutes Mittagessen ("prandium egregium"). 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kaspar Schiegg, Abt, und der Konvent von Weingarten 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 336Archivalieneinheit
Kloster Weingarten, 1490 April 16 (decimasexta mensis Apprilis) 
Daniel [Zehender], Bischof von Belinas (=Abila), Generalvikar in pontificalibus des Bischofs Otto [IV. von Sonnenberg] von Konstanz, weiht den Altar der St. Sebastians-Bruderschaft im Kloster Weingarten. Er bestimmt den Tag der Hl. Fabian und Sebastian als Festtag der Altarweihe und gewährt einen Ablaß von 40 Tagen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Daniel [Zehender], Bischof von Belinas (=Abila), Generalvikar in pontificalibus des Bischofs Otto [IV. von Sonnenberg] von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1365Archivalieneinheit
1490 Mai 6 (dornstag nach dem May tag) 
Wilhelm von Neideck ("Nidegg") zu Ravensburg beurkundet als Vorsitzender ("Gemeiner") eines Schiedsgerichts Entscheid in Sachen Gemeinde zu Schlier "im Oberdorf" gegen Jörg Habnit von Wetzisreute betreffend Holzhausen sowie Trieb und Tratt im Schlierer Gemeinholz genannt "die Studen". Die Gemeinde will Habnit die Benutzung des Waldes nicht erlauben, obwohl er ein Gütlein in Schlier erworben hat, womit gemäß einem von Heinz Kügelin ausgestellten Kaufbrief die Gemeindegerechtigkeit verbunden ist. Das Urteil erkennt dem Habnit das Holzhauen ab, gestattet ihm aber die Teilhabe an der Gemeindeweide. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Wilhelm von Neideck ("Nidegg") zu Ravensburg 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1709Archivalieneinheit
1490 Juli 29 (donstag der do was der nün und zwaintzigst tag des monats July) 
Notar Balthasar Mösch von Ulm beurkundet, daß im Haus des Heinrich Wappenmeister zu Waldburg erschienen sind Jos Nüwkom, Konventual, Jörg Varrer ("Forrer") und Rudolf Spiegel, Amtleute in Weingarten, als Bevollmächtigte des Abts Kaspar [Schiegg] und des Konvents. Forrer eröffnet den ebenfalls erschienenen und namentlich genannten Meiern der Vogteigüter, daß Johann Truchseß d.Ä. von Waldburg dem Kloster sein Drittel der Vogtei an das Kloster verkauft hat, nachdem die übrigen zwei Drittel bereits von den Grafen von Sonnenberg an das Kloster übergeben worden waren, und vereidigt sie auf den Abt. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Notar Balthasar Mösch von Ulm 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 337Archivalieneinheit
1490 Oktober 19 (zinstag nach sant Gallen tag) 
Kaspar [Schiegg], Abt, sowie Prior und Konvent von Weingarten erlauben ihren Bediensteten und Untertanen sowie sonstigen Personen beiderlei Geschlechts, in ihrem Kloster eine Bruderschaft zu gründen (Sebastiansbruderschaft). Dazu ist ein Altar geordnet mit dem Namen "der Bruderschaft Altar zu der Ehre der Hl. Dreifaltigkeit, der Jungfrau Maria, St. Sebastians und aller Heiligen". 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Kaspar [Schiegg], Abt, sowie Prior und Konvent von Weingarten 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1666Archivalieneinheit
1490 November 24 (an sant Kathrinen aubent) 
Els und Ann die Rötinen, Töchter des Hans Rot von Lützharz (=Luitharz), verkaufen mit Zustimmung ihrer Vögte Jos und Hans Zunberger vom Zunberg (=Zaumberg) an Kaspar [Schiegg], Abt von Weingarten, für 5 1/2 lb d Landwährung einen jährlichen "Notzins" von 5 1/2 ß d aus Hof und Gut in Luitharz, aus dem das Kloster bereits 7 1/2 ß d Zins bezieht. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Els und Ann die Rötina, Töchter des Hans Rot von Lützharz (=Luitharz) 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 2076Archivalieneinheit
1491 Januar 13 (die vero tricesima mensis Januarii) 
Der Offizial von Konstanz entscheidet in Sachen Oswald Fry, Kirchherr in Haslach, gegen Volk Raudi oder Randi, Kaplan des Maria Magdalena Altars in der Pfarrkirche von Ravensburg, betreffend den Neubruchzehnten in Haslach, namentlich auf einem Acker genannt Anwander beim Wald Buch und den Äckern Rembrechtserfeld, Haslacherfeld und "Schewingerfeld". Mit Beurkundungsvermerk des Ulrich Molitoris, Kollateralnotar der Konstanzer Kurie. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Offizial von Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 581Archivalieneinheit
1491 Februar 28 (am montag nach dem sonntag Reminiscere in der vasten) 
Jakob Leckfaden von Hühlen und Ehefrau Ursula Schniderin übergeben Abt Kaspar [Schiegg] von Weingarten ihr Gut in Hühlen. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Jakob Leckfaden von Hühlen und Ehefrau Ursula Schniderin 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 814Archivalieneinheit
1491 Februar 28 (montag nach dem sonntag Reminiscere in der vasten) 
Hans Ailinger zu Blümetsweiler und Ehefrau Anna Leckfaden übergeben Kaspar [Schiegg], Abt von Weingarten, den halben Hof in Blümetsweiler, der ihnen und ihren Kindern nach dem Recht des Klosters verliehen wurde, und verzichten auf alle Ansprüche darauf. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hans Ailinger zu Blümetsweiler und Ehefrau Anna Leckfaden 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 500Archivalieneinheit
1491 März 28 (montag nach dem hailigen palm tag) 
Ursula Hägelerin, Ehefrau des Jos Kolros von Eyb ("Öw"), ihr Sohn Peter Vätscher und Ehefrau Glasta Widmerin, letztere mit Zustimmung ihres Vaters Ulrich Widmer d.J. genannt Trum und ihres Vogts Klaus Lantz genannt Waibel, verkaufen Kaspar [Schiegg], Abt von Weingarten, den Hof zu Eyb ("Öw"), den vormals +Ulrich Vätscher innehatte. Ihre Anwartschaft auf das Leiherecht ("wart der lehenschaft") geben sie dem Abt auf. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Ursula Hägelerin, Ehefrau des Jos Kolros von Eyb ("Öw"), u.a. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 338Archivalieneinheit
Rom, St. Marcus, 1491 Mai 1 (kalendis Maii) 
Innocenz VIII. bestätigt auf Bitten von Kaspar [Schiegg], Abt, und Konvent zu Weingarten die Statuten der Bruderschaft zum Lob der Hl. Trinität, Jungfrau Maria und des Hl. Sebastian (Sebastiansbruderschaft). 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Innocenz VIII. 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1203 aArchivalieneinheit
1491 Juni 18 (sambstag nach sant Veits tag) 
Peter Rogg, vormals Müller in Rötenbach, bekennt, daß er seinem Schwestermann Paul Schuhmacher, Wirt in Rötenbach, 11 1/2 fl rh schuldig ist. Er verpfändet dafür sein Erbe, das er vom Schwiegervater, dem Knöpfler unter der Halden (=Unterhalden), zu erwarten hat. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Peter Rogg, vormals Müller in Rötenbach 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1203Archivalieneinheit
1491 Juli 27 (an mittwuchen nach sant Jacobs des hailigen merern (?) zwolfbotten tag) 
Klaus Drechsel, Jörg Wangner, Hans Wirt und Jakob Mannel von Haslach, Martin Cünin vom Rembrechts, Konrad Übelin vom Hugelitz und Konrad Schäpperlin vom Litzelmannshof verkaufen Hans Kratzer vom Geiselharz, Bürger zu Wangen, für 33 lb d Landswährung die Wiese genannt "Herratbraitt", gelegen zu Ringswiese in den Gütern der Krenckel von Spiesberg, wie der Hag darum geht. Sie zinst Friedrich Humpis von Pfaffenweiler jährlich 3 lb h. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Klaus Drechsel u.a. von Haslach 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 312Archivalieneinheit
1491 August 13 (mense Augusti die tertia decima) 
Notar Johannes Zimmermann genannt Truckenbrot von Liptingen, Laie des Konstanzer Bistums und geschworener Prokurator der Kurie, beurkundet Schreiben des Johannes Lantz, Propst in Hofen, Johannes Drechsel ("Trächsel"), Prior, Wilhelm Bitterlin, Johannes Schwarz und der übrigen Mitglieder des Konvents von Weingarten an Konrad Winterberg, Generalvikar in spiritualibus des Konstanzer Domkapitels während der Sedisvakanz. Der Konvent berichtet darin über die kanonische Wahl des Hartmann Wygelin (von Burgau) zum neuen Abt und bittet um Bestätigung. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Notar Johannes Zimmermann genannt Truckenbrot von Liptingen, Laie des Konstanzer Bistums und geschworener Prokurator der Kurie 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 1547Archivalieneinheit
1491 August 23 (menntag sant Bartholomeus des hailigen zwölfpotten aubent) 
Hartmann [von Burgau], Abt, und der Konvent von Weingarten vergleichen sich namens ihrer armen Leute in Oppeltshofen und Albertshofen mit Bürgermeister und Rat von Ravensburg in einer Streitigkeit über die Weide, namentlich mit Pferden, bei Schornrütin sowie bei den Siechen hinab bis in den Kammerbrühl. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Hartmann [von Burgau], Abt, und der Konvent von Weingarten 
Details ...
VorschaubildBild einsehen
Symbol - Lesezeichen setzen
B 515 I U 313Archivalieneinheit
Konstanz, 1491 August 30 (die penultima mensis Augusti) 
Der Generalvikar in spiritualibus des Domkapitels Konstanz bestätigt die vom Konvent des Klosters Weingarten angezeigte Wahl des Hartmann [von Burgau] zum Abt und befiehlt dessen Einsetzung in das Amt und die Einkünfte des Klosters. 
Pergament - Ausfertigung 
Aussteller: Generalvikar in spiritualibus des Domkapitels Konstanz 
Details ...
VorschaubildBild einsehen